www.wikidata.de-de.nina.az
Lubecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung fur die Jahre 1806 bis 1813 in denen Lubeck von den Truppen Napoleons besetzt war d h die Franzosenzeit Plan von Lubeck um 1750Inhaltsverzeichnis 1 Der Staat Lubeck 2 Die Schlacht von Lubeck am 6 November 1806 3 Franzosische Besatzung 4 Lubeck als Stadt im Franzosischen Kaiserreich 1811 1813 5 Befreiung 6 Nachwirkungen 6 1 In Lubeck 6 2 In Paris 7 Siehe auch 8 Anschauungsmaterial in Lubeck 9 Literatur 9 1 Archivalien 9 1 1 Archiv der Hansestadt Lubeck 9 1 2 Ministere D Etat Charge De La Defense Nationale Vincennes Service Historique 9 1 3 Bernadotteska arkivet Kungl Slottet Stockholm Carl XIV Johans arkiv 9 2 Gedruckte Quellen 9 3 Darstellende Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseDer Staat Lubeck BearbeitenDie Freie Reichsstadt Lubeck hatte 1803 im Reichsdeputationshauptschluss die volle Landeshoheit bestatigt bekommen 27 und in Erwartung einer langeren Friedenszeit und im Vertrauen auf die von allen Hansestadten erklarte ewige Neutralitat und als Erfullung einer Garantiebedingung fur die eigene Nichtbeteiligung an einem Krieg oder Konflikt damit begonnen die Lubecker Stadtbefestigung zuruckzubauen Nach dem Ende des Heiligen Romischen Reichs im August 1806 und der damit erlangten volkerrechtlichen Souveranitat brachten die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 der anschliessende Ruckzug v Bluchers nach Norddeutschland die Schlacht bei Lubeck sowie die Eroberung und Besetzung der Stadt durch die Truppen Napoleons 6 November 1806 schliesslich im Januar 1811 das vorubergehende Ende des selbstandigen Lubecker Gemeinwesens Die Schlacht von Lubeck am 6 November 1806 BearbeitenSiehe auch Schlacht bei Lubeck nbsp Das umkampfte Burgtor heuteDie Stadt Lubeck war seit ihrer Befreiung von danischer Herrschaft 1201 1225 von keiner feindlichen Macht erobert worden Die seit der Mitte des 17 Jahrhunderts verfolgte Neutralitat wurde durch eine enge Anlehnung an Kaiser und Reich sowie nach dem Ausbruch des Krieges gegen das revolutionare Frankreich seit 1795 durch Bestechungen franzosischer Politiker gesichert Die Situation anderte sich nach dem Untergang des Heiligen Romischen Reichs im August 1806 womit der Schutz durch die Reichsinstitutionen entfiel und durch die Niederlage der preussischen Armee in einer Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt am 14 Oktober gegen die napoleonischen Truppen Bedroht vom Anmarsch der Reste der preussischen Armee unter Fuhrung Bluchers und der ihn verfolgenden drei franzosischen Armeekorps zog sich ein im Herzogtum Lauenburg stehendes kleines schwedisches Truppenkontingent unter Oberst Carl Axel von Morian unter Verletzung der Neutralitat durch Lubeck zuruck und beschadigte dabei das Burgtor und das Muhlentor am 3 November verhielt sich sonst aber vorbildlich Die aus Richtung Mecklenburg von Osten anruckenden preussischen Truppen erreichten am 5 November gegen 10 Uhr die Stadt und drangen unter Gewaltandrohung und Verletzung der Neutralitat Lubecks in die Stadt ein Die Starke der preussischen Truppe entsprach in etwa der Einwohnerzahl der Stadt zu dieser Zeit und ihre Einquartierung geriet zum Chaos Blucher setzte sich hierbei uber die Vorbehalte des Senats der Stadt hinweg Am nachsten Morgen erreichten die verfolgenden franzosischen Truppen in einer Starke von 53 000 Mann unter Fuhrung der Marschalle Bernadotte Murat des Schwagers Napoleons und Soult die Stadt und eroffneten den Kampf wobei Bernadotte den Angriff auf das nordliche Burgtor Murat den auf das ostliche Huxtertor und Soult den auf das sudliche Muhlentor anfuhrte Entgegen den Befehlen v Bluchers und v Scharnhorsts hatte der fur die Verteidigung des Burgtors zustandige Schwarze Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Luneburg Oels seine Truppen ausserhalb des Tores stehen so dass die Franzosen bei deren Ruckzug durch das Burgtor in die Stadt eindringen konnten Es entbrannten heftige Strassen und Hauserkampfe in der Grossen Burgstrasse und am Koberg Gegen Mittag drangen die Franzosen durch alle drei der angegriffenen Stadttore in die Stadt ein und die Preussen unter Blucher flohen durch das westliche Holstentor nach Norden uber Bad Schwartau nach Ratekau im Furstentum Lubeck da ihnen auch der Weg in das danische Holstein verwehrt war Scharnhorst und Yorck wurden von den Franzosen mit 5 000 weiteren preussischen Soldaten gefangen genommen Die schwedischen Soldaten die sich zwei Tage zuvor eingeschifft hatten sich wegen widriger Winde aber noch auf der Trave befanden gerieten ebenfalls unter Feuer und in Gefangenschaft Am Abend des Tages war Lubeck franzosisch besetzt Nach der tags zuvor erlebten preussischen Besetzung durch die ausgemergelten Truppen von Bluchers und den blutigen Strassenkampfen kam es nun zu einer drei bis viertagigen Plunderung durch die Franzosen und zu Ubergriffen auf die Zivilbevolkerung Diese Ereignisse machte der in Lubeck lebende Gelehrte und Emigrant Charles de Villers durch seinen in ganz Europa verbreiteten Brief an die Grafin Fanny de Beauharnais eine Angehorige der Familie der Frau Napoleons bekannt der Brief ist eine wichtige und kritische Quelle fur jene Tage 1 Villers Brief erzielte allerdings nicht die erhoffte Wirkung Statt Napoleon fur das misshandelte Lubeck einzunehmen drohte dieser dem Autor mit Verhaftung Eine am 12 November zu Napoleon nach Berlin entsandte Delegation des Senats wurde am 18 November empfangen Der Kaiser behandelte die Gesandten jedoch kuhl und versprach nichts 2 Die Herausforderung des Umgangs mit den 3000 Toten und ungezahlten Verletzten fuhrte zu einem Zusammenrucken der Lubecker Arzte und letztlich in der Folge im Jahr 1809 zur Grundung des Arztlichen Vereins zu Lubeck nbsp Blucher nbsp Yorck nbsp Scharnhorst nbsp Braunschweig Oels nbsp Murat nbsp Soult nbsp Charles de Villers portratiert von Friedrich Carl GrogerFranzosische Besatzung BearbeitenNach der Niederlage in Lubeck gelang es Blucher mit etwa 9 400 Mann aus der Stadt zu fliehen am 29 Oktober hatte er noch 10 500 Soldaten gehabt eine Flucht uber die Ostsee nach Ostpreussen wie von Blucher geplant scheiterte am Mangel an Schiffen In dieser aussichtslosen Position unterschrieb Blucher am 7 November im damaligen Ratekauer Pastorat eine Kapitulationsurkunde 3 mit dem Zusatz er habe sich nur wegen Mangel an Brot und Munition ergeben In Ratekau erinnert bis heute die Blucher Eiche in der Nahe des alten Pastorats an diese Kapitulation und die Gefangennahme Bluchers 4 5 In Lubeck konnte de Villers Gast im Hause des Lubecker Burgermeisters Mattheus Rodde und dessen Ehefrau Dorothea Schlozer uber den in demselben Haus aufgenommenen Marschall Bernadotte einige der Ubergriffe in der ersten Besatzungsphase abmildern spater suchte der Publizist und als Agent der Stadte Bremen und Lubeck handelnde Johann Georg Kerner wahrend der Franzosenzeit allzu harte Massnahmen der franzosischen Behorden zu lindern 6 Am 8 November erliess Bernadotte per Tagesbefehl ein Plunderungsverbot und setzte Kriegsgerichte ein die die Todesstrafe aussprechen sollten und die Stadt unter den Schutz des Kaisers Napoleon stellten 7 Die unmittelbaren zahlbaren Verluste neben 18 getoteten Stadtbewohnern durch die Schlacht und die anschliessenden Belastungen schatzte eine Kommission wie folgt nbsp Berliner Dekret von Nov 1806Verluste in Francs durch6 607 051 Plunderungen1 767 124 Einquartierungen552 251 Ausstattung der Spitaler192 000 Tafelgelder fur hohere Militarpersonen858 357 Lieferungen an franz Truppen z B Capots Schuhe Lebensmittel Fourage 11 252 380 GesamtverlustDiese Schadensliste ist jedoch unvollstandig da die Kommission aus Rucksicht auf hohe franzosische Offiziere nicht alle Geld und Sachgeschenke auffuhrte So erhielt Bernadotte 100 000 Francs und zwei Pferde insgesamt summierten sich diese Gaben bis September 1809 noch einmal auf 398 210 Mark lubisch Courant 8 9 Am 16 November 1806 erreichte eine von Lubecker Senat und Burgerschaft entsandte Delegation Berlin welche aus dem Senator Rodde als Vorstand dem Senator Overbeck sowie den Kaufleuten Gaedertz und Muller bestand Hier erhoffte man sich durch personliche Vorsprache bei Napoleon und diversen Ministern eine Besserung von Lubecks Schicksal Auch eine personliche Audienz der Delegation beim Kaiser erreichte jedoch keine Verbesserung der Lage 10 Am 28 November 1806 liess Napoleon durch General Buget die Stadt formell in Besitz nehmen wobei er die bestehenden Behorden anerkannte Frankreich verfugte dass Lubecks Kaufleute alle britischen Handelsguter die sie in der Stadt lagerten der Zollbehorde zu melden hatten Diese Anordnung folgte dem Berliner Dekret Napoleons vom 21 November 1806 mit dem er die Kontinentalsperre als Wirtschaftsblockade gegen die britischen Inseln in die Wege geleitet hatte Festlandssperre Diese Regelungen betrafen Lubeck da Grossbritannien nach der Besetzung Hollands durch franzosische Truppen seine Ausfuhr nach Deutschland in die Hansestadte Hamburg und Bremen nach der Blockade von Elbe und Weser nach Lubeck umgelenkt hatte Grund fur Napoleons Handelsembargo ist die anhaltende machtpolitische Rivalitat mit Grossbritannien Das Berliner Dekret das am 27 November und in den folgenden Ausgaben der Lubeckischen Anzeigen veroffentlicht wurde enthielt folgende Neuerungen Die britischen Inseln wurden fur blockiert erklart Jeder Handel und jede Korrespondenz mit Grossbritannien wurde verboten Jeder in besetzten Landern angetroffene Brite war als Kriegsgefangener zu behandeln Alles britische Eigentum wurde beschlagnahmt Dasselbe galt fur Waren aus britischen Kolonien oder Fabriken Kein Schiff aus Grossbritannien oder britischen Kolonien durfte einen franzosisch besetzten Hafen anlaufen Dagegen verstossende Schiffe wurden als britische Schiffe betrachtet und beschlagnahmt Am 25 Marz 1807 konkretisierte Napoleon das Berliner Dekret Ballastschiffe durften nur auslaufen wenn der Beweis erbracht wurde dass kein britischer Hafen angelaufen werden sollte es musste eine Burgschaft in Hohe des vollen Schiffswertes hinterlegt werden das galt auch fur beladene Schiffe auslaufende Schiffe wurden von Douanen Zollsoldaten durchsucht einlaufende Schiffe wurden auf der Trave von Travemunde bis Lubeck von Militars begleitet die Schiffe durften erst nach der Douanenkontrolle entladen werden wenn es feststand dass die Ladung den Schiffspapieren entsprach wenn auch nur eine unerlaubte Ware gefunden wurde das ganze Schiff beschlagnahmt 11 Mit dem Mailander Dekret vom 25 November 1807 weitete Napoleon die Kontinentalsperre auch auf die neutrale Schifffahrt aus und erganzte Britische Ware auf neutralen Schiffen wurde auch beschlagnahmt Weitere graduelle Verscharfungen folgten Mit dem Dekret von Trianon am 5 August 1810 liess Napoleon einen 50 igen Zoll auf samtliche Importprodukte ungeachtet ihres Ursprungs erheben Wirtschaftlich wurden die Stadt Lubeck und ihre Burger in der Zeit von 1806 bis 1813 vollig ausgeblutet Als Reaktion auf die franzosische Inbesitznahme des Kurfurstentums Hannover 1803 womit in Norddeutschland die Franzosenzeit begann hatte Grossbritannien die Mundung von Weser und Elbe gesperrt sodass Lubeck hieraus den Nutzen und Wohlstand zog und den gesamten Handel mit dem Norden ubernahm was ihren Hafen zu klein werden liess der deswegen bis zur Ballastkuhle ausgedehnt wurde Die darauf wachsenden Zolleinnahmen und die Zahlen der ein und auslaufenden Schiffe verdeutlichten den Aufschwung der der Bevolkerung einen grossen Verdienstzuwachs bescherte siehe Tabelle 12 Dagegen kam der Lubecker Seehandel und damit die Schiffsbewegungen im Lubecker Hafen in den Jahren von 1807 bis 1813 vollig zum Erliegen Die Handelsstadt war wahrend dieser Zeit praktisch von allen Einnahmen abgeschnitten 13 Lubecker Hafen einlaufendeSchiffe auslaufendeSchiffe Zolleinnahmen Mark Lubeck 1800 1008 9801802 39 0001803 64 0001804 93 0001805 1500 1500 63 0001806 1508 1540 52 0001807 389 406 28 0001808 51 58 5 4571809 86 110 2 5631810 78 70 2 112Die 78 ankommenden Schiffe 1810 waren durchweg kleine danische Kustenfahrer was verdeutlicht dass von Jahr zu Jahr die Verhaltnisse druckender geworden waren Weil sich in Lubeck statt der geforderten 400 nur 130 140 Seeleute fur die franzosische Marine gemeldet hatten war am 17 Juni 1808 der Lubecker Hafen gesperrt worden auch fur Lebensmittel und Fischerei Zur Verbesserung der Versorgungslage wurde die Wiederaufnahme der Route des Kustenbetriebes nach Wismar und Neustadt fur Lebensmittel und Holz im November genehmigt Den Eid der Schiffer auf die Einhaltung der franzosischen Gesetze nahm der Lubecker Senat ab Doch durch Vorschriften der verschiedensten Art erschwerte Napoleon den Handel vielgestaltig Im Februar 1809 wurde die Linie Lubeck Wismar Neustadt von Napoleon wieder eingestellt 14 Lubecks eigenen Waldbestande wurden von den verschiedensten Truppenverbanden stark in Anspruch genommen Durch die Kaperei die Frankreich Grossbritannien Danemark und Schweden auf der Ostsee betrieben wurde die wirtschaftliche Lage noch verschlechtert da sie die Versicherungspolicen bis auf das Zehnfache der Werte vor 1806 ansteigen liess Die ernste Krise die in der Zeit von 1808 bis 1813 mit rund 200 Bankrotten einherging 15 begleiteten viele gesellschaftliche Umwalzungen und bisherige territoriale und politische Ordnung wurden umgeworfen Die standisch organisierten deutschen Lander welche aufgeklart absolutistisch beherrscht wurden sahen sich mit dem modernen liberalen Frankreich gesellschaftlich und okonomisch konfrontiert In dem von franzosischen Truppen besetzten Lubeck wurde das Gerichtswesen modernisiert und Galgen und Schandsaulen abgeschafft Die Eideskapelle des Lubecker Rats musste in Hamburg abgeliefert werden Die Gewerbefreiheit wurde eingefuhrt Hohere Steuern Grundsteuer Personensteuer Mobiliarsteuer Spielkartensteuer Tur und Fenstersteuern Handels und Gewerbesteuern Torgelder Stempelsteuer und eine Reihe Zuschlagssteuern die zum Teil auch neu waren mussten entrichtet werden Das offentliche Glucksspiel Travemunde 16 und die kaiserliche staatliche Zahlenlotterie wurde in ganz Lubeck in der Franzosenzeit eingefuhrt Das Katharineum das aus Schule und Kirche bestand wurde in ein Lazarett umgewandelt Seit 1806 befand sich die Kirche Sankt Katharinen im Besitz der Stadt Sie diente seit der Franzosenzeit sehr unterschiedlichen Zwecken Ein Teil der 200 Zuchthausler die am 4 Dezember 1812 aus Hamburg in die Stadt uberfuhrt wurden sind dort untergebracht worden auch Pferde der napoleonischen Truppen sollen in ihr Quartier gefunden haben Aufwandige Arbeiten wurden vorgenommen Der Jerusalemsberg in Lubeck war ursprunglich wohl hoher als heute und wurde in der Franzosenzeit geschleift 17 Buchdruckereien und Buchhandler wurden scharf uberwacht Das Vereins und Versammlungsrecht wurde eingeschrankt So sollte beispielsweise auf unangemeldete Gruppen die aus mehr als drei Personen bestanden geschossen werden Das Briefgeheimnis wurde nicht gewahrt nbsp Franzosisches Kaiserreich von 1811 in Zentraleuropa nbsp Wappen Lubecks als bonne ville de l Empire francaisAls Folge auf die Dekrete Napoleons aus dem Jahr 1806 versuchte Grossbritannien mit Erfolg u a den Lubecker Handel mit Frankreich uber See zu verhindern sodass der seit 1716 bestehende Handelsvertrag mit Frankreich 18 nicht mehr erfullt werden konnte Als ein Resultat der britischen Seeblockade erhohten sich die Preise fur Wein der vorzugsweise aus Frankreich importiert wurde und die Kosten fur Kolonialwaren welche fast ausschliesslich von Grossbritannien bezogen wurden 19 in Lubeck immens Da die Stadt und ihre Dorfer uber den gesamten Zeitraum der Besetzung von vielen vorwiegend franzosischen Militars und Zollnern kontrolliert wurde was auch den Schmuggel erheblich erschwerte waren die amtlichen Uberprufungen haufig und penibel bis willkurlich weil jedem Douanier bis zu 20 der von ihm eingezogenen Ware zustand Hohe Kontributionen und Tafelgelder fur hohere Militarpersonen waren zu entrichten mit denen der Bevolkerung die Besatzungskosten auferlegt wurden Das Gemeinwesen brauchte bis weit in die zweite Halfte des 19 Jahrhunderts um die durch die Schlacht von 1806 in ihren Toren und die anschliessende Besatzung entstandenen Staatsschulden zu konsolidieren Alte Schulden sowie neue Darlehen bereiteten der Stadtkasse finanzielle Probleme Lubeck spurte immer noch die Folgen des Dreissigjahrigen Krieges und im Jahre 1806 beliefen sich die Schulden der Stadt bereits auf sechs bis sieben Millionen Mark Lub 20 Die Verluste und Ausgaben der Stadt seit dem November 1806 betrugen fast 17 Millionen Mark 21 Bis 1810 blieb der Freistaat Lubeck ein militarisch okkupiertes Gebiet Angekundigte Einquartierungserleichterungen kamen nicht Die Besatzer beschlagnahmten willkurlich im November 1806 insgesamt 38 preussische russische und schwedische Schiffe im Lubecker Hafen und die Schiffe und Ladungen wurden fur 600 000 Francs verkauft Von dem Erlos ging nur etwa der vierte Teil in die franzosische Staatskasse Der grosste Teil der Summe floss in die Privatschatullen von Bernadotte und anderen hohen franzosischen Offizieren 22 Als Antwort blockierten die Schweden den Lubecker Hafen und hinderte 16 Lubecker Schiffe an der Weiterfahrt Diese Umstande fuhrten dazu dass der Lubecker Hafen von anderen Seeleuten nicht angelaufen wurde und sich der Handel und die Ernahrungslage zuspitzten Die Manufakturen und andere Gewerbe litten an Rohstoffknappheit Um den daniederliegenden Seehandel der neben dem Landhandel die Haupterwerbsquellen der Lubecker war wieder zu fordern verfolgte Napoleon zunachst ein ausgedehntes Kanalprojekt das am Erfolg des franzosischen Vorbildes ausgerichtet war Sein Ziel war es Frankreich mit Paris als Warenzentrum Europas einen Handelsweg mit Rohstoffen aus dem Norden sicherzustellen und die Versorgung mit Gutern aus den Ostseelandern ausserhalb des britischen Einflussbereichs zu gewahrleisten Innerhalb von funf Jahren sollte ein Kanalweg von der Ostsee bis an die Seine gebaut werden Planmassig war der Stecknitzkanal als Endstuck eines Canal de la Seine a la Baltique auszubauen und zwischen Elbe Weser und Ems sollten neue Kanale ausgehoben werden Napoleon liess aber trotz Unterstutzung der Lubecker das gesamte Konzept fallen Lubeck als Stadt im Franzosischen Kaiserreich 1811 1813 Bearbeiten nbsp Seevermessungs Karte Lubecker Bucht 1811 1815Am 1 Januar 1811 wurde Lubeck als eine Bonne ville de l Empire francais Teil des Franzosischen Kaiserreichs und Hauptort eines Arrondissement des nordostlichsten franzosischen Departements des Departement des Bouches de l Elbe unter dem in Hamburg als Sitz des Departements agierenden Generalgouverneur Louis Nicolas Davout und dem Prafekten Patrice de Coninck Der Lubecker Rat wurde aufgelost an die Stelle der Burgerschaft trat ein Munizipalrat Der oberste Verwaltungsbeamte fur das Arrondissement Lubeck war der vom Kaiser ernannte Unterprafekt Himbert de Flegny Zum Maire Burgermeister wurde zunachst der Lubecker Burgermeister Johann Matthaeus Tesdorpf bestellt dann der Stadtsyndikus Anton Diedrich Gutschow Kammerer wurde der bisherige Senator Christian Adolph Overbeck Zu den gravierendsten Neuerungen zahlten die Trennung von Verwaltung und Justiz sowie die Ablosung des jahrhundertealten Lubischen Rechts durch den modernen Code Napoleon vgl Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements Alle Einwohner waren nun den fruher privilegierten Burgern gleichgestellt 23 Zwischen 1811 und 1812 lief kein einziges Schiff den Lubecker Hafen an Nicht nur die Konsequenz der verhassten Eingliederung in das franzosische Staatswesen ist aus heutiger Sicht beeindruckend es setzte auch unverzuglich ein gewaltiger Planungsprozess ein der die Schaffung einer neuen Infrastruktur zum Gegenstand hatte Auf Lubeck bezogen waren dies als Planstudien nach umfangreichen durchgefuhrten Vermessungsarbeiten Der Plan des Baus eines Kanals von Paris an die Ostsee im Teilstuck zwischen Lubeck und der Elbe durch Ausbau des Stecknitzkanals Der Ausbau des Hemmelsdorfer Sees zu einem neuen Kriegshafen Der Plan des Baus eines Kanals zwischen der Nordsee und der Lubecker Bucht der Ostsee unter Nutzung der Trasse des Alster Beste Kanals Fur den Bau eines Kriegshafens fuhrten die Franzosen um 1810 detaillierte Vermessungsarbeiten in der Lubecker Bucht durch deren Ergebnisse in einer Vermessungskarte von 1811 dokumentiert wurden 24 Befreiung BearbeitenNach dem Einmarsch des in russischen Diensten stehenden Oberst Tettenborn in die benachbarte Schwesterstadt Hamburg am 18 Marz 1813 schien die Freiheit wiedererlangt Am Tag darauf traten der Lubecker Maire Tesdorpf und der gesamte Munizipalrat Stadtrat zuruck und Rat wie Burgerschaft wurden unter Tesdorpf nun erneut als Burgermeister wiederhergestellt Die Hansestadte grundeten die Hanseatische Legion die dem russischen Armeekorps des Generals Ludwig von Wallmoden Gimborn der Nordarmee unterstellt wurde in Lubeck wurde sofort eine einheimische Burgerwehr gebildet Damit war die erste Besetzung Lubecks durch die Franzosen beendet Die ersehnte Freiheit war indes von kurzer Dauer denn bereits am 3 Juni am Nachmittag des Tages waren die Kosaken abgezogen wurde Lubeck abends erneut von den mit Frankreich verbundeten Truppen Danemarks 1600 Dragonern besetzt und die franzosische Besatzung kehrte kurz darauf zuruck Bei der Musterung von Soldaten auf dem Markt kam es zu einem unglucklichen Zwischenfall in dessen Konsequenz der Knochenhauer Jurgen Paul Prahl auf dem Wall bei dem Muhlentor standrechtlich erschossen wurde Ein Denkmal erinnert noch heute an dieser Stelle an die Hinrichtung Nach der Volkerschlacht bei Leipzig erhielt Davout den Befehl die Festung Hamburg in jedem Fall zu halten er zog daraufhin seine Truppen um Hamburg zusammen so dass die Stadt Lubeck bereits am 5 Dezember 1813 durch den franzosischen General Lallemand an seinen fruheren Mitstreiter Bernadotte jetzt als schwedischer Kronprinz Gegner Napoleons und Befreier Lubecks ubergeben werden musste Das holsteinische Umland Lubecks hatte im folgenden Winter 1813 14 Kosakenwinter und nach dem Kieler Frieden vom 14 Januar 1814 erheblich unter den Befreiern unter dem Befehl von Levin August von Bennigsen zu leiden Im Februar 1814 wurde der schwedische General Eberhard Ernst Gotthard von Vegesack zum Militargouverneur von Lubeck ernannt 25 nbsp Tettenborn nbsp Bennigsen nbsp Davout nbsp VegesackNachwirkungen BearbeitenIn Lubeck Bearbeiten nbsp Einzug der siegreichen deutschen Truppen nach dem Deutsch Franzosischen Krieg am 18 Juni 1871 in LubeckFolge der Befreiung war wie auch in den Schwesterstadten Hamburg und Bremen eine umgehende Restauration der Verhaltnisse d h der alte Rat wurde 1814 endgultig wieder eingesetzt Insbesondere wurde der vorherige Rechtszustand weitgehend wiederhergestellt Eine kritische Wurdigung geschweige denn Ubernahme von moderneren Einrichtungen des franzosischen Staatswesen unterblieb angesichts des im 19 Jahrhundert anhaltenden Hasses auf die Besatzer und ihre Verbundeten In zahlreichen Briefen und Eingaben aus dieser Epoche findet sich der ins Plattdeutsche ubernommene Ausdruck Rampelsant fur den franzosischen Begriff Remplacant fur Ersatzmann Seit der Franzosenzeit wurde z B auf alles Festliche bei der Wakenitzbereisung verzichtet wahrend die Bereisung fruher mit vielen Feierlichkeiten verbunden war 26 Der Zweite Pariser Frieden 1815 setzte Reparationszahlungen Frankreichs auch an Lubeck fest die jedoch von der Hohe her nicht annahernd geeignet waren den durch die Besatzung und Ausplunderung entstandenen Schaden auszugleichen Die Schuldenlast die seit der Franzosenzeit auf der Stadt lastete war ungeheuer und so stand die Uberwindung des Staatsbankrotts und die Wiedererlangung der Kapitalmarktfahigkeit fur die nachsten Dekaden im Vordergrund aller Uberlegungen der Politik des Lubecker Staates Die Lubecker Schulden beliefen sich auf knapp 10 Millionen Mark Sie wurden auf niedrigem Zinsniveau unkundbar gestellt und konnten erst in der Zeit von 1837 bis 1881 zuruckgezahlt werden 27 In Paris Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Paris fast alle auf Deutschland hindeutenden Strassennamen getilgt Erhalten blieben jedoch solche welche an fur das Empire siegreiche Schlachten erinnern So etwa die Avenue de Friedland oder die Avenue d Iena Im 16 Arrondissement in der Nahe des Trocadero befindet sich die Rue de Lubeck Siehe auch BearbeitenListe der Angehorigen des Lubecker Munizipalrats Braunschweiger Franzosenzeit Bremer Franzosenzeit Hamburger Franzosenzeit Departement des Bouches de l Elbe Franzosenzeit in GerebyAnschauungsmaterial in Lubeck Bearbeiten1 St Annen Museum Im englischen Zimmer Blucher Buste Gemalde der Schlacht vom 6 November 18062 St Annen Magazin a Jeu de la Revolution francaise b Schrank Nr 73 Schublade Uniformen Abb unterschiedlicher Uniformen der damaligen Zeit satirische Darstellung Freiwilliger Ruckzug der grossen franzosischen Armee Nr 601 Hinweis Das 29 Bulletin in dem uber die Ereignisse von Lubeck berichtet wurde dient als Einwickelpapier c Schrank Nr 72 Schublade Modekupfer 1800 1819 Le Journal des Dames et des Modes 1811 4 Bande mit zahlr Abb Mode der Zeit franz und deutsch d Schrank rechts neben der 97 Kasten Historische Ereignisse bis 18 Jahrhundert und Franzosenzeit Zwei farbige Wappen der kaiserl franz Stadt Lubeck Orig Bekanntmachungen Ankundigungen Militarpapiere Orig Kriegslieder Verschiedene Bilder der Schlacht Orig und Fotos von Orig Grosse farbige Karte Combat de Lubeck nbsp Gedenkstein von Arnim in WesloeAbb und Text des v Arnim Denkmales Text zum Lebenslauf3 Holstentor Museum erstes Obergeschoss sudlicher Turm Burgermilitar Uniform ebd Burgerwache Waffen Ausstattung Sudlicher Turm oben Lubecker Adler datiert 5 Dezember 1813 4 Stadtbibliothek a Mikrofilme Lubeckische Anzeigen b Adressbucher5 Archiv der Hansestadt Lubeck a Maueranschlage Bekanntmachungen Befehle Urteile b Steuerlisten c C F C Grossheim meine Lebensbeschreibung Orig d Lubeckische Anzeigen e Medaillen f Zeitgenossische Karten6 Staatsarchiv der Hansestadt Hamburg Zeitungen der Zeit in denen auch uber Lubeck berichtet wurde z B Altonaer Merkur Hamburgische Neue Zeitung Hamburger Korrespondent7 Artefakte und Andenken nbsp Erinnerungsrelief im BurgtorEingemauerte goldfarbige Kanonenkugeln uber dem Eingang des Eckhauses Huxstrasse An der Mauer Eine Gedenktafel im Burgtorbogen mit einer Darstellung der Blucherschen Schlacht Die Denkmaler fur G Prahl und von Arnim Muhlenwall bzw Wesloer Landstrasse Ratekau Blucher Eiche an welcher Stelle das Pastorat stand Literatur BearbeitenArchivalien Bearbeiten Archiv der Hansestadt Lubeck Bearbeiten Senats Akten der Franzosenzeit Bekanntmachungen aus der Franzosenzeit 1800 1813 L IV 408 Originale Handschrift der Lebenserinnerungen des Lehrers C F C Grossheim aus Lubeck Sterbe bzw Begrabnisbucher Dom Marien Petri St Aegidien Franz Zeit Sterbe Reg 1813 Zivilstands Register Zeitgenossische Karten PersonenkarteiMinistere D Etat Charge De La Defense Nationale Vincennes Service Historique Bearbeiten La copie de l acte de capitulation du lieutenant general Blucher a Ratekau le 7 novembre 1806Bernadotteska arkivet Kungl Slottet Stockholm Carl XIV Johans arkiv Bearbeiten Antwortschreiben Bernadottes an Charles de Villers vom 13 Mai 1807 Band 11 Photokopie Copie Capitulation du 7 Novembre 1806 Band 11 Copie Etats des Troupes Comprises dans la Capitulation du 7 Novembre 1806 Band 11 Photokopie Brief Bluchers an Bernadotte vom 22 November 1806 aus Hamburg Band 11 Photokopie Gedruckte Quellen Bearbeiten Olof Ahlers Aus den Aufzeichnungen von G C L Staunau Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde ZVLGA Bd 53 1973 S 157ff Wilhelm von Bippen Hg Dora Curtius uber die Ereignisse des 6 November 1806 und der folgenden Tage ZVLGA Bd 15 1913 S 161ff W Brehmer Hg Lubecks Handelsbetrieb und Fabriktatigkeit zu Ende des vorigen Jahrhunderts Mittheilungen des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde Heft 5 1891 1892 Syndicus C G Curtius Der sechste November 1806 zu Lubeck und dessen nachsten Folgen in Neue Lubeckische Blatter Erster Jahrgang Lubeck 1835 No 44 48 S 330 367 verteilt Friedrich von Eisenhart Friedrich von Eisenharts Bericht uber die Ereignisse des Jahres 1806 ZVLG Bd 12 Heft 1 Lubeck 1910 S 94ff Franzosische Berichte uber die Ereignisse um Lubeck MVLGA Heft 5 1891 1892 S 49 59 65 73 83 87 99 105 113 117 C F C von Grossheim Meine Lebensbeschreibung MVLGA Heft 14 1919 1928 Lubeck 1929 P Hasse Hg Aus dem Tagebuch des Herrn Heinrich Christian von Hoff MVLGA Haft 8 1897 1898 Lubeck 1899 S 33 63 Horst Kohl Bluchers Zug von Auerstedt bis Ratekau und Lubecks Schreckenstage 1806 Voigtlanders Quellenbucher Bd 46 Leipzig 1912 O Kroplin Hg Erzahlungen der wichtigsten Ereignisse in Lubeck vor wahrend und nach der Schlacht am 6 November 1806 Vaterstadtische Blatter 1906 No 44 45 47 Th Moller Ereignisreiche Tage der Stadt Lubeck im Jahre 1806 in Die Heimat Jg XI Kiel 1901 Ludw Bernh Noltingk Die Schlacht bei Lubeck am 6 November 1806 und ihre Folgeerscheinungen Vaterstadtische Blatter 1906 No 46 47 Theodor Rethwisch Hg Aus vergilbten Pergamenten Bd 12 Die Hansestadte unter dem Kaiserreich Napoleons Leipzig o J darin u a Erinnerungen des reitenden Ratsdieners M F Kluver Tagebuch der Ratekauer Pastorentochter E Schrodter Ludwig von Reiche Memoiren des koniglich preussischen Generals der Infanterie Ludwig von Reiche Leipzig 1857 Auszug in Deutschland unter Napoleon in Augenzeugenberichten dtv 2715 Munchen 1982 S 197 199 Senatsprotokolle vom 3 5 Nov 1806 Vaterstadtische Blatter 1896 No 7 Unbekannter Augenzeuge Vaterstadtische Blatter 1897 No 49 50 1998 No 1 3 Charles de Villers Lettre a Mme la comtesse Fanny de Beauharnais contenant un recit des evenements qui se sont passes a Lubeck dans le journees du jeudi 6 novembre 1806 et les suivantes deutsche Ubersetzung Brief an die Grafin Fanny von Beauharnais Amsterdam 1817 Charles de Villers Brief an die Grafinn Fanny de Beauharnais enthaltend eine Nachricht von den Begebenheiten die zu Lubeck an dem Tage Donnerstag den 6ten November 1806 und folgenden vorgefallen sind Kunst und Industrie Comptoir Amsterdam 1807 3 Aufl 1808 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D XoAAAAAcAAJ IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D3 20Aufl 201808 PUR 3D Neudruck Lubeck 1981 C Wehrmann Hg Zur Erinnerung an die Franzosenzeit Prevotal Gerichtshof der Douanen zu Hamburg im Departement der Elbmundungen Mittheilungen des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde Heft 6 1893 und 1894 Lubeck 1895 Hans Christian Zietz Ansichten der Freien und Hansestadt Lubeck und ihrer Umgebungen Frankfurt a M 1822 S 206 ffDarstellende Literatur Bearbeiten Wilhelm Bangert Festschrift zur Hundertjahrfeier der Befreiung Lubecks Lubecks Franzosenzeit 1806 1813 Lubeck Selbstverlag Druck von Julius Heise 1913 Fritz Endres Hg Geschichte der Freien und Hansestadt Lubeck Lubeck 1926 S 91ff Michaela Blunk Informationen zur Regionalgeschichte Lubeck in der Franzosenzeit 1806 1813 56 Seiten 1986 herausgegeben vom Seminar Lubeck fur Realschulen IPTS 62 A Grassmann Hrsg Lubeckische Geschichte 2 Aufl Lubeck 1989 S 529 ff Torvald Hojer Bernadotte und die Hansestatte Hansische Geschichtsblatter HGBll Jg 73 1955 S 146 157 Jan Jelle Kahler Franzosisches Zivilrecht und franzosische Justizverfassung in den Hansestadten Hamburg Lubeck und Bremen 1806 1815 Frankfurt a M 2007 Karl Klug Geschichte Lubecks wahrend der Vereinigung mit dem franzosischen Kaiserreiche 1811 1813 Erste Abtheilung Lubeck 1856 Zweite Abtheilung Lubeck 1857 Doris Muhrenberg Die Franzosenzeit in Lubeck in M Glaser I Sudhoff P Birk Hansen und Th Roland Hrsgg Nicht nur Sauerkraut und Smorrebrod Ikke kun smorrebrod og sauerkraut Ausstellungen zur Archaologie in Lubeck 8 2005 S 47 50 Leopold von Schlozer Dorothea von Schlozer der Philosophie Doctor Berlin Leipzig 1923 insbes Franzosenzeit 1806 1810 S 239 278 Werner Schubert Frankreichs Plane zur Einfuhrung des Code Napoleon in den Hansestadten 1807 1808 ZVLGA Bd 57 1979 S 138 148 Helmut Stubbe da Luz Franzosenzeit in Norddeutschland 1803 1814 Napoleons Hanseatische Departements Bremen 2003 ISBN 3 861 08384 1 Friedrich Voeltzer Lubecks Wirtschaftslage unter dem Druck der Kontinentalsperre Druck und Verlag von Max Schmidt Romhild Lubeck 1925 Johannes Warncke Lubecks Befreiung von der Franzosenherrschaft und die Einsetzung der hanseatischen Legion Gebr Borchers Lubeck 1913 Adolf Wohlwill Karl von Villers und die Hansestadte insbesondere wahrend der Hamburger Konferenzen vom Herbst 1809 HGBll Bd XV 1909 S 483 507 Zahlreiche Aufsatze in den Mittheilungen des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde W Brehmer Heft 1 1883 1884 S 5 14 18 21 122 129 162 172 Heft 2 1885 1886 S 130ff Heft 5 1891 1892 S 35 37 C Wehrmann Heft 6 1893 1894 S 67 70 109 112 120f A Wohlwill Heft 6 S 142f Theodor Eschenburg Heft 6 S 163 168 W Brehmer Heft 7 1895 1896 S 5ff P Hasse Heft 10 1901 1902 S 52 58 G Sommerfeldt Heft 10 S 114 120 P Hasse Heft 10 S 183ff Heft 11 1903 Jan Dez Nr 1 6 S 79 92 Heft 11 1904 Jan Sep Nr 7 S 100 108 Heft 12 Zweite Halfte 1906 S 164 177 Zahlreiche Veroffentlichungen in Vaterstadtische Blatter insbesondere in den JubilaumsjahrgangenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Lubecker Franzosenzeit Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Vgl Michaela Blunk Informationen zur Regionalgeschichte Lubeck in der Franzosenzeit 1806 1813 56 Seiten 1986 herausgegeben vom Seminar Lubeck fur Realschulen IPTS 62 S 3 Uber die Kampfe vor und in der Stadt liegen verschiedene Augenzeugenberichte von Zivilisten neben Villers von Moller und von dem Ratsdiener Matthias Kluver und Dora Curtius und Militars Blucher Scharnhorst preussische Untersuchungskommission franzosische Offiziere u a Bernadotte vor Eckart Klessmann Universitatsmamsellen Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 8218 4588 3 S 263f Ministere D Etat Charge De La Defense Nationale Vincennes Service Historique La copie de l acte de capitulation du lieutenant general Blucher a Ratekau le 7 novembre 1806 Photokopie ungedruckte Quelle Vgl Blunk Ministere D Etat Hans Werner Engels Republikaner ohne Republik Georg Kerners Reisen 1796 1801 Memento vom 23 Mai 2006 im Internet Archive vgl Bangert S 3 vgl Klug Geschichte Erste Abt S 5f Bangert S 4 der von 80 000 Mk berichtet siehe auch Blunk S 4f Brehmer Beitrage zur Geschichte Lubecks in den Jahren 1800 bis 1810 1 Gesandtschaft an den Kaiser Napoleon im November 1806 in Mittheilungen des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Althertumskunde 1 Heft 1883 1884 S 5 14 Blunk S 6f Vgl Blunk S 2 Endres S 94 Tabellen Wehrmann Voeltzer S 47 Voeltzer S 41 vgl zu d Bankrotten Voeltzer vgl Entwicklung des Ortes Casino Memento vom 9 Oktober 2007 im Internet Archive vgl http www die tagespost de politik An der Via Dolorosa Mass genommen art315 113282 http www luebeck de stadt politik geschichte timetabl html Bangert S 5 Klug S 2 Blunk vgl Bangert S 6 Voeltzer S 37f siehe auch Blunk S 18 43 Anm Auch die Juden wurden nun erstmals gleich behandelt und konnten ihren Wohnsitz frei wahlen Zur Franzosenzeit wurde den Juden die Ansiedlung in der Stadt selbst erlaubt was aber 1815 zu einer volligen Wiederaussiedlung fuhrte http www goebelonline de goebelforschungsgebieteMoisling htm Otto Ronnpag Von Nyendorpe bis Niendorf Ostsee 1385 1985 600 Jahrfeier Niendorf Ostsee Sammlung der Aufsatze im Jahrbuch fur Heimatkunde Eutin uber Timmendorfer Strand und Niendorf 1985 Hugo von Boddien Die Mecklenburgischen Freiwilligen Jager Regimenter Denkwurdigkeiten aus den Jahren 1813 und 1814 Rostock Hinstorff 1863 Digitalisat S 166 Die Wakenitzbereisung Endres Geschichte der freien und Hansestadt Lubeck S 99 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lubecker Franzosenzeit amp oldid 237165524