www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Strassen Platze und Brucken in Hamburg Rahlstedt ist eine Ubersicht der im Hamburger Stadtteil Rahlstedt vorhandenen Strassen Platze und Brucken Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflachen in Hamburg Lage von Rahlstedt in Hamburg und im Bezirk Wandsbek hellrot Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 2 Ubersicht der Strassen 3 Einzelnachweise 4 Literatur und Quellen 5 WeblinksUberblick BearbeitenIn Rahlstedt Ortsteilnummer 526 leben 96499 Einwohner Stand 31 Dezember 2022 auf 26 6 km Rahlstedt liegt in den Postleitzahlenbereichen 22045 22143 22145 22147 und 22149 In Rahlstedt gibt es 352 benannte Verkehrsflachen darunter funf Platze und 17 Brucken Zahlreiche Strassen sind nach Stadten benannt daraus resultieren folgende Motivgruppen siehe Spalte Anmerkungen Orte in Mecklenburg Orte in Pommern Orte im Kreis Stormarn Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg Orte im Kreis Ostholstein Weitere Motivgruppen Berliner Bezirke und Ortsteile zum Teil auch in Jenfeld Komponisten uberwiegend osterreichische Operettenkomponisten Mathematiker und Astronomen Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum Theodor Storm und seine Werke Detlev von Liliencron und seine Werke Ubersicht der Strassen BearbeitenDie nachfolgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber alle benannten Verkehrsflachen Strassen Platze und Brucken im Stadtteil sowie einige dazugehorige Informationen Im Einzelnen sind dies Name Lage aktuelle Bezeichnung der Strasse des Platzes oder der Brucke Uber den Link Lage kann die Strasse der Platz oder die Brucke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden Die Geoposition gibt dabei ungefahr die Mitte an Bei langeren Strassen die durch zwei oder mehr Stadtteile fuhren kann es daher sein dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt Strassenschlussel amtlicher Strassenschlussel bestehend aus einem Buchstaben Anfangsbuchstabe der Strasse des Platzes oder der Brucke und einer dreistelligen Nummer Lange Masse in Metern Hinweis Die in der Ubersicht enthaltenen Langenangaben sind nach mathematischen Regeln auf oder abgerundete Ubersichtswerte die im Digitalen Atlas Nord 1 mit dem dortigen Massstab ermittelt wurden Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden sofern amtliche Werte bekannt sind ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet Bei Platzen sind die Masse in der Form a b bei rechteckigen Anlagen oder a b c bei dreiecksformigen Anlagen mit a als langster Kante dargestellt Der Zusatz im Stadtteil gibt an wie lang die Strasse innerhalb des Stadtteils ist sofern sie durch mehrere Stadtteile verlauft Namensherkunft Ursprung oder Bezug des Namens Datum der Benennung Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwahnung eines Namens bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums Anmerkungen Weitere Informationen bezuglich anliegender Institutionen der Geschichte der Strasse historischer Bezeichnungen Baudenkmale usw Bild Foto der Strasse oder eines anliegenden Objektes Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Name Lage Strassen schlussel Lange Masse in Metern Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen BildAbrahamstrasse Lage A008 0 335 Paul Abraham 1892 1960 Komponist 1967 Motivgruppe Komponisten nbsp Adalbert Stifter Weg Lage A027 0 160 Adalbert Stifter 1805 1868 osterreichischer Schriftsteller 1948 nbsp Ahlbecker Weg Lage A045 0 150 Ahlbeck Ortsteil der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf in Mecklenburg Vorpommern 1962 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Ahrensfelder Weg Lage A055 0 890 Ahrensfelde Stadtteil von Ahrensburg in Schleswig Holstein 1922 nbsp Ahrenshooper Strasse Lage A680 0 375 Ahrenshoop Ostseebad im Landkreis Vorpommern Rugen in Mecklenburg Vorpommern 1997 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Alaskaweg Lage A547 0 345 Alaska US amerikanischer Bundesstaat 1970 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Alte Berner Strasse Lage A610 0 525 in Anlehnung an die Berner Strasse deren Teil sie fruher war 1980 nbsp Altenhagener Weg Lage A139 0 335 Altenhagen Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern 1959 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Alter Zollweg Lage A161 2205 nach einem Zoll der bis 1838 fur die Benutzung des Weges erhoben wurde vor 1951 siehe auch Farmsener Zoll nbsp Altrahlstedter Kamp Lage A168 0 140 nach der Lage im Ortsteil Alt Rahlstedt 1955 nbsp Altrahlstedter Redder Lage A169 0 240 nach der Lage im Ortsteil Alt Rahlstedt 1950 vor 1950 Redder nbsp Altrahlsteder Stieg Lage A170 0 220 nach der Lage im Ortsteil Alt Rahlstedt 1950 vor 1950 Katzenstieg Fussweg nbsp Am Fleet Venbrook Lage A225 00 80 nach einem Flurnamen vor 1949 nbsp Am Friedhof Lage A227 0 940 nach der Lage am Rahlstedter Friedhof 1947 nbsp Am Hegen Lage A245 1200 nach einem Flurnamen 1948 nbsp Am Knill Lage A274 1785 nach einem Flurnamen vor 1958 Ein Knill ist eine Erhebung nbsp Am Kroog Lage A280 0 490 nach einem Flurnamen 1950 Als Kroog wird eine abgelegene Ecke bezeichnet nbsp Am Lehmberg Lage A287 0 415 nach einem Flurnamen vor 1938 nbsp Am Ohlendorffturm Lage A302 0 495 nach der Lage am gleichnamigen Turm 1948 Erbaut wurde der Turm zu Ehren von Hermann Ohlendorff von 1893 bis 1906 Gemeindevorsteher in Rahlstedt Wegen Baufalligkeit wurde das Bauwerk 1956 abgerissen Vor 1948 Teil der Strasse Am Hegen nbsp Am Oldenfelder Graben Lage A642 0 165 nach der Lage am parallel verlaufenden Graben 1986 Fussweg nbsp Am Pulverhof Lage A312 0 620 nach einer von insgesamt acht ehemaligen Muhlen an der Wandse vor 1920 westliche Strassenhalfte in Tonndorf nbsp Am Sooren Lage A334 1070 nach einem Flurnamen soor durr trocken vor 1949 nbsp Amtsstrasse Lage A386 1240 nach der Lage beim Ortsamt Rahlstedt 1950 vor 1950 Waldstrasse nbsp Am Waldesrand Lage A355 0 200 nach der Lage an einem Waldgebiet vor 1940 nbsp Anklamer Ring Lage A435 0 535 Anklam Stadt im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern 1962 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Anny Tollens Weg Lage A691 0 255 Anna gen Anny Tollens 1911 1989 war etwa 25 Jahre lang umfangreich sozial in Rahlstedt engagiert 2002 Fussweg nbsp Apostelweg Lage A449 0 185 nach dem Apostel Johannes 1951 nbsp Arnswalder Strasse Lage A476 0 190 Arnswalde poln Choszczno polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1951 vor 1951 Gorch Fock StrasseMotivgruppe Orte in Pommern und An den Lehmkuhlen 2 nbsp Auerhahnweg Lage A497 0 320 nach dem gleichnamigen grossten europaischen Huhnervogel 1950 westliche Strassenhalfte in Tonndorf nbsp Aumuhler Weg Lage A527 1535 Aumuhle Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein 1951 Motivgruppe Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg nbsp Baben de Heid Lage B007 0 275 nach einem Flurnamen 1942 niederdeutsch baben de Heid oberhalb der Heide nbsp Babenstieg Lage B011 0 370 nach dem Flurnamen am Baben Bruch oberhalb der feuchten Niederung 1957 nbsp Bachstucken Lage B014 0 930 nach einem Flurnamen 1951 nbsp Bachstuckenring Lage B015 0 495 in Anlehnung an die Strasse Bachstucken 1964 nbsp Bahnhofstrassenbrucke Lage 00 10 nach Lage und Funktion 1965 uberquert im Zuge der Rahlstedter Bahnhofstrasse die Wandse nbsp Bargkoppelstieg Lage B848 0 285 in Anlehnung an den Bargkoppelweg 1989 nbsp Bargkoppelweg Lage B061 0 985 nach einer Flurbezeichnung 1973 nbsp Bargteheider Strasse Lage B063 1765 Bargteheide Stadt im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein 1950 Motivgruppe Orte im Kreis Stormarn nbsp Bartiner Weg Lage B087 0 310 Bartin Dorf in Polen 1957 In Frage kommen da weder Beckershaus noch Hanke naher prazisieren die Dorfer Barcino in der Woiwodschaft Pommern oder Bardy in der Woiwodschaft Westpommern Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Barwalder Strasse Lage B023 00 65 Barwalde Stadt oder Dorf in Polen 1958 Aufgrund fehlender Prazisierung stehen hier sogar drei Orte zur Auswahl Barwice und Mieszkowice Stadte in der Woiwodschaft Westpommern oder das Dorf Niedzwiedzica in der Woiwodschaft Pommern Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Bei den Boltwiesen Lage B874 0 315 nach einem Flurnamen 2000 nbsp Beidenfletweg Lage B193 0 310 Lange Beidenflet Vogt in Trittau um 1340 1950 vor 1950 Klopstockstrasse nbsp Bei den Wandseterrassen Lage B884 00 70 x60 x30 nach der dort befindlichen Terrassenanlage 2013 nbsp Bei der Neuen Munze Lage B775 0 615 nach der Lage bei der Hamburgischen Munze einer von funf Munzprageanstalten in Deutschland 1972 nbsp Bekassinenau Lage B228 1575 im Stadtteil nach dem gleichnamigen Schnepfenvogel 1950 nordlich der U Bahn Gleise in Farmsen Bernevor 1950 Finkenau nbsp Bekassinenaubrucke Lage 00 10 im Stadtteil in Anlehnung an die Strasse Bekassinenau 1960 lt Strassenverzeichnis nur in Farmsen Berne lt Grundkarte kurzer sudlicher Teil jenseits der Gleise in Rahlstedt uberquert im Zuge der Bekassinenau die Gleise der U 1 nbsp Belgarder Strasse Lage B236 0 260 Belgard Stadt oder Dorf in Polen 1950 In Frage kommen Bialogard Belgard an der Persante in der Woiwodschaft Westpommern oder Bialogarda Belgard an der Leba in der Woiwodschaft Pommern vor 1950 ZeisigstrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Benatzkyweg Lage B774 0 330 Ralph Benatzky 1884 1957 osterreichischer Komponist 1972 Motivgruppe Komponisten nbsp Berner Brucke Lage B248 0 185 im Stadtteil nach Funktion und Lage im Stadtteil 1962 nicht nur eine Brucke sondern ein ganzer Strassenzug nordlich der U Bahn Gleise in Farmsen Berne die Brucke selber die Gleise der U 1 uberquert hat eine Lange von ca 35 Metern nbsp Berner Heerweg Lage B282 5740 Hamburger Stadtteil Berne 1945 Die Strasse verlauft komplett in Farmsen Berne lediglich das Grundstuck mit der Hausnummer 190 liegt laut Strassenverzeichnis in Rahlstedt Hierbei handelt es sich um Sportanlagen ostlich der Berner Au Ab 1898 Hauptstrasse zwischen 1933 und 1945 Adolf Hitler Strasse nbsp Berner Stieg Lage B284 0 615 Hamburger Stadtteil Berne 1932 nbsp Berner Strasse Lage B285 1340 Hamburger Stadtteil Berne 1937 nbsp Berthold Schwarz Strasse Lage B292 0 275 Berthold Schwarz 14 Jahrhundert Alchemist vor 1940 nbsp Bessenkamp Lage B300 0 315 nach einem Flurnamen 1950 niederdeutsch Bessen Besen nbsp Birkenallee Lage B358 0 330 nach dem gleichnamigen Laubbaum vor 1927 nbsp Birrenkovenallee Lage B373 0 575 Wilhelm Birrenkoven 1865 1955 Tenor und Theaterdirektor vor 1949 Birrenkoven lebte von 1903 bis 1912 in dieser Strasse nbsp Blinckmannweg Lage B401 0 115 Johann Jacob Hermann Blinckmann von 1813 bis 1835 Bauernvogt in Alt Rahlstedt 1957 nbsp Blomeweg Lage B405 0 500 Heinrich Blome von 1596 bis 1600 Amtmann in Trittau 1950 vor 1950 Flurstrasse nbsp Boizenburger Weg Lage B812 0 125 Boizenburg Elbe Stadt in Mecklenburg Vorpommern 1979 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Boltenhagener Strasse Lage B866 0 400 Boltenhagen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern 1997 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Boltwischen Lage B465 0 415 nach einem Flurnamen 1942 nbsp Bordesholmer Strasse Lage B478 0 295 Bordesholm Gemeinde im Amt Bordesholm in Schleswig Holstein 1950 nbsp Boytinstrasse Lage B521 0 360 Tymmo Boytin Vogt in Trittau um 1375 1950 vor 1950 Lindenstrasse nbsp Brockdorffstrasse Lage B605 1105 Detlef Brockdorff um 1606 Amtmann in Trittau 1950 vor 1950 Feldstrasse nbsp Bruhnsallee Lage B637 0 185 Ferdinand Bruhn 1858 1933 Vorbesitzer des Gelandes vor 1908 nbsp Brunskamp Lage B648 0 365 nach einer Flurbezeichnung 1964 nbsp Bublitzer Strasse Lage B656 0 290 Bublitz poln Bobolice polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 Dorrstrasse bzw Durrstrasse 3 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Buchwaldstieg Lage B669 0 230 in Anlehnung an die Buchwaldstrasse 1951 vor 1951 Moltkestrasse nbsp Buchwaldstrasse Lage B670 1440 Louis Buchwald 1842 1909 Gemeindevorsteher in Alt Rahlstedt von 1906 bis 1907 1950 vor 1950 Wilhelmstrasse nbsp Bullenbarg Lage B693 0 185 nach einem Flurnamen 1942 nbsp Busbrookbrucke Lage 00 15 im Stadtteil nach einem Flurnamen 1964 uberquert die Gleise der U 1 beim Bahnhof Berne westlicher Teil in Farmsen Berne nbsp Carlssonweg Lage C008 0 360 John Carlsson 1841 1922 Vorbesitzer des Gelandes 1960 nbsp Dassauweg Lage D045 0 905 nach der seit dem 18 Jahrhundert in Meiendorf ansassigen Bauernfamilie Dassau 1950 vor 1950 Talstrasse nbsp Deepenhorn Lage D055 0 165 nach einem Flurnamen vor 1940 nbsp Delingsdorfer Weg Lage D065 0 425 Delingsdorf Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein 1959 Motivgruppe Orte im Kreis Stormarn nbsp Dellingerweg Lage D276 0 155 Rudolf Dellinger 1857 1910 Komponist und Kapellmeister 1986 Die Grundstucke 5 bis 13 liegen auf Volksdorfer Gebiet ansonsten befindet sich die Strasse in Rahlstedt insbesondere die komplette Strassenflache Motivgruppe Komponisten nbsp Doberaner Weg Lage D122 0 815 Bad Doberan Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern 1950 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Dompfaffenweg Lage D143 0 395 nach dem gleichnamigen Singvogel vor 1940 nbsp Dramburger Weg Lage D177 0 175 Dramburg poln Drawsko Pomorskie polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1957 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Dreieckskoppel Lage D183 0 325 nach einem aus dem Volksmund entstandenen Flurnamen fur ein nordlich gelegenes Flurstuck 1953 nbsp Dupheid Lage D215 0 525 nach dem Flurnamen Dypheid tiefliegendes feuchtes Land 1967 nbsp Ebersmoorweg Lage E008 0 280 nach der Funktion zum Ebersmoor fuhrend 1950 nbsp Eggerskamp Lage E040 0 210 nach der seit dem 17 Jahrhundert in Oldenfelde ansassigen Bauernfamilie Eggers 1950 vor 1950 Eggers Allee 4 oder Eggersallee Die Familie stellte um 1785 einen Bauernvogt nbsp Eggersstrasse Lage E323 0 240 nach der Rahlstedter Bauern und Gastwirtsfamilie Eggers 1991 Die Eggers stellten ihr Gelande von 1965 bis 1986 als Fussballplatz zur Verfugung nbsp Egilskamp Lage E043 0 330 Egil Gestalt aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern 1945 vor 1945 Dietrich Eckart Strasse nbsp Eichberg Lage E053 1080 nach einer vorgermanischen Flurbezeichnung 1950 nbsp Eichwischen Lage E274 0 295 in Anlehnung an die Wegenamen Boltwischen und Eichberg 1971 nbsp Eilersweg Lage E091 0 590 Ernst Eilers 1865 1917 Romanschriftsteller 1951 Eilers wohnte in seinen letzten Lebensjahren in Alt Rahlstedt vor 1951 Hermannstrasse nbsp Eismeerweg Lage E108 0 235 nach einer Bezeichnung fur den Arktischen Ozean 1959 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Ellerhoorn Lage E156 0 630 nach einem Flurnamen 1942 nbsp Ellerneck Lage E157 0 735 im Stadtteil nach einem fruheren Flurnamen Ellernbusch und dem Verlauf der Strasse 1950 zwischen Auerhahnweg und Lohwisch nordliche Strassenhalfte in Rahlstedt sudliche in Tonndorf westlich des Auerhahnwegs komplett in Tonndorf ostlich der Strasse Lohwisch komplett in Rahlstedt nbsp Eulerweg Lage E261 0 130 Leonhard Euler 1707 1783 Schweizer Mathematiker und Physiker 1957 Motivgruppe Mathematiker und Astronomen nbsp Eutiner Strasse Lage E265 0 265 Eutin Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein 1950 Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein nbsp Falenbek Lage F015 0 135 nach einem Flurnamen 1965 nbsp Falkenburger Ring Lage F018 0 420 Falkenburg poln Zlocieniec polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1966 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Fallstrasse Lage F027 0 335 Leo Fall 1873 1925 osterreichischer Komponist 1951 vor 1951 GoethestrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Farmsener Zoll Lage F037 0 250 nach einem Zoll der bis 1838 fur die Benutzung des Weges erhoben wurde um 1844 siehe auch Alter Zollweg nbsp Fasanenweg Lage F045 0 380 frei gewahlter Name 1949 nbsp Fattsbarg Lage F047 0 490 nach einem Flurnamen 1942 nbsp Fehsenfeldstrasse Lage F055 0 435 August Fehsenfeld 1861 1933 Gelandevorbesitzer und Erbauer der Strasse 1950 vor 1950 Ferdinandstrasse nbsp Fetrasweg Lage F096 0 235 Oscar Fetras 1854 1931 Komponist und Dirigent 1951 vor 1951 LeibnizstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Finkenfurth Lage F113 0 285 nach einer Furt durch die Berner Au 16 Jhdt nbsp Finkenstieg Lage F117 0 480 nach dem gleichnamigen Sperlingsvogel 1949 nbsp Finnmarkring Lage F124 0 250 Finnmark norwegischer Verwaltungsbezirk 1964 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Friedrichshainstrasse Lage F240 0 445 Friedrichshain Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Funfstuck Lage F271 0 325 nach der Bezeichnung fur ein grosseres Ackerstuck 1925 nbsp Galileiweg Lage G011 0 145 Galileo Galilei 1564 1642 italienischer Mathematiker 1958 Motivgruppe Mathematiker und Astronomen nbsp Gastkamp Lage G026 0 240 nach einem Flurnamen vor 1949 Gast ist abgeleitet von gust unfruchtbar nbsp Geesthachter Kehre Lage G381 0 115 in Anlehnung an den Geesthachter Weg 1975 Motivgruppe Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg nbsp Geesthachter Weg Lage G359 0 265 Geesthacht Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein 1969 Motivgruppe Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg nbsp Geidelberg Lage G046 0 585 nach einem Flurnamen Geidel Besenginster vor 1938 nbsp Gerstenkoppel Lage G085 0 155 nach einem Flurnamen 1950 nbsp Gerstenwiese Lage G086 0 245 nach einem Flurnamen 1950 nbsp Glindkamp Lage G111 1970 nach einem Flurnamen 1950 nbsp Greifenberger Strasse Lage G214 1420 Greifenberg poln Gryfice polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 KampstrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Greifenhagener Strasse Lage G215 0 250 Greifenhagen poln Gryfino polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 Lerchenstrasse 5 nach der Lerche Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Gromitzer Weg Lage G246 0 470 Gromitz Gemeinde und Seebad im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein 1960 vorher Lerchenstrasse Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein nbsp Gronlander Damm Lage G248 0 480 Gronland danische Insel 1947 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Grosslohering Lage G282 1270 nach dem Flurnamen Grosslohe 1964 nbsp Grotmannskroog Lage G304 0 250 nach einem Flurnamen 1942 nbsp Grubesallee Lage G309 0 420 Edward Grube 1856 1924 Vorbesitzer des Gelandes vor 1908 nbsp Grundherrenstrasse Lage G322 0 160 nach den adligen holsteinischen Familien des Hamburger Domkapitels 1950 nbsp Grunewaldstrasse Lage G324 1065 im Stadtteil Grunewald Berliner Ortsteil 1961 bis etwa Hohe Hausnummer 20 komplett in Jenfeld von dort fur ca 120 Meter in ostlicher Richtung nur die sudliche Strassenhalfte nordlicher Teil in Rahlstedt ebenso der weitere ostliche VerlaufMotivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Gustrower Weg Lage G334 0 165 Gustrow Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern 1950 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Haffkruger Weg Lage H032 0 555 Haffkrug Ortsteil von Scharbeutz im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein 1950 vor 1950 Kastanienallee 6 Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein nbsp Hagenende Lage H841 0 160 nach dem Flurnamen Hagenau 2006 nbsp Hagenower Strasse Lage H760 0 265 Hagenow Stadt im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern 1980 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Hagenweg Lage H041 2805 nach der Funktion zum Forst Hagen bei Ahrensburg fuhrend 1950 nbsp Halenseering Lage H062 0 235 Halensee Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Hauke Haien Weg Lage H195 0 345 Hauke Haien Hauptfigur aus der Novelle Der Schimmelreiter von Theodor Storm 1964 Motivgruppe Theodor Storm und seine Werke nbsp Heckende Lage H209 0 235 nach einer Flurbezeichnung 1950 nbsp Heestweg Lage H225 0 110 Hartwig von Heest Vogt in Trittau im 14 Jahrhundert 1950 vor 1950 Friedrichstrasse nbsp Hegeneck Lage H228 0 155 nach dem Wegenamen Im Hegen 1964 nbsp Heidebrinker Weg Lage H240 0 215 Heidebrink poln Miedzywodzie Ortsteil des polnischen Badeorts Dziwnow in der Woiwodschaft Westpommern 1962 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Heidegangerweg Lage H242 0 330 nach dem Roman Der Heideganger von Detlev von Liliencron 1951 vor 1951 BlucherstrasseMotivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Heidkoppel Lage H255 0 210 nach einer Flurbezeichnung vor 1949 nbsp Heinrich Schulz Weg Lage H303 0 235 Heinrich Schulz 1876 1961 Gemeindevorsteher in Alt Rahlstedt von 1919 bis 1927 und in Rahlstedt von 1927 bis 1933 1964 nbsp Hellmesbergerweg Lage H333 0 445 Joseph Hellmesberger junior 1855 1907 osterreichischer Komponist 1950 vor 1950 FriedenstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Helmut Steidl Platz Lage H823 00 60 x60 x30 Helmut Steidl 1929 1994 Konditor 1998 Steidl engagierte sich umfangreich im kommunalen und sozialen Bereich fur den Stadtteil nbsp Herdenpfad Lage H359 0 190 nach einem in der Nahe gelegenen altsteinzeitlichen Fundplatz 1950 nbsp Hermann Balk Strasse Lage H365 0 930 Hermann von Balk 1239 Ordensritter 1945 vor 1945 Horst Wessel Strasse nbsp Hermann Moller Passage Lage H844 0 145 Hermann Moller 1872 1942 Grunder der dort gelegenen Firma Eisen Moller heute Fachhaus Moller 2007 nbsp Herschelstrasse Lage H384 0 135 Wilhelm Herschel 1738 1822 deutsch britischer Astronom 1958 Motivgruppe Mathematiker und Astronomen nbsp Herwardistrasse Lage H389 0 325 nach einer Gestalt aus der nordischen Sage 1950 vor 1950 Kurze Reihe nbsp Heubergerstrasse Lage H406 0 315 Richard Heuberger 1850 1914 osterreichischer Komponist 1957 Motivgruppe Komponisten nbsp Hinschallee Lage H442 0 175 Hein Hinsch Bauernvogt in Oldenfelde 1731 Die Bauernfamilie Hinsch war seit dem 16 Jahrhundert in Oldenfelde ansassig nbsp Hochwaldweg Lage H486 0 110 nach der Erzahlung Der Hochwald von Adalbert Stifter 1948 nbsp Hoffmannstieg Lage H521 0 115 Heinrich Hoffmann 1809 1894 Arzt und Kinderbuchautor 1961 nbsp Hofstuckenstieg Lage H829 00 80 in Anlehnung an den Hofstuckenweg 2001 nbsp Hofstuckenweg Lage H528 0 245 nach einem Flurnamen 1950 Das Hofstuck ist das unmittelbar an einem Hof gelegene Stuck Land nbsp Hohenkamp Lage H553 0 465 nach einer Flurbezeichnung fur ein hoch gelegenes Feld vor 1952 nbsp Hoher Berg Lage H558 0 345 nach dem gleichnamigen an der Grenze zu Farmsen gelegenen Geholz vor 1952 nbsp Hohwachter Weg Lage H566 0 270 Hohwacht Gemeinde im Kreis Plon in Schleswig Holstein 1952 nbsp Hollingstedter Stieg Lage H577 0 170 Hollingstedt Gemeinde im Kreis Schleswig Flensburg in Schleswig Holstein 1950 nbsp Holtigbaum Lage H501 2030 nach einer ehemaligen Hufe mit Gastwirtschaft an der Landstrasse zwischen Hamburg und Lubeck 1979 nbsp Hullenkamp Lage H665 1430 nach dem Flurnamen Op de Hullen 1781 erstmals erwahnt 1950 nbsp Hullenkoppel Lage H666 0 430 nach dem Flurnamen Op de Hullen 1781 erstmals erwahnt 1942 nbsp Immenseeweg Lage I068 0 295 nach der Novelle Immensee von Theodor Storm 1956 Motivgruppe Theodor Storm und seine Werke nbsp Im Ruhmt Lage I046 0 535 nach einem Flurnamen vor 1962 Ruhmt kommt von Ruhmer und steht fur freies Feld 7 nbsp Im Wiesengrund Lage I054 0 675 nach der Lage im Tal der Wandse vor 1955 nbsp Irma Keilhack Ring Lage I144 0 275 Irma Keilhack 1908 2001 SPD Politikerin 2017 nbsp Islandstrasse Lage I115 0 835 Island Inselstaat in Nordeuropa 1951 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Jacobshagener Weg Lage J005 0 200 Jacobshagen poln Dobrzany polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1962 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Jarnostrasse Lage J029 0 445 Georg Jarno 1868 1920 ungarischer Komponist 1951 vor 1951 PhilosophenwegMotivgruppe Komponisten nbsp Jasper Pentz Strasse Lage J032 0 370 Jasper Pentz um 1615 Amtmann in Trittau 1948 vor 1948 Richard Dehmel Weg nbsp Jesselallee Lage J046 0 205 Leon Jessel 1871 1942 Komponist Opfer des Nationalsozialismus 1960 Motivgruppe Komponisten nbsp Jomsburger Weg Lage J073 0 165 Jomsburg Festung der Jomswikinger 1942 nbsp Jonni Schacht Weg Lage J139 0 165 Jonni Schacht 1904 1992 Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus von 1946 bis 1969 Leiter des Rahlstedter Ortsamtes 1996 nbsp Kalmanstrasse Lage K035 00 80 Emmerich Kalman 1882 1953 ungarischer Komponist 1967 Motivgruppe Komponisten nbsp Kamminer Strasse Lage K048 0 340 Kammin poln Kamien Pomorski polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 DrosselstrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Kanadaweg Lage K538 0 320 Kanada nordamerikanischer Staat 1970 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Kielkoppelstrasse Lage K162 1515 nach einem Flurnamen fur eine keilformige Koppel 1964 nbsp Kittelweg Lage K208 0 360 Otto Kittel 1895 1960 Gemeindevorsteher in Alt Rahlstedt 1950 vor 1950 Hermann Lons Strasse nbsp Klettenstieg Lage K369 1060 nach der gleichnamigen Pflanzengattung 1950 nbsp Koderheide Lage K307 0 335 nach einem Flurnamen 1948 Mit dem Begriff Koder ist der Katner gemeint nbsp Kohovedstrasse Lage K341 0 485 Nikolaus von Wedel genannt Kohoved 1950 Von Wedel war im 14 Jahrhundert Grundherr von Rahlstedt vor 1950 Erlenkamp nbsp Kolloweg Lage K352 0 225 Walter Kollo 1878 1940 Komponist 1951 vor 1951 FichtestrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Kopenicker Strasse Lage K326 0 290 im Stadtteil Kopenick Berliner Ortsteil 1961 sudliche Strassenhalfte bis ca Hausnummer 69 in Jenfeld nordlicher Teil in Tonndorf weiter ostlich komplett in RahlstedtMotivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Kopernikusstrasse Lage K365 0 265 Nikolaus Kopernikus 1473 1543 Astronom und Mathematiker 1931 Motivgruppe Mathematiker und Astronomen nbsp Kosliner Strasse Lage K329 0 415 Koslin poln Koszalin polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 QuerstrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Kosterrodenweg Lage K332 0 450 nach einem Flurnamen vor 1940 Gemeint ist ein Stuck gerodetes Land das dem Kuster gehorte nbsp Kreuzbergweg Lage K423 0 195 Kreuzberg Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Kriegkamp Lage K431 0 635 nach einem Flurnamen 1935 nbsp Krogerstrasse Lage K440 0 460 nach der Meiendorfer Bauernfamilie Kroger seit dem 18 Jahrhundert dort ansassig vor 1951 nbsp Krohnsheide Lage K442 0 170 nach einem Gastwirt namens Crohn der hier am Rand der Heide um 1700 eine Wirtschaft betrieb vor 1940 nbsp Krontaubenstieg Lage K449 0 205 nach der gleichnamigen Taubengattung 1958 nbsp Kuhlungsborner Strasse Lage K622 0 295 Kuhlungsborn Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern 1999 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Kunnekestrasse Lage K483 0 330 Eduard Kunneke 1885 1953 Komponist 1958 vor 1958 Teil der RingstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Lannerweg Lage L068 0 305 Joseph Lanner 1801 1843 osterreichischer Komponist und Katharina Lanner 1829 1908 osterreichische Tanzerin 8 1951 vor 1951 ReuterstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Lapplandring Lage L070 0 455 Lappland nordeuropaische Landschaft 1964 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Lasbeker Strasse Lage L071 0 225 Lasbek Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein 1951 vor 1951 Dorotheenstrasse 9 Motivgruppe Orte im Kreis Stormarn nbsp Leharstrasse Lage L105 1225 Franz Lehar 1870 1948 osterreichischer Komponist 1950 vor 1950 LohkoppelstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Lehmkoppel Lage L107 0 320 nach einem Flurnamen aufgrund der Bodenbeschaffenheit vor 1979 nbsp Liliencronstrasse Lage L176 1245 Detlev von Liliencron 1844 1909 Lyriker 1950 Motivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Linckestrasse Lage L181 0 390 Paul Lincke 1866 1946 Komponist 1951 vor 1951 Kornerstrasse nbsp Liseistieg Lage L337 0 105 Lisei Gestalt aus der Novelle Pole Poppenspaler von Theodor Storm 1971 Motivgruppe Theodor Storm und seine Werke nbsp Lofotenstrasse Lage L213 0 665 Lofoten Region in Norwegen 1951 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Loher Strasse Lage L221 0 655 Tonndorf Lohe fruhere Nachbargemeinde Rahlstedts vor 1953 nbsp Lohheide Lage L222 0 340 nach einem Flurnamen vor 1940 nbsp Lohwisch Lage L234 0 170 nach einem Flurnamen vor 1927 Loh Wald oder Geholz niederdeutsch Wisch Wiese westliche Strassenhalfte in Tonndorf nbsp Massower Weg Lage M085 0 265 Massow poln Maszewo polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1961 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Mecklenburger Strasse Lage M375 0 330 Mecklenburg Teil des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern 1973 nbsp Mehlandsredder Lage M111 1040 nach einem Flurnamen 1960 nbsp Meiendorfer Rund Lage M439 0 185 Durchmesser nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 2006 Die Anlage der Strasse soll an die historische Form des Rundlingsdorfes erinnern nbsp Meiendorfer Strasse Lage M117 3620 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 1927 nbsp Meiendorfer Twiete Lage M440 0 205 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 2006 nbsp Meiendorfer Weg Lage M118 1325 im Stadtteil nach der uberwiegenden Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 1913 nordlich des Volksdorfer Waldes in Volksdorf nbsp Mellenbergweg Lage M140 0 230 im Stadtteil nach der Lage beim Mellenberg am Ostende des Volksdorfer Waldes 1903 nordlich des Volksdorfer Waldes in Volksdorf nbsp Merkurring Lage M428 1460 Merkur romischer Gott der Handler und Diebe 1995 Die Strasse liegt in einem Gewerbegebiet nbsp Merowingerweg Lage M163 0 110 Merowinger frankisches Konigsgeschlecht 1951 vor 1951 Parkstrasse nbsp Meyerbeerstrasse Lage M177 0 320 Giacomo Meyerbeer 1791 1864 Komponist 1951 vor 1951 FreiligrathstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Millockerweg Lage M193 0 330 Carl Millocker 1842 1899 osterreichischer Komponist 1950 vor 1950 SchubertstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Moranenweg Lage M298 0 195 nach dem gleichnamigen Gletschermaterial 1947 vorher Hindenburgweg nach Paul von Hindenburg 10 nbsp Mussenkamp Lage M341 0 805 nach einer Flurbezeichnung Mussen Sumpf 1942 nbsp Naugarder Ring Lage N009 0 400 Naugard Stadt oder Dorf in Polen 1950 vorher Max Eyth Strasse nach Max Eyth Auch hier kommen bei der Namensgebung aufgrund fehlender naherer Angaben zwei Orte in Betracht die Stadt Nowogard oder das Dorf Nowogardek beide gelegen in der Woiwodschaft Westpommern Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Neuer Holtigbaum Lage N238 0 795 in Anlehnung an die Strasse Holtigbaum 2000 nbsp Neukollner Ring Lage N076 0 425 Neukolln Berliner Bezirk und Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Neurahlstedter Graben Lage N239 0 390 nach der Lage 2000 nbsp Nienhagener Strasse Lage N236 0 495 Nienhagen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern 1997 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Nieritzweg Lage N123 0 110 Karl Gustav Nieritz 1795 1876 Volks und Jugendschriftsteller 1962 nbsp Nordlandweg Lage N166 1695 Nordland Provinz in Norwegen 1947 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Nornenweg Lage N175 0 445 Nornen Schicksalsgottinnen in der nordischen Mythologie 1946 nbsp Nydamer Ring Lage N189 0 255 in Anlehnung an den Nydamer Weg 1969 nbsp Nydamer Weg Lage N183 0 800 nach dem Nydamboot einem eisenzeitlichen Ruderboot 1950 vorher Kampsweg 11 nbsp Offenbachweg Lage O053 0 325 Jacques Offenbach 1819 1880 deutsch franzosischer Komponist 1950 vor 1950 WagnerstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Oldenfelder Bogen Lage O213 0 920 nach Lage und Verlauf im Rahlstedter Ortsteil Oldenfelde 2000 nbsp Oldenfelder Stieg Lage O079 0 250 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Oldenfelde 1950 vorher Grenzstrasse 12 nbsp Oldenfelder Strasse Lage O080 0 910 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Oldenfelde 1949 nbsp Paalende Lage P001 0 350 Flurbezeichnung Paal Pool Wasserloch Ende Enden mittelgrosse Feldstucke 13 1939 14 bis 1939 Bismarckstrasse 15 nbsp Paganiniweg Lage P010 0 330 Niccolo Paganini 1782 1840 italienischer Geiger und Komponist 1960 Motivgruppe Komponisten nbsp Pahlblockensredder Lage P013 0 650 nach einem Flurnamen vor 1940 Ein Pahl ist ein Wasserloch ein Block ein Ackerstuck das nicht mit anderen Flachen gleichzeitig bearbeitet werden kann nbsp Pahlblockensstieg Lage P253 0 220 in Anlehnung an den Pahlblockensredder 1994 nbsp Paracelsusstrasse Lage P029 0 265 Paracelsus 1493 od 1494 1541 Arzt und Philosoph 1950 nbsp Parchimer Strasse Lage P031 0 635 Parchim Stadt im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern 1950 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Parkstieg Lage P035 0 205 nach der Lage am fruheren Grube Park vor 1953 nbsp Pellwormweg Lage P059 0 435 Pellworm nordfriesische Insel 1950 Detlev von Liliencron amtierte eine Zeit lang auf Pellworm als Hardesvogt vor 1950 Klaus Groth WegMotivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Pfarrstrasse Lage P092 0 285 nach der Lage bei der Kirche Alt Rahlstedt 1951 nbsp Pfefferstrasse Lage P096 0 465 Richard Pfeffer 1868 1932 Gemeindevorsteher in Rahlstedt 1951 vor 1951 Richardstrasse nbsp Pidder Lung Weg Lage P114 0 575 Pidder Lung Ballade von Detlev von Liliencron 1950 vor 1950 AdolfstrasseMotivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Poggenbrook Lage P150 0 225 nach einem Flurnamen 1946 niederdeutsch Pogg Frosch Brook Sumpfwald nbsp Poggfreedweg Lage P153 0 940 nach einem Epos von Detlev von Liliencron 1950 vor 1950 LornsenstrasseMotivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Pogwischrund Lage P154 0 720 Henning Pogwisch Figur aus der Ballade Pidder Lung von Detlev von Liliencron 1955 Motivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Polarweg Lage P155 0 400 nach dem Polargebiet 1951 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Polziner Strasse Lage P159 0 340 Gross Polzin oder Bad Polzin 1951 Erneut wird dem Aussenstehenden die Deutungshoheit uberlassen Mogliche Namensgeber sind Gross Polzin eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern oder die polnische Kleinstadt Polczyn Zdroj dt Bad Polzin in der Woiwodschaft Westpommern vor 1951 MeisenstrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Poppenspalerweg Lage P172 0 305 Pole Poppenspaler Novelle von Theodor Storm 1964 Motivgruppe Theodor Storm und seine Werke nbsp Potsdamer Strasse Lage P182 0 550 Potsdam Landeshauptstadt von Brandenburg 1961 nbsp Prehnsweg Lage P196 0 195 nach der Rahlstedter Bauernfamilie Prehns 19 Jahrhundert vor 1940 nbsp Pusbackstrasse Lage P218 0 670 Christian Pusback 1854 1936 Schuhmacher seit 1902 stellvertretender Gemeindevorsteher und Schiedsmann von 1907 bis 1923 Gemeindevorsteher in Rahlstedt vor 1940 nbsp Pusbackweg Lage P219 0 105 in Anlehnung an die Pusbackstrasse 1942 nbsp Pyritzer Stieg Lage P225 0 190 Pyritz poln Gmina Pyrzyce polnische Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 Max Eyth StrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Radolfstieg Lage R017 0 195 nach der altesten bekannten Namensfassung Rahlstedts zuruckgehend auf den Pfarrer Radolfus de Radolvestede 1248 1952 vor 1952 Karlstrasse nbsp Rahlstedter Bahnhofstrasse Lage R023 0 955 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950 vor 1950 Bahnhofstrasse nbsp Rahlstedter Dorfplatz Lage R024 00 65 x45 x30 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950 vor 1950 Im alten Dorfe nbsp Rahlstedter Grenzweg Lage R453 0 220 nach Lage und Funktion im Stadtteil 2000 nbsp Rahlstedter Heideweg Lage R025 1470 nach der Lage im Stadtteil 1950 nbsp Rahlstedter Kamp Lage R451 0 380 nach der Lage im Stadtteil 2000 nbsp Rahlstedter Kirchenstieg Lage R026 0 205 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950 Fussweg nbsp Rahlstedter Stieg Lage R440 00 95 nach der Lage im Stadtteil 1992 nbsp Rahlstedter Strasse Lage R027 2620 nach der Lage im Stadtteil 1950 nbsp Rahlstedter Uferweg Lage R028 0 835 nach der Lage im Stadtteil entlang der Wandse 1950 Fussweg nbsp Rahlstedter Weg Lage R029 0 960 im Stadtteil nach der Lage im Stadtteil 1899 zwischen Friedrich Ebert Damm und dem sudlichen Ende des Gutsteichs vollstandig in Farmsen Berne sudlich davon bis ca Hausnummer 124 nur die westliche Strassenhalfte ostliche Strassenhalfte bis zum Ende in Rahlstedt westliche Strassenhalfte ab Hausnummer 126 bis zum Ende in Tonndorf nbsp Raimundstrasse Lage R034 0 110 Ferdinand Raimund 1790 1836 osterreichischer Schauspieler und Dramatiker 1957 nbsp Raschweg Lage R051 0 465 Friedrich von Rasch 18 Jhdt Landvermesser der danischen Regierung 1950 Rasch erstellte 1780 die erste Flurkarte Rahlstedts vor 1950 Zeppelinstrasse nbsp Rauchschwalbenweg Lage R059 0 535 nach der gleichnamigen Vogelart 1950 vorher Schwalbenstrasse 16 nbsp Redderblock Lage R073 0 625 nach einem Flurnamen 1950 vorher Bogenstrasse 17 nbsp Reetwischendamm Lage R093 0 325 nach einer Flurbezeichnung 1942 nbsp Rehwinkel Lage R110 0 360 frei gewahlter Name 1964 nbsp Reinickendorfer Strasse Lage R133 0 450 Reinickendorf Berliner Bezirk und Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Remstedtstrasse Lage R153 0 560 nach der seit dem 18 Jahrhundert in Rahlstedt ansassigen Bauernfamilie Remstedt 1950 vor 1950 Am Geholz nbsp Ringstrasse Lage R203 2560 nach dem Verlauf der Strasse nordlich des Komponistenviertels 1933 nbsp Rugenwalder Strasse Lage R341 0 345 Rugenwalde poln Darlowo polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vorher Pappelallee 18 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Rummelsburger Strasse Lage R367 1000 Rummelsburg poln Miastko polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 Lange ReiheMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Rungholt Lage R372 0 290 Rungholt ehemalige Siedlung an der nordfriesischen Kuste 1947 Rungholt ist Thema in der Ballade Trutz blanke Hans von Detlev von Liliencronvor 1947 RoonstrasseMotivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Sandkule Lage S044 0 200 nach einer ehemals dort gelegenen Sandkuhle vor 1953 nbsp Saseler Strasse Lage S069 1710 im Stadtteil Hamburger Stadtteil Sasel vor 1948 nordlich der Bahngleise in Farmsen Berne nbsp Saseler Strassenbrucke Lage 00 15 im Stadtteil in Anlehnung an die Saseler Strasse 1905 uberquert im Zuge der Saseler Strasse die Gleise der U 1 nordlicher Teil in Farmsen Berne nbsp Sassenburger Weg Lage S077 0 185 Sassenburg poln Stare Wierzchowo polnisches Dorf in der Woiwodschaft Westpommern 1959 Moglicherweise auch nach dem polnischen Ort Chlebowo in der Woiwodschaft Westpommern Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Sassnitzer Weg Lage S930 0 300 Sassnitz Stadt auf Rugen im Landkreis Vorpommern Rugen in Mecklenburg Vorpommern 1998 Motivgruppe Orte in Pommern Fussweg nbsp Scharbeutzer Strasse Lage S113 1700 Scharbeutz Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein 1950 Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein nbsp Schierenberg Lage S149 1195 nach einer Flurbezeichnung 1950 vor 1950 Nachtigallenweg 19 Der Schierenberg bildete in fruherer Zeit die Grenze zu Berne nbsp Schierhornstieg Lage S151 0 110 nach der seit dem 18 Jahrhundert in Rahlstedt ansassigen Bauernfamilie Schierhorn 1950 vor 1950 Bergstrasse nbsp Schimmelreiterweg Lage S173 1030 nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm 1964 nbsp Schlawer Weg Lage S189 00 40 Schlawe poln Slawno polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1967 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Schmahlsweg Lage S227 00 85 Johannes Schmahl 1825 1899 Reismuhlenbesitzer vor 1940 Schmahl war Grunder zahlreicher Stiftungen in Wandsbek nbsp Schneehuhnkamp Lage S252 0 190 nach der gleichnamigen Vogelgattung 1950 nbsp Schneisenstrasse Lage S254 0 250 nach dem Begriff aus dem Forstwesen vor 1940 nbsp Schoneberger Strasse Lage S265 1440 im Stadtteil Schoneberg Berliner Ortsteil 1961 ab Berliner Platz in westlicher Richtung in JenfeldMotivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Schrankenweg Lage S284 0 190 nach der Lage am Bahnhof Rahlstedt 1950 nbsp Schulpfad Lage S318 0 335 nach der Funktion zur Oldenfelder Schule fuhrend 1951 vorher Schulweg 20 nbsp Schwarzenbeker Ring Lage S346 0 470 Schwarzenbek Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein 1964 Motivgruppe Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg nbsp Schweriner Strasse Lage S361 0 410 Schwerin Landeshauptstadt von Mecklenburg Vorpommern 1945 vor 1933 Bachstrasse von 1933 bis 1945 Adolf Hitler StrasseMotivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Sieker Landstrasse Lage S430 1830 Siek Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein 1950 Motivgruppe Orte im Kreis Stormarn nbsp Sierksdorfer Strasse Lage S438 0 290 Sierksdorf Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein 1962 Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein nbsp Skaldenweg Lage S460 0 610 nach den Skalden hofische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien 1953 nbsp Soldkampweg Lage S478 0 250 nach einem Flurnamen 1950 Ein Sold ist eine Viehtranke oder ein Wasserloch ohne Zu und Abfluss nbsp Soreneck Lage S512 0 235 in Anlehnung an die Sorenkoppel 1964 nbsp Sorenkoppel Lage S514 0 490 nach einer Flurbezeichnung sor trocken 1950 nbsp Sorenstieg Lage S882 0 200 in Anlehnung an die Sorenkoppel 1979 nbsp Spitzbergenweg Lage S547 0 480 Spitzbergen norwegische Inselgruppe im Nordatlantik 1945 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Stapelfelder Stieg Lage S588 0 175 in Anlehnung an die Stapelfelder Strasse 1957 Motivgruppe Orte im Kreis Stormarn nbsp Stapelfelder Strasse Lage S589 1990 Stapelfeld Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein 1950 Motivgruppe Orte im Kreis Stormarn nbsp Starckweg Lage S592 0 595 Fritz Starck fruherer Grundeigentumer und Gemeindevorsteher in Meiendorf von 1884 bis 1898 1950 vor 1950 Muhlenstrasse nbsp Stargarder Strasse Lage S593 0 835 Stargard polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 Hamburger StrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Steinhagenweg Lage S952 00 65 Heinrich Steinhagen 1880 1948 Maler und Bildhauer 2011 nbsp Stein Hardenberg Strasse Lage S623 0 895 im Stadtteil Karl vom Stein zum Altenstein 1770 1840 und Karl August von Hardenberg 1750 1822 preussische Politiker vor 1930 vor 1930 Hindenburgstrasse sudwestlich der Strasse Am Pulverhof in Tonndorf nbsp Stellaustieg Lage S663 0 195 nach der Lage an der Stellau einem Nebenfluss der Wandse 1950 nbsp Stolper Strasse Lage S709 0 275 Stolp poln Slupsk polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Stolpmunder Strasse Lage S710 0 555 Stolpmunde poln Ustka polnische Stadt in der Woiwodschaft Pommern 1950 vor 1950 Amselstrasse und Stieglitzstrasse Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Stolzweg Lage S879 00 60 Robert Stolz 1880 1975 osterreichischer Komponist 1979 Motivgruppe Komponisten nbsp Stoppelfeld Lage S714 0 285 nach einem Flurnamen 1947 nbsp Swinemunder Strasse Lage S827 0 570 Swinemunde poln Swinoujscie polnische Stadt auf Usedom in der Woiwodschaft Westpommern 1962 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Theodor Storm Strasse Lage T059 0 390 Theodor Storm 1817 1888 Schriftsteller vor 1949 Motivgruppe Theodor Storm und seine Werke nbsp Thiessenweg Lage T068 0 265 Johann Andreas Thiessen 1781 Zeichner einer Flurkarte von Stapelfeld 1950 vor 1950 Lilienthalstrasse nbsp Thuleweg Lage T197 0 115 Thule mythische Insel in Nordeuropa 1970 Motivgruppe Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum nbsp Timmendorfer Stieg Lage T098 0 200 in Anlehnung an die Timmendorfer Strasse 1953 Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein nbsp Timmendorfer Strasse Lage T099 1160 Timmendorfer Strand Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein 1950 Motivgruppe Orte im Kreis Ostholstein vor 1950 Hohe Weide 21 nbsp Tonndorfer Weg Lage T137 0 435 Hamburger Stadtteil Tonndorf 1950 nbsp Travemunder Stieg Lage T151 0 400 Travemunde Stadtteil von Lubeck 1950 nbsp Treptower Strasse Lage T157 1375 Treptow poln Trzebiatow polnisches Dorf oder Trzebiatow polnische Stadt beide in der Woiwodschaft Westpommern belegen 1951 vor 1951 EichenkampMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Tunneltalbrucke Lage T240 0 225 nach Lage und Funktion im vom Volksmund genannten Tunneltal 2014 nbsp Veltheimstrasse Lage V021 0 500 Christian und Gunzel von Veltheim Amtmanner in Trittau im 16 Jahrhundert 1950 vor 1950 Claudiusstrasse nbsp Victoriaallee Lage V154 0 685 Victoria romische Siegesgottin 22 2018 Die Benennung erfolgte auch in Anlehnung an die drei Gewerbegebiete Merkurpark Minervapark und Victoriapark nbsp Victoriaring Lage V155 1060 in Anlehnung an die Victoriaallee 22 2018 Hier und an der Victoriaallee soll ein Gewerbegebiet entstehen nbsp Vinetastrasse Lage V047 0 815 Vineta sagenhafte Stadt an der vorpommerschen Ostseekuste 1948 nbsp Von Suppe Strasse Lage V107 0 715 Franz von Suppe 1819 1895 osterreichischer Komponist 1950 vor 1950 MozartstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Vorderste Wiese Lage V148 0 235 nach einem fruheren Wiesengelande 2000 nbsp Waldteufelweg Lage W034 0 300 Emile Waldteufel 1837 1915 franzosischer Komponist 1951 vor 1951 WeberstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Waldwinkel Lage W038 0 135 nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm 1956 Motivgruppe Theodor Storm und seine Werke nbsp Wandseredder Lage W067 0 375 nach der Lage an der Wandse 1943 nbsp Wariner Weg Lage W461 0 100 Warin Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern 1979 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Warnemunder Weg Lage W073 0 565 Warnemunde Stadtteil von Rostock 1950 Motivgruppe Orte in Mecklenburg nbsp Waterblocken Lage W088 0 300 nach einem Flurnamen 1934 nbsp Waterblockenwiese Lage W508 0 440 in Anlehnung an die Strasse Waterblocken 2000 nbsp Weddinger Weg Lage W100 0 575 Wedding Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Weg Grosslohe Lage W104 0 615 nach einem Flurnamen vor 1963 nbsp Wehlbrook Lage W122 0 635 nach einem Flurnamen Wehl Wasserloch vor 1940 nbsp Weissenseestrasse Lage W154 0 535 Weissensee Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Wesenbergallee Lage W182 0 155 nach dem Rahlstedter Grundherrn Wesenberg der hier den Zehnten besass 1950 vor 1950 Eichenallee nbsp Wiebkestieg Lage W227 0 155 Wiebke Lung Gestalt aus der Novelle Pidder Lung von Detlev von Liliencron 1958 Motivgruppe Detlev von Liliencron und seine Werke nbsp Wiesenhof Lage W509 0 310 nach der angrenzenden Wiese 2000 nbsp Wiesenredder Lage W245 0 590 nach einer Flurbezeichnung 1963 nbsp Wildgansstrasse Lage W264 0 360 nach dem gleichnamigen Entenvogel 1950 nbsp Wildschwanbrook Lage W269 1025 nach dem gleichnamigen Entenvogel 1947 nbsp Wilhelm Grimm Strasse Lage W273 0 200 Wilhelm Grimm um 1890 Grundeigner in Rahlstedt 1911 Grimm machte sich um die Erschliessung Rahlstedts verdient nbsp Wilhelm Grimm Strassenbrucke Lage 00 15 nach der Funktion 1911 uberquert im Zuge der Wilhelm Grimm Strasse die Wandse nbsp Wilmersdorfer Strasse Lage W296 0 645 Wilmersdorf Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe Berliner Bezirke und Ortsteile nbsp Wittigeck Lage W345 0 500 in Anlehnung an den Wittigstieg 1965 nbsp Wittigstieg Lage W346 0 245 Otto Wittig Vorbesitzer des Gelandes 1951 nbsp Wolliner Strasse Lage W386 1180 Wollin a Wolin polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern oder b Wolinia polnisches Dorf in der Woiwodschaft Pommern 1951 vor 1951 Farmsener StrasseMotivgruppe Orte in Pommern nbsp Zellerstrasse Lage Z012 0 310 Carl Zeller 1842 1898 osterreichischer Jurist und Komponist 1950 vor 1950 Beethovenstrasse und KantstrasseMotivgruppe Komponisten nbsp Ziehrerweg Lage Z025 0 320 Carl Michael Ziehrer 1843 1922 osterreichischer Komponist 1950 vor 1950 BaumschulenwegMotivgruppe Komponisten nbsp Zinnowitzer Strasse Lage Z034 0 535 Zinnowitz Seebad im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern 1962 Motivgruppe Orte in Pommern nbsp Einzelnachweise Bearbeiten Digitaler Atlas Nord Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 40 Senatsbeschluss vom 13 August 2019 veroffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr 66 vom 23 August 2019 abgerufen am 30 November 2019 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 151 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 152 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 152 SUB Hamburg Pageview view Abgerufen am 21 Januar 2023 SUB Hamburg Pageview view Abgerufen am 21 Januar 2023 SUB Hamburg Pageview view Abgerufen am 21 Januar 2023 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 152 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 152 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 152 Dietmar Moller Unser Oldenfelde 700 Jahre jung Media Service Juckenack amp Kiesewetter Hamburg 1996 S 152 span