www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gerichtsamt Borna war in den Jahren zwischen 1856 und 1874 die unterste Verwaltungseinheit und von 1856 bis 1879 nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Konigreich Sachsen Eingangsgericht Es hatte seinen Amtssitz in der Stadt Borna Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schriftliche Uberlieferung 3 Sitz 4 Richter 5 Siehe auch 6 Weblink 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUnter dem sachsischen Konig Johann erfolgte nach dem Tod von dessen Amtsvorganger nach dem Vorbild anderer Staaten des Deutschen Bundes die Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung An die Stelle der bisher im Konigreich Sachsen in Stadt und Land vorhandenen Gerichte der untersten Instanz traten die zentral gelegenen Bezirksgerichte und Gerichtsamter in nahezu allen grosseren Stadten Die Details der Verwaltungsreform regelte das sachsische Gerichtsverfassungsgesetz vom 11 August 1855 und die Verordnung uber die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2 September 1856 1 Stichtag fur das Inkrafttreten der neuen Behordenstruktur im Konigreich Sachsen war der 1 Oktober 1856 Das Gerichtsamt Borna unterstand dem zustandigen Bezirksgericht Borna Aufgelost wurde das 1854 gebildete Konigliche Landgericht Borna Dieses war aus dem Justizamt Borna dem Stadtgericht Borna sowie vielen Patrimonialgerichten gebildet worden Der Sprengel des Gerichtsamt Borna umfasste folgende Ortschaften 2 Borna Altstadt Borna mit Wenigenborna Bergisdorf Beucha Blumroda Bockwitz Bosengroba Brausswig Breitingen Breunsdorf bei Borna Deutzen Dittmannsdorf Drossdorf Elbisbach Eula Flossberg Gestewitz Gnandorf Gornitz Grosshermsdorf Grosszossen Hagenest mit Lotshutzmuhle Hartmannsdorf Haubitz Hainichen mit Apelt Hemmendorf Heuersdorf Hohendorf Kahnsdorf Kesselshain Kieritzsch Kitzscher Kleinhermsdorf Kleinzossen Lobstadt Nehmitz Neukirchen Plateka Priessnitz Pursten Ramsdorf Raupenhain Regis Rothigen Ruppersdorf Schleenhain Schonau Thierbach Trages Trebishain Treppendorf Wildenhain Witznitz Wyhra Zedtlitz Zopen Bornaer ForstrevierDie Zivil und Kriminalgerichtsbarkeit im Weichbild der Stadt wurde in allen ihren Zweigen vom Gerichtsamt Borna verwaltet Die Polizei und die Polizeigerichtsbarkeit aber stand mit Ausnahme des Pass und Fremdenwesens welches auch das Gerichtsamt verwaltete Burgermeister und stadtischem Rat zu dem somit die gesamte Wohlfahrts Sicherheits Gewerbe und Gesindepolizei sowie das Innungswesen unterstand Nach der Neustrukturierung der Gerichtsorganisation gemass dem Gesetz uber die Organisation der Behorden fur die innere Verwaltung vom 21 April 1873 gingen die Verwaltungsbefugnisse der Gerichtsamter 1874 auf die umgestalteten bzw neu gebildeten Amtshauptmannschaften uber Seitdem das bisherige konigliche Gericht als konigliches Gerichtsamt bezeichnet wurde fuhrte sein Vorstand den Titel Gerichtshauptmann 3 Das Gerichtsamt Borna wurde im Zuge der Neustrukturierung der sachsischen Gerichtsorganisation gemass dem Gesetz uber die Organisation der Behorden fur die innere Verwaltung vom 21 April 1873 Teil der im Jahre 1874 neugeschaffenen Amtshauptmannschaft Borna Das Gerichtsamt Borna wurde 1879 auf Grund des Gesetzes uber die Bestimmungen zur Ausfuhrung des Gerichtsverfassungsgesetzes im Deutschen Reich vom 27 Januar 1877 und des Gesetzes uber die Zustandigkeit der Gerichte in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit vom 1 Marz 1879 durch das neugegrundete Amtsgericht Borna abgelost Schriftliche Uberlieferung BearbeitenDie Archivalien des Gerichtsamts Borna werden als Bestand 20084 Gerichtsamt Borna heute im Sachsischen Staatsarchiv Staatsarchiv Leipzig verwaltet Dieser Bestand umfasst drei laufende Meter Archivgut aus den Jahren 1744 1809 bis 1878 4 Sitz Bearbeiten nbsp Das ehemalige Gerichtsgebaude in der Strasse Am Gericht Das Bezirksgericht Borna nutzte gemeinsam mit dem Gerichtsamt Borna das 1851 erbaute Gebaude des Justizamtes Borna Der qualitatvolle zeittypischer Putzbau im Rundbogenstil bzw Neorenaissancestil wurde spater vom Amtsgericht Borna genutzt und steht heute unter Denkmalschutz Der Hauptsitz des Gerichts befindet sich seit dem 23 November 2020 in Borna Leipziger Strasse 67 A Richter BearbeitenDie Leiter des Gerichtsamts trugen den Titel Gerichtsamtmann Dies waren 1856 1879 Gustav August HertelSiehe auch BearbeitenGerichte im Konigreich Sachsen Liste der Kulturdenkmale in BornaWeblink BearbeitenEintrag zum Gerichtsamt Borna im Digitalen historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Pierer s Universal Lexikon Band 12 Altenburg 1861 S 749 750 Verordnung uber die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2 September 1856 in Gesetz und Verordnungsblatt fur das Konigreich Sachsen 1856 S 268 Digitalisat Gesetz und Verordnungsblatt 2117 1856 Bestand 20084 Gerichtsamt Borna im Staatsarchiv LeipzigGerichte im Bezirk des Appellationsgerichtes Leipzig Bezirksgericht Oschatz Gerichtsamt Oschatz Gerichtsamt Strehla Gerichtsamt Mugeln Gerichtsamt Wermsdorf Gerichtsamt Dobeln Bezirksgericht Leipzig Gerichtsamt Leipzig I Gerichtsamt Leipzig II Gerichtsamt Brandis Gerichtsamt Wurzen Gerichtsamt Taucha Gerichtsamt Markranstadt Bezirksgericht Borna Gerichtsamt Borna Gerichtsamt Zwenkau Gerichtsamt Rotha Gerichtsamt Grimma Gerichtsamt Lausick Gerichtsamt Frohburg Gerichtsamt Pegau Bezirksgericht Rochlitz Gerichtsamt Rochlitz Gerichtsamt Colditz Gerichtsamt Leisnig Gerichtsamt Hartha Gerichtsamt Geringswalde Gerichtsamt Geithain Gerichtsamt Penig Bezirksgericht Mittweida Gerichtsamt Mittweida Gerichtsamt Haynichen Gerichtsamt Rosswein Gerichtsamt Waldheim Gerichtsamt Burgstadt 51 125539 12 500569 Koordinaten 51 7 31 9 N 12 30 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gerichtsamt Borna amp oldid 215599172