www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel handelt von der ladinischen Sprache in Norditalien zu anderen Bedeutungen des Begriffs siehe Ladinisch Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte die in mehreren Alpentalern Oberitaliens gesprochen werden Als hauptsachliche Verbreitungsgebiete gelten Groden und das Gadertal in Sudtirol das Fassatal im Trentino sowie Buchenstein und Cortina d Ampezzo in der Provinz Belluno Venetien Hinzu kommt eine Reihe weiterer Dialekte im Trentino und in der Provinz Belluno die in der Forschung teils als semi ladinische Ubergangs oder Mischformen eingestuft teils auch dem Ladinischen selbst noch zugeordnet werden In Hinsicht auf die Stellung zum Italienischen ist strittig ob das Ladinische den norditalienischen Dialekten einzugliedern ist oder aber zusammen mit dem Bundnerromanischen in Graubunden und dem Furlanischen im Friaul eine sprachliche Einheit bildet siehe Questione Ladina die von Vertretern dieser Auffassung insgesamt als Ladinisch oder als Ratoromanisch bezeichnet wird und innerhalb derer es dann aufgrund seiner geographischen Mittellage als zentralladinische oder zentralratoromanische Dialektgruppe angesetzt wird Ladinisch DolomitenladinischGesprochen in Italien ItalienSprecher ca 30 000 im Kerngebiet LinguistischeKlassifikation Indogermanische Sprachen Italische SprachenRomanische SprachenRatoromanische SprachenLadinische Sprache dd dd dd Offizieller StatusAmtssprache in Als Minderheitensprache in Italien offiziell anerkanntSprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 roa fur sonstige romanische Sprachen ISO 639 3 lld source source Erzahlung der Adele Moroder Lenert uber ihre Grosseltern auf Grodnerisch Ladinisch aus dem Tonarchiv Archiv Radio Ladin Alex MoroderSoziolinguistisch ist die Situation der Ladinischsprecher deren Anzahl im Kerngebiet etwa 30 000 Personen betragt stark von Multilingualismus in Sudtirol bzw Diglossie im Trentino und in Venetien gepragt In Sudtirol und im Trentino geniesst das Ladinische den Status einer teilweise territorial begrenzten Amts und Schulsprache Versuche zur Kodifizierung einer einheitlichen Standardsprache mundeten in der Ausarbeitung des Ladin Dolomitan Inhaltsverzeichnis 1 Glottonyme 2 Externe und interne Gliederung 3 Sprecherzahlen 4 Status 5 Geschichte 6 Sprachliche Eigenheiten 7 Rechtschreibung Aussprache 7 1 Konsonanten Sudtiroler Varianten 7 2 Vokale Sudtiroler Varianten 7 3 Akzent und Langenzeichen 7 4 Sprachbeispiele 8 Ladinische Medien 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGlottonyme Bearbeiten Ladinien die funf ladinischsprachigen Taler in Norditalien deren Dialekte unter dem Begriff Sellaladinisch zusammengefasst werden In Publikationen zum Ladinischen tauchen verschiedene Sprachbezeichnungen auf die teilweise je nach Autor und je nach Kontext unterschiedliche Begriffsumfange haben 1 Sellaladinisch ist ein eng gefasster Begriff der nach dem Bergstock Sella gepragt wurde um den sich das Fassa und das Gadertal Groden und Buchenstein gruppieren Dementsprechend werden nur die in diesen Talern gesprochenen Dialekte unter diesem Terminus zusammengefasst gelegentlich wird noch das Ampezzanische hinzugerechnet Dolomitenladinisch nach der Gebirgskette Dolomiten kann etwas weiter als Sellaladinisch verstanden werden und noch angrenzende Dialekte aus dem Cadore umfassen Zentralladinisch oder Zentralratoromanisch wird im Kontext einer angenommenen ratoromanischen Sprachgruppe verwendet da die in diesem Artikel behandelten Dialekte eine geographische Mittelstellung zwischen dem westlich in Graubunden gesprochenen Bundnerromanischen und dem ostlich im Friaul beheimateten Furlanischen einnehmen Graziadio Ascoli subsumierte unter diesem Begriff neben dem Dolomitenladinischen zusatzlich noch die ladino anaunischen Dialekte Externe und interne Gliederung BearbeitenIn Hinsicht auf die Stellung zum Italienischen ist strittig ob das Ladinische den norditalienischen Dialekten einzugliedern ist oder aber zusammen mit dem Bundnerromanischen in Graubunden und dem Furlanischen im Friaul eine sprachliche Einheit bildet siehe Questione Ladina die von Vertretern dieser Auffassung auch insgesamt als Ladinisch oder als Ratoromanisch bezeichnet wird und innerhalb derer es dann aufgrund seiner geographischen Mittellage als zentralladinische oder zentralratoromanische Dialektgruppe angesetzt wird 2 Im ladinischen Kerngebiet auch Ladinien genannt lassen sich sechs Dialekte unterscheiden 1 Mareo Ennebergisch Badiot Gadertalisch Abteitalisch Gherdeina Grodnerisch Fascian Fassanisch Anpezan Ampezzanisch Fodom Buchensteinisch Daneben werden mehrere weitere Dialekte im Trentino und in Venetien aufgrund ihrer Affinitat zum eng gefassten Sellaladinischen hinsichtlich ihres Lexikons Lautstands oder ihrer Morphologie als mehr oder weniger ladinisch bzw ladinisierend klassifiziert 3 In Uberblicksdarstellungen zum Ladinischen wird auf ihre Randstellung hingewiesen da sie zum einen nur reduzierte Anteile ihrer Grammatik mit dem Sellaladinischen gemeinsam haben 3 zum anderen ethno und soziolinguistisch deutlich von den Kerngebieten geschieden sind 4 Im Einzelnen handelt es sich um folgende Dialektgruppen 5 Ladino cadorisch im Cadore bzw Ladino comelicanisch im Comelico Ladino venedisch im Cordevole Tal und im Val di Zoldo Ladino anaunisch im Nonstal und im Sulztal unterteilt in Nones und Solander Es existieren verschiedene Gliederungsversuche die wiederum einzelne Dialekte zu grosseren Gruppen zusammenfassen Sprecherzahlen Bearbeiten Minderheitensprachen im Trentino Volkszahlung 2011Anlasslich der alle zehn Jahre stattfindenden Volkszahlung werden die Burger in Sudtirol und im Trentino nicht in der Provinz Belluno aufgerufen ihre Sprachgruppenzugehorigkeit zu deklarieren Im Jahr 2011 haben sich in Sudtirol 4 1 und im Trentino 3 5 der Einwohner als Ladinischsprecher erklart darunter auch Einwohner des Nonstals und des Val di Sole Bei der Volkszahlung 2011 haben sich 23 19 der Nonstaler als Ladinischsprecher erklart im Jahre 2001 waren es noch 17 54 gewesen 6 In Sudtirol ist die Sprachgruppenzugehorigkeit fur Zwecke des ethnischen Proporzes relevant Provinz 2001 2011Sudtirol 18 736 7 20 548 8 Trentino 16 462 9 18 550 10 In der Provinz Belluno gibt es keine Sprachgruppenzugehorigkeitserklarung Daher ist die angegebene Zahl von 30 000 Ladinischsprechern im ladinischen Kerngebiet nur auf der Grundlage von Schatzungen moglich Status Bearbeiten Dreisprachiges StrassenschildLadinisch ist in den Sudtiroler Gemeinden mit ladinischer Bevolkerung als lokale Behorden und Schulsprache anerkannt Zu diesen Gemeinden gehoren Wolkenstein Selva St Ulrich Urtijei St Christina Santa Cristina Abtei Badia Corvara Enneberg Mareo St Martin in Thurn San Martin de Tor und Wengen La Val Fur unbefristete Anstellung im offentlichen Dienst ist dort zumeist ein Dreisprachigkeitsnachweis notig Die ladinische Sprache wird auch in den Gemeinden des Fassatals im Trentino an Schulen unterrichtet Bislang fehlt es an Minderheitenrechten fur die Ladiner in der Region Venetien Deswegen streben Ladiner in Cortina d Ampezzo Livinallongo del Col di Lana und Colle Santa Lucia eine Neugliederung der Verwaltungsgrenzen an Das wurde die Orte die schon fruher zu Tirol bzw zur Diozese Brixen gehort haben der Autonomen Provinz Bozen Sudtirol zuschlagen Viele Kinder in Cortina d Ampezzo verstehen zwar Ladinisch weil ihre Eltern oder Grosseltern es noch sprechen kommunizieren untereinander jedoch nur mehr Italienisch Da Lehrpersonen landesweit nach Rangordnung eingestellt werden kommen meist solche ohne Ladinischkenntnisse zum Zug Ladinisch ist in Cortina nicht Unterrichtssprache 11 Die folgende Tabelle zeigt die regionalen Unterschiede im taglichen Gebrauch der ladinischen Sprache gemass einer Studie aus dem Jahr 2006 12 Tal Anteil der Bevolkerung der sich der ladinischen Sprachgruppe zugehorig fuhlt Ladinisch am besten beherrscht Ladinisch mit den eigenen Eltern spricht Ladinisch mit eigenen Kindern spricht Ladinisch mit fremden Kindern spricht Ladinisch auf Behorden benutztGadertal 95 87 91 96 97 93Groden 79 64 73 78 84 75Fassatal 66 59 70 76 73 63Buchenstein 78 79 91 93 89 88Ampezzo 33 33 53 50 42 27Geschichte Bearbeiten Kurat Josef Anton Vian Verfasser der ersten ladinisch grodnerischen Grammatik 1864 13 Mit dem erfolgreichen Feldzug des romischen Heerfuhrers Nero Drusus wurde das Gebiet der Alpenvolker in verschiedene romische Provinzen unterteilt Daraufhin haben sich auch Burger des Romischen Reichs angesiedelt Daher wird die Bezeichnung vom Lateinischen hergeleitet da es sich beim Ladinischen um eine vulgarlateinische Sprachvariante des romanisierten Alpenraums handelt Das Ladinische wird als Uberbleibsel vulgarlateinischer Mundarten haufig dem Ratoromanischen zugerechnet Ob es jedoch eine uberregionale ratoromanische Ursprache gab ist unter Wissenschaftlern umstritten und wurde als Questione Ladina diskutiert Die seit dem 6 Jahrhundert aus dem Norden vorruckenden Bajuwaren verdrangten das ratoromanische Idiom aus weiten Teilen seines ehemaligen Verbreitungsgebietes Anhand von alten Textquellen und der Analyse der Familien Hof Flur und Ortsnamen sowie der Siedlungsformen romanisches Haufendorf lasst sich dieses jedoch gut rekonstruieren Das Eisacktal zwischen Bozen und Brixen das aussere Villnosstal das Lusner Tal sowie die Gegend um Kastelruth wurden im Laufe des Spatmittelalters germanisiert In dieser Zeit verschwand das Ladinische auch aus den Siedlungen am Nordhang des Kronplatzes sowie den zur Gemeinde St Lorenzen gehorenden Fraktionen im Gadertal In der Fruhen Neuzeit kam es zudem im inneren Villnosstal und im Eggental Welschnofen ausser Gebrauch Die ausgestorbene Eggentaler Varietat war ein eigener Dialekt der eng mit der Grodner Mundart verwandt war 14 Spater wich dieser Sprachraum auch im Suden zugunsten des Italienischen allmahlich zuruck Dieser Prozess schritt soweit fort dass die Sprache heutzutage nur noch in wenigen Talern gesprochen wird Mit Ende des Ersten Weltkriegs und Angliederung des sudlichen Teils Tirols an Italien fielen die Ladinisch sprechenden Gebiete des aufgelosten Osterreich Ungarn an Italien Die italienische Nationalbewegung des 19 und 20 Jahrhunderts sah im Ladinischen fast immer einen italienischen Dialekt was von den meisten Ladinern abgelehnt wurde Im Gruber De Gasperi Abkommen von 1946 war kein Schutz der Ladiner vorgesehen 15 Erst durch das 2 Autonomiestatut fur Sudtirol 1972 erlangten die Ladiner in diesem Gebiet Minderheitenrechte 16 1988 beauftragten die ladinischen Kulturinstitute Micura de Ru und Majon di Fascegn den Zurcher Universitatsprofessor Heinrich Schmid eine gemeinsame Standardsprache zu schaffen Im Sommer 1998 erschien schliesslich die Wegleitung fur den Aufbau einer gemeinsamen Schriftsprache der Dolomitenladiner mit der das Ladin Dolomitan oder Ladin Standard aus der Taufe gehoben wurde Bei der Bevolkerung fand die Sprachkodifizierung nur beschrankt Zustimmung siehe dazu auch Rumantsch Grischun Sprachliche Eigenheiten BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Abgrenzung des Ladinischen zu Dialekten des Italienischen ist umstritten und scheint in manchen Fallen eher politisch als linguistisch bedingt zu sein Allerdings betrifft dies in geographischer Hinsicht vor allem die Ubergangsgebiete die sich ausserhalb der Taler rund um den Sellastock befinden und damit nicht Teil der unumstritten ladinisch gewerteten Taler Groden Gadertal Enneberg Fodom und Fassa sind in denen Varianten des atesinischen Ladinisch gesprochen werden Das ostlich davon gesprochene Ladinisch gehort dem cadorinischen Ladinisch an zu dem auch das Ampezzanische zahlt wobei dieses aus historischen Grunden generell zusammen mit den atesinischen Varianten des Ladinischen oftmals als Dolomitenladinisch bezeichnet wird Ob es in der Vergangenheit ein Sprachkontinuum nach Westen zum Bundnerromanischen und nach Osten zum Furlanischen also eine ratoromanische sprachliche Einheit gegeben hat ist umstritten und stellt die Substanz der Questione Ladina dar Problematisch ist sprachhistorisch insbesondere der Verweis auf ein ratisches Substrat der fur das Furlanische nicht zutreffend ist Die ladinischen Mundarten teilen mit dem Bunderromanischen und dem Friaulischen in der Tat einige Zuge die alle drei wiederum vom Italienischen und seinen Dialekten abgrenzen der charakteristischste davon ist vermutlich die Palatalisierung eines anlautenden lateinischen ca so lat casa gt gadertalisch ciasa ˈʨaza grodnisch cesa ˈʧeza Hierbei ist auch die nicht in allen ladinischen Mundarten vertretene phonetische Realisierung als ʨ zu bemerken die im Furlanischen und Bunderromanischen ebenfalls auftritt etwa in Rumantsch Grischun chasa und Furlanisch cjase In morphologischer Hinsicht ist ein weiteres Merkmal die Existenz eines gemischten Pluralsystems aus s und i Pluralen wie grodnisch l di der Tag i dis die Tage vgl lateinisch dies Pluralform dies e Deklination also auf s endend hingegen l ciavel das Haar i ciavei die Haare vgl lateinisch capillus Pluralform capilli o Deklination also auf i endend Zur Abgrenzung gegen das Italienische konnen weitere Merkmale benannt werden teilweise Rhotazismus von l etwa durch den charakteristischen ampezzanischen Femininartikel ra in den ubrigen Mundarten la in einzelnen Wortern vereinzelt auch in anderen Mundarten gadertalisch soredl grodnisch suredl Sonne lt spatlat soliculum lt lateinisch sol teilweise Umformung der lateinischen Lautfolgen cl und gl anlautend und zwischenvokalisch clamare gt gadertalisch tlame grodnisch tlame rufen glacies gt spatlat glacia gt gadertalisch grodnisch dlacia Eis Nichthalbvokalisierung des l von lateinischem cl pl clamare gt gadertalisch tlame grodnisch tlame rufen hingegen italienisch chiamare in norditalienischen Dialekten sogar palatalisiert zu venetisch ciamare lombardisch ciama plus gt gadertalisch plu grodnisch plu hingegen italienisch piu teilweise Zusammenfallen von Singular und Plural der dritten Person beim Verb grodnisch el ven er kommt ei ven sie kommen teilweise gleichlautender Femininartikel fur Singular und Plural so im Grodnischen und Ampezzanischen grodnisch la cesa Pl la ceses ampezzanisch ra ciasa Pl ra ciases Rechtschreibung Aussprache BearbeitenDie verschiedenen Schriftsprachen des Ladinischen sowie das Ladin Dolomitan benutzen eine Rechtschreibung deren Prinzipien sich weitestgehend decken Hierdurch lasst sich die Aussprache gewohnlich mit einiger Sicherheit aus der Schrift herleiten Konsonanten Sudtiroler Varianten Bearbeiten Buchstabe n Aussprache Bemerkungen Beispiele gr gherdeina ba badiot fa fascian fo fodom am anpezan LD Ladin dolomitan c k gr cont kont Rechnung c ʧ wenn vor e e i in den Kombinationen cia cio ciu ist i stumm ʧa ʧo ʧu gr cesa ˈʧeza Haus c ʧ nur am Wortende gr brac bʀaʧ Arm ch k steht nur vor e i gr che kɛ dass c ʨ nur im Mareo und Badiot ba ciasa ˈʨaza Haus g g gr grisc gʀiʃ grau g ʤ wenn vor e e i in den Kombinationen gia gio giu ist i stumm ʤa ʤo ʤu gr giat ʤat Katze gh g steht nur vor e i gr eghes ˈeges Wasser gn ɲ LD vegni veˈɲi kommen j ʒ gr ji ʒi gehen n ŋ am Wortende gr ladin laˈdiŋ ladinisch nn n am Wortende gr ann an Jahr r r ʀ Gherdeina LD ruve ruˈve ankommen gr ruve ʀuˈve dass s s Ausnahme intervokalisch z gr sas sas Stein gr cesa ˈʧeza Haus s ʃ nur im Ampezzanischenss s gr cossa ˈkosa Sache sc ʃk gr scola ˈʃkola Schule sc ʃ wenn vor e i in den Kombinationen scia scio scio sciu ist i stumm ʃa ʃo ʃœ ʃu gr scela ˈʃela Leiter sc ʃ am Wortende gr pesc peʃ Fisch sch ʃk steht nur vor e i gr schedra ˈʃkedʀa Lineal sch ʃk am Wortende gr bosch ˈbɔʃk Wald s z nur am Wortanfang gr sen zeŋ jetzt ṣ z nur im Ampezzanischen als Alternative zu s in den anderen Idiomensb ʒb ba desbosche deʒbɔˈʃkɛ abholzen sd ʒd ba sdrame ʒdraˈmɛ stark regnen sp ʃp LD respet reˈʃpɛt Respekt st ʃt ba strada ˈʃtrada Strasse sc ʃʧ ʃʨ Badiot nur am Wortende gr turisc tuˈʀiʃʧ Touristen z ʦ ba zifra ˈʦifra Ziffer z ʣ nur am Wortanfang gr zupel dzuˈpɛl Felsblock Vokale Sudtiroler Varianten Bearbeiten Buchstabe n Aussprache Bemerkungena a e e ɛ e e e nur betont unbetontes e wird mit e wiedergegebeni i o o ɔ o œ o kommt nur im Badiot Mareo voru u u y kommt nur im Badiot Mareo vory i nur als Wort y und Akzent und Langenzeichen Bearbeiten Der Wortakzent liegt bei Wortern die auf Vokal auslauten in der Regel auf der vorletzten Silbe Penultima bei Wortern die auf Konsonant ausser s auslauten auf der letzten Silbe Ausnahmefalle werden durch einen Akut e o oder einen Gravis a e i o u markiert Bei e und o wird durch die Verwendung von Akut bzw Gravis eine unterschiedliche Aussprache angezeigt e ˈe e ˈɛ o ˈo o ˈɔ Teils werden Akut oder Gravis zur graphischen Unterscheidung von Homonymen verwendet Der Buchstabe e zeigt immer Betonung an Langen werden nur im Badiot Mareo z T besonders durch Zirkumflex gekennzeichnet a e i o u da sie nur dort bedeutungsunterscheidend sind Sprachbeispiele Bearbeiten Als Sprachbeispiel sei hier ein Teil des Vaterunsers in den verschiedenen Idiomen sowie auf Deutsch Italienisch und Latein angefuhrt Ennebergisch Gadertalisch Mareo Badiot Nosc Pere dal ci al sii santifiche to enom al vegni to regn toa orente sii fata desco so al ci enscio sola tera Grodnerisch Gherdeina Pere nost che t ies tl ciel sibe santifica ti inuem venie ti reni sibe fata ti ulenta coche en ciel ensci en tiera Fassanisch Fascian Pere nosc che te es sun ciel sie fat sent to inom fa che vegne to regn to voler sie semper respeta tant sun ciel che su la tera Buchensteinisch Fodom Pere nost che t es sun paradis benedat le l tuo inom resta con nos che sara fat ci che te vos sun ciel e su la tiera Ampezzanisch Anpezan Pare nosc che te stas su in zielo see fato santo el to gnon viene el to regno see fato chel che te vos tu tanto in zielo che su ra tera Nortades Lager Pare noss qe ses ntej cjej l sia santifica l to nom l vegna l to rejgn sia faata la to volonta lijstos ntera e ntel cjel Ladin Dolomitan Pere nost che t ies en ciel al sie santifiche ti inom al vegne ti regn sia fata tia volonte coche en ciel ensci en tera Italienisch Padre nostro che sei nei cieli sia santificato il tuo nome venga il tuo regno sia fatta la tua volonta come in cielo cosi in terra Deutsch Vater unser der du bist im Himmel 17 geheiligt werde Dein Name Dein Reich komme Dein Wille geschehe wie im Himmel so auch auf Erden Rumantsch Grischun Bab noss ti che es en tschiel sanctifitga vegnia tes num tes reginavel vegnia tar nus tia veglia daventia sin terra sco en tschiel Vallader bundnerromanische Mundart Bap nos tu chi est in tschel fat sonch vegna teis nom teis reginam vegna nanpro tia voglia dvainta sco in tschel eir sun terra Sursilvan bundnerromanische Mundart Bab nos qual che ti eis en tschiel sogns vegni fatgs il tiu num tiu reginavel vegni tier nus tia veglia daventi sin tiara sco en tschiel Latein Pater noster qui es in caelis sanctificetur nomen tuum Adveniat regnum tuum Fiat voluntas tua sicut in caelo et in terra Ladinische Medien BearbeitenLadinisch findet in diversen Medien Verwendung Rai Ladinia ist ein offentlich rechtlicher Rundfunksender der taglich ladinischsprachige Radio und Fernsehprogramme produziert Mit Radio Gherdeina Dolomites gibt es einen privaten Horfunksender Im Printbereich besteht mit La Usc di Ladins eine Wochenzeitung zudem werden in der Tageszeitung Dolomiten in geringem Umfang ladinische Artikel veroffentlicht Literatur BearbeitenRoland Bauer Dialektometrische Einsichten Sprachklassifikatorische Oberflachenmuster und Tiefenstrukturen im lombardo venedischen Dialektraum und in der Ratoromania Ladinia monografica 1 Istitut Ladin Micura de Ru San Martin de Tor 2009 ISBN 978 88 817 1086 7 Rut Bernardi Curs de gherdeina Tredesc lezions per mpare la rujeneda de Gherdeina Dreizehn Lektionen zur Erlernung der grodnerischen Sprache Istitut Ladin Micura de Ru St Martin in Thurn 1999 ISBN 88 8171 012 9 Rut Bernardi Paul Videsott Geschichte der ladinischen Literatur Ein bio bibliografisches Autorenkompendium von den Anfangen des ladinischen Schrifttums bis zum Literaturschaffen des fruhen 21 Jahrhunderts 2012 Band I 1800 1945 Groden Gadertal Fassa Buchenstein und Ampezzo Band II 1 Ab 1945 Groden und Gadertal Band II 2 Ab 1945 Fassa Buchenstein und Ampezzo Bolzano Bozen University Press Bozen 2013 ISBN 978 88 6046 063 9 Vittorio Dell Aquila Gabriele Iannaccaro Survey Ladins Usi linguistici nelle Valli Ladine Autonome Region Trentino Sudtirol Trient 2006 ISBN 88 86053 69 X academia edu mit Anmeldung Marco Forni Worterbuch Deutsch Grodner Ladinisch Vocabuler tudesch ladin de Gherdeina Istitut Ladin Micura de Ru St Martin in Thurn 2002 ISBN 88 8171 033 1 Hans Goebl Ein Sprach und Sachatlas des Zentralratoromanischen ALD In Ladinia II 1978 S 19 33 micura it PDF 2 6 MB Hans Goebl Drei altere kartographische Zeugnisse zum Dolomitenladinischen J V Haufler 1846 H Kiepert 1848 und C Freiherr von Czoernig 1856 In Ladinia XI 1987 S 113 146 micura it PDF 7 8 MB Hans Goebl Die Ladiner und das Ladinische auf osterreichischen Karten des spaten 19 und fruhen 20 Jahrhunderts In Ladinia XVII 1993 S 35 57 micura it PDF 4 7 MB Hans Goebl Die dialektale Gliederung Ladiniens aus der Sicht der Ladiner Eine Pilotstudie zum Problem der geolinguistischen Mental Maps In Ladinia XVII 1993 S 59 95 micura it PDF 3 2 MB Giovanni Mischi Worterbuch Deutsch Gadertalisch Vocabolar Todesch Ladin Val Badia Istitut Ladin Micura de Ru St Martin in Thurn 2000 ISBN 88 8171 022 6 Giovanni Mischi Der Wortschatz im heutigen Ladinischen und das Dilemma mit seinem Ausbau Freier Lauf oder gezielte Planung In Ladinia XXVI XXVII 2002 2003 S 357 365 micura it PDF 195 kB Gunter Holtus Michael Metzeltin Christian Schmitt Hrsg Lexikon der Romanistischen Linguistik 12 Bande Niemeyer Tubingen 1988 2005 Band III Die einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebiete von der Renaissance bis zur Gegenwart Rumanisch Dalmatisch Istroromanisch Friaulisch Ladinisch Bundnerromanisch 1989 S 646 763 Theodor Gartner Ladinische Worter aus den Dolomitentalern Beihefte zur Zeitschrift fur romanische Philologie Heft 73 Niemeyer Halle 1913 gallica bnf fr Scan Maria Giacin Chiades Hrsg Lingua e cultura ladina Canova Treviso 2004 ISBN 88 8409 123 3 Inhaltsverzeichnis gbv de PDF 38 kB Constanze Kindel Ladinisch fur Anfanger In Die Zeit Nr 4 2006 Heinrich Schmid Wegleitung fur den Aufbau einer gemeinsamen Schriftsprache der Dolomitenladiner Istitut Ladin Micura de Ru St Martin in Thurn Istitut Cultural Ladin Majon di Fascegn San Giovanni 1994 ladinia net Memento vom 3 Dezember 2003 im Internet Archive PDF 711 kB Servisc de Planificazion y Elaborazion dl Lingaz Ladin SPELL Gramatica dl Ladin Standard Istitut Ladin Micura de Ru St Martin in Thurn u a 2001 ISBN 88 8171 029 3 ladinia net Memento vom 27 November 2004 im Internet Archive PDF 457 kB Paul Videsott Ennebergisches Worterbuch Universitatsverlag Wagner Innsbruck 1998 ISBN 3 7030 0321 9 Paul Videsott Ladinische Familiennamen Cognoms Ladins Schlern Schriften 311 Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2000 ISBN 3 7030 0344 8 Paul Videsott Ratoromanische Bibliographie Bozen University Press Bolzano 2011 ISBN 978 88 604 6045 5 Paul Videsott u a Vocabolar dl ladin leterar Vocabolario del ladino letterario Worterbuch des literarischen Ladinischen Vol 1 Lessich documente fin al 1879 Lessico documentato fino al 1879 Bis 1879 belegter Wortschatz Bozen Bolzano University Press Bozen 2020 ISBN 978 88 6046 168 1 Paul Videsott Ruth Videsott Jan Casalicchio Hrsg Manuale di linguistica ladina De Gruyter Berlin 2020 ISBN 978 3 11 051962 4 Paul Videsott Les Ladins des Dolomites Armeline Crozon 2023 ISBN 978 2 910878 47 4 Weblinks Bearbeiten Commons Ladinische Sprache Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikipedia auf Ladinisch Vejin unbekannter Nachbar Sprache Geografie Geschichte Kultur heute ALD Linguistic atlas of dolomitic ladinian and neighbouring dialects Istitut Ladin Micura de Ru Atlas ladinischer Dialekte Dialektometrie Projekt Salzburg Noeles Online Nachrichten rund um die ladinische Sprache in Ladin Dolomitan der gemeinsamen ladinischen Schriftsprache La Usc di Ladins Die Stimme der Ladiner ladinische Wochenzeitung Thomas Krefeld ALD Allgemeine Charakterisierung In Geolinguistik in der Perspektive der digital humanities am Beispiel von Verba Alpina Lehrveranstaltungen der DH Lehre an der LMU Einzelnachweise Bearbeiten a b Die Darstellung folgt Dieter Kattenbusch Ratoromanisch oder Ladinisch Dolomitenladinisch Sellaladinisch Zentralladinisch Zentralratoromanisch Einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit In Ladinia XII 1988 ISSN 1124 1004 S 5 16 micura it PDF 2 5 MB Luigi Heilmann Guntram A Plangg Ladinisch Externe Sprachgeschichte In Lexikon der Romanistischen Linguistik III Band Tubingen Niemeyer 1989 ISBN 3 484 50250 9 S 720 733 a b Guntram A Plangg Ladinisch Interne Sprachgeschichte I Grammatik In Lexikon der Romanistischen Linguistik Band III Niemeyer Tubingen 1989 ISBN 3 484 50250 9 S 646 667 Hans Goebl Externe Sprachgeschichte der romanischen Sprachen im zentral und Ostalpenraum In Gerhard Ernst Martin Dietrich Glessgen Christian Schmitt Wolfgang Schweickard Hrsg Romanische Sprachgeschichte Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen 1 Teilband De Gruyter Berlin und New York 2003 ISBN 978 3 11 019412 8 S 747 773 Die Darstellung folgt Roland Bauer Ladin Dolomitenladinisch Zentralladinisch Zentralratoromanisch In Nina Janich Albrecht Greule Hrsg Sprachkulturen in Europa Narr Tubingen 2002 ISBN 3 8233 5873 1 S 144 149 Ladini i nonesi superano i fassani Nicht mehr online verfugbar Trentino 30 Juni 2012 archiviert vom Original am 3 Februar 2014 abgerufen am 4 Oktober 2012 italienisch Volkszahlung 2001 In Landesinstitut fur Statistik der Autonomen Provinz Bozen Sudtirol Hrsg information informazioni Nr 17 August 2002 provincia bz it Memento vom 29 Juni 2007 im Internet Archive PDF 914 kB abgerufen am 4 Oktober 2012 Volkszahlung 2011 In Landesinstitut fur Statistik der Autonomen Provinz Bozen Sudtirol Hrsg astatinfo Nr 38 Juni 2012 provinz bz it Memento vom 28 Juli 2013 im Internet Archive PDF 368 kB abgerufen am 4 Oktober 2012 Appartenenza alla popolazione di lingua ladina mochena e cimbra per comune ed area di residenza censimento 2001 PDF 26 kB Nicht mehr online verfugbar Website Minoranze Linguistiche der Autonomen Provinz Trient archiviert vom Original am 6 Februar 2011 abgerufen am 4 Oktober 2012 italienisch Quelle Annuario Statistico 2006 Provincia autonoma di Trento 2007 15 Censimento della popolazione e delle abitazioni Rilevazione sulla consistenza e la dislocazione territoriale degli appartenenti alle popolazioni di lingua ladina mochena e cimbra dati provvisori PDF 197 kB Servizio Statistica della Provincia Autonoma di Trento Juni 2012 abgerufen am 4 Oktober 2012 italienisch Ampezan l ladin che an ne vuel nia plu rejone In La Usc di Ladins Nr 44 11 September 2011 ZDB ID 1352020 9 Vittorio Dell Aquila und Gabriele Iannaccaro Survey Ladins Usi linguistici nelle Valli Ladine Region Trentino Sudtirol Istitut Cultural Ladin Majon di Fascegn Trient Vigo di Fassa 2006 Die Anfange der ladinischen Literatur In micura it Istitut Ladin Micura de Ru abgerufen am 4 Januar 2016 Roger Schontag Sprachraumbildung in Abhangigkeit von Geofaktoren und sozio politischen Veranderungen Eine neue Perspektive der Geolinguistik Die Skizzierung einer Geofaktoriellen Linguistik anhand der Fallbeispiele des Kornischen des Saterfriesischen und Ladinischen In Neuhausener Akademie der Wissenschaften Hrsg Beitrage zur bayerischen Geschichte Sprache und Kultur Band 2 Ibykos 2019 ISBN 978 3 00 063895 4 ISSN 2569 6912 S 5 74 hier S 53 59 Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 16 April 2020 Werner Pescosta L Accordo De Gasperi Gruber e i ladini Dinamiche sociali e politiche fra primo e secondo dopoguerra In Leander Moroder Hannes Obermair Patrick Rina Hrsg Lekturen und Relekturen Leggere riflettere e rileggere Nrescides letereres y letures critiches Studia Prof Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct anni MMXXI dicata Istitut Ladin Micura de Ru San Martin de Tor 2021 ISBN 978 88 8171 141 3 S 395 428 hier S 420 422 Daniel Perathoner Mehrsprachigkeit in Sudtirol aus dem Blickwinkel ladinischsprachiger Kinder Diplomarbeit 08 2010 S 6 10 doi 10 25365 thesis 10834 univie ac at PDF 1 7 MB abgerufen am 15 Marz 2016 Wortliche Ubersetzung vgl die verschiedenen offiziellen Textfassungen des Vaterunsers im Deutschen Ratoromanische Sprachen Alpenromanisch Bundnerromanisch Ratoromanisch Dolomitenladinisch Friaulisch Furlanisch Friulanisch Normdaten Sachbegriff GND 4120238 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ladinische Sprache amp oldid 234305811