www.wikidata.de-de.nina.az
Die Deutschschweizer Gebardensprache DSGS ist die in der Deutschschweiz und in Liechtenstein meist genutzte Gebardensprache Deutschschweizer GebardenspracheGesprochen in Schweiz LiechtensteinSprecher ca 7 500LinguistischeKlassifikation Gebardensprache Franzosische GebardensprachenDeutschschweizer Gebardensprache dd dd SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 sgnISO 639 3 sgg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Dialekte 2 Merkmale der DSGS 3 DSGS in Schulen 4 Gehorlosenschulen in der Schweiz allgemein 5 Anerkennung durch den Staat 5 1 Schweiz 5 1 1 Auf Bundesebene 5 1 2 Auf Kantonsebene 5 2 Liechtenstein 6 Siehe auch 7 Lernprogramme und Bucher 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEinordnung und Dialekte BearbeitenZu welcher Sprachfamilie die Deutschschweizer Gebardensprache folgend DSGS gehort ist nach wie vor offen Henri Wittmann vermutet dass die DSGS wie auch die Osterreichische Gebardensprache OGS zur Familie der Franzosischen Gebardensprachen gehort 2 Eine andere These ist dass DSGS wie die Deutsche Gebardensprache DGS zur Familie der Deutschen Gebardensprachen gehoren konnte 3 Bislang wurde beobachtet dass wenn Lehnworter eingesetzt werden diese eher von der Langue des signes Suisse romande LSF SR dem Westschweizer Dialekt der Franzosischen Gebardensprache LSF und weniger vom DGS ubernommen werden 3 In der Deutschschweiz wird zwischen funf Dialekten unterschieden dem Zurcher Berner Basler Luzerner sowie dem St Galler Dialekt In Worterbuchern werden Gebarden dabei mit dem jeweiligen Kantonskurzel vermerkt ZH BE BS LU SG Die in Liechtenstein verwendete Gebardensprache ist eng verwandt mit der DSGS und kann daher als ein weiterer DSGS Dialekt betrachtet werden 3 Die Dialekte sind einander ahnlich Dennoch bestehen eindeutige Unterschiede so dass man erkennen kann aus welchem Teil der Schweiz der Gebardende stammt Mit der zunehmenden Mobilitat werden diese Dialekte jedoch immer mehr vermischt 2011 wurde vom SGB FSS das Gebardensprachlexikon fur die Schweizer Gebardensprachen neben DSGS auch LSF SR und LIS SI online gestellt 4 durch die Interkantonale Hochschule fur Heilpadagogik auf 2021 das Handbuch uber die Grammatik der DSGS online gestellt 5 Merkmale der DSGS BearbeitenDie DSGS ist im Vergleich zur American Sign Language ASL stark oralbetont So werden zu fast jeder Gebarde die entsprechenden Lippenbewegungen auf Hochdeutsch nicht Schweizerdeutsch lautlos mitgesprochen sog Mundbild Anders ausgedruckt anhand eines Beispiels Wenn der rechtshandige Gehorlose die rechte Hand zur Faust ballt und mit dieser zwei bis dreimal an seine rechte Wange klopft wobei alle Finger mit Ausnahme des Daumens die Wange beruhren dann weiss das Gegenuber er sagt Mutter Trotzdem bewegt er seinen Mund und sagt tonlos auch Mutter DSGS in Schulen BearbeitenZu Beginn des 19 Jahrhunderts der Grunderzeit der Gehorlosenschulen wurde in der Taubstummenpadagogik der deutschen und der franzosischsprachigen Schweiz die Gebardensprache zum Teil auch ein kunstliches an die Syntax der Lautsprache angeglichenes Gebardensystem unter Anlehnung an die Signes conventionnels franzosischer Herkunft verwendet Nach den Jahren um 1830 wurde jedoch die gebardenorientierte Padagogik von den deutschschweizerischen Taubstummenanstalten und etwas spater erst auch in der franzosischsprachigen Schweiz verboten und dies bis in die 1990er Jahre 6 Die Gebardensprache wurde wie in anderen Landern auch als Affensprache abgewertet und bis heute von weiten Kreisen auch in der Gehorlosenpadagogik stigmatisiert Ein zaghaftes Umdenken fand in den 1960er Jahren an der Gehorlosenschule in Zurich statt Dort wurde die Gebardensprache nicht mehr vollstandig verboten es setzte also keine Strafen mehr ein Eingefuhrt in den Unterricht wurde dort die Lautsprachbegleitende Gebarden LGB ab 1984 seit den 2000er Jahren wird vermehrt DSGS eingesetzt Auf der anderen Seite war an der Sprachheilschule St Gallen auch in den 1990er Jahren mit Ausnahme des Kindergartens die Gebardensprache nicht ausdrucklich erlaubt Die Konsequenzen bei der Verwendung der Gebardensprache hingen dabei von der betreffenden Lehrperson ab Vor allem jungere Lehrer wiesen einfach auf das Verbot hin auch wenn es ihnen unangenehm war andere vorwiegend altere wendeten gar Korperstrafen an 6 Zur Jahrtausendwende laufen in der Schweiz Projekte gehorlose Kinder bilingual oder in lautsprachbegleitender Gebardensprache zu erziehen Allerdings steht diese Entwicklung am Anfang und es bedarf in der deutschsprachigen Schweiz eines politischen Willens des notwendigen Wissens und der Erfahrung zur Verwirklichung bilingualer Projekte Noch favorisieren zahlreiche Eltern gehorloser Kinder sowie die sie beratende Arzteschaft und die in der Fruherziehung tatigen Padagogen und Therapeuten in der Regel das orale Bildungsmodell unter Ausschluss der Gebardensprache so dass nur wenig Geld in die bilinguale Forschungsarbeit investiert wird An den Hochschulen fehlt im sonderpadagogischen Bereich eine Ausbildung die eine echte bilinguale Alternative zum herkommlichen oralen gehorlosenpadagogischen Ausbildungsprogramm darstellt die in der Deutschschweiz tatigen Gehorlosenpadagogen sind der Gebardensprache in der Regel nur beschrankt machtig und konnen mit gebarden grammatischen Begriffen weder theoretisch noch praktisch umgehen In der franzosischsprachigen Schweiz sind die Schulen offener und verfugen uber mehr Erfahrung als in der deutschsprachigen Schweiz fur den Einbezug der Gebardensprache in die Gehorlosenpadagogik auch auf der Hochschulebene widmet man sich diesem Thema gebuhrend In der italienischsprachigen Schweiz wo in den letzten 30 Jahren des 20 Jahrhunderts starke Bemuhungen zur Integration gehorloser Kinder in die Normalschulen zur Aufgabe der dortigen residentiellen Gehorlosenschule gefuhrt haben fehlt im Moment eine echte padagogische und soziokulturelle Basis fur eine bilinguale Gehorlosenpadagogik Auch wenn in gewissen Studien nachgewiesen wurde dass die Gebardensprache Gehorlose eher fordert als benachteiligt und sie aus der naturlichen Kommunikation in Gebardensprache einen grossen sozialen kognitiven und integrativen Nutzen ziehen profitieren in der Schweiz bislang nur wenig gehorlose Kinder vom Segen bilingualer Gehorlosenpadagogik und kultur Es gibt allerdings Studien die genau das Gegenteil belegen Sie zeigen auf dass der Nutzen bei einer auditiv verbalen Erziehung grosser ist ein Ende dieser Diskussion ist nicht abzusehen Gehorlosenschulen in der Schweiz allgemein BearbeitenGehorlosenschulen gibt es per 2018 in Wollishofen Zurich Riehen bei Basel und in Munchenbuchsee bei Bern fruher existierten Schulen in Hohenrain Johanniterkommende Hohenrain sowie am Rosenberg in St Gallen Einzig in Zurich existiert eine Sekundarschule die restlichen boten fruher Realschulen an Begabte Gehorlose waren bevor die in den 2000er Jahren vollzogene Integration in Regelschulen die Norm wurde fast gezwungen die Oberstufe in Zurich zu absolvieren Eine andere Moglichkeit ist das Zentrum und schweizerische Schule fur Schwerhorige Landenhof in Unterentfelden bei Aarau Dort konnen Gehorlose die Sekundar sowie die Bezirksschule absolvieren Diese Schule ist primar fur Schwerhorige gedacht Gehorlose haben eher Muhe sich unter Schwerhorigen zu integrieren In der Deutschschweiz gibt es eine Berufsfachschule fur Lernende mit Hor und Kommunikationsbehinderung die BSfH in Zurich Oerlikon Die Schule bildet Lehrlinge in allen Berufen aus und bietet eine BMS Berufsmittelschule an Liechtensteiner Gehorlose besuchen die Angebote in der Deutschschweiz Anerkennung durch den Staat BearbeitenSchweiz Bearbeiten Auf Bundesebene Bearbeiten Die DSGS ist vom Staat nicht offiziell anerkannt Die Schweizer Gehorlosen kampfen daher dafur dass die Gebardensprache in der Schweizer Verfassung als offizielle Landessprache anerkannt wird So wurde unter anderem bemangelt dass Gebardensprachdolmetscher vom Staat nicht richtig unterstutzt werden Auf Sommer 2004 gab es rund 40 diplomierte Dolmetscher nachdem zur nur 25 Dolmetscher vorhanden waren der Bedarf zu jener Zeit lag aber bei 150 Gebardensprachdolmetschern Daher konnten damals viele Dolmetscherbestellungen gar nicht erfullt werden Per 2018 waren 73 Dolmetscher in DSGS bei der nationalen Schweizer Dolmetschvermittlungsstelle eingetragen in LSF sind es 27 und in LSI 6 7 Auf Kantonsebene Bearbeiten Die Sprachfreiheit schliesst im Kanton Zurich Gebardensprachen seit der angenommenen Volksabstimmung am 27 Februar 2005 verfassungsmassig mit ein Art 12 der Zurcher Verfassung Im Verkehr mit den Behorden des Kantons mussen daher Gebardensprachdolmetscher auf Verlangen eingesetzt werden Im Kanton Genf ist die Gebardensprache anerkannt Art 16 der Genfer Verfassung In den ubrigen Kantonen werden bei Bedarf auch Gebardensprachdolmetscher eingesetzt gestutzt auf das Gewohnheitsrecht sowie auf das Behindertengleichstellungsgesetz Liechtenstein Bearbeiten Der Liechtensteiner Behinderten Verband unterhalt eine Dolmetschvermittlungsstelle und ist fur deren Vermittlung zustandig 8 Siehe auch BearbeitenSprachen in der Schweiz Langue des signes Suisse romande LSF SR Lingua dei segni della Svizzera italiana LIS SI Lernprogramme und Bucher BearbeitenPenny Boyes Braem Einfuhrung in die Gebardensprache und ihre Erforschung 3 Auflage Signum Verlag Hamburg 1995 ISBN 3 927731 10 2 Marina Ribeaud Das Gebardensuchbuch Ein spielerischer Einstieg in die Schweizer Gebarden fingershop ch Allschwil 2006 ISBN 978 3 9523171 0 5 Marina Ribeaud Gebardensprache lernen 1 Verlag fingershop ch Allschwil 2011 ISBN 978 3 9523171 5 0 Marina Ribeaud Gebardensprache lernen Verlag fingershop ch Lern App fur die Gebardensprache www gebaerdensprache lernen ch Johanna Krapf Hande bewegen Eine Werkstatt zum Kennenlernen der Gebardensprache mit DVD SCOLA Verlag Zurich 2011 ISBN 978 3 905902 70 9 Johanna Krapf Pauline und der Froschkonig Vier Geschichten in Gebardensprache DVD Eigenverlag Jona 2012 ISBN 978 3 033 03358 0 Johanna Krapf Augenmenschen Gehorlose erzahlen aus ihrem Leben Rotpunktverlag Zurich 2015 ISBN 978 3 85869 645 8Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Deutschschweizer Gebardensprache im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek SGB FSS Online Lexikon der Gebardensprache HfH DSGS Handbuch im Aufbau Verein Forderung der Gebardensprache bei Kindern ausgefuchst ch Onlinemagazin Gebardensprach Lernplattformen kommerziell gebaerdenlernen ch Sonos signwise ch SGB FSS Rund um das Thema Gebardensprache in der Schweiz Sonos Schweizerischer HorbehindertenverbandEinzelnachweise Bearbeiten 1 Wittmann Henri 1991 Classification linguistique des langues signees non vocalement Revue quebecoise de linguistique theorique et appliquee 10 1 215 88 2 a b c Braem Penny Boyes Haug Tobias Shores Patty Gebardenspracharbeit in der Schweiz Ruckblick und Ausblick Hamburg Zeitschrift fur Sprache und Kultur Gehorloser Online Lexikon der 5 Landessprache In Neue Zurcher Zeitung nzz ch abgerufen am 23 August 2022 Eidgenossisches Departement des Innern EDI Online DSGS Handbuch Abgerufen am 23 August 2022 a b Rebecca Hesse Martin Lengwiler Aus erster Hand Gehorlose und Gebardensprache in der Schweiz im 19 und 20 Jahrhundert Schlussbericht des Projekts Verbot der Gebardensprache in der Schweiz zuhanden des Schweizerischen Gehorlosenbundes SGB FSS Hrsg Departement Geschichte Universitat Basel sgb fss ch PDF http procom deaf ch de DolmetscherInnen aspx http www lbv li Gebaerdensprach Dolmetscherinnen phpNormdaten Sachbegriff GND 7844375 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutschschweizer Gebardensprache amp oldid 237586749