www.wikidata.de-de.nina.az
Jenisch ist eine Varietat der deutschen Sprache linguistisch gesehen eine Sondersprache der Jenischen das heisst von fahrenden Bevolkerungsgruppen oder von deren ortsfesten Nachfahren JenischGesprochen in Deutschland Osterreich Schweiz Frankreich Belgien Niederlande LuxemburgSprecher Zahl unbekanntLinguistischeKlassifikation Indogermanisch GermanischWest GermanischHochdeutsch Jenisch dd dd Offizieller StatusAnerkannte Minderheiten Regionalsprache in SchweizSprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 misISO 639 3 yec source source source source source source source source source source source source source source Video Gesprach zwischen Herstellern von Mausefallen und einem Handler in Neroth auf Jenisch 1980 Inhaltsverzeichnis 1 Sprachbezeichnung 2 Sprachwissenschaftliche Charakteristik 3 Kontaktsprachen und verwandte Sondersprachen 4 Sprachgeschichte 4 1 Erste Belege 4 2 Zur Wahrnehmungsgeschichte 4 3 Die historischen Jenisch Sprecher 5 Aktuelle Situation 5 1 Rechtlicher Status 5 2 Neue Tendenzen 5 3 Sprecher des Jenischen heute 5 4 Jenische Literatur 6 Sprachbeispiele 6 1 Beispiele des Satzbaues 6 2 Umgangsdeutsch und Jenisch 7 Siehe auch 8 Anmerkungen 9 Literatur 9 1 Lokale regionale folkloristische Literatur 9 2 Historische Literatur und deren Auswertung 9 3 Sprachwissenschaftliche Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseSprachbezeichnung BearbeitenLinguisten leiten ubereinstimmend wenngleich nicht ganz ohne Vorbehalt die Gruppenbezeichnung jenisch und den Sprachnamen Jenisch aus dem Romanes von dzan Wolf bzw dzin Matras fur wissen ab 1 Im Bedeutungsgehalt korrespondiert Jenisch mit dem benachbarten aus dem Jiddischen entlehnten kochem weise das ohne klare Abgrenzung ebenfalls als Sprachname und Bezeichnung fur die Sprechergruppen Kochemer verwendet wird Im Gegensatz zu Rotwelsch sind Jenisch und Kochem Selbstbezeichnungen In der Zeitschrift Scharotl der Radgenossenschaft der Landstrasse Februar 2019 wird dieser Theorie ausfuhrlich widersprochen Der Historiker Willi Wottreng halt die Herleitung Jenische von einem Roma Wort fur unwahrscheinlich Die erstmalige Gleichsetzung von Jenisch mit einem Wort fur Wissen durch den Hauptmann Josef K von Train der in den 1830er Jahren Gaunersprachen erforschte sei spekulativ Der Sprachforscher Sigmund A Wolf habe diese zweifelhafte Theorie zwar 1956 in seinem Worterbuch des Rotwelschen aufgenommen aber Dass sich das Wort tatsachlich aus dem Romanes entwickelt hat dafur gibt es keine Beweise schreibt Scharotl Dagegen verweist der Autor auf ein Wort Jenne im Deutschen Worterbuch der Bruder Grimm das erstmals in einer Freidank Ausgabe von 1538 in einem Gedicht auftauche und das dem Zusammenhang nach eine Person bezeichne die den Tag und das Leben geniesst Dieses Wort sei von der Forschung bisher nicht beachtet worden Der Autor vermutet dass das Wort Jenne eher als die Romanes Herleitung eine Verbindung zur Bezeichnung Jenische aufweise Und er kommentiert Vielleicht liegt beim fruhen Wort Jenne sogar ein Schlussel zu Einsichten uber die Existenz der Jenischen vor dem Dreissigjahrigen Krieg ist es doch alter als dieser Krieg 2 In jenischen Publikationen wird auch behauptet dass das Wort fur die Sprechergruppe der Jenischen schon im 12 Jahrhundert dokumentiert sei also Jahrhunderte vor der Ankunft von Roma in Europa so heisst es etwa Im Archiv der Stadt Freiburg in Breisgau existieren Dokumente die belegen dass die Jenischen schon im 12 und 13 Jahrhundert erwahnt wurden und nicht wie so oft falschlicherweise angenommen erst im 18 Jahrhundert Jenisch als Selbstbezeichnung taucht erstmals im 13 Jh auf wo von Yeannische Freyleut die Rede ist 3 Doch fehlen hier wiederum Quellenbelege Ein Beitrag im anerkannten Geneal Forum fur Ahnenforschung schreibt Im Stadtarchiv Freiburg im Breisgau konnten auf Anfrage keine Dokumente betreffend Yeannische Freyleute gefunden werden 4 Sprachwissenschaftliche Charakteristik BearbeitenDer besondere Charakter des Jenischen ergibt sich aus einem semantisch abweichenden eng begrenzten Teilwortbestand des Deutschen unter Einschluss zahlreicher Entlehnungen aus anderen Sprachen Der Hauptwortbestand die Grammatik die Syntax und die Lautung sind im Ubrigen die der umgebenden Mehrheitssprache z B Deutsch Franzosisch Das abweichende Lexikon folgt bei der Bildung neuer Komposita Affigierung Permutation und der Bildung von Metonymen der deutschen Systematik der Wortbildung Charakteristisch furs Jenische sind Umdeutungen gemeinsprachlich bekannter Worter durch Bedeutungsubertragung und Bedeutungsverschiebung Da der eigenstandige Wortbestand begrenzt ist sind auch die Gestaltungsmoglichkeiten eingeschrankt Das historische Jenisch ist durch eine Reihe von Glossaren belegt deren Inhalt vor allem aus einem ordnungs und sicherheitspolizeilichen justiziellen und verfolgungsorientierten Interesse gesammelt und unter repressiven Bedingungen abgefragt wurde Soweit jungere Listen nicht immer noch diesen Blick vertreten sind sie zumindest doch ebenfalls meist eng ausschnitthaft Jenisch ist eine gesprochene Sprachvarietat Inwieweit es heute neben der mehrheitsgesellschaftlichen Standardsprache ausser in einigen Nischen uber Relikte mit nur situativem Gebrauch hinaus noch gesprochen wird ist unbekannt so dass sich eine Aussage zur Zahl der Sprecher nicht treffen lasst Kontaktsprachen und verwandte Sondersprachen BearbeitenRegionale Dialekte des Jenischen in Osterreich der Schweiz Deutschland den Benelux Staaten und Frankreich lassen auf unterschiedlich enge Kontakte zwischen Jenischen Juden und Roma schliessen da sie in jeweils unterschiedlichem Umfang Entlehnungen und Adaptionen aus dem Jiddischen und dem Romanes enthalten Romanismen aus dem Franzosischen und dem Italienischen belegen Kontakte mit Sprechern auch dieser Sprachen Viele jenische Worter und Wendungen sind in die deutsche Alltagssprache eingegangen In der deutschen Linguistik wird Jenisch als Variante oder Teil des Rotwelschen klassifiziert 5 Deshalb und wegen Gemeinsamkeiten in Wortschatz und Sprachgebrauch gibt es unterschiedliche Deutungen daruber welche anderen lokalen oder regionalen Sprachen die z T unter anderen Sprachnamen wie Kochum z B Hundeshagen im Eichsfeld Masematte Munster in Westfalen Manisch z B Giessen Lakerschmus Weimerskirch in Luxemburg oder Pleisle Killertal bekannt sind dem Jenischen und oder dem Rotwelsch zuzurechnen sind Wortbestande und Sprechergruppen der lokalen und regionalen Jenischvarianten werden von der Sprachwissenschaft in ihrer Genese wie nach der sozialen Zuordnung als nicht kongruent taxiert Schwer fallt Linguisten die Abgrenzung vom Rotwelsch Gesichert lasst sich sagen dass die Sprachbezeichnung Rotwelsch alter ist ein Fremdetikett darstellt und nicht als Gruppenbezeichnung verwendet wird Klar gezogen ist die Trennlinie gegenuber dem Romanes als einer in jeder Hinsicht eigenstandigen Sprache der Roma Sprachgeschichte BearbeitenErste Belege Bearbeiten Erste Belege fur die Jenische Sprache finden sich in den Basler Betrugnissen der Gyler von ca 1440 6 wo eine Wortliste des allgemein bezeichneten Rothwelsch die Sprache wiedergibt die sich mit dem noch heute gesprochenen Jenisch deckt Eine andere fruhere Quelle ist der Liber Vagatorum von 1510 wo neben typisch jenischen Worten auch eine ganze Reihe von Gewerben der Fahrenden die traditionellen jenischen Gewerbe der Kessler Spengler Scherenschleifer Schausteller etc aufgelistet wird Ein spaterer Beleg von acht Wortern der wie es heisst jenischen Sprach existiert als Abschrift zweier Abschriften aus der Mitte des 19 Jahrhunderts fur das Jahr 1714 Kluge Demnach seien es betrugerische Wiener Kellner gewesen die sich auf eine gewisse Redens Arth verlegt hatten welche sie die jenische Sprach nennen Der Auszug enthalt keine Hinweise darauf dass es Fahrende seien die ebenfalls so sprachen Er beschreibt die Sprache als Medium des Rechtsbruchs und die Sprecher als delinquent 7 Eine zweite Nennung findet sich in einer Diebsliste von 1716 8 Sie bezieht sich raumlich auf Schwaben die Aufgelisteten werden als Rauber Dieb Beitel Schneider und andere Jauners Bursch kategorisiert Es wird ihnen eine grossere Zahl von rotwelschen Wortern zugeordnet Bei einem Wort ist angegeben es sei der jenischen Sprach entnommen 8 Erst 1791 findet sich dann ein dritter Beleg im Titel einer Wortliste namlich zur Jauner und Jenischen Sprache Fragwurdig sind die Entstehungsbedingungen des Glossars Verfasser war der sog Konstanzer Hans Schustersohn und Anfuhrer einer Rauberbande Er machte seine Angaben als Ausweis seiner wahren Reue in der Haft und vor seiner Hinrichtung die er abzuwenden hoffte Als Sprecher der jenischen Sprache nennt er Jauner die er als Kriminelle beschreibt 9 10 Mit dem 1793 erschienenen Abriss des Jauner und Bettelwesens in Schwaben des Pfarrers und Waisenhausdirektors Johann Ulrich Scholl liegt dann eine erste Schrift vor in der der Terminus Jenisch durchgangig als Sprachname verwendet wird Scholl grenzt ebenfalls raumlich auf Schwaben ein Er verwendet das Wort zum ersten Mal zitierend zugleich als Eigenbezeichnung der Sprecher Scholl kategorisiert soziokulturell und kriminologisch Er unterscheidet zwei Gruppen Bettler und Jauner die neben der Landessprache das Jenische sprachen 11 Die Sprecher nennten sich in ihrer Gesellschaftssprache Jenische d i Leute die nirgends keine Niederlassung haben so wie sie in der Canzley und Volkssprache den Namen von Vaganten oder Vagabunden und Strolchen fuhren Ein ethnisch kulturelles Moment wird erkennbar in der Charakterisierung der Sprecher als durch Gemeinsamkeiten in ihrer Lebensart in ihren Sitten und anderen Verhaltnissen miteinander verbunden 12 Zur Wahrnehmungsgeschichte Bearbeiten Insgesamt lasst sich sagen dass der Terminus sehr viel junger als das konkurrierende Rotwelsch ist Seit seinem ersten Auftreten zu Beginn des 18 Jahrhunderts bleibt es fur mindestens ein Jahrhundert eine Raritat Es wird zumindest in diesem Zeitraum vor allem sozial und kriminologisch nicht ethnisch definiert Noch der 1877 erscheinende zehnte Band des Grimmschen Worterbuchs vertritt diesen Beschreibungsmodus wenn das Lemma jenisch das Wort der Gaunersprache bzw einer in Schwaben gesprochenen Spitzbubensprache zuordnet 13 Die Wahrnehmungsgeschichte des Jenischen ist ein wesentlicher Teil seiner Geschichte Es geht dabei um die Wahrnehmung einer nichtschriftlichen Minderheit durch eine schriftliche Mehrheitsgesellschaft die uber einflussreiche Medien verfugt deren schreibende Betrachter gebildet und meist Funktionstrager in der Justiz und anderen Organen einer guten Policey sind Am Beginn der Rezeption des Rotwelschen und dann des Jenischen stand deren Stigmatisierung als Gauner und als Geheimsprachen Dieses Sprachverstandnis korrespondierte mit der Kriminalisierung der Sprecher Es blieb beherrschend bis in die jungste Zeit Der von ordnungspolitischen und justiziellen Interessen geleitete Blick von vor allem Verfolgungsinstanzen machte diese eine Funktion die jede Sprache haben kann namlich die Kommunikation gegenuber Nichtsprechern zu verhullen zum hauptsachlichen Merkmal Er vernachlassigte so vollstandig die besonders bei sozial ausgegrenzten Gruppen gemischter sozialer regionaler und sprachlicher Herkunft wichtige identitatsbildende und integrative den Zusammenhalt fordernde Bedeutung Mit dem Aufkommen eines folkloristischen Interesses an regionaler Geschichte seit etwa dem Ende des 19 Jahrhunderts mischte sich ein neues Rezeptionsinteresse unter Man bemuhte sich dem Stoff heimatliche Originalitat abzugewinnen idealisierte sein Objekt und verwendete es als Requisit fur die Darstellung einer vormodernen intakten Heimatwelt Die historischen Jenisch Sprecher Bearbeiten Historisch haben sich als Jenisch bezeichnete Sprachvarianten wie auch die konkurrierenden Bezeichnungen wenn man zeitlich in etwa vom ersten Auftreten des Begriffs ausgeht in einer Sprecherpopulation herausgebildet die nach landschaftlicher und sozialer Herkunft in sich heterogen war und deren Zusammensetzung fluktuierte Die wesentliche Gemeinsamkeit ihrer Angehorigen war deren Herkunft aus den unter und ausserstandischen Schichten der fruhneuzeitlichen Armutsgesellschaft Das obrigkeitliche Etikett vom herrenlosen Gesindel war darauf zuruckzufuhren dass dieser Bevolkerungsteil rechtlich durch ein flachendeckendes staatliches Betretungs Aufenthalts und Duldungsverbot okonomisch durch nur ambulant praktizierbare Nischentatigkeiten und gesellschaftlich durch das Stigma des potentiellen Straftaters marginalisiert war Der oft generationenlange Ausschluss von Familiengruppen aus der in ortsfesten Untertanenverbanden organisierten Mehrheitsgesellschaft begunstigte die Entstehung von Ansatzen einer separaten Ethnizitat und die Formierung eines eigenen kollektiven Selbstverstandnisses am mehrheitsgesellschaftlichen Rand und zugleich in Distanz zu den nach aussen geschlossenen Gruppen der Roma und der vagierenden Juden Dabei durfte die Sprache eine wichtige Rolle gehabt haben 14 Indem sich im 18 Jahrhundert lokal mit vereinzelten landesherrlichen Niederlassungsangeboten um die Mitte des 19 Jahrhunderts allgemein mit der Reformierung des Niederlassungsrechts und daneben durch die Begrundung wilder Siedlungen Moglichkeiten boten die vagierende Lebensweise aufzugeben und die Lebenssituation durch Domizilierung zu stabilisieren wurden Fahrende der unterschiedlichen Provenienz temporar oder dauerhaft ortsfest 15 In ihren Ansiedlungen am Rande oder abseits der bestehenden Ortschaften blieben die Bewohner aber sozial weiterhin marginalisiert Der bestandige Kontakt an diesen Orten von niedergelassenen Sprechergruppen unterschiedlicher ethnischer und sprachlicher Herkunft und die Aufgabe des geschlossenen Heiratsmusters durfte neben den eher fluchtigen Kontakten auf der Reise eine Erklarung fur die Entlehnungen aus anderen Sprachen im Jenischen sein Aktuelle Situation BearbeitenRechtlicher Status Bearbeiten Die Schweiz hat mit der Ratifizierung der europaischen Sprachencharta 16 1997 17 dem Jenischen den Status einer territorial nicht gebundenen Sprache gegeben 2009 antwortet der Bundesrat auf die sprachpolitischen Empfehlungen des Minister und Expertenkomitees des Europarates er unterstutze ein von den Jenischen selbst realisiertes Projekt zur Forderung und Erhaltung der jenischen Sprache und Kultur 18 Neue Tendenzen Bearbeiten Seit einiger Zeit gibt es in zwei gesellschaftlichen Kontexten ein Bestreben Jenisch unter Vermeidung tradierter Negativkonnotationen wahrzunehmen zum einen wissenschaftlich in der Sprachforschung und zum anderen in der Minderheit selbst Hier will man sich auch im politischen Raum als eine ethnische Minderheit konstituieren und als solche wahrgenommen werden Sprecher jenischer Vereine versuchen in diesem Zusammenhang das Jenische klarer zu profilieren zu konturieren es gegenuber benachbarten Sprachvarietaten abzugrenzen seine Herkunft neu zu erklaren und ihm einen Herkunftsmythos keltische Wurzeln beizugeben 19 Was nach wie vor weitgehend fehlt ist die Normalisierung des Blicks auf ein als exotisch empfundenes Phanomen durch die Einbeziehung sozialgeschichtlicher migrationsgeschichtlicher oder identitatsgeschichtlicher Perspektiven Sprecher des Jenischen heute Bearbeiten Uber Mittel und Westeuropa verstreut verstehen sich heute Menschen als Jenische Nicht ihre soziale Stellung oder ihr Beruf nicht ihre Lebenswirklichkeit als Fahrende oder Sesshafte und auch nicht unbedingt eine jenische Sprachkompetenz sondern verwandtschaftliche und familiengeschichtliche Bindungen historische und kulturelle Inhalte bilden dort den Kern jenischen Selbstverstandnisses wo ein solches noch bewusst vertreten wird Die Sprecher des jenischen Idioms bilden insgesamt keine von der Mehrheitsbevolkerung abgrenzbare geschlossene Gruppe Die traditionellen Erwerbstatigkeiten als Hausierer Kesselflicker Scherenschleifer oder Burstenmacher sind heute verschwunden Altstoffverwertung in der Gestalt des Schrott und Altwarenhandels Beschickung von Trodelmarkten Schaustellerei Artistentatigkeit gibt es nach wie vor Moderne Auspragungen traditioneller Berufe sind z B Antiquitaten und Fahrzeughandel Gewerbezweige die auch ortsfest lebenden Jenischen eine engere Anbindung an ihr kulturelles Milieu erlauben Wie viele noch Reisende sind oder aber ortsfest leben und burgerliche Berufe ausuben ist unbekannt Anm 1 Dort wo eine traditionelle Lebensweise auch heute noch dem mehrheitsgesellschaftlichen Zigeunerklischee entspricht konnen sie mit Sinti oder Roma verwechselt werden Soweit Familien und Individuen nicht bikulturell sind gibt es jedoch keine ethnische Gemeinsamkeit Lokal in Deutschland zum Beispiel in Leinzell 20 oder Giessen 21 in Osterreich etwa in Salzburg 22 und Loosdorf 23 wird Jenisch noch von jungen Menschen gelernt die einzelne Worter der jenischen Sprache in die Jugendsprache aufnehmen An anderen Orten so beispielsweise im wurttembergischen Pfedelbach bemuht man sich um eine Aktualisierung der jenischen Sprachreste Schuler der Realschule Pfedelbach haben sich in dem Unterrichtsprojekt Jenisch die Sprache der Gaukler eingehend mit der jenischen Sprache in Pfedelbach und auf dem Heuberg befasst und einen Jenisch Rap 24 und ein Lied auf Jenisch getextet 25 So tragt die 2017 eingeweihte 26 Gemeindehalle den jenischen Namen Nobelgusch was soviel wie edles Haus bedeutet 27 An Wallfahrten und Festen zum Beispiel der Feckerchilbi die von der Radgenossenschaft der Landstrasse und befreundeten Organisationen alle zwei drei Jahre an verschiedenen Orten in der Schweiz durchgefuhrt wird treffen sich ortsfest temporar ortsfest oder nicht ortsfest lebende Jenische Diese Treffen sind wichtige Orte der Sprachpflege des Spracherhalts und der jenischen Kommunikation uber Familien und Landesgrenzen hinweg Vermehrt wird unter Jenischen auch in personlichen Facebook Eintragen auf jenisch kommentiert Die Zeitschrift Scharotl der schweizerischen Radgenossenschaft der Landstrasse veroffentlichte im Dezember 2016 unter dem Titel Der Grandig Jenisch eine jenische Version des Gebetes Unser Vater 28 Zudem wurde das Jenisch von nicht jenischen Metzgern und Bauern beim Handeln insbesondere im sudwestlichen Raum Deutschlands benutzt Man nannte das Jenisch hier auch flapsig die Metzgersprache Jenisch war bis in die 1980er Jahre die Handelssprache im Viehhandel Jenische Literatur Bearbeiten nbsp Der jenische Schriftsteller Engelbert WittichEs gibt uber kleine Formen von Gelegenheitsliteratur hinaus keine jenische Sachliteratur oder Belletristik Schriftsteller mit jenischem Selbstverstandnis veroffentlichen in der Sprache der Mehrheitsgesellschaft in der sie gross geworden sind In Deutschland veroffentlichte Engelbert Wittich 1878 1937 Gedichte und Lieder auch auf Jenisch 29 Der osterreichische Jenische Romed Mungenast 1953 2006 publizierte in Deutsch und Jenisch Kurztexte und Gedichte Sprachbeispiele BearbeitenBeispiele des Satzbaues Bearbeiten mit interlinearer Ubersetzung schweizerisches Jenisch Jenisch Deutsch interlinear DeutschAm verholchten Schai isch mir de Laschischmadori muli tschant Am gestrigen Tag ist mir die Kaffeemaschine kaputtgegangen Gestern ist mir die Kaffeemaschine kaputtgegangen selber linstne ne zgwand zmenge selber schaute ihn ganz zu machen ich versuchte sie selbst zu reparieren isch me abe gehochlt lori ist mir aber gelungen nicht aber es gelang mir nicht drum delt ne mim olmische zem ne menge gwand darum gab ihn meinem Vater zum ihn machen ganz darum brachte ich sie zu meinem Vater um sie reparieren zu lassen Umgangsdeutsch und Jenisch Bearbeiten Eine sehr kunstliche Zusammenstellung von Beispielwortern und Redewendungen aus dem Rotwelsch Jenischen die in die mehrheitsgesellschaftliche Umgangssprache eingingen Wenn ein kesser oder fieser Macker in die Kneipe latscht dort uber die Saure Gurken Zeit quasselt und sich uber seine Maloche beklagt Wenn er dann noch einen Bullen um Moos anhaut der ganz ausgebufft gerade seinen Kiez abgrast und ganz im Eimer ist weil er einen Bock auf Fusel hat ist der Feez vorbei Es fetzt naturlich wenn man den Pauker in der Penne verkohlt oder im Kittchen pooft 30 Siehe auch BearbeitenSprachen in Frankreich Lotegorisch MattenenglischAnmerkungen Bearbeiten Es gibt eine auf die Schweiz bezogene Angabe deren Daten auf die 1970er und 1980er Jahre zuruckgehen Die uberwiegende Mehrheit rund 90 der Schweizer Jenischen lebt in sesshaften Verhaltnissen Hansjorg Roth Jenisches Worterbuch Aus dem Sprachschatz Jenischer in der Schweiz Frauenfeld 2001 S 23 f Inzwischen ist eine Generationenfrist vergangen Die seither nur weiter vorangeschrittene Sesshaftigkeit durfte die Sprachkompetenz in der Minderheit nicht gestarkt vielmehr geschwacht haben Literatur BearbeitenLokale regionale folkloristische Literatur Bearbeiten Gunter Danzer Jenisch diebra en Oberberg Geschichte und Leben zwischen Schloss und Stettberg Burgberg 2000 Gunter Danzer Jenisch diebra en Oberberg Lieder Gedichte Geschichten und Worterlisten mit Liedern und Texten auf CD Burgberg 2006 Hans Haid Das Jenische In Dialect Internationale Halbjahresschrift fur Mundart und Mundartliteratur 7 1983 H 2 S 2 36 Hasso von Haldenwang Die Jenischen Erinnerungen an die Wildensteiner Hausierhandler Crailsheim 1999 Franz Jansky Noppi Gadschi Jenisch Baaln Jenisch in Loosdorf Osterreich Loosdorf 1991 Fritz Neuschafer Die Geschichte der Jenischen und Manischen in Giessen In Manfred H Klos Bearb Ein Stuck Giessener Geschichte Giessen o J 1988 S 51 55 Jakob Kronenwetter Das sind Jenische eine Minderheit erzahlt Geschichten und Worterlisten uber die Jenischen Fichtenau September 2008 Historische Literatur und deren Auswertung Bearbeiten Rocco Merlino D Arcangelis Die Verfolgung der sozio linguistischen Gruppe der Jenischen auch als die deutschen Landfahrer bekannt im NS Staat 1934 1944 zwei Teile im ersten Teil eine Auswertung der Literatur zu Wortlisten des 18 und 19 Jahrhunderts 1 dazu als kritische Rezension 2 Josef Karl von Train Chochemer Loschen Worterbuch der Gauner und Diebs vulgo Jenischen Sprache Regensburg 1832 Digitalisat Reprint Leipzig 2011 ISBN 978 3 8262 3014 1 Engelbert Wittich Louis Gunther Jenische Sprache In Archiv fur Kriminal Anthropologie und Kriminalistik Hrsg von Hans Gross Leipzig 63 Bd 1915 S 1 46 97 133 372 396 64 Bd 1916 127 183 297 355 65 Bd 1917 S 33 89 PDF Sprachwissenschaftliche Literatur Bearbeiten Christian Efing Jenisch unter Schaustellern Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen Sondersprachenforschung Band 10 Harrassowitz Wiesbaden 2004 ISBN 3 447 04834 4 PDF Uni Wuppertal Christian Efing Das Lutzenhardter Jenisch Studien zu einer deutschen Sondersprache Mit einem Worterbuch und Sprachproben auf CD ROM Sondersprachenforschung 11 Harrassowitz Wiesbaden 2005 ISBN 3 447 05208 2 PDF Uni Wuppertal Christian Efing Penn Jenisch Das grosse Worterbuch des Lutzenhardter Jenisch Geheimsprachenverlag GSV Munster 2009 ISBN 978 3 9813057 0 8 Christian Efing Jenisch In Janet Duke Hrsg EuroComGerm Germanische Sprachen lesen lernen Band 2 Seltener gelernte germanische Sprachen Afrikaans Faroisch Friesisch Jenisch Jiddisch Limburgisch Luxemburgisch Niederdeutsch Nynorsk Shaker Duren 2019 ISBN 978 3 8440 6412 4 S 99 125 Roland Girtler Rotwelsch Die alte Sprache der Gauner Dirnen und Vagabunden 2 Aufl Wien 2010 Peter Honnen Geheimsprachen im Rheinland Eine Dokumentation der Rotwelschdialekte in Bell Breyell Kofferen Neroth Speicher und Stotzheim In Rheinische Mundarten 2 Auflage Band 10 Rheinland Verlag Koln 2000 ISBN 3 7927 1728 X Mit einer CD Friedrich Kluge Rotwelsch Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen Trubner Strassburg o J 1901 Nachdruck de Gruyter Berlin New York 1987 ISBN 3 11 010783 X Werner Konig Das Jenische der Wasenmeister Zum Funktionswandel einer Sondersprache In Rudiger Harnisch Ludwig M Eichinger Anthony Rowley Hrsg im Gefuge der Sprachen Studien zu System und Soziologie der Dialekte Festschrift fur Robert Hinderling zum 60 Geburtstag Stuttgart 1995 Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik Beiheft 90 ISBN 3 515 06638 1 S 115 129 Hans Gunther Lerch Tschu lowi Das Manische in Giessen Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergrunde Anabas Verlag Giessen 1976 Rosemarie Luhr Klaus Matzel Zum Weiterleben des Rotwelschen In Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 57 1 1990 S 42 53 zu Regenstauf nordlich von Regensburg Yaron Matras The Romani element in German secret languages Jenisch and Rotwelsch In ders Hrsg The Romani element in non standard speech Sondersprachenforschung 3 Harrassowitz Wiesbaden 1998 ISBN 3 447 04071 8 S 193 230 Edith Nierhaus Knaus Geheimsprache in Franken Das Schillingsfurster Jenisch Peter Rothenburg ob der Tauber 1973 4 Aufl 1990 ISBN 3 87625 007 2 dazu kritisch Siegmund A Wolf in Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 44 2 1977 S 177 179 Hansjorg Roth Jenisches Worterbuch Aus dem Sprachschatz Jenischer in der Schweiz Huber Frauenfeld 2001 ISBN 3 7193 1255 0 Hansjorg Roth Das Jenisch Glossar aus dem Grossen Gaunerprozess 1824 1826 Luzern Zurich In Ch Efing C Leschber Hrsg Geheimsprachen in Mittel und Sudosteuropa Lang Frankfurt am Main 2009 ISBN 978 3 631 59943 3 S 59 88 Robert Schlapfer Jenisch Zur Sondersprache des Fahrenden Volkes in der deutschen Schweiz In Schweizerisches Archiv fur Volkskunde 67 1981 S 13 38 Heidi Schleich Das Jenische in Tirol Sprache und Geschichte der Karrner Laninger Dorcher Am Herzen Europas 4 EYE Literaturverlag Landeck 2001 ISBN 3 901735 09 7 Georg Schuppener Bibliographie zur Sondersprachenforschung Sondersprachenforschung 6 Harrassowitz Wiesbaden 2002 ISBN 3 447 04510 8 Wolfgang Seidenspinner Jenische Zur Archaologie einer verdrangten Kultur In Beitrage zur Volkskunde in Baden Wurttemberg 8 1993 S 63 95 Klaus Siewert Hrsg Rotwelsch Dialekte Symposion Munster 10 bis 12 Marz 1995 Sondersprachenforschung 1 Harrassowitz Wiesbaden 1996 ISBN 3 447 03788 1 Klaus Siewert Das Pfedelbacher Jenisch Mit einem Glossar aus den schriftlichen Quellen In Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 64 1997 S 37 56 Klaus Siewert Grundlagen und Methoden der Sondersprachenforschung mit einem Worterbuch der Masematte aus Sprecherbefragungen und den schriftlichen Quellen Sondersprachenforschung 8 Harrassowitz Wiesbaden 2003 ISBN 3 447 04770 4 Werner Rudolf Stirnweiss Sprache Sitte und Brauch einer schwabischen Ackerburgerstadt Hochstadt a d Donau des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende Diss Munchen 1975 Thorsten Weiland Das Hundeshagener Kochum Ein Rotwelsch Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld Quellen Worterbuch Analyse Schoningh Paderborn 2003 ISBN 3 506 79706 9 Wolfram Windolph Nerother Jenisch Schriftliche Quellen und Glossar Sondersprachenforschung 2 Harrassowitz Wiesbaden 1998 Siegmund A Wolf Worterbuch des Rotwelschen Deutsche Gaunersprache Bibliographisches Institut Mannheim 1956 2 durchges Aufl Buske Hamburg 1985 ISBN 3 87118 736 4 Walter Lerch Die Chochemerloschn d h die jenische Sprache eine Sprache fur nur Eingeweihte In Bundner Monatsblatt Heft 1 2011 doi 10 5169 seals 398964 87 S 84 89 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Jenisch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Hansjorg Roth Jenisch In Historisches Lexikon der Schweiz Albert Minder Wissenswertes uber die Jenischen Memento vom 16 Dezember 2016 im Internet Archive Jenische Sprache in Burgberg Jenisch Lexikon Vers 1 1 11 2001 Alexander Schaller archiviert vom Original am 21 Dezember 2011 abgerufen am 11 November 2017 Ulrich F Grass Sie haben auch meine Identitat vernichtet Archiviert vom Original am 1 Juli 2007 abgerufen am 11 November 2017 Jenisch Die blumigste Sprache der Schweiz Jenisch Sprache entsteht auch am Lagerfeuer Einzelnachweise Bearbeiten Siegmund A Wolf Worterbuch des Rotwelschen Deutsche Gaunersprache 2 Auflage Bibliographisches Institut Hamburg 1985 S 144 f Yaron Matras The Romani element in German secret languages Jenisch and Rotwelsch In ders Hrsg The Romani element in non standard speech Wiesbaden 1998 S 193 230 hier S 196 admin Kultur Abgerufen am 17 Marz 2023 amerikanisches Englisch Kochemer Loschen Jenischer Bund in Luxemburg Jenische Kultur In Kochemer Loschen Jenischer Bund in Luxemburg Abgerufen am 27 Dezember 2018 Beitrag von Bochtella vom 2 Februar 2016 Nichtsesshafte General Forum Abgerufen am 27 Dezember 2018 Siehe z B die zahlreichen Publikationen von Klaus Siewert und dessen Munsteraner Schule der Sondersprachenforschung Robert Schlapfer Rotwelsch In Historisches Lexikon der Schweiz 16 November 2010 abgerufen am 31 Juli 2021 Friedrich Kluge Rotwelsch Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen Strassburg 1901 ND 1987 S 175 f a b Ausfuhrliche Beschreibung aller derjenigen Rauber Dieb Dillingen 1716 Dillinger Liste Kluge ebenda S 181 f datiert falschlich auf 1721 Ausfuhrliche Beschreibung aller derjenigen Rauber Dieb Dillingen 1716 Dillinger Liste Friedrich Kluge Rotwelsch Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen Strassburg 1901 ND 1987 S 252 f Anonym erschienen Johann Ulrich Scholl Abriss des Jauner und Bettelwesens in Schwaben nach Akten und andern sichern Quellen von dem Verfasser des Konstanzer Hans Erhard und Loflung 1793 Kap XV S 285 299 Sprache der Jauner hier S 285 Vgl Scholl 1793 Einleitung S XVI XVII Worterbuchnetz Abgerufen am 17 Marz 2023 Die jungere Literatur eroffnet inzwischen neue Perspektiven Es sollen hier nur wenige Titel genannt werden Leo Lucassen A Blind Spot Migratory and Travelling Groups in Western European Historiography in International Review of Social History 38 1993 S 209 223 ders Wim Willems Annemarie Cottaar Gypsies and Other Itinerant Groups A Socio Historical Approach London u a 1998 Wolfgang Seidenspinner Herrenloses Gesindel Armut und vagierende Unterschichten im 18 Jahrhundert in Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 133 1985 S 381 386 ders Jenische Zur Archaologie einer verdrangten Kultur in Beitrage zur Volkskunde in Baden Wurttemberg 8 1993 S 63 95 Zur lokalen und regionalen Niederlassung im 18 und 19 Jahrhundert etwa fur West und Mitteldeutschland Hans Gunther Lerch Tschu lowi Das Manische in Giessen Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergrunde Giessen 1976 Fritz Neuschafer Die Geschichte der Jenischen und Manischen in Giessen in Manfred H Klos Bearb Ein Stuck Giessener Geschichte Giessen o J 1988 S 51 55 Ulrich Friedrich Opfermann Mackeser Zur Geschichte der Fahrenden im Oberbergischen im 18 und 19 Jahrhundert in Beitrage zur Oberbergischen Geschichte Bd 5 Gummersbach 1995 S 116 128 ders Der Mackes Zu Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmahworts in Nassauische Annalen Bd 109 1998 S 363 386 Thorsten Weiland Das Hundeshagener Kochum Ein Rotwelsch Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld Quellen Worterbuch Analyse Paderborn u a 2003 Wolfram Windolph Nerother Jenisch Sondersprachenforschung Bd 2 Wiesbaden 1998 Sudwestdeutschland Johann Weber Der Matzenberg Sozialgeschichtliche Studie uber die Entstehung des Dorfes Carlsberg im 18 Jahrhundert Beitrag zur Geschichte des Leininger Landes Landau 1913 Christoph Gotz Die Jenischen eine diskriminierte deutsche Minderheit in der Vergangenheit und in der Gegenwart ausgehend von der Situation im Raum Singen Waldshut 1997 Diplomarbeit Klaus Michael Peter Wir leben schon lange in Singen Das Kulturerbe der Jenischen und ein neuer Aufbruch in Singen Jahrbuch 2004 S 80 91 Schweiz Thomas Dominik Meier Rolf Wolfensberger Eine Heimat und doch keine Heimatlose und Nichtsesshafte in der Schweiz 16 19 Jahrhundert Zurich 1998 Fedlex Abgerufen am 17 Marz 2023 BAK Chronologie siehe dort 1997 Memento vom 2 Dezember 2014 im Internet Archive Stephanie Andrey Europaische Charta der Regional oder Minderheitensprachen Vierter Bericht der Schweiz Bundesamt fur Kultur der Schweizerischen Eidgenossenschaft 4 Dezember 2009 archiviert vom Original am 14 Juli 2014 abgerufen am 11 November 2017 Sind diese JENISCHEN denn auch so eine Art ZIGEUNERVOLK sprich ROMA Memento vom 9 April 2009 im Internet Archive Die jenische Sprache Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 22 September 2019 abgerufen am 22 September 2019 Hans Gunther Lerch Tschu lowi Das Manische in Giessen Die Geheimsprache einer gesellschaftlichen Randgruppe ihre Geschichte und ihre soziologischen Hintergrunde Giessen 1976 Eine Sammlung wunderbarer und seltsamer Dialektworter aus allen Bundeslandern In Vice 8 Januar 2016 Online abgerufen am 24 November 2017 Wiener Zeitung Online Wiener Zeitung Online Abgerufen am 17 Marz 2023 Jenisch Rap Memento vom 25 November 2010 im Internet Archive Jenisch Lied Memento vom 12 Januar 2012 im Internet Archive Eroffnung Nobelgusch Pfedelbach In Heilbronner Stimme 26 Marz 2017 abgerufen am 25 September 2019 Neue Halle heisst Nobelgusch In Heilbronner Stimme Abgerufen am 11 Dezember 2021 Scharotl Dezember 2016 auf www radgenossenschaft ch Rubrik Zuruckblattern abgerufen am 2 Februar 2017 Lutzenhardt Abgerufen am 17 Marz 2023 Angelika Kopecny Fahrende und Vagabunden Ihre Geschichte Uberlebenskunste Zeichen und Strassen Berlin West 1980 S 173 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jenische Sprache amp oldid 236007971