www.wikidata.de-de.nina.az
Landessprachen und damit die Schriftsprachen der alteingesessenen Bevolkerung der Schweiz sind Deutsch Franzosisch Italienisch und Ratoromanisch Ein viersprachig beschriftetes Schild in der SchweizIn der Deutschschweiz werden allerdings hauptsachlich alemannische Dialekte gesprochen in der italienischen Schweiz auch lombardische Mundarten Die frankoprovenzalischen Mundarten in der franzosischen Schweiz sind hingegen fast ausgestorben die dortige Umgangssprache steht der Schriftsprache nahe Gebardensprachen gibt es drei Zwei weitere Sprachen mit einer langeren schweizerischen Tradition sind Westjiddisch und Jenisch Eine bedeutende Rolle spielen in neuerer Zeit die Sprachen zugewanderter Personen beispielsweise Serbokroatisch Albanisch Portugiesisch Spanisch oder Englisch Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Verbreitung 2 1 Deutsch 2 2 Franzosisch und Frankoprovenzalisch 2 3 Italienisch 2 4 Ratoromanisch 2 5 Andere Sprachen 3 Geschichtliche Entwicklung 4 Nichtlandessprachen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGesetzliche Grundlagen Bearbeiten Bleistifte des Parlaments in den vier LandessprachenIn der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft BV sind folgende vier Amtssprachen auf Bundesebene festgeschrieben Deutsch Franzosisch Italienisch RatoromanischDas Ratoromanische gilt nur dann als Amtssprache des Bundes wenn es bei der Kommunikation mit ratoromanisch sprechenden Personen gebraucht wird 1 Diese Burger haben somit das Recht in ihrer Muttersprache an die Bundesverwaltung zu gelangen und auch auf Ratoromanisch eine Antwort zu erhalten Deutsch Franzosisch und Italienisch wurden mit der Bundesverfassung von 1848 zu den drei gleichberechtigten Landessprachen erklart das Ratoromanisch kam erst 1938 als vierte Landessprache dazu 2 Trotzdem ist Deutsch die vorherrschende Sprache in der Bundesverwaltung Fast 80 der Dokumente werden auf Deutsch verfasst bevor sie ins Franzosische und Italienische ubersetzt werden Es ist auch die Sprache die am haufigsten fur die Veroffentlichung der technischen Unterlagen zu offentlichen Ausschreibungen verwendet wird obwohl diese in zwei Amtssprachen veroffentlicht werden mussen 3 4 Die Regelung auf Gesetzesebene findet sich im Bundesgesetz uber die Landessprachen und die Verstandigung zwischen den Sprachgemeinschaften Sprachengesetz vom 5 Oktober 2007 5 erganzt durch die Verordnung uber die Landessprachen und die Verstandigung zwischen den Sprachgemeinschaften Sprachenverordnung vom 4 Juni 2010 6 Neben ihrer Muttersprache beherrschen viele Schweizer eine weitere manchmal auch zwei weitere Landessprachen 7 Englisch wird in den Schulen als obligatorische Fremdsprache unterrichtet Nur wenige Schweizer beherrschen alle vier Landessprachen Auf Kantons und Gemeindeebene kann jeder Kanton je nach Kanton sogar jede Gemeinde selber bestimmen welche Sprache als Amtssprache gelten soll Die Bundesverfassung legt die Sprachgebiete der Schweiz nicht fest Artikel 70 Absatz 2 weist den Kantonen die Kompetenz zu ihre Amtssprachen zu bestimmen Wer aus einem anderssprachigen Landesteil zuzieht hat kein Recht darauf in seiner angestammten Sprache mit den neuen Kantons und Gemeindebehorden zu verkehren Territorialitatsprinzip Unter den mehrsprachigen Kantonen haben nur Bern und Wallis die Sprachgebiete raumlich festgelegt Der mehrsprachige Kanton Freiburg weist die Regelung der Amtssprache den Gemeinden zu Nach kantonalem Recht zweisprachig sind die Gemeinden Biel Bienne Evilard Leubringen und Courtepin an der Nahtstelle Franzosisch Deutsch Einige weitere Gemeinden gewahren zweisprachige Dienstleistungen so bieten die Stadt Freiburg Fribourg sowie sieben Gemeinden des Schulkreises Murten Morat 8 Schulunterricht in beiden Kantonssprachen an und gewisse amtliche Publikationen erscheinen auch in der jeweiligen Minderheitssprache 9 Die Kantone Tessin und Jura definieren sich als ganz zum italienischen bzw franzosischen Sprachgebiet zugehorig obwohl je eine Gemeinde Bosco Gurin beziehungsweise Ederswiler eine deutschsprachige Mehrheit aufweist Als einziger Kanton des Landes hat der Kanton Graubunden drei Amtssprachen Deutsch Ratoromanisch und Italienisch 10 Gleichzeitig ist er der einzige Kanton in dem Ratoromanisch auf Kantonsebene Amtssprache ist Gemass Art 16 des Bundner Sprachengesetzes von 2006 gelten Gemeinden in denen mindestens 40 der Einwohner das angestammte Idiom sprechen als amtlich einsprachig und Gemeinden in denen wenigstens 20 das angestammte Idiom sprechen als amtlich zweisprachig 11 Oft sind Gemeinden offiziell als romanischsprachig definiert es dominiert aber Deutsch als Verkehrssprache Das bedeutet Ratoromanisch ist die Verwaltungs und Schulsprache im Alltag reden viele Menschen trotzdem Schweizerdeutsch Verbreitung Bearbeiten Sprachgebiete der Schweiz 1 Januar 2023 Sprachgebiete der Schweiz im 20 Jahrhundert Seite aus einem Schulatlas in der Sammlung des Judischen Museums der Schweiz Verbreitung des Ratoromanischen in Graubunden 2000 Deutsch Bearbeiten Hauptartikel Schweizerdeutsch und Schweizer Hochdeutsch Deutsch ist die meistverbreitete Mutter und Verkehrssprache in der Schweiz Als solche sprechen es 64 5 Prozent der Einwohner des Landes und 72 9 Prozent der Schweizer Stand 2014 12 17 der 26 Kantone sind einsprachig deutsch in weiteren drei herrscht offiziell franzosisch deutsche Zweisprachigkeit Bern mit deutscher Mehrheit Freiburg und Wallis mit franzosischer Mehrheit Ausserdem gilt Deutsch in Graubunden neben Italienisch und Ratoromanisch als Amtssprache In den Kantonen Tessin und Jura gibt es je eine deutschsprachige Gemeinde sodass es nur in den Kantonen Neuenburg Waadt und Genf keine angestammten deutschsprachigen Minderheiten gibt Die einheimische Bevolkerung spricht in der Deutschschweiz als Muttersprache und im Alltag einen der vielen schweizerdeutschen Dialekte des Alemannischen Eine Ausnahme bildet Samnaun wo ein sudbairischer Dialekt gesprochen wird Schweizer Hochdeutsch wird vorwiegend als geschriebene Sprache verwendet und steht zum Dialekt in einem Diglossieverhaltnis d h es existiert kein fliessender Ubergang zwischen Hochdeutsch und Dialekt Laut Stichprobenerhebungen sprachen 2014 87 der Bevolkerung in der Deutschschweiz im Alltag Schweizerdeutsch 13 2018 79 innerhalb der Familie 14 Dagegen verwenden 12 der Einwohner in der Deutschschweiz ausschliesslich Hochdeutsch zur alltaglichen Kommunikation Stand 2014 13 Die relative Haufigkeit von Schweizerdeutsch als Familiensprache variiert jedoch je nach Urbanisierungsgrad So sprechen im Kanton Basel Stadt 64 der Einwohner ab 15 Jahren Dialekt zu Hause wahrend in Bern und Zurich 79 respektive 71 und in Uri und Appenzell Innerrhoden rund 90 in der Familie Dialekt sprechen 15 Die Variation nach Urbanisierungsgrad ist jedoch deutlich geringer als diejenige nach Staatsangehorigkeit so geben 96 der Einwohner der Deutschschweiz mit Schweizer Burgerrecht an im Alltag einen schweizerdeutschen Dialekt zu sprechen Bei den Burgern anderer Staaten im gleichen Gebiet betragt dieser Wert dagegen 54 13 Die Sprachgrenze zwischen dem Deutschen und dem Franzosischen wird scherzhaft als Rostigraben bezeichnet Franzosisch und Frankoprovenzalisch Bearbeiten Hauptartikel Schweizer Franzosisch Franzosisch wird von der Bevolkerung im Westen der Schweiz gesprochen von 22 7 Prozent der Einwohner der Schweiz und von 23 3 Prozent der Schweizer Stand 2014 12 Der uberwiegend franzosische Landesteil wird haufig Romandie Suisse romande oder Welschland in deutschen Publikationen meist franzosisch sprachig e Schweiz genannt Vier Kantone sind einsprachig franzosisch Genf Geneve Jura ausser der deutschsprachigen Gemeinde Ederswiler Neuenburg Neuchatel und Waadt Vaud Drei weitere Kantone sind offiziell zweisprachig Bern mit deutschsprachiger Mehrheitsbevolkerung sowie Freiburg Fribourg und Wallis Valais in denen das Franzosische uberwiegt Die dialektale Situation in der Romandie unterscheidet sich deutlich von der deutschsprachigen Schweiz und spiegelt die weitgehend ablehnende franzosische Einstellung zu Mundarten und Regionalsprachen wider Bis ins 19 Jahrhundert wurden in der franzosischsprachigen Schweiz ausser in den grossen Stadten und mit Ausnahme des Gebiets des heutigen Kantons Jura mehrheitlich frankoprovenzalische Dialekte gesprochen 16 Sie sind inzwischen weitgehend ausgestorben bzw durch regionale Formen des Hochfranzosischen verdrangt worden In den Stadten wie Genf setzte sich das Franzosische als Umgangssprache schon seit dem 17 Jahrhundert gegen die alten frankoprovenzalischen Dialekte durch Nur in Teilen des Kantons Freiburg und vor allem im Unterwallis wird Patois von der alteren Bevolkerung gelegentlich noch im Alltag verwendet in der Walliser Berggemeinde Evolene behauptet sich der lokale Dialekt teils als Umgangssprache In vielen Regionen der Romandie bestehen Kulturvereine die sich fur das Weiterleben des Patois einsetzen Dokumentiert wird der Wortschatz der alten Dialekte im Glossaire des patois de la Suisse romande Die Zahl der aktiven Patois Sprecher wurde noch nie erhoben Die offizielle Anerkennung des Frankoprovenzalischen und des Franc Comtois der regionalen Mundart im Jura als Minderheitensprachen hat der schweizerische Bundesrat am 7 Dezember 2018 im siebten Bericht der Schweiz uber die Umsetzung der Europaischen Charta der Regional oder Minderheitensprachen des Europarats beschlossen 17 2008 setzte die Walliser Kantonsregierung einen Conseil du patois zur Forderung der frankoprovenzalischen Dialekte ein Italienisch Bearbeiten Hauptartikel Schweizer Italienisch Italienisch wird von den Menschen im Tessin Ticino und vier Sudtalern Misox Calancatal Bergell Puschlav sowie der Gemeinde Bivio des Kantons Graubunden in der italienischen Schweiz gesprochen von 8 4 Prozent der Einwohner der Schweiz und von 6 2 Prozent der Schweizer Stand 2014 12 In den genannten Kantonen ist Italienisch Amtssprache Der Bund fordert die Sprache aktiv Die Einwohner der vier italienischsprachigen Sudtaler Italienischbundens sehen sich als Minderheit in der Sprachminderheit der italienischsprachigen Schweiz da die italienischsprachige Schweiz vom Tessin dominiert wird 18 Der grosste Teil der italienischsprachigen Bevolkerung entfallt allerdings auf Immigranten aus Italien und deren Nachkommen was auch den prozentualen Anstieg in den Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkriegs erklart Sie verteilen sich auf das ganze Land Die im Tessin und in den Sudtalern Graubundens gesprochenen Mundarten gehoren zum Lombardischen das mit anderen norditalienischen Dialektgruppen zum Galloitalischen gerechnet und linguistisch als eigenstandige Sprache eingestuft wird Gemass der Volkszahlung von 2000 verwendete im italienischsprachigen Gebiet der Schweiz etwas uber die Halfte der Bevolkerung in der Familie ausschliesslich oder teilweise die lokale Mundart Gesetzlich ist das Lombardische weder in der Schweiz als Ganzes noch in den Kantonen Tessin und Graubunden als Sprache anerkannt die entsprechenden Gegenden gelten undifferenziert als italienischsprachig Ratoromanisch Bearbeiten Ratoromanisch wird genuin in Graubunden infolge Abwanderung zu einem betrachtlichen Anteil aber auch in vielen Gemeinden der Deutschschweiz gesprochen 0 5 Prozent der Bevolkerung der Schweiz 0 7 Prozent der Schweizer Stand 2014 12 Die meisten Ratoromanen sind mindestens zweisprachig und sprechen neben ihrer ratoromanischen Muttersprache auch Bundnerdeutsch und Hochdeutsch Andere Sprachen Bearbeiten Jenisch ist die auf dem Deutschen bzw in der Schweiz auf Schweizer Mundarten basierende durch Wortschatzanteile besonders aus dem Jiddischen und dem Romani charakterisierte interne Gruppensprache der Jenischen die nicht im Verkehr mit der ubrigen Bevolkerung verwendet wird Die Zahl der Sprecher wird in der Schweiz nicht erhoben In offiziellen Erklarungen der Schweiz wird die Gesamtzahl der Fahrenden gens du voyage mit Schweizer Staatsburgerschaft unter denen die Jenischen neben einer geringeren Zahl von Sinti bzw Manouches und Roma die weit uberwiegende Mehrzahl bilden auf 30 000 19 oder auch unter Vernachlassigung der nicht jenischen Gruppen die Zahl der Jenischen selbst auf 30 000 35 000 geschatzt 20 Das entspricht annahernd 0 5 Prozent der Schweizer Gesamtbevolkerung Im Rahmen der Ratifizierung der Europaischen Charta der Regional oder Minderheitensprachen 1997 hat die Schweiz Jenisch als territorial nicht gebundene Sprache der Schweiz anerkannt und mehrfach den Anspruch der Jenischen auf Massnahmen zur Forderung ihrer Sprache bejaht Weil viele Jenische Wert auf den geheimsprachlichen Charakter ihrer Sprache legen besteht unter ihnen jedoch bisher keine Einigkeit uber geeignete Forderungsmassnahmen Die Radgenossenschaft der Landstrasse der in der Zusammenarbeit mit der Regierung fuhrende Dachverband lehnt alle Massnahmen ab die eine Erschliessung der Sprache anderen Kulturkreisen gegenuber zum Ziel haben 21 Jiddisch genauer Westjiddisch besitzt in der Schweiz eine seit dem 18 Jahrhundert auf die Surbtaler Dorfer Lengnau und Endingen begrenzte Tradition die in den 1990er Jahren mit dem Ableben der letzten Sprecher des Surbtaler Dialektes ein Ende fand 22 Eine jungere Tradition hat Ostjiddisch in der Stadt Zurich wo es von einem Teil der Mitglieder der ultraorthodoxen Gemeinde gesprochen wird Im Verstandnis der Schweiz fallt auch Jiddisch als Sprache der Schweizer Juden unter den Begriff der Minderheitensprachen ohne Territorium Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund hat sich jedoch in einer Stellungnahme gegen Fordermassnahmen ausgesprochen 23 Die Gebardensprachen werden von uber 10 000 in der Schweiz lebenden Personen mehr oder weniger beherrscht In der Schweiz wird die Deutschschweizer Gebardensprache die Langue des signes Suisse romande Westschweizer Gebardensprache sowie die Lingua dei segni della Svizzera italiana Tessiner Gebardensprache von Gehorlosen als Erst oder Zweitsprache sowie von Dolmetschern Angehorigen und weiteren als Zweitsprache eingesetzt Auf Bundesebene wird die Gebardensprache nicht anerkannt auf Kantonsebene lediglich in Genf Art 16 KV GE und Zurich Art 12 KV ZH Die Verfassung des Kantons Zurich halt ausdrucklich fest dass Gebardensprachen unter der Sprachfreiheit eingeschlossen sind 24 Englisch ist fur die meisten Schweizer neben Franzosisch beziehungsweise Deutsch die erste oder zweite Fremdsprache Wahrend die Kantone der lateinischen Schweiz als erste Fremdsprache Deutsch und die westlichen Deutschschweizer Kantone als erste Fremdsprache Franzosisch unterrichten kennen die deutschsprachigen Kantone der mittleren und ostlichen Schweiz Englisch als erste Fremdsprache Im Kanton Graubunden haben die deutschsprachigen Jugendlichen aufgrund der Dreisprachigkeit des Kantons Italienisch als erste Fremdsprache Immigranten sind insbesondere ab der zweiten Generation Secondo bzw Seconda genannt meist mehrsprachig Zusammengefasst sind die Sprachen der Zugewanderten mit 9 Prozent Bevolkerungsanteil Stand 2000 12 weiter verbreitet als die italienische und ratoromanische Landessprache Grosste Sprachgruppe ist das Serbokroatische mit 1 5 Prozent Englisch ist die Hauptsprache fur ein Prozent der Bevolkerung Diese nicht offiziellen Sprachen der Schweiz sind im ganzen Land verteilt konzentriert in den grosseren Stadten Daneben werden in der Schweiz auch enorm seltene Sprachen verwendet wie z B das Aramaische diese semitische Sprache wird von ca 10 000 christlichen Assyrern Suryoye in der Schweiz gesprochen 25 26 Geschichtliche Entwicklung Bearbeiten Sprachmehrheit in Graubunden 1860 Sprachmehrheit in Graubunden 2000 Tatsachliche Verbreitung der Landessprachen in Graubunden 2000Nach einem leichten Anstieg zu Zeiten der Weltkriege und in der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre gab es in den letzten Jahren die leichte Tendenz dass das Deutsche etwas verloren hat wahrend die franzosische Sprache ihren Anteil ein wenig ausbauen konnte das Ratoromanische verlor und das Italienische im Wesentlichen konstant blieb So hat sich die Sprachgrenze zwischen dem Deutschen und dem Franzosischen in den letzten Jahrzehnten sehr leicht Richtung Osten verschoben Die wohl starkste Veranderung gab es im Kanton Graubunden wo das Deutsche das Ratoromanische immer starker verdrangt Oft ist es so dass die Kinder fast nur Deutsch reden und das Ratoromanische der Alten nur noch zum Teil verstehen Auch im italienischsprachigen Tessin vor allem in den Ufergemeinden der Seen herrscht die Befurchtung dass das Deutsche in weiterer Zukunft zu einer beherrschenden Sprache werden konnte Markantester Trend ist der stetige Anstieg der Nichtlandessprachen die inzwischen deutlich mehr als das Italienische und das Ratoromanische zusammen ausmachen was sich bezogen auf die Sprachverteilung der gesamten Wohnbevolkerung der Schweiz insbesondere in einem geringeren Anteil des Deutschen niederschlagt Die prozentualen Sprachanteile gemass der eidgenossischen Volkszahlung des Bundesamts fur Statistik verteilen sich in der Schweiz wie folgt 2010 konnten mehrere Sprachen angegeben werden 12 Jahr Deutsch Franzosisch undFrankoprovenzalisch Italienisch undLombardisch Ratoromanisch NichtlandessprachenWohn bevolkerung Schweizer Wohn bevolkerung Schweizer Wohn bevolkerung Schweizer Wohn bevolkerung Schweizer Wohn bevolkerung Schweizer2014 64 5 72 9 22 7 23 3 0 8 4 6 2 0 5 0 7 20 8 9 72010 65 6 73 3 22 8 23 4 0 8 4 6 1 0 6 0 7 18 7 8 52000 63 7 72 5 20 4 21 0 0 6 5 4 3 0 5 0 6 0 9 0 1 61990 63 6 73 4 19 2 20 5 0 7 6 4 1 0 6 0 7 0 8 9 1 31980 65 0 73 5 18 4 20 1 0 9 8 4 5 0 8 0 9 0 6 0 1 01970 64 9 74 5 18 1 20 1 11 9 4 0 0 8 1 0 0 4 3 0 41960 69 4 74 4 18 9 20 2 0 9 5 4 1 0 9 1 0 0 1 4 0 31950 72 1 74 2 20 3 20 6 0 5 9 4 0 1 0 1 1 0 0 7 0 21941 72 6 73 9 20 7 20 9 0 5 2 3 9 1 1 1 1 0 0 4 0 21930 71 9 73 7 20 4 21 0 0 6 0 4 0 1 1 1 2 0 0 6 0 11920 70 9 73 0 21 3 21 7 0 6 1 4 0 1 1 1 2 0 0 6 0 11910 69 1 72 7 21 1 22 1 0 8 1 3 9 1 1 1 2 0 0 6 0 1Nichtlandessprachen BearbeitenAnteile der 15 haufigsten Nichtlandessprachen in Prozent und Anzahl der Wohnbevolkerung im Jahr 2000 27 Sprache Prozent Anzahl SprecherSerbisch Kroatisch 1 4 103 350Albanisch 1 3 94 937Portugiesisch 1 2 89 527Spanisch 1 1 77 506Englisch 1 0 73 425Turkisch 0 6 44 523Tamil 0 3 21 816Arabisch 0 2 14 345Niederlandisch 0 2 11 840Russisch 0 1 9 003Chinesisch 0 1 8 279Thai 0 1 7 569Kurdisch 0 1 7 531Mazedonisch 0 1 6 415Siehe auch Bearbeiten Portal Schweiz Uberblick uber vorhandene Artikel zum Thema Schweiz Schweizerisches Idiotikon Sprachatlas der deutschen Schweiz Glossaire des patois de la Suisse romande Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana Dicziunari Rumantsch GrischunLiteratur BearbeitenAlbert Bachmann Louis Gauchat Carlo Salvioni R P Sprachen und Mundarten In Geographisches Lexikon der Schweiz Band V Schweiz Tavetsch Attinger Neuenburg 1908 S 58 94 Online zu Deutsch S 58 76 zu Franzosisch S 76 86 zu Italienisch S 86 90 zu Ratoromanisch S 90 94 Hans Bickel Robert Schlapfer Hrsg Die viersprachige Schweiz 2 neubearbeitete Auflage Sauerlander Aarau 2000 Reihe Sprachlandschaft 25 ISBN 3 7941 3696 9 Norbert Furrer Die vierzigsprachige Schweiz Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Schweiz 15 19 Jahrhundert 2 Bande Chronos Zurich 2002 ISBN 3 0340 0521 0 Stefan Hess Der Mythos von den vier Landessprachen Einst waren es mehr als nur vier Sprachen wie es kam dass die Schweiz seit 1938 offiziell viersprachig ist In Basler Zeitung 20 September 2011 S 35 37 Andres Kristol Histoire linguistique de la Suisse romande Editions Alphil Neuenburg 2023 ISBN 978 2 88930 455 4 Georges Ludi Mehrsprachigkeit In Historisches Lexikon der Schweiz Kurt Meyer Schweizer Worterbuch So sagen wir in der Schweiz Huber Frauenfeld 2006 ISBN 3 7193 1382 4 Jean Widmer u a Die Schweizer Sprachenvielfalt im offentlichen Diskurs Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnungen von 1848 bis 2000 Lang Bern 2004 ISBN 3 03910 208 7 Karl Wust u a Gruezi Salaam Ciao Reportagen aus der vielsprachigen Schweiz Orell Fussli Zurich 2006 ISBN 3 280 06076 1 Weblinks BearbeitenKarten des Bundesamts fur Statistik zur Verbreitung der Sprachen in der Schweiz gemass den Volkszahlungen von 1990 und 2000 swiss linguistics com Informationsportal momentaner sprachwissenschaftlicher Forschung in der SchweizEinzelnachweise Bearbeiten Art 70 Abs 1 der Bundesverfassung der Schweiz Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch Franzosisch und Italienisch Im Verkehr mit Personen ratoromanischer Sprache ist auch das Ratoromanische Amtssprache des Bundes Christophe Buchi Am Anfang war Napoleon Bonaparte was die mehrsprachige Schweiz dem franzosischen Herrscher verdankt In Neue Zurcher Zeitung 11 Mai 2021 Plurilinguisme de la Confederation Representation et pratiques linguistiques dans l administration federale Schweizerischer Nationalfonds Bern Mai 2009 PDF 472 kB Pierre Cormon Swiss Politics for Complete Beginners Slatkine Genf 2014 ISBN 9 782832 106075 S 27 30 SpG SR 441 1 SpV SR 441 11 Marc Tribelhorn Sprachgrenze Militar und Au pair adieu In Neue Zurcher Zeitung 18 Juli 2016 Notre ecole In Website der Primarschule Murten Morat Daniel Sprecher Sprachgrenze Das Erstarken der Romands In Neue Zurcher Zeitung 12 August 2016 Verfassung des Kantons Graubunden vom 14 September 2003 Abgerufen am 23 November 2019 Sprachengesetz des Kantons Graubunden SpG vom 19 Oktober 2006 PDF 273 kB a b c d e f Standige Wohnbevolkerung ab 15 Jahren nach Hauptsprache n Memento vom 27 Februar 2016 im Internet Archive XLS 102 kB In Bundesamt fur Statistik Memento vom 14 Januar 2016 im Internet Archive a b c Bundesamt fur Statistik Schweizerdeutsch und Hochdeutsch in der Schweiz Analyse von Daten aus der Erhebung zur Sprache Religion und Kultur 2014 Publikation In Bundesamt fur Statistik admin ch abgerufen am 1 Dezember 2018 Bundesamt fur Statistik Standige Wohnbevolkerung ab 15 Jahren nach zuhause gesprochenen Sprachen und Sprachgebiet 2018 Tabelle 30 Januar 2020 abgerufen am 22 Marz 2020 Bundesamt fur Statistik Zuhause gesprochene Sprachen nach Kanton 2019 Tabelle 25 Januar 2021 abgerufen am 25 Januar 2021 Andres Kristol Histoire linguistique de la Suisse romande Editions Alphil Neuenburg 2023 ISBN 978 2 88930 455 4 Anzeige Wieso die Romands Franzosisch sprechen In Neue Zurcher Zeitung 1 August 2023 Bundesrat erkennt Frankoprovenzalisch als Minderheitensprache an In nau ch Abgerufen am 27 Juni 2020 Peter Jankovsky Die vierte Minderheit In Neue Zurcher Zeitung 8 Januar 2017 Rapport initial du Gouvernement suisse sur la mise en œuvre de la Convention cadre du Conseil de l Europe pour la protection des minorites nationales In humanrights ch April 2001 Nr 24 S 13 Nr 96 S 35 PDF 474 kB Bericht des Bundesrats uber die Situation der Fahrenden in der Schweiz Memento vom 16 Juli 2014 im Internet Archive PDF 581 kB In Bundesamt fur Kultur Oktober 2006 Teil I 1 2 S 5 f Zweiter Bericht der Schweiz zur Umsetzung des Rahmenubereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten Nr 30 Januar 2007 S 25 f Europaische Charta der Regional oder Minderheitensprachen Dritter Bericht der Schweiz Memento vom 17 Juli 2014 im Internet Archive PDF 1 25 MB In Bundesamt fur Kultur Mai 2006 4 S 22 Zweiter Bericht der Schweiz zur Umsetzung des Rahmenubereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten Nr 69 Januar 2007 S 49 f Jurg Fleischer Westjiddisch in der Schweiz und Sudwestdeutschland Tonaufnahmen und Texte zum Surbtaler und Hegauer Jiddisch Beihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry Band 4 Niemeyer Tubingen 2005 Florence Guggenheim Grunberg Surbtaler Jiddisch Endingen und Lengnau Anhang Jiddische Sprachproben aus Elsass und Baden Schweizer Dialekte in Ton und Text Heft 1 Deutsche Schweiz Heft 4 Huber Frauenfeld 1966 ferner Linus Spuler Eine Jiddisch Insel in der Schweiz In Sprachspiegel Band 20 1964 Heft 5 S 134 137 Marcel Amrein Schtetl im Dornroschenschlaf In Neue Zurcher Zeitung 21 Dezember 2013 Europaische Charta der Regional oder Minderheitensprachen Zweiter Bericht der Schweiz Memento vom 16 Juli 2014 im Internet Archive PDF 604 kB In Bundesamt fur Kultur 2002 Nr 4 S 12 f Politik amp Staat Kanton ZH Philipp Haag Assyrer Das vergessene Volk Abgerufen am 11 April 2020 Katharina Haab Claudio Bolzman Andrea Kugler Ozcan Yilmaz Diaspora und Migrantengemeinschaften aus der Turkei in der Schweiz Hrsg Bundesamt fur Migration Bern Wabern 2010 Georges Ludi Iwar Werlen Eidgenossische Volkszahlung 2000 Sprachenlandschaft in der Schweiz PDF 2 68 MB Seite 11 April 2005 Sprachraume der Schweiz Deutschschweiz Romandie Italienische Schweiz Lateinische Schweiz Ratoromanische Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprachen in der Schweiz amp oldid 236184198