www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pfarrkirche St Mauritius in Koln hat ihren Ursprung in hochmittelalterlicher Zeit Sie wurde erstmals im Jahr 1135 erwahnt St Mauritius Blick von der Jahnstrasse 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Anfang als Eigenkirche 2 1 Wachsende Kirchengemeinde 2 2 Ende der Eigenkirche und Neubau 3 Neubau in der Pantaleonsvorstadt 3 1 Bauwerk und Einweihung 3 2 Ende als Klosterkirche 4 Kloster der Benediktinerinnen 4 1 Ende des Klosters 4 2 Alexianer 5 Bau der neugotischen Kirche 6 Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg 6 1 Polygonale Einraumkirche 6 2 Turm und Portal 6 3 Heutige Innenausstattung 6 4 Sonstiges 6 5 Glocken 7 Literatur Quellen 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas machtige Bauwerk steht auf dem nach ihm benannten Mauritiuskirchplatz Dieser ist ostlich begrenzt durch die Strasse Mauritiussteinweg an der Sudseite verlauft die hier beginnende Jahnstrasse Westlich des Platzes mundet die Arndtstrasse und im Norden die Strasse Am Rinkenpfuhl Der Mauritiuskirchplatz liegt im Stadtteil Altstadt Sud und gehort zum Stadtbezirk Innenstadt von Koln Anfang als Eigenkirche Bearbeiten nbsp Die in Weingarten gelegene Abtei St Pantaleon um 1625Die Abtei St Pantaleon verfugte uber erheblichen Grundbesitz in suburbio coloniensis civitatis in der damaligen Vorstadt Hier stand auch die Eigenkirche der Abtei deren genaue Datierung hinsichtlich ihrer Errichtung jedoch nicht moglich ist In Koln gab es weit uber 100 dieser Kirchen Der Hochststand im Eigenkirchenwesen liegt im 9 und 10 Jahrhundert Ein Beispiel gibt die noch heute in dieser Form existierende Familienkirche St Gregorius im Elend in der Kolner Sudstadt So liegt die Zeit der Erbauung dieser ersten Vorgangerkirche der spateren Klosterkirche der Benediktinerinnen im Pantaleonssprengel vor der salischen in der ottonischen Periode Sie unterstand der dem gleichen Orden zugehorigen Abtei St Pantaleon welche Otto der Grosse schon im 10 Jahrhundert gegrundet hatte Sie wurde spater zur Pfarrkirche erhoben 1 Wachsende Kirchengemeinde Bearbeiten Die standig steigenden Bevolkerungszahlen bewirkten auch einen starken Andrang der Glaubigen zu den Gottesdiensten Er beeintrachtigte sogar den Ablauf der klosterlichen Liturgie religiose Riten der Monche in der Abteikirche zu St Pantaleon Um diesen Zuwachs an Glaubigen in dem sich ausdehnenden Wohnviertel des Sprengels gerecht zu werden wurde der Neubau einer mehr Raum bietenden Kirche beschlossen Sie sollte zur Pfarrkirche des neuen Kirchspiels St Mauritius werden 2 Ende der Eigenkirche und Neubau Bearbeiten Als Ersatz der abzureissenden Eigenkirche stiftete im Jahr 1135 der wohlhabende Kolner Burger Hermann de Scipiona auch von Stave oder von Stabe genannt und seine Frau Ida die Geldmittel fur den Bau einer neuen grosseren Kirche 3 Das Geschlecht der Staben von Stabe de baculo an dessen Wohnsitz noch jetzt die Strassenbezeichnung Stavenhof in der Nahe des Eigelsteintores erinnert wird in der Chronik der Stadt Koln mehrmals erwahnt 4 Der Kirchenbau wurde nach sechsjahriger Bauzeit durch Erzbischof Arnold I von Koln im Jahre 1141 zu Ehren des heiligen Mauritius konsekriert Die Zeitangaben zur Ersterwahnung schwanken zwischen dem Jahr 1135 5 sowie 1141 6 und der Angabe zu Kloster und Kirche 1144 7 Hierbei bezieht sich das Jahr 1135 auf den Baubeginn denn es wird eine Bauzeit von 6 Jahren erwahnt das Jahr 1141 auf die Weihe Die Erwahnung im Jahr 1144 bezieht sich auf beide Bauwerke Kloster und Pfarrkirche Neubau in der Pantaleonsvorstadt Bearbeiten nbsp Romermauer am MauritiussteinwegGebaut wurde unmittelbar vor der ersten romischen Stadtmauer deren Reste noch heute in den Garten der hinter der Kirche ostlich stadteinwarts liegenden Hauserzeilen des Mauritiussteinweges zu besichtigen sind Wie die ihr auch damals schon benachbarten Kirchen St Aposteln westlich von ihr gelegen oder St Pantaleon im Suden gehorte auch St Mauritius noch nicht zum eigentlichen Stadtgebiet Die Kirche war nach der im Jahre 1106 vorgenommenen zweiten Stadterweiterung im westlichen Bereich der Stadt eine der ersten neuen Kirchen auf dem entstehenden spater um 1180 auch befestigten suburbanen Gelande der wachsenden Pantaleonsvorstadt In einer Urkunde des Jahres 1144 verfugt Arnold I von Koln ausdrucklich den Westbau der Kirche mit seiner Michaelskapelle und der Westempore dem neben der Kirche befindlichen Kloster der Benediktinerinnen fur ihre Gottesdienste zu uberlassen 8 9 Bauwerk und Einweihung Bearbeiten Die Kirche wurde im Stil einer romanischen Pfeiler und Gewolbebasilika errichtet Ihr Langhaus ohne die bis dato ubliche flache Holzdecke war als erste Kolner Kirche zugleich mit ihren Seitenschiffen als Gewolbe angelegt Der dreischiffige Bau ohne ein Querschiff hatte drei Joche und war zum ostlichen Ende hin mit einem Drei Apsiden Abschluss versehen Zur Stadt hin trennten verzierende schlanke Flankenturme als Treppenturme die fein gestuften Apsiden der Kirchenfassade Ihre Anbindung an das Kirchenschiff erhielten die Turme durch ein sie umgreifendes Traufgesims Die Obergadenwande des Langhauses und des Westbaues hatten paarweise angeordnete Fenster und aussere Blendarkaden Der quadratische Mittelbau des der Basilika vorgesetzten Westbaues hatte jeweils zur Nord und Sudseite hin doppelgeschossige Seitenflugel Die Seitenschiffe des Langhauses setzten sich in diesen Flugeln bis zur Westfassade fort Das Langhaus selbst wurde in dieser Kombination durch ein Zwischenjoch mit dem Westwerk verbunden Die mit kleinen Giebeln versehenen Seitenflugel erhoben sich uber die in sie ubergehenden Seitenschiffe hinaus Mittig auf dem Emporengeschoss Seitenflugel und Langhaus uberragend den Mittelbau mit seinem Fundament als Sockel nutzend erhob sich ein machtiger in einer vierseitigen Pyramide endender Turmbau 10 nbsp St Mauritius Kolner Gabelkreuz um 1415Leichte Anderungen wurden in spatgotischer Zeit vorgenommen So wurden um den Lichteinfall zu erhohen die Fenster der Seitenschiffe und der Apsiden erweitert Das Kircheninnere anderte sich durch einen im Jahr 1483 gestifteten neuen Hochaltar Ein Ereignis des Jahres 1572 ist die Absetzung des Pfarrers der es gewagt hatte im Sinne Martin Luthers zu predigen Eine westliche Vorhalle welche noch 1572 erwahnt wurde muss spater abgetragen worden sein Im 18 Jahrhundert wurde die Ausstattung der Kirche barockisiert Die Kirche war mit einer Nonnenempore ausgestattet Dieser Einbau oftmals reich mit Malereien verziert war haufig bei mittelalterlichen Klosterkirchen anzutreffen Bei den nach der Sakularisation verbliebenen Kirchen wurden sie wie auch hier oftmals abgerissen Ende als Klosterkirche Bearbeiten Das Ende der Pfarr und Klosterkirche im 19 Jahrhundert begann mit den Ereignissen und Auswirkungen der franzosischen Besatzung der Stadt Nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1802 wurde die Kirche versteigert aller kirchlicher Besitz war verstaatlicht worden 1830 wurde der Westteil der Kirche bis auf das Untergeschoss abgerissen Obwohl durch Stadtbaumeister Johann Peter Weyer schon zwei Jahre spater ein Holzturm zur Aufnahme der Glocken errichtet worden war die Pfarrgemeinde sogar 1842 einen Kostenplan zur Erhaltung erstellt hatte war das Ende fur die Kirche nicht aufzuhalten gewesen Der restliche Kirchenbau wurde 1846 aufgrund angeblicher erheblicher Bauschaden und Einsturzgefahr trotz gegenteiliger Expertise des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner aus dem Jahr 1845 durch die Behorde geschlossen Dem endgultigen Abriss mit Ausnahme von Teilen des Unterbaues im Jahr 1859 waren lange Debatten um eine Instandsetzung oder den Abriss vorausgegangen 11 Kloster der Benediktinerinnen BearbeitenDie ersten Benediktinerinnen fur den Konvent an St Mauritius stammten wahrscheinlich aus dem Mutterhaus der Nonnen auf der Rheininsel Rolandswerth Nonnenwerth hiess fruher noch Rolandswerth 12 Erzbischof Arnold I von Koln bezeichnet in einer Urkunde die Rheininsel auch als Insula beatae Mariae Virginis als Liebfraueninsel Die Grundung des Klosters fallt in die Zeit der schriftstellerischen Tatigkeit der Benediktinerin Hildegard von Bingen 1098 1179 Ein schon bald ausbrechender Streit bezuglich Grundbesitz und kirchenrechtlicher Zustandigkeit zwischen Abtei und den Nonnen veranlasste den Erzbischof einzugreifen Er verfugte fur den Konvent dass die Ordensschwestern welche er von Nonnenwerth hierher berufen in der Besorgung ihrer ausseren Angelegenheiten sich selbst uberlassen und frei sein sollten so sollen sie weder bei Mangel noch bei Uberfluss auf den Abt angewiesen sein dass sie aber in der Seelsorge und der Beobachtung der Ordensregel nach dem Erzbischofe an zweiter Stelle dem Abte zu gehorchen hatten Die Mutter oder Vorsteherin soll von den Schwestern frei gewahlt aber nicht Abtissin sondern nur Priorin genannt werden Der Erzbischof ordnete weiterhin an der Abt habe den Schwestern des Klosters 25 Morgen Land nebst einigen Parzellen an der Kirche zur Nutzung zu uberlassen jedoch unter Vorbehalt des Eigentumsrechtes der Abtei Er verfugte fur die Kirche dass dieselbe als Pfarrkirche ecclesia parochialis der Kirche St Pantaleon zugehorig pertinens sei dass der Abt deshalb das Recht welches er bis dahin gehabt auch furderhin besitzen sollte so namentlich das Recht der Investitur oder Anstellung des Pfarrers sowie die Immunitat Freiheit von Steuern Abgaben und anderen Lasten Das Kloster gelangte schon bald zu erheblichem Grundbesitz Im Jahr 1152 schenkte Abt Wolbero von St Pantaleon den Nonnen acht Morgen Land bei Sulz ad curtem in Sulpze gelegen um daraus beliebigen Nutzen zu ziehen 1157 beurkundete Erzbischof Friedrich II dass die Nonnen der Kirche St Mauritius welche in der Vorstadt von Koln errichtet ist in der Villa Marsdorp drei Mansen fur 130 Mark rechtmassig erworben haben Nur wenige Jahre spater bestatigte der nachste Kolner Erzbischof Rainald von Dassel ebenfalls rechtmassigen Erwerb von umfangreichen Liegenschaften durch den Konvent Ein Hof in Honningen bei Rondorf curtem in hoingen sechs Mansen Ein Hof in Meschenich Meschingin zu 48 Mark fur 90 Morgen Einzelne Besitzungen in Rath Rothe Einen Hof in Junkersdorf Guntersdorp teilweise herruhrend vom Stifter des Klosters und der Kirche Hermanus und Ida Einige Besitzungen in Remagen Rinage Zwei Mansen vor Ort neben dem Kloster in pago juxta clausterum von denen jeder jahrlich einen Solidi Zins zu zahlen hatte Funfzehn Morgen in Lich und funfundvierzig Morgen Land in Emb Embe In den folgenden Jahrhunderten wurden durch den Eintritt von beguterten Tochtern in das Kloster Landereien und Anwesen gestiftet wie im Jahr 1459 durch Adam von Haren der Altere einen bedeutenden Meierhof das Gut Baela mit Landereien westlich von Aachen 13 sowie durch Adam von Haren der Jungere das Gut Hanbruch 14 Das zugleich mit der Kirche erbaute Nonnenkloster lag nicht an der Stelle des spateren Kolner Alexianerklosters sondern weiter von der Strasse zuruck Es lehnte sich an die sudwestliche Seite der Kirche an und umschloss sie mit seinen Wohn und Hofgebauden Der Garten des Klosters lag langs der alten Taubengasse und grenzte an die weitlaufigen Besitzungen des Wolfer Hofes Unmittelbare Verbindung zur Kirche hatte das Kloster indem der untere Kreuzgang in die Turmhalle und die oberen Gange auf die vorgebaute Nonnenempore fuhrten Die Pfarr und Klosterkirche in ihrer Doppelfunktion bot den Nonnen nicht nur einen separaten Ort zum Gebet sondern auch einen eigenen in der Chorapside stehenden Altar Der Pfarraltar in der Mitte der Kirche am Anfang des Langschiffes stehend sowie der Nonnenaltar dienten auch als Gabentisch Dort niedergelegte Geld und Sachspenden der Glaubigen fielen je nach gewahltem Altar an die Pfarrei oder an den Konvent 15 In den Jahren 1770 bis 78 wurden Baulichkeiten des Klosters erneuert Auch wurde ein mit einem Innenhof versehenes barockes Geviert errichtet welches bis in die heutige Zeit erhalten blieb Ende des Klosters Bearbeiten nbsp Kloster der Benediktinerinnen die heutige Wolkenburg Dieser Teil der Klosteranlagen unter dem Namen Wolkenburg in heutiger Zeit in Koln stadtbekannt uberstand im Gegensatz zum Rest der klosterlichen Anlage Westbau der Kirche die spateren Zeiten der Sakularisation sowie die Weltkriege des 20 Jahrhunderts Das Kloster bestand bis zur Besetzung Kolns unter Napoleon 1802 wurde der Besitz des Ordens der Benediktinerinnen sakularisiert die Abtei St Pantaleon und damit auch die Benediktinerinnengemeinschaft an St Mauritius aufgehoben Die Ordensschwestern wurden im Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in der Schnurgasse vorubergehend aufgenommen dann verliert sich ihre Spur 15 Alle Besitztumer des Klosters fielen an die Domanenverwaltung wurden versteigert und gerieten so in privaten oder stadtischen Besitz Der mit der St Mauritiuskirche eng verbundene Konvent der Benediktinerinnen der uber Jahrhunderte Bestand hatte existierte nicht mehr Alexianer Bearbeiten nbsp Grunanlage Josef Schwartz GedenksteinZu einem Preis von 15 500 Talern erwarben die Laienbruder der Kolner Alexianer im Kolner Volksmund auch Lungebroder nach ihrem vorherigen Domizil in der Lungengasse genannt im Juni 1829 das Anwesen mit einigem Ackerland Sie verblieben dort bis zur Jahrhundertwende 16 An das heutige zu Gastronomiezwecken genutzte ehemals klosterliche Anwesen grenzt an der Ruckseite die Josef Schwartz Grunanlage Sie wurde zu Ehren eines verdienten Mitgliedes des Kolner Manner Gesang Vereins Cacilia Wolkenburg mit einem Gedenkstein versehen Bau der neugotischen Kirche Bearbeiten nbsp Zeitgenossische Zeichnung der St Mauritius Kirche 1866 Blick aus dem RinkenpfuhlDie in Sichtweite der Kirche liegende kleine Frankstrasse erinnert mit ihrem Namen an Kommerzienrat Heinrich Nikolaus Frank den Stifter der neugotischen Kirche Sie wurde 1865 auf Wunsch des Stifters nach Planen des Kolner Baumeisters Vincenz Statz erbaut Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahr 1861 Es entstand eine dreischiffige Basilika deren aufwandige Gestaltung ihrer Ostseite dem Vorbild der Trierer Liebfrauenkirche nachempfunden war Die Einweihung der damals recht reprasentativen in gelbem Backstein errichteten Kirche fand Mitte 1865 statt Die Vollendung des mit einer uberlebensgrossen Figur des hl Mauritius gekronten Turmes welcher das Bauwerk im Westen abschloss erfolgte jedoch erst am Ende des Jahres 1866 nbsp Turm St Mauritius 1866 Blick von der Jahnstrasse Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg BearbeitenNach 1945 standen nur noch Teile der Aussenmauern und der Turm der Kirche 1956 wurde mit der Errichtung eines jetzt kleineren Kirchenbaues begonnen Polygonale Einraumkirche Bearbeiten nbsp Der Nachkriegsbau von Fritz SchallerIn den Nachkriegsjahren von 1951 bis 1956 erarbeitete der Kolner Architekt Fritz Schaller Plane zu Neugestaltung und Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg erheblich beschadigten Kirchengebaudes Seine Konzeption beinhaltete unter Einbeziehung des Umrisses des teilweise erhaltenen Bauwerks einen quer liegenden polygonalen Einraum und ein die Ostapsis kronendes Oktagon als Dach des Chores Das ehemalige Langhaus gestaltete er um zu einem lichten Innenhof mit uberdachten Seitengangen zwischen Kirchenhalle und dem separaten Turm Der zwar beschadigte aber in seiner Substanz erhalten gebliebene Turm die ebenso erhaltenen unteren Partien des Langhauses sowie der Chorbereich wurden so miteinander verbunden und in den Neubau integriert Die ersten Entwurfszeichnungen Schallers sahen noch den Erhalt des Vierungsgewolbes und der kreuzformigen Gesamtdisposition vor Gegen den Wunsch der Gemeinde bestand der Architekt schon fruh auf den Erhalt der feingliedrigen minarettartigen Chorflankenturme Sie tragen in der Ostansicht massgeblich zu einer harmonischen Zentralisierung der Baukomposition bei 17 Turm und Portal Bearbeiten nbsp Das ehemalige Hauptportal der KircheAuf dem erhalten gebliebenen Turm steht eine etwa 3 50 m hohe den Schutzpatron der Kirche darstellende Figur des heiligen Mauritius welche von dem Dombildhauer Peter Fuchs 1829 1889 geschaffen wurde Ebenfalls von Fuchs geschaffen wurden die uber dem ehemaligen Hauptportal des Turmes befindlichen neugotischen Skulpturengruppen Sie zeigen die Martyrien der Heiligen Dionysius Mauritius und Reinoldus Die Motivwahl des Bildhauers unterstreicht die mittelalterliche Zugehorigkeit der Mauritiuskirche zum Kloster St Pantaleon Reinoldus war Monch in dieser Abtei und wurde von dort tatigen Steinmetzen deren Aufseher er war erschlagen Das moderne den ehemaligen Haupteingang ersetzende Fenster zeigt einen von Ludwig Gies entworfenen steinernen siebenarmigen Leuchter Heutige Innenausstattung Bearbeiten Im heutigen Kircheninneren sind von der alten Kirche nur wenige Ausstattungsgegenstande uberkommen Der Kolner Bildhauer Elmar Hillebrand entwarf die neue liturgische Ausstattung der Kirche Die Fenster im Rund des Oktogons uber dem halbrunden Chor sowie die Fenstergalerien der Seitenwande in denen die verbliebenen neugotischen Pfeiler der alten Aussenmauern nach Schallers Konzeption integriert sind wurden durch den Kolner Glasmaler Franz Pauli 1927 1970 gestaltet Einige besondere Ausstattungsstucke sind ein um 1415 in Koln gefertigtes Gabelkreuz ein aus dem 17 Jahrhundert stammendes die Marter des heiligen Reinoldus vor dem Hintergrund einer Kolner Stadtszenerie darstellendes Gemalde sowie eine spatgotische Kreuzigungsgruppe im Chor deren Entstehung um 1520 25 einzuordnen ist 18 nbsp Taufstein in der oberen Kirchenmitte nbsp Marter des Reinoldus 17 Jahrhundert nbsp Madonna mit Kind nbsp Beichtstuhl in einer der NischenSonstiges Bearbeiten Eine mit Gittern eingefasste schmale teilweise mit Baumen und Strauchwerk bestandene Grunflache umschliesst die Kirche Reste eines alten Kirchhofes Grabkreuze Stelen oder Epitaphe sind jedoch nicht zu sehen Der Erdgeschossraum des Kirchturmes der gartenahnliche Innenhof und Teile des Kirchplatzes wurden als Cafe genutzt Eine Besteigung des Kirchturmes ist nach Voranmeldung moglich Seit 1994 wird St Mauritius von der Nachbarpfarrei Herz Jesu seelsorgerisch betreut nbsp MauritiusglockeGlocken Bearbeiten Im Turm hangen funf Glocken Sie wurden 1958 Mauritius 1960 von Hans Huesker in der Giesserei Petit amp Gebr Edelbrock Gescher gegossen Das Vorgangergelaut von 1879 b0 c1 d1 es1 wurde durch Kriegseinwirkung vernichtet Die grosse Mauritiusglocke gehort zu den grossten Glocken Kolns und verfugt wegen statischer Probleme uber ein Gegenpendel Sie ertont jeden Freitag ausserhalb der Karwoche um 15 Uhr zur Erinnerung an die Sterbestunde Christi Die kleinste wurde von Konrad Adenauer gestiftet der am 25 Januar 1876 in St Mauritius getauft wurde Sie dient als Angelusglocke Zu Werktagsmessen lauten die Glocken Bruder Konrad und Elisabeth zu Sonntagsmessen Bruder Konrad Elisabeth Michael und Maria An Hochfesten erklingt das Vollgelaut 19 Glocke Name Durchmesser Masse ca Schlagton HT 1 16 Inschrift1 Mauritius 1980 mm 4900 kg as0 5 HL MAURITIUS ACCIPITE ARMATURAM DEI2 Maria 1550 mm 2300 kg c1 4 SALVE REGINA03 Michael 1291 mm 1350 kg es1 5 HL MICHAELQUIS UT DEUS4 Elisabeth 1140 mm 0 900 kg f1 6 HL ELISABETHCARITAS CHRISTI URGET NOS5 Bruder Konrad 0 945 mm 0 500 kg as1 6 HL BRUDER KONRADPORTA COELILiteratur Quellen BearbeitenManfred Becker Huberti Gunter A Menne Kolner Kirchen die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Koln J P Bachem Verlag Koln 2004 ISBN 3 7616 1731 3 Emanuel Gebauer Fritz Schaller Der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20 Jahrhundert Stadtspuren 28 Koln 2000 ISBN 3 7616 1355 5 Phil Diss Mainz 1995 Die Chronik Kolns Chronik Verlag Dortmund 1991 ISBN 3 611 00193 7 Pfarrei St Mauritius Koln Informationen zur Kirchengeschichte St Mauritius Hiltrud Kier Ulrich Krings Koln Die romanischen Kirchen Stadtspuren Band I und III Denkmaler in Koln J P Bachem Verlag Koln 1984 ISBN 3 7616 0763 6 Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 3 Bande A Z 9 Aufl Greven Verlag Koln 1984 ISBN 3 7743 0155 7 Wolfgang Peters Die Grundung des Benediktinerinnenklosters St Mauritius In Jahrbuch des Kolnischen Geschichtsvereins 54 1983 S 135 166 Klosterfuhrer Christliche Statten der Besinnung im deutschsprachigen Raum Matthias Grunewald Verlag 1981 ISBN 978 3 7867 2617 3 Kolner Kirchen Die kirchliche Baukunst in Koln von den Anfangen bis zur Gegenwart Greven Verlag Koln 1959 Adolph Thomas Geschichte der Pfarre St Mauritius zu Koln Mit einer Abbildung der alten Abtei St Pantaleon nach Stengelius J P Bachem Koln 1878 Theodor Josef Lacomblet Die Urkunde des Erzbischofs Everger von Coln fur die Abtei St Martin daselbst von dem Jahre 989 In Archiv fur die Geschichte des Niederrheins 111 Band 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Mauritius Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der Sankt Mauritius Kirche und Eine virtuelle Turmbesteigung von St Mauritius und Internetprasenz der Pfarrgemeinden Herz Jesu und St Mauritius in Koln auf der Homepage des Erzbistums Koln Digitalisierte Archivbestande zu St Mauritius im digitalen Historischen Archiv Koln St Mauritius Koln auf baukunst nrw deEinzelnachweise Bearbeiten Hiltrud Kier Ulrich Krings Band III Koln Die romanischen Kirchen Band I Helmut Fussbroich Seite 561 Lacomblet B I Seite 289 Chronik der Stadt Koln abgedruckt in den Annalen des Hist Vereins fur den Niederrhein Heft 16 S 58 Historische Angaben zur Kirche Sankt Mauritius Informationstafel der Pfarre Die Chronik Kolns Seite 65 Adam Wrede Band II Seite 178 Kolner Kirchen Seite 58 Wolfgang Peters Koln Die romanischen Kirchen Band I Helmut Fussbroich St Mauritius Koln Die romanischen Kirchen Band I Helmut Fussbroich Seite 566 Wolfgang Peters Ulrich Krings Seite XIVI Christian Quix Historisch topographische Beschreibung der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen Du Mont Schauberg Koln und Aachen 1829 S 137f Klaus Bischops Rund um Aachen Meyer amp Meyer Verlag 2007 ISBN 978 3 89899 287 9 google de abgerufen am 28 Juni 2022 a b Adolph Thomas Geschichte der Pfarre St Mauritius zu Koln Seite 38 bis 45 Adam Wrede Band I S 23 vgl detaillierte Planungsgeschichte und Quellendarstellung bei Emanuel Gebauer Fritz Schaller Der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20 Jahrhundert Stadtspuren 28 Koln 2000 ISBN 3 7616 1355 5 Phil Diss Mainz 1995 Kolner Kirchen S 125 Gerhard Hoffs Glockenmusik katholischer Kirchen Kolns Koln 2009 S 179 184 PDF Dokument Memento vom 28 April 2014 im Internet Archive 50 933323055556 6 9446680555556 Koordinaten 50 56 0 N 6 56 40 8 O Normdaten Korperschaft GND 10062021 8 lobid OGND AKS Anmerkung GND fur Pfarrei St Mauritius lt Koln gt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Mauritius Koln amp oldid 239116940