www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Abkurzung KKG war von 1982 bis 2015 in Betrieb Es liegt sudlich von Schweinfurt beim unterfrankischen Grafenrheinfeld am linken Mainufer Kernkraftwerk GrafenrheinfeldKernkraftwerk Grafenrheinfeld Rechts und links die beiden Naturzug Nasskuhlturme in der Mitte der Druckwasserreaktor Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Rechts und links die beiden Naturzug Nasskuhlturme in der Mitte der DruckwasserreaktorLageKernkraftwerk Grafenrheinfeld Bayern Koordinaten 49 59 3 N 10 11 5 O 49 984086111111 10 184669444444 Koordinaten 49 59 3 N 10 11 5 OLand DeutschlandDatenEigentumer PreussenElektra GmbH 1 Betreiber PreussenElektra GmbH 1 Projektbeginn 1 Jan 1975Kommerzieller Betrieb 17 Juni 1982Stilllegung 27 Juni 2015Aktive Reaktoren Brutto 0 0 MW Stillgelegte Reaktoren Brutto 1 1345 MW Eingespeiste Energie im Jahr 2014 9 853 GWhEingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 333 000 1 GWhWebsite PreussenElektraStand 27 Juni 2015Die Datenquelle der jeweiligen Eintrage findet sich in der Dokumentation f1 Baubeginn war 1974 durch die Bayernwerk AG die Inbetriebnahme erfolgte am 9 Dezember 1981 Es handelt sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation Vor Konvoi Anlage mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1345 Megawatt Die jahrliche Stromproduktion belief sich durchschnittlich auf uber zehn Milliarden Kilowattstunden Betreiber ist die PreussenElektra GmbH mit Sitz in Hannover Das Kernkraftwerk hat zwei weithin sichtbare Kuhlturme mit einer Hohe von jeweils 143 Metern Ein am Standort neu erbautes Zwischenlager fur abgebrannte Kernbrennelemente ging am 1 Marz 2006 in Betrieb Das Kernkraftwerk ist am 27 Juni 2015 stillgelegt worden 2 3 4 Die EU veranlasste nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima einen Stresstest fur Kernkraftwerke In der EU stehen 134 KKW an 68 Standorten davon wurden 24 Standorte inspiziert Im Ende 2012 veroffentlichten Abschlussbericht konstatierten die internationalen Atomexperten Peer Review die Anlage sei nicht in ausreichendem Mass gegen Erdbeben ausgelegt ferner wurde das Fehlen hinreichender Erdbebenmesssysteme bemangelt 5 6 7 Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Anlage 2 1 Kernreaktor 2 2 Stromerzeugung 2 3 Kuhlturme 2 4 Meteo Mast Grafenrheinfeld 2 5 Informationszentrum 2 6 Zwischenlager 3 Geschichte 3 1 Planung 3 2 Bau 3 3 Betrieb 3 4 Stilllegung 3 5 Abbau 4 Proteste 5 Erhohung kindlicher Krebserkrankungen im Umfeld bayerischer KKW 6 Betriebsergebnis 7 Sicherheit 7 1 Passives Sicherheitssystem 7 2 Aktives Sicherheitssystem 8 Meldepflichtige Ereignisse 8 1 26 Juni und 5 Juli 2000 8 2 2 3 April 2002 8 3 12 November 2012 8 4 16 November 2012 9 Andere Zwischenfalle 10 Emissionen 10 1 Strahlendosis 10 2 Treibhausgase 10 3 Warmeemission 11 Revision 12 Mediale Verarbeitung 13 Daten des Reaktorblocks 14 Literatur 15 Siehe auch 16 Weblinks 17 EinzelnachweiseStandort BearbeitenDas Kernkraftwerk liegt etwa 7 5 Kilometer sudlich von Schweinfurt und 25 Kilometer nordostlich von Wurzburg auf etwa 210 m u NHN Es liegt im Suden des Schweinfurter Beckens welches sich durch eine relative topographische Tiefenlage gegenuber den umgebenden naturraumlichen Einheiten auszeichnet 8 Der Main verlauft westlich in etwa 500 Meter Entfernung in Nord Sud Richtung Im Umkreis von zehn Kilometern leben etwa 126 000 Menschen davon etwa 55 000 in Schweinfurt 9 Das Areal des Kernkraftwerks wird von uberwiegend land und forstwirtschaftlich genutzten Bereichen sowie mehreren kleineren Landschafts und Naturschutzgebieten umgeben Im Umkreis bis zu zehn Kilometern befinden sich vier Anlagen der Stadt Schweinfurt zur Trinkwasserversorgung drei Anlagen der Fernwasserversorgung und drei Einzelversorgungsanlagen 9 Der Standort des Kernkraftwerkes bei Grafenrheinfeld bot fur den Betrieb topografisch und meteorologisch gunstige Voraussetzungen Die Region um das Kernkraftwerk gilt als erdbebensicher und ist durch Hochwasserschutzdamme vor Uberflutungen geschutzt 10 Die Bereitstellung grosser Mengen Wasser fur die Kuhlturme war durch die Lage am Main gewahrleistet Das gut ausgebaute Verkehrsnetz der Umgebung war fur einen Transport der vom Kernkraftwerk benotigten Guter von Vorteil Der vom Kraftwerk erzeugte Strom wurde uber das Schaltwerk in das bayerische Hochspannungsnetz beziehungsweise in das europaische Verbundnetz eingespeist wobei der Netzbetrieb durch einen Lastverteiler in Karlsfeld bei Munchen zentral gesteuert wurde 10 nbsp Blick uber Gerolzhofen vom Rand des Steigerwaldes Im Hintergrund 15 km hinter den Doppel Kirchturmen das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 2006 Anlage BearbeitenKernreaktor Bearbeiten nbsp Aufbau eines Druckwasserreaktors nbsp Ausgedienter NiederdruckturbinenlauferBei dem Kernreaktor handelt es sich um einen Druckwasserreaktor der dritten Generation eine sogenannte Vor Konvoi Anlage Das Basisdesign dieses Reaktortyps stammt aus den 1970er Jahren Der Reaktor hat eine elektrische Bruttoleistung Nennleistung des Generators von 1345 Megawatt MW Die Nettoleistung liegt bei 1275 Megawatt 11 Dieser Wert gibt die maximale Leistung an die fur die Produktion elektrischer Energie zur Verfugung stehen kann Er entspricht dem Bruttowert abzuglich des Kraftwerkseigenverbrauchs von Neben und Hilfsanlagen Die thermische Reaktorleistung liegt bei 3765 Megawatt 12 Zum Reaktorbereich gehort der Reaktordruckbehalter mit einem Innendurchmesser von funf Metern bei einer Gesamthohe einschliesslich Steuerstabantriebsstutzen von 12 8 Metern Die Gesamtmasse des Druckbehalters betragt etwa 530 Tonnen die Wandstarke 25 Zentimeter Der Reaktorkern fasst 193 Brennelemente mit einer Brennstablange von 3 9 Metern und einer Brennstoffmasse von 103 Tonnen Die vier Dampferzeuger haben eine Gesamtmasse von 335 Tonnen bei einem grossten Durchmesser von 4 9 Metern und einer Gesamthohe von 21 3 Metern Stromerzeugung Bearbeiten nbsp Freiluftschaltfeld beim Kernkraftwerk GrafenrheinfeldZur Stromerzeugung dienten die maschinentechnischen Anlagen wie die Turbine die durch Dampf angetrieben wurde und der Generator Die Turbine besteht aus einem Hochdruck und zwei Niederdruckteilen die direkt mit dem Drehstrom Synchrongenerator auch Turbogenerator genannt gekoppelt sind Generator und Turbine bilden zusammen einen Turbosatz Der Dampf stromte mit 65 bar in die Hochdruckturbine und verrichtete in zwolf Stufen Arbeit In den neun Stufen der zwei nachfolgenden Niederdruckteile entspannte er sich auf einen Druck von 0 088 bar wobei er teilweise wieder zu flussigem Wasser kondensierte Der Aussendurchmesser des letzten Schaufelrades betragt 5 60 Meter die Nenndrehzahl liegt bei 1500 Umdrehungen pro Minute Der Generator mit einer Gesamtmasse von 675 Tonnen wurde von den Turbinen angetrieben und wandelte deren aufgenommene kinetische Energie in elektrische Energie um Die Leistung betrug 1345 Megawatt Mit Drehstromtransformatoren wurde die Spannung hochtransformiert und in das 380 Kilovolt Hochstspannungsnetz des Ubertragungsnetzbetreibers Tennet TSO 13 eingespeist Im Ortsgebiet von Bergrheinfeld nahe dem stillgelegten Kraftwerk befindet sich mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld einer der wichtigsten deutschen Leitungsknoten der Hochspannungs Gleichstrom Ubertragung der auch nach der Stilllegung bestehen bleibt Auffallend ist dass die abgehenden Leitungen teilweise auf sehr niedrigen Strommasten verlegt sind Die Benutzung des Weges ausserhalb des Kraftwerksgelandes entlang der Schaltanlage ist deshalb fur Fahrzeuge mit mehr als vier Metern Hohe untersagt Darauf wird auch mit entsprechenden Schildern hingewiesen Im Kernkraftwerk war eine permanente Stromerzeugung gewahrleistet Aus ihr wurde der Eigenbedarf an Strom bezogen den das Kraftwerk zur Aufrechterhaltung seiner Betriebsfahigkeit benotigte Der Generator wurde bei einem Ausfall der Stromerzeugung durch einen Leistungsschalter vom Maschinentransformator getrennt Der Eigenbedarf wird in einem solchen Fall dem Netz uber die Maschinentransformatoren entnommen Wenn die Stromversorgung weder durch das Kernkraftwerk selbst beispielsweise bei Abschaltung noch durch das Hochstspannungsnetz gewahrleistet werden konnte wurde der Strom uber vier redundante Notstromdieselaggregate bezogen Im Notfall sollten Batterieanlagen und weitere Notstromdieselaggregate die Stromversorgung sicherstellen Kuhlturme Bearbeiten nbsp Funktionsweise eines NaturzugkuhlturmsZur vollstandigen Kondensation des Niedrigdruck Dampfes werden zwei Naturzugkuhlturme beide mit einer Hohe von 143 Metern eingesetzt Sie sind uber einen weiteren Kuhlkreislauf mit dem Kondensator verbunden Der Durchmesser der Kuhlturme an der Basis betragt 104 Meter der Austrittsdurchmesser oben 64 Meter 14 Pro Stunde werden 160 000 Kubikmeter dem Main entnommenes Wasser im Kreislaufbetrieb umgewalzt Das Wasser passiert den Turbinenkondensator und wird anschliessend im Kuhlturm auf zehn Meter Hohe gepumpt Dort wird es gleichmassig verteilt und rieselt in die Kuhlturmtasse den Sammelbereich des herabrieselnden Wassers der die komplette Basis des Kuhlturmes einnimmt An der von unten in den Kuhlturm einstromenden Luft verdunsten etwa 1 5 bis 2 Prozent des Wassers wodurch sich das Wasser um etwa 13 Kelvin abkuhlt 15 Nach anderer Quelle sind es 0 035 Prozent 16 im Vergleich zur umgewalzten Menge durch Verdunstung Von der Kuhlturmtasse gelangt das Kuhlwasser in den Turbinenkondensator zuruck 97 Prozent der Abwarme des Kernkraftwerks werden uber die Kuhlturme in Form von Wasserdampf an die Luft abgegeben etwa 3 Prozent werden uber den Main direkt abgeleitet Durch den Kuhlkreislauf hat sich das in den Main zuruckgefuhrte Wasser je nach Abfluss des Maines um etwa 0 5 bis 1 Kelvin erwarmt Bei der Entnahme des Mainwassers zur Kuhlung wird dieses von Verschmutzungen Asten Laub und Schlamm aber auch Mull und sonstigem Treibgut gereinigt Nach dem Kuhlvorgang wird das Wasser dem Main wieder zugefuhrt pro Sekunde etwa 5 Kubikmeter Pro Jahr fallen etwa 4000 Kubikmeter gepresster Filterkuchen und 300 Kubikmeter Rechengut aus dem Treibgutrechen an 17 Meteo Mast Grafenrheinfeld Bearbeiten nbsp Meteo Mast GrafenrheinfeldDer Meteorologie Mast Meteo Mast Grafenrheinfeld ist ein weithin sichtbarer abgespannter Stahlfachwerkmast fur die Messung meteorologischer Parameter Er befindet sich ausserhalb des Werksgelandes etwa 750 Meter sudlich des Kernkraftwerks Der Mast ist 164 Meter hoch und wurde 1977 78 errichtet Er liefert meteorologische Daten fur das Messnetz zur Uberwachung der kerntechnischen Anlagen in Bayern Kernreaktor Fernuberwachungssystem 18 das vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt LfU betrieben wird Die Gamma Dosisleistung wird auf dem Betriebsgelande und in der naheren Umgebung gemessen Samtliche Messdaten werden ohne Beteiligung des Betreibers der Anlage per Datenfernubertragung an die Messnetzzentrale in Augsburg ubertragen Informationszentrum Bearbeiten Das Informationszentrum steht zwar innerhalb des Kernkraftwerks Areals jedoch 300 Meter ausserhalb des zentralen Kernkraftbereichs und wurde bereits sechs Jahre vor Inbetriebnahme des Kraftwerks eroffnet Bis zum Betriebsbeginn im Dezember 1981 besuchten schon mehr als 100 000 Interessierte das Infozentrum Diese Einrichtung besteht aus einem Flachbau in dem sich moderne audiovisuelle Informationssysteme Exponate und Ausstellungsraume befinden Das Infozentrum wurde 1983 erstmals umgestaltet 1996 erfolgte ein weiterer grosserer Umbau Seit der Eroffnung im Juni 1975 bis Ende Mai 2007 zahlte das Informationszentrum 434 000 Besucher Die Mitarbeiter fuhrten im Jahr etwa 8000 Besucher durch die Kraftwerksanlage Davon durften allerdings nur wenige den Strahlenschutzbereich betreten Bis zur Schliessung sind mehr als 12 000 Besuchergruppen gezahlt worden 19 Als Reaktion auf den Atomausstieg im Jahr 2011 schloss E ON das Informationszentrum in Grafenrheinfeld wie an samtlichen anderen Kernkraftwerken des Konzerns Ende 2012 20 Zwischenlager Bearbeiten nbsp Zwischenlager BELLA Der Bundesgesetzgeber ordnete im Jahr 2000 mit dem novellierten Atomgesetz an dass auf dem Gelande eines Kernkraftwerkes Zwischenlager zu errichten sind um die Zahl der Transporte radioaktiven Materials zu reduzieren Damit entfallen die Atommulltransporte in die Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague in Frankreich oder Sellafield in Grossbritannien sowie in die norddeutschen Zwischenlager Gorleben und Ahaus Da das Kernkraftwerk keinen eigenen Gleisanschluss hat wurden bisher die Transportbehalter per Tieflader nach Gochsheim transportiert um dort am Bahnhof in der Ortsmitte vom Tieflader auf den Zug verladen zu werden Wahrend des Verladezeitraums wurde der Bereich von der Polizei abgeriegelt Bei diesen Verladungen fanden auch regelmassig Demonstrationen statt die immer friedlich abliefen 21 Mit dem Zwischenlager entfallen bis eine Moglichkeit zur Endlagerung gefunden ist Transporte des Atommulls Die Bayernwerk AG reichte am 23 Februar 2000 den Antrag fur ein Zwischenlager auf dem Gelande des Kernkraftwerkes ein Im baurechtlichen Genehmigungsverfahren durch das Landratsamt Schweinfurt wurde eine formliche grenzuberschreitende Umweltvertraglichkeitsprufung durchgefuhrt Dabei erhielten die osterreichische Regierung die Regierungen der Bundeslander Vorarlberg Salzburg und Oberosterreich sowie Privatpersonen aus dem Nachbarland Gelegenheit zur Anhorung Nach der Bekanntgabe des Vorhabens am 7 April 2001 wahrend der offentlichen Auslegung der Unterlagen vom 24 April bis 25 Juni 2001 und bei der mundlichen Erorterung vom 20 bis 22 September 2001 in Gerolzhofen hatten etwa 44 500 Personen Einwendungen erhoben Die Einwendungen die in Form von Unterschriftenlisten und Einzeleinwendungen vorgebracht wurden bezweifelten die Sicherheit des Zwischenlagers und richteten sich gegen das Konzept der Behalter Die Einwendungen wurden mit den Antragsunterlagen gepruft und im Genehmigungsbescheid behandelt Dieser wurde am 3 August 2002 erteilt 22 Das Bundesamt fur Strahlenschutz BfS genehmigte am 12 Marz 2003 der Betreiberin des Atomkraftwerkes Grafenrheinfeld der E ON Kernkraft GmbH den Betrieb des Zwischenlagers unter der Auflage den sicheren Einschluss des radioaktiven Materials dadurch zu gewahrleisten dass jeder Behalter mit einem Doppeldeckel System ausgerustet ist 23 Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof wies die Klagen der Stadt Schweinfurt und einiger Privatleute gegen die atomrechtliche Genehmigung durch das BfS kostenpflichtig ab 24 Das Zwischenlager ein Brennelementbehalterlager BELLA wurde ab 2003 errichtet und am 26 Februar 2006 mit dem ersten Castor Behalter mit 19 abgebrannten Brennelementen bestuckt 25 Diese waren eine Woche vorher aus dem Nasslager genommen worden wo sie nach der Entnahme aus dem Reaktor funf Jahre zum Abklingen gelagert wurden Das Zwischenlager dient ausschliesslich zur Aufbewahrung bestrahlter Brennelemente aus dem Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Auch leere aber bereits benutzte Behalter die mit radioaktiven Stoffen kontaminiert sind konnen dort gelagert werden 9 Im Kernkraftwerk sind seit der Inbetriebnahme etwa 522 Tonnen radioaktive und kontaminierte Materialien angefallen die vorher uberwiegend mit Castor Transporten zu Wiederaufarbeitungsanlagen im Ausland transportiert wurden 26 Das Zwischenlager befindet sich auf dem Gelande des Kernkraftwerks etwa 70 Meter ostlich des Reaktorgebaudes und wird durch die aussere Umschliessung in das Kraftwerksgelande eingebunden Dieses ist durch eine Zaunanlage gesichert Durch die Lage innerhalb des Kraftwerksgelandes sind die Transportwege sehr kurz wobei keine offentlichen Verkehrswege beruhrt werden Es wird unabhangig vom Kernkraftwerk betrieben Infrastrukturelle Einrichtungen des Kernkraftwerkes wie der Eingangsbereich sowie das Strassen und Wegenetz werden allerdings mitbenutzt Das Lagergebaude ist besonders widerstandsfahig gebaut und dient der Abschirmung sowie der Warmeabfuhr Durch diese Sicherheitsmassnahmen ist die vom Gesetzgeber geforderte Schadensvorsorge durch die Kombination von Lagerhalle und Brennelementebehalter gewahrleistet 9 Das Lagergebaude besitzt 85 Zentimeter dicke Stahlbeton Aussenwande und umfasst zwei Lagerbereiche mit 62 Meter Lange 38 Meter Breite und 18 Meter Hohe Das Dach ist 55 Zentimeter stark Der Verladebereich an der Sudseite ist durch starke bis zu 8 8 Meter hohe und 80 Zentimeter dicke Abschirmwande von den beiden Lagerbereichen abgetrennt Dort befinden sich verschiedene Funktionsraume und die Behalter Wartungsstation Die beiden Lagerbereiche sind durch eine 50 Zentimeter dicke Betonwand vollstandig voneinander getrennt Die Bodenplatten bestehen aus einer 40 Zentimeter dicken Stahlbetonschicht auf einem festen Unterbau In den Lagerabteilungen befindet sich jeweils ein Bruckenkran mit dem die Behalter transportiert werden 9 Das Zwischenlager hat eine maximale Kapazitat von 88 Castor Behaltern mit insgesamt 800 Tonnen Schwermetallmasse 27 Der Lagerbereich 1 hat auf einer Flache von 670 Quadratmetern 40 Stellplatze die in funf Doppelreihen zu jeweils acht Platzen angeordnet sind Der Lagerbereich 2 ist 760 Quadratmeter gross und fasst 48 Castor Behalter auf jeweils acht Stellplatzen in sechs Doppelreihen Die Betriebsgenehmigung fur das Zwischenlager ist auf 40 Jahre begrenzt bis dahin sollen alle Brennelemente in ein noch zu findendes Endlager gebracht worden sein 9 Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld werden ausschliesslich Castor Behalter des Typs V 19 genutzt wobei die romische V fur die funf Jahre des Abklingens der Brennelemente im Nasslager steht und die 19 fur die maximale Zahl von Brennelementen die der Castor aufnehmen kann Ein Behalter dieser Bauart wiegt unbeladen etwa 126 Tonnen und besteht aus etwa 40 Zentimeter dickem Gusseisen Die Dichtheit jedes Behalters im Zwischenlager wird kontinuierlich uberwacht und protokolliert Die bei jeder jahrlichen Revision anfallenden bestrahlten Brennelemente wurden nach der funfjahrigen Abklingzeit in Castor Behalter verladen und vom Reaktorgebaude in das Zwischenlager transportiert Geschichte BearbeitenAm 1 Juli 2016 wurde E ON Kernkraft GmbH in PreussenElektra GmbH umbenannt als Folge der Aufspaltung des E ON Konzerns in eine neue Energiewelt und eine konventionelle Energiewelt 28 Planung Bearbeiten Die Planungen zum Kernkraftwerk Grafenrheinfeld reichen bis in das Jahr 1969 zuruck Im August 1969 stimmte der Gemeinderat von Grafenrheinfeld mit Burgermeister Volk dem Bau eines Kernkraftwerkes durch die Bayernwerk AG in den Flurabteilungen Schollenwehr und Dornig zu Hierzu verkaufte die Gemeinde 9 8 Hektar eigenes Gelande Weitere 35 Hektar kamen aus Privatbesitz hinzu Von Beginn an gab es Gegner des geplanten Kernkraftwerkes Eine Burgeraktion grundete sich 1972 die wahrend und nach der Bauzeit gegen die Anlage kampfte Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens lehnten die Stadt Schweinfurt und einige Nachbargemeinden von Grafenrheinfeld den Bau des Kernkraftwerkes ab Die Stadt argumentierte unter anderem damit dass das Kernkraftwerk das Zusammenwachsen der expandierenden Stadt mit den Gemeinden Bergrheinfeld und Grafenrheinfeld behindern wurde Ausserdem wurde befurchtet dass zwei benachbarte Naturschutzgebiete entwertet werden konnten Der damalige Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft Klaus von Dohnanyi stellte auf einer Podiumsdiskussion in Schweinfurt unmissverstandlich fest dass es angesichts des standig steigenden Energiebedarfs keine Alternative zur Kernenergie gibt 29 Der Standort Grafenrheinfeld wurde auch vom seinerzeitigen bayerischen Umweltminister Max Streibl verteidigt Im Dezember 1972 stimmte der Kreistag fur den Bau des Kernkraftwerks Die Bayernwerk AG stellte im November 1973 den offiziellen Antrag zur Errichtung eines Kernkraftwerkes bei Grafenrheinfeld Das Raumordnungsverfahren sah zwei Reaktorblocke mit vier Kuhlturmen vor Zunachst sollten allerdings nur ein Reaktor und zwei Kuhlturme gebaut werden Die Regierung von Unterfranken gab kurz darauf ihre Zustimmung allerdings mit 21 Sicherheits und Umweltauflagen Nach zwei Jahren hatte das Vorhaben das Raumordnungsverfahren passiert Die atomrechtliche Genehmigung wurde am 21 Juni 1974 erteilt Daraufhin klagte die Stadt Schweinfurt gegen den Beschluss und die Arbeiten auf der Baustelle mussten vorubergehend eingestellt werden Bau Bearbeiten Mit der zweiten Teilbaugenehmigung durch Landrat Georg Burghardt konnte der Bau der Kuhlturme beginnen Die bayerische Staatsregierung bekraftigte im Fruhjahr 1975 die Rechtmassigkeit der Genehmigung nachdem es am Bauzaun zu den ersten Demonstrationen gekommen war die allerdings wie auch spatere friedlich verliefen Die Anzahl der Beschaftigten auf der Grossbaustelle stieg im Juni 1975 auf etwa 340 Personen von uber 50 Firmen aus dem unterfrankischen Raum Zu diesem Zeitpunkt war die Dichtwand fertiggestellt die ein Eindringen des Grundwassers verhindern sollte Das Maschinenhaus war bereits fundamentiert elf Hochkrane waren im Einsatz Auch bei den Kuhlturmen waren die Fundamentabsatze fertig betoniert und am Reaktorgebaude wuchs die aussere Ringwand Das Interesse der Bevolkerung war schon in diesem fruhen Stadium der Bauarbeiten gross Deshalb richtete die Bayernwerk AG bis zu vier Busfahrten taglich zur Baustelle ein Im Herbst 1975 registrierte das Informationszentrum an der Baustelle schon 10 000 Besucher Ende 1975 standen die 36 V formigen Stutzen fur die Kuhlturme sowie der untere Teil der Stahlkugel in der spater der Reaktordruckbehalter eingebaut wurde Einer der beiden Kuhlturme war im Oktober 1976 in Kletterbauweise auf seine endgultige Hohe von 143 Metern hochgezogen worden Mit der Fertigstellung des ersten Kuhlturms sprach Oberbauleiter Eberhard Wild von der Halbzeit der Bauarbeiten Inzwischen waren schon 850 Personen auf der Baustelle beschaftigt nbsp Kernkraftwerk GrafenrheinfeldMoglichst viele Gebaude wurden winterfest gemacht damit in der kalten Jahreszeit im Inneren zugig weitergearbeitet werden konnte Im Januar 1977 war das Maschinenhaus hochgezogen und erhielt ein Dach Im Reaktorgebaude wurde zu diesem Zeitpunkt in zwei Zwolf Stunden Schichten rund um die Uhr gearbeitet Das war notig da zusatzliche Sicherheitsauflagen sonst den Terminplan durcheinandergebracht hatten Geplant war das Kernkraftwerk im Winter 1979 80 ans Netz anzuschliessen Mit Schiffen wurden im Fruhjahr 1977 die ersten schweren Maschinen wie der Turbinenkondensator angeliefert und im kraftwerkseigenen Hafen entladen Vor dem Verwaltungsgericht Wurzburg fand ein Prozess wegen des Kernkraftwerkes statt als schon etwa 500 Millionen Deutsche Mark verbaut waren 30 Die Klagen dreier Privatpersonen der Stadt Schweinfurt und der Gemeinde Bergrheinfeld gegen den Bau des Kernkraftwerkes wurden allerdings abgewiesen In den darauffolgenden Monaten wurde unter Zeitdruck weitergearbeitet Im August 1977 waren die Rohbauarbeiten an den Gebauden weitgehend abgeschlossen Der Sicherheitsbehalter aus 30 Millimeter dickem Stahlblech wurde zusammengeschweisst und die obere Polkappe des Behalters mit einem Kran in ihre Position gehievt Die Stahlkugel weist einen Durchmesser von 56 Metern auf hat eine Masse von 2000 Tonnen und umschliesst den Reaktor luftdicht Zu diesem Zeitpunkt war der zweite Kuhlturm fast fertig und das Fundament fur den schmalen 160 Meter hohen Abluftkamin entstand nbsp Anlage mit SicherheitswallAn der Baustelle waren etwa 1200 Personen beschaftigt Damit war es die grosste Baustelle Suddeutschlands Die Bauarbeiter wurden nach und nach durch Monteure ersetzt Ausserlich war das Kernkraftwerk bis zum Ende des Jahres fertiggestellt Fur die reinen Betonierarbeiten wurden 180 000 Kubikmeter Beton und 19 000 Tonnen Armierungseisen verarbeitet wofur zwei Betonmischanlagen innerhalb der Anlage in Betrieb waren Dazu kamen noch die beiden Kuhlturme mit 22 000 Kubikmeter Beton und 4 000 Tonnen Bewehrungsstahl Der Termin fur die erste Stromproduktion wurde von Oberbauleiter Wild wegen nachtraglicher Auslegungs und Fertigungsanderungen sowie notwendiger Prufungen auf Mitte 1980 verschoben Im Oktober 1978 traf der 520 Tonnen schwere und 12 8 Meter lange Reaktorbehalter ein Die nahtlosen Schmiederinge dazu waren in Japan hergestellt und auf dem Seeweg nach Schweden transportiert worden Dort wurden sie in mehrjahriger Arbeit zusammengeschweisst Allein die Sicherheitsprufungen beanspruchten 40 Prozent der Arbeitszeit Wahrend der gesamten Herstellung war der TUV Bayern mit eingebunden Allein der Deckel des Reaktorbehalters hat eine Masse von 120 Tonnen Der Reaktorbehalter ist das zentrale Bauteil im Primarkreislauf der Kernkraftanlage Die Kernspaltung findet in den darin enthaltenen Brennelementen statt Dieser Behalter steht mit 158 bar unter hohem Druck damit das Wasser pro Stunde 68 000 Tonnen das ihn mit einer Temperatur von uber 300 Grad Celsius durchstromt nicht verdampft Der Reaktorbehalter wurde im November 1978 in das Gebaude eingepasst Ebenfalls eingebaut waren bereits die vier je 360 Tonnen schweren Dampferzeuger Auch in der Warte der Steuerzentrale des Kernkraftwerkes gingen die Arbeiten an den Steuer und Kontrollinstrumenten voran Das kunftige Betriebspersonal trainierte den Betrieb bereits an einem Kraftwerkssimulator in Essen nbsp Kernkraftwerk Grafenrheinfeld von der anderen Mainseite ausDer Primarkreislauf also der spater nuklear beheizte Wasserkreislauf wurde im August 1979 erfolgreich mit Uberdruck gepruft In diesem Monat wurde sudlich des Kernkraftwerkes ein Ausweichbiotop das durch die Bayernwerk AG mit 400 000 Mark finanziert worden war von Vertretern der Naturschutzbehorde abgenommen und der Obhut der Gemeinde Grafenrheinfeld ubergeben Das Gebiet das zuvor aus mehreren Kiesgruben bestanden hatte wurde Ruckzugsort fur viele Tier und Pflanzenarten 1979 wurden die ersten Probelaufe des Notstromdieselaggregats durchgefuhrt Anfang 1980 war die Steuerzentrale des Kernkraftwerks weitgehend aufgebaut Die Reaktorgrube und das Brennelementebecken wurden auf Dichtigkeit gepruft An der Lademaschine probte die Mannschaft das Hantieren mit den Brennelementen Das TUV Gutachten war ebenfalls fertig Das Informationszentrum wurde bis zu diesem Zeitpunkt von 100 000 Menschen besucht und war fur Besuchergruppen bis Mitte Mai 1980 ausgebucht Im April 1980 stiegen aus den Kuhlturmen die ersten Dampfschwaden auf Das Kernkraftwerk war allerdings noch nicht in Betrieb es wurde lediglich der Wasserkreislauf der Kuhlturme getestet Ein halbes Jahr spater lief der sogenannte Warmprobebetrieb I noch ohne Brennelemente an Hierbei wurden acht Wochen lang neben dem Primarkreislauf 50 verfahrenstechnische Systeme der Anlage auf ordnungsgemasse Funktion uberpruft Dies geschah zunachst einzeln dann gemeinsam und immer im Beisein eines Gutachters Die Tests verliefen erfolgreich Der Primarkreislauf erreichte dabei erstmals seine Betriebstemperatur von 300 Grad Celsius mit Hilfe der Umwalzung des Wassers durch die Hauptkuhlmittelpumpen Im selben Jahr trafen die ersten Brennelemente ein Bundesprasident Karl Carstens besuchte am 3 Februar 1981 das Kernkraftwerk und bekundete dass er die bundesdeutschen Kernkraftwerke fur die sichersten in ganz Europa halte und kein Weg an der Kernenergie vorbeifuhre 31 Der Reaktordruckbehalter wurde im Juni 1981 mit den Brennelementen beladen und es folgte der Warmeprobebetrieb II der immer noch ohne nukleare Kettenreaktion durchgefuhrt wurde Bei diesem Probebetrieb wurde unter anderem die Turbine im Maschinenhaus auf die Betriebsdrehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute hochgefahren Die Betriebserlaubnis fur die Anlage wurde am 10 November 1981 vom Bayerischen Umweltministerium erteilt Betrieb Bearbeiten nbsp Kernkraftwerk Grafenrheinfeld nbsp Ausgedienter Niederdruckturbinenlaufer des KraftwerksDie erste sich selbst erhaltende Kettenreaktion die sogenannte erste Kritikalitat wurde am 9 Dezember 1981 um 21 11 Uhr im Reaktor des Kernkraftwerkes in Gang gesetzt 32 Es wurde allerdings noch kein Strom ins Netz eingespeist Das geschah erstmals am 30 Dezember 1981 allerdings nur mit 30 Prozent der Nennleistung Das Kernkraftwerk ging 43 Monate spater als ursprunglich geplant und als elftes kommerzielles Kernkraftwerk in Deutschland in Betrieb Vor allem die neuen scharferen Sicherheitsbestimmungen fuhrten zu dieser Verzogerung Die Gesamtkosten des Kernkraftwerkes beliefen sich auf etwa 2 5 Milliarden Mark entspricht heute inflationsbereinigt etwa 2 9 Mrd Euro wobei man ursprunglich nur von 1 1 Milliarden Mark 1 3 Mrd Euro ausgegangen war 33 Die Leistung des Reaktors wurde stufenweise hochgefahren er lief am 20 April 1982 erstmals unter Volllast An den Bauarbeiten waren etwa 14 000 Menschen beteiligt in Spitzenzeiten waren auf der Baustelle 1 500 beschaftigt Der Generalunternehmer Kraftwerk Union der fur den Bau der Anlage zustandig war ubergab am 17 Juni 1982 das Kernkraftwerk nach siebenjahriger Bauzeit an die Bayernwerk AG 11 Zur Ubergabefeier am 23 Juli 1982 kamen etwa 1 000 Gaste nach Grafenrheinfeld und einen Tag spater weitere 5 000 aus der Nachbarschaft Der Leiter des Kraftwerks der 49 jahrige Eberhard Wild wechselte im Juli 1986 vom Kernkraftwerk Grafenrheinfeld das er elf Jahre geleitet hatte in die Hauptabteilung Nukleare Kraftwerke der Bayernwerk AG in Munchen Er hatte den Bau des Kernkraftwerks von Anfang an begleitet Peter Michael Schabert wurde sein Nachfolger Schabert wurde Ende 1991 von Erich K Steiner abgelost der auch zu denjenigen gehorte die von Anfang an dabei waren 1992 wurde die hundertmilliardste Kilowattstunde Strom seit der Inbetriebnahme produziert In den 1990er Jahren wurde viel Geld in das Kernkraftwerk investiert Die Generatorleistung der Anlage wurde 1993 durch den Austausch der Hoch und Niederdruckturbinen von 1299 Megawatt auf 1345 Megawatt erhoht 32 Es entstanden fur 5 Millionen Mark neue Buro und Schulungsraume Der Betreiber des Kernkraftwerkes investierte 40 Millionen Mark in ein Entsorgungsgebaude fur konventionelle und nukleare Abfalle das im Fruhjahr 1994 fertiggestellt wurde Zum gleichen Zeitraum wurde ein Druckentlastungssystem das sogenannte Wallmann Ventil eingebaut Fur 80 Millionen Mark wurde mit DARIUS ein zusatzliches Sicherheitssystem fur den Primarkreislauf installiert Am 13 Juli 1996 kamen anlasslich des 75 jahrigen Bestehens der Bayernwerk AG uber 25 000 Personen zu einem Tag der offenen Tur nach Grafenrheinfeld 1997 wurde das neue Zentralgebaude errichtet Die technische Leitung des Kernkraftwerks ubernahm im Januar 1998 Reinhold Scheuring nbsp Erzeugte elektrische Energie bis zum 24 Juni 2007Der Betreiber die Bayernwerk AG fusionierte im Sommer 2000 mit der PreussenElektra zur E ON Energie mit Sitz in Munchen einer hundertprozentigen Tochter der E ON AG die jetzt der Betreiber des Kernkraftwerkes ist E ON beantragte am 16 Mai 2000 die Erhohung der thermischen Reaktorleistung um funf Prozent auf 3950 Megawatt Das Bundesministerium fur Umwelt forderte am 20 Dezember 2002 die Reaktor Sicherheitskommission RSK zur sicherheitstechnischen Bewertung auf 34 Hierbei erfolgten auch Untersuchungen der Strahlendosis vor allem der Schilddrusendosis Dabei wurden die Werte die in den Jahren 1987 1988 1992 1993 und 1994 vom KFU Mast gemessen wurden gemittelt und in die Untersuchungen einbezogen Die Untersuchungen der RSK ergaben dass diesbezuglich keine Probleme zu erwarten seien wie schon zuvor bei den Reaktoren Philippsburg 2 und Isar 2 35 Es sollten allerdings verschiedene Anderungen speziell eine Erhohung der Aufwarmspanne des Kuhlmittels und eine Frischdampfdruckerhohung vorgenommen werden Ausserdem wurden im Zuge des Genehmigungsverfahrens Strahlenuntersuchungen durchgefuhrt Das Bundesministerium lehnte trotz der positiven Stellungnahme der RSK mit Schreiben vom 3 Februar 2004 die Leistungserhohung ab mit der Begrundung dass nicht alle Nachweise vom Betreiber vorgelegt wurden und somit die Voraussetzungen fur die Genehmigung nicht erfullt seien 36 Seit dem Jahr 2001 werden auch MOX Brennelemente eingesetzt Sie enthalten ausser Uran in der Form Urandioxid auch Plutonium in der Form Plutoniumdioxid das neben seiner Radioaktivitat auch extrem giftig ist Im Jahr 2006 wurde das Zwischenlager in Betrieb genommen Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld hatte am 20 Februar 2007 seit der Inbetriebnahme 250 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert Am 22 Juni 2007 fand ein Festakt anlasslich des 25 jahrigen Bestehens des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld statt an dem Wirtschaftsminister Michael Glos und der bayerische Umweltminister Werner Schnappauf teilnahmen Mehrere tausend Besucher waren bei einem Fest auf dem Betriebsgelande am Sonntag dem 24 Juni 2007 anwesend Stilllegung Bearbeiten Am 26 April 2002 setzte die rot grune Bundesregierung im sogenannten Atomkonsens den langfristigen Ausstieg aus der Atomenergienutzung durch Seit der damit verbundenen Novellierung des deutschen Atomgesetzes durfen keine neuen Kernkraftwerke mehr gebaut werden und bei allen bestehenden wurden Reststrommengen anhand einer Regellaufzeit von 32 Jahren festgelegt nach deren Erzeugung die Anlagen stillgelegt werden mussen Die Novelle legte fest dass ab dem 1 Januar 2000 in den deutschen Kernkraftwerken insgesamt noch 2 623 Millionen Gigawattstunden Strom erzeugt werden durfen Dieser Wert ergibt sich durch die Addition der Reststrommengen die den einzelnen Anlagen je nach ihrem Alter zugeteilt wurden Dem Kernkraftwerk Grafenrheinfeld wurde eine Reststrommenge von 150 03 Milliarden Kilowattstunden zugesprochen davon waren am 1 Januar 2008 69 59 Milliarden Kilowattstunden ubrig Die Reststrommengen durften flexibel gehandhabt werden es durften Strommengen einer Anlage an eine andere ubertragen werden Die Anlage auf die die Reststrommengen ubertragen werden muss allerdings junger sein als die Anlage von der die Reststrommengen kommen E ON Kernkraft als Betreiber des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld hat beispielsweise das Kernkraftwerk Stade vor dem Erreichen der Reststrommenge abgeschaltet Das ubrige Kontingent der Anlage stand E ON Kernkraft als Guthaben zur Verfugung und konnte fur ein anderes Kernkraftwerk in Anspruch genommen werden Bei unveranderter durchschnittlicher Jahresleistung ohne langere Stillstandszeiten und ohne Strommengenubertragungen von oder auf andere Kernkraftwerke hatte die Stromproduktion in Grafenrheinfeld voraussichtlich im Jahr 2014 beendet werden mussen 37 38 Der Bundestag entschied sich am 28 Oktober 2010 mit der Mehrheit der Unionsparteien CDU CSU und der FDP fur eine Laufzeitverlangerung deutscher Kernkraftwerke Das KKW Grafenrheinfeld Baubeginn 1 Januar 1975 kommerzieller Betrieb ab 17 Juni 1982 erhielt damit die Genehmigung 14 Jahre langer zu laufen In dem am 6 Juni 2011 beschlossenen Gesetzespaket der Bundesregierung zur Energiewende hingegen wurde die Stilllegung des Kraftwerkes fur das Ende des Jahres 2015 beschlossen 39 Am 28 Marz 2014 berichtete die Tagesschau dass der Betreiber E ON Kernkraft das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld bereits im Fruhjahr 2015 vom Netz nehmen will Als Grund wurde die mangelnde Rentabilitat angegeben Anfang Marz 2015 wurden die vorhandenen Brennelemente im Reaktor neu angeordnet um eine bessere Ausnutzung der Restenergie zu gewahrleisten Daraufhin wurde die Abschaltung auf Ende Juni 2015 verschoben Das Einsetzen neuer Brennelemente ware laut Aussage der Betreiber aufgrund der Brennelementesteuer und unter Berucksichtigung der maximalen Laufzeit bis Jahresende 2015 unrentabel 40 41 Das Kraftwerk wurde am 27 Juni 2015 um 23 59 Uhr aus dem Betrieb genommen 42 Im Dezember 2015 wurde die Umlagerung aller im Reaktordruckbehalter verbliebenen Brennstabe in ein Nasslager abgeschlossen 43 Im Jahr 2018 wurden 171 von 597 Brennelementen aus dem Abklingbecken im Reaktorgebaude in das Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelande gebracht Die restlichen Brennelemente sollten 2019 und 2020 folgen die dazu trocken in 53 Castor Behaltern gelagert werden 44 45 46 Abbau Bearbeiten E ON hat Antrag auf Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld gestellt 47 Am 11 April 2018 gab die PreussenElektra bekannt dass das Bayerische Staatsministerium fur Umwelt und Verbraucherschutz die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau erteilt habe 48 Nach Angaben von E ON fallen beim Abbau 475 000 Tonnen nichtradioaktiver Bauschutt an davon 450 000 Tonnen vom Gebaude selbst sowie 3500 Tonnen schwach und mittelradioaktives Material das im Schacht Konrad in Niedersachsen endgelagert werden soll Damit sich Verzogerungen beim Abtransport von radioaktivem Bauschutt nicht auf die Ruckbauarbeiten auswirken soll bis Ende 2020 veraltet eine Bereitstellungshalle fur schwach und mittelradioaktives Material auf dem Kraftwerksgelande errichtet werden 44 49 Die Menge an hochradioaktivem Abfall die beim Abbau anfallt wurde nicht genannt Die Dauer des Abbaus wird von E ON mit mindestens 12 Jahren und 6 Monaten beziffert andere Quellen nennen mindestens 20 Jahre 50 Proteste BearbeitenDas KKW hat keinen eigenen Gleisanschluss weshalb die anfallenden Castor Behalter per Tieflader zum Bahnhof in der Ortsmitte Gochsheim transportiert wurden um dort auf den Zug verladen zu werden Mit diesem ging es dann weiter zu Wiederaufarbeitungsanlage oder Zwischenlager Wahrend der Verladungen in Gochsheim wurde der Bereich von der Polizei abgeriegelt Dabei fanden regelmassig Demonstrationen statt die aber immer friedlich verliefen 21 In der Nahe des Verladebereiches lebende Familien klagten in unregelmassigen Zeitraumen erfolglos gegen den Betreiber des Kernkraftwerkes auf Unterbindung dieser Verladungen Die Klagen wurden mit erhohten Krankheitsfallen infolge der Strahlungsbelastung begrundet Untersuchungen konnten das jedoch nicht bestatigen Mit dem 2006 fertiggestellten Zwischenlager am KKW entfallen diese Castor Transporte radioaktiven Materials bis eine Moglichkeit zur Endlagerung in Deutschland gefunden ist Gegen die Baugenehmigungen fur das Zwischenlager gab es mehrere Demonstrationen der in Schweinfurt ansassigen Burgeraktion Umwelt und Lebensschutz Burgerinitiative gegen Atomanlagen BA BI der Okologisch Demokratischen Partei und des Bundes Naturschutz Zum einen erschien der Strahlenschutz des Lagers als zu niedrig eingestuft zum anderen wurde es mit 88 Stellplatzen als uberdimensioniert angesehen da das Kernkraftwerk bei einer Restlaufzeit von 32 Jahren nur etwa 20 Stellplatze nutzen konnte Demonstranten schlossen daraus dass das Kernkraftwerk langer in Betrieb bleibe oder Behalter aus anderen Kernkraftwerken gelagert werden sollten was wiederum mit Transporten verbunden gewesen ware Manche argwohnten sogar Grafenrheinfeld solle Planungsstandort fur den Bau eines weiteren Kernkraftwerkes werden nbsp KKW Grafenrheinfeld BELLA NIX DA Demo 2003Im Oktober 2001 zogen etwa 250 Demonstranten mit Spruchbandern durch die Fussgangerzone von Schweinfurt Im Mai 2003 kam es zu einer grossen Protestaktion mit etwa 1000 Teilnehmern Der Marsch der Demonstranten durch die Gemeinde Grafenrheinfeld wurde teilweise von Anwohnern flankiert lief insgesamt friedlich ab und machte nur geringen polizeilichen Einsatz notwendig 51 2010 verabschiedeten die Stadte Schweinfurt und Wurzburg sowie die Gemeinden Sennfeld Gochsheim und Bergrheinfeld Resolutionen in denen diese eine Abschaltung des Atomkraftwerks forderten 52 Im April 2011 wurde bekannt dass mindestens vier US Kampfflugzeuge vom Typ Fairchild Republic A 10 uber dem Kraftwerk einen Luftkampf geubt haben Der Burgermeister der anliegenden Gemeinde Schwebheim wandte sich darauf schriftlich an die Bundeskanzlerin um das Einstellen dieser Ubungen zu erreichen zumal im selben Monat ein solches Flugzeug in der Vulkaneifel abgesturzt ist 53 54 Die Flugubungen des US Militars in der Nahe des Reaktors fanden im folgenden Monat vermehrt statt 55 Auch der Schweinfurter Landrat Leitherer wandte sich an die Regierung und wies auf die Angste der Bevolkerung durch die Ubungsfluge US amerikanischer Kampfflugzeuge in Kernkraftwerksnahe hin Er forderte den derzeit bestehenden Sperrradius um Grafenrheinfeld von 1 5 auf 40 Kilometer auszuweiten Zudem wies er auf das bestehende Zwischenlager hin da nach seiner Kenntnis die Brennelement Behalter einer starken Hitze etwa nach einer Explosion und einem Kerosinbrand nur eine kurze Zeit widerstehen 56 Erhohung kindlicher Krebserkrankungen im Umfeld bayerischer KKW BearbeitenFur den Beobachtungszeitraum von 1983 bis 1998 zeigt sich in der KIKK Studie des BfS die Haufigkeit kindlicher Tumoren im Umfeld von Atomkraftwerken in Bayern laut einer Studie eine statistisch signifikante Erhohung von 20 uber dem bayerischen Durchschnitt allerdings kann aufgrund der Art der durchgefuhrten Studien okologische und deskriptive Methoden grundsatzlich keine Aussage uber die Ursachen dieser Erhohung gemacht werden Zwischen 1994 und 1998 sind es 4 Bei den als strahleninduzierbar bekannten Leukamien sind in den genannten Zeitraumen keine signifikanten Abweichungen festgestellt worden Zahlreiche vergleichbare Studien zeigten uneinheitlich keine oder eine nur leichte in der Regel jedoch nicht signifikante Erhohung des Krebsrisikos im Umkreis von Kernkraftwerken auch Grafenrheinfeld 57 Betriebsergebnis BearbeitenJahrliche Nettostromerzeugung 11 Jahr MillionenKilowatt stunden Jahr MillionenKilowatt stunden1982 0 8 139 1 1999 0 8 336 71983 0 9 412 0 2000 0 9 600 91984 0 9 590 0 2001 10 573 91985 0 9 741 6 2002 0 9 889 91986 0 8 718 2 2003 10 270 21987 0 8 360 6 2004 10 129 41988 0 8 799 9 2005 10 106 01989 0 9 401 7 2006 0 9 424 91990 0 7 910 3 2007 10 311 51991 0 9 753 5 2008 0 9 763 01992 0 9 657 2 2009 10 447 31993 0 8 845 9 2010 0 7 492 61994 0 9 674 5 2011 0 8 532 31995 0 9 946 0 2012 0 9 996 41996 0 9 528 6 2013 0 9 664 81997 10 131 0 2014 0 9 853 01998 0 9 147 0 2015 0 4 090 5Die produzierte elektrische Energie des Kernkraftwerkes hing hauptsachlich davon ab an wie vielen Tagen es im Normalbetrieb am Netz war Im Normalbetrieb lief es immer unter Volllast und konnte theoretisch im Jahr 11 78 Milliarden Kilowattstunden Bruttostrom produzieren Diese maximal mogliche Stromproduktion wurde allerdings durch die jahrlich durchzufuhrende Revision die zwischen zwei und sechs Wochen dauerte nicht erreicht Hinzu kamen noch gelegentliche Abschaltungen wegen Unregelmassigkeiten in der Anlage und unvorhergesehener Reparaturen Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld wurde gleich im ersten vollstandigen Betriebsjahr Kraftwerksweltmeister Im Jahr 1983 produzierte es 9 96 Milliarden Kilowattstunden Bruttostrom 9 41 Milliarden Kilowattstunden Nettostrom und damit mehr als jede andere Anlage weltweit 58 Im nachsten Jahr 1984 war es erneut das leistungsfahigste Kernkraftwerk weltweit und erhielt wieder diesen Titel Zudem stellte es einen neuen Weltrekord auf Mit 10 15 Milliarden produzierten Kilowattstunden Bruttostrom 9 59 Milliarden Kilowattstunden Nettostrom wurde zum ersten Mal weltweit von einem Kernkraftwerk die Grenze von zehn Milliarden Kilowattstunden uberschritten 58 Auch in den darauffolgenden Jahren zahlte das Kernkraftwerk zu den leistungsstarksten weltweit und platzierte sich insgesamt 15 Mal in der internationalen Top Ten Liste 59 Im Jahr 2001 produzierte es den meisten Strom in seiner Betriebsgeschichte Mit 11 15 Milliarden Kilowattstunden Bruttostrom kam es mit Platz 7 zum letzten Mal in die internationale Top Ten Liste 60 Seit 2002 befindet sich das Kernkraftwerk nicht mehr unter den zehn leistungsstarksten obwohl die produzierte Energie gesteigert wurde Im Jahre 2009 erzielte das Kernkraftwerk mit 11 06 Milliarden Kilowattstunden Bruttostrom 10 45 Milliarden Kilowattstunden Nettostrom das zweitbeste Ergebnis in der Betriebsgeschichte 61 Am 20 Februar 2007 konnte Grafenrheinfeld sein Energie Jubilaum feiern An diesem Tag erreichte das Kraftwerk die Menge von 250 Milliarden erzeugten Kilowattstunden seit der Inbetriebnahme im Dezember 1981 Das gelang Grafenrheinfeld als drittes Kernkraftwerk in der Welt nach Unterweser und Grohnde Das Kernkraftwerk produzierte seit der Leistungssteigerung 1993 durchschnittlich etwa 10 5 Milliarden Kilowattstunden jahrlich was etwa dem jahrlichen Strombedarf von 3 8 Millionen Haushalten oder einem Funftel des Bedarfs von Bayern entspricht Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld zahlte weltweit zu den Kernkraftwerken mit der hochsten Verfugbarkeitsrate Seit der Inbetriebnahme 1982 hatte es bis Ende 2011 eine durchschnittliche Betriebszeit von 88 4 Prozent Im Jahre 2001 hatte es mit 8392 Betriebsstunden die hochste Verfugbarkeit was einer Verfugbarkeit von 95 8 Prozent entsprach Die geringste Verfugbarkeit bestand im Jahre 1990 mit 6743 Betriebsstunden und 76 97 Prozent Die durchschnittliche Zeit in der Strom in das Netz eingespeist wurde der sogenannte Nettobetrag lag von 1982 bis Ende 2011 bei 87 2 Prozent 11 Wahrend seiner 33 und ein halbes Jahr Betriebsdauer hat es insgesamt 315 240 GWh erzeugt was einem Durchschnitt von 9 410 2 GWh Jahr entspricht Sicherheit Bearbeiten nbsp Die aussere Umschliessung des kerntechnischen BereichsDie Planung der Bau und der Betrieb des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld unterlagen und unterliegen wie alle kerntechnischen Anlagen in Deutschland zahlreichen Vorschriften Die Reaktorsicherheitskommission RSK fasst alle sicherheitstechnischen Anforderungen die bei der Auslegung dem Bau und dem Betrieb eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor erfullt werden sollen in Leitlinien zusammen Deren dritte Ausgabe vom 14 Oktober 1981 wurde zuletzt am 15 November 1996 berichtigt und erganzt 62 Das nach westlichem Standard gebaute Kernkraftwerk ist mit mehreren aktiven und passiven Barrieren ausgestattet die das Austreten von Radioaktivitat auch bei schwersten Betriebsstorungen verhindern sollen Der kerntechnische Bereich und das Zwischenlager sind mit einer ausseren Umschliessung einem Sicherheitswall umgeben Das gesamte Kraftwerksareal wird zusatzlich von einer Sicherungszaunanlage umschlossen Passives Sicherheitssystem Bearbeiten Bei der ersten Barriere im Reaktorkern gelegen umschliessen gasdichte Hullrohre aus Metall den eigentlichen Kernbrennstoff das Kristallgitter des Uranoxids Als zweite Barriere dient der Reaktordruckbehalter in dem sich die Brennelemente befinden und dessen Stahlwande eine Starke von 25 Zentimetern haben Dieser Behalter ist von der dritten Barriere einer zwei Meter starken Betonkammer umgeben die Neutronen und Gammastrahlung zuruckhalt Die vierte Barriere besteht aus einem kugelformigen Sicherheitsbehalter der den gesamten nuklearen Teil des Kernkraftwerks umschliesst Dieser Behalter ist aus drei Zentimeter dicken Stahlplatten zusammengeschweisst Das Volumen dieses Behalters ist so bemessen dass er bei einem Storfall das radioaktive Kuhlmittel in Dampfform aufnehmen kann Die letzte Barriere die einzige die von aussen sichtbar ist ist die zwei Meter dicke Stahlbetonhulle die den Zweck hat das Kraftwerk vor ausseren Einflussen zu schutzen und fur den Fall eines Flugzeugabsturzes konstruiert ist nbsp Stahlbetonhulle des Reaktors und die beiden KuhlturmeDie deutschen Kernkraftwerke weisen im letzten Punkt unterschiedliche Standards auf Die Wandstarke im Kraftwerk Grafenrheinfeld betragt mehr als 100 Zentimeter und kann einer unbewaffneten Phantom standhalten 63 1981 trat eine Leitlinie der RSK fur den Fall eines Absturzes eines Militarflugzeugs in Kraft die bei der Planung des KKW bereits vorher verwendet wurde 63 Das Flugzeug entspricht einer Aufprallmasse von 20 Tonnen und hat eine im Tiefflug erreichbare Geschwindigkeit von etwa 774 Kilometern pro Stunde Auch grossere Flugzeuge durchbrechen nicht zwangslaufig den Mantel 64 da die kinetischen Parameter dieses Militarflugzeugs bereits die hochste Stossbelastung bei einem Aufprall darstellen Grossere Nebenwirkungen wie Brande und Splitterwirkungen konnten aber auch ausserhalb des Reaktorgebaudes zu grossen Schaden an umgebenden Kraftwerksbauten fuhren Fur den Brandfall selbst gelten in einem KKW besonders strenge Anforderungen Innerhalb des Gebaudes gibt es festgelegte Brandabschnitte die verhindern sollen dass ein Brand sich ausbreiten kann Selbst ein vollstandiger Verlust des Maschinenhauses und der Hilfsanlagengebaude soll laut Aussagen des Kerntechnischen Ausschusses keinerlei Auswirkungen auf die sichere Abschaltung des Reaktors haben 65 Der brennende Treibstoff eines abgesturzten Flugzeugs wurde theoretisch am Reaktorgebaude herunterfliessen und in der umlaufenden Kiesschuttung versickern Durch die grosse Wandstarke des Reaktorgebaudes von zwei Meter Stahlbeton soll nach Angaben des VDI im Inneren kaum eine Warmeentwicklung zu verzeichnen sein 66 Sollte die aussere Hulle durchbrochen werden so sind Schaden im Inneren die wahrscheinliche Folge Fragmente der Triebwerke konnten den Betonmantel mit der Stahlarmierung und den Sicherheitsbehalter durchbrechen 67 Es ist moglich dass der Kuhlkreislauf des Reaktors beschadigt wird und auch andere Sicherheitssysteme Schaden erleiden Sollten grossere Zerstorungen an den Rohrleitungen am Reaktordruckbehalter oder im Kuhlkreislauf erfolgen konnten die Notkuhlsysteme jedoch noch genugend Wasser einspeisen Siehe auch Aktives Sicherheitssystem In einem solchen Fall musste das Reaktorschutzsystem eine Reaktorschnellabschaltung RESA auslosen Der Austritt von Radioaktivitat ware hierbei nicht auszuschliessen Uber dem KKW besteht zur Vermeidung von Konflikten mit Luftfahrzeugen ausserdem ein Flugbeschrankungsgebiet ED R 23 fur VFR Verkehr lateral im Umkreis von etwa 3 km und vertikal bis 2700 Fuss 68 Aktives Sicherheitssystem Bearbeiten Hierzu zahlen Sicherheitssysteme die bei einem Storfall aktiv werden den Reaktor abschalten und eine zuverlassige Kuhlung durch Not und Nachkuhlsysteme und Notstromanlagen gewahrleisten sollen Diese sicherheitstechnischen Anlagen entsprechen allen Auflagen die vom Kerntechnischen Ausschuss KTA erteilt wurden Fur die Notkuhlung sind mehrere unterschiedliche voneinander unabhangige Systeme zustandig durch die die Warme in jedem Betriebszustand abgefuhrt werden soll Durch diese Diversitat ist weitgehend sichergestellt dass beim Versagen eines oder mehrerer Sicherheitssysteme die anderen Systeme wirksam bleiben Die kraftwerksinterne Stromversorgung wird mit einem eigenen Generator dem doppelten Anschluss an das Verbundnetz sowie mehreren Stromaggregaten und grossen Batterieanlagen gesichert 69 Alle aktiven Sicherheitsvorkehrungen werden durch das Reaktorschutzsystem geschaltet das auf die Komponenten des Sicherheitssystems wie beispielsweise die Nachkuhlpumpen zugreift Dieses arbeitet unabhangig vom Betriebssystem Dadurch soll bei einem storungsauslosenden Ereignis im Betriebssystem die Funktion des Reaktorschutzsystems immer gewahrleistet sein Es uberwacht und vergleicht standig alle wichtigen Betriebskenngrossen der Anlage wie Temperatur und Druck Erreicht ein System einen zuvor festgelegten Grenzwert soll das Sicherheitssystem unabhangig vom Bedienungspersonal automatisch Schutzmassnahmen Reaktor Schnellabschaltung und Nachkuhlung des Reaktors auslosen Der Grenzwert ist so gewahlt dass noch genugend Zeit vorhanden ist den Reaktor abzuschalten bevor es zu grosseren Problemen wie einer Kernschmelze kommen kann 69 Kommt es zu einer Reaktorabschaltung durch das Reaktorschutzsystem soll die Nachzerfallswarme die durch den langsam abklingenden radioaktiven Zerfall der Spaltprodukte weiterhin erzeugt wird abgefuhrt werden damit es nicht zu einer Uberhitzung der Brennstabe kommt Diese Aufgabe soll das Nachwarmeabfuhr und Notkuhlsystem beispielsweise bei einem Storfall im Primarkreislauf durch Kuhlmittelverlust ubernehmen Damit soll immer eine ausreichende Kuhlung des Reaktorkerns gewahrleistet sein Die Nachwarmeabfuhr und Notkuhlsysteme sind viermal vorhanden und bestehen jeweils aus Pumpe Wasserspeicher Warmetauscher und gesicherter Stromversorgung Notstrom Dieselgenerator 70 Im Detail gibt es vier Strange zu je 50 Kapazitat zur Notkuhlung bei einem kleineren Leck mit Hochdruck im Reaktor Kuhlkreis vier Strange zu je 50 bei einem grossen Leck im Reaktor Kuhlkreis sowie vier Strange zu je 50 zur Notspeisung falls kein Leck vorliegt aber ein Ausfall der Zufuhr des Hauptspeisewassers vorliegt und nach Schnellabschaltung die Nachzerfallswarme aus dem Reaktor abgefuhrt werden muss 71 Meldepflichtige Ereignisse BearbeitenSeit der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes gab es bis Marz 2011 insgesamt 222 Zwischenfalle 72 die nach der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten und Meldeverordnung als meldepflichtige Ereignisse galten aber fast alle unterhalb der niedrigsten Stufe in der siebenstufigen Internationalen Bewertungsskala fur nukleare Ereignisse INES lagen Es gab einen Vorfall der in die INES Stufe 1 eingeordnet wurde 26 Juni und 5 Juli 2000 Bearbeiten Am 26 Juni 2000 kam es im Kernkraftwerk zu einem Zwischenfall der Stufe 1 der INES 73 Bei der jahrlichen Revision wurden an funf von acht Steuerventilen die ein Jahr zuvor eingebaut worden waren Mangel festgestellt Bei der Herstellung der Buchsen war es zu Verunreinigungen und durch Einwirkung der Luftfeuchtigkeit bei einem langeren Anlagenstillstand zur Korrosion an den Buchsen gekommen was die Leichtgangigkeit der Ventilspindeln beeintrachtigte Dieser Mangel wurde in die INES Stufe 1 eingeordnet weil mehrere Komponenten in gleichartigen Einrichtungen mit gleichen Sicherheitsfunktionen davon betroffen waren Im selben Jahr am 5 Juli 2000 kam es zu einem Brand im Kernkraftwerk der den Motor einer Hauptkuhlmittelpumpe in unmittelbarer Nahe des Reaktordruckgefasses beschadigte 74 2 3 April 2002 Bearbeiten In der Nacht vom 2 April zum 3 April 2002 kam es zu einer Storung woraufhin das Kernkraftwerk heruntergefahren wurde 75 Wegen eines defekten Bauteils wurde es automatisch abgeschaltet die Dieselaggregate sprangen an und ubernahmen die Stromversorgung des Kernkraftwerks in allen vier Redundanzen Die Ursache der Storung war ein defektes Elektronik Bauteil im nichtnuklearen Teil Bei der Abschaltung der Anlage kam es zur Unterbrechung der Stromlieferung in das Netz was aber keine sicherheitsrelevante Auswirkung hatte Nach dem Zwischenfall und der Wiederherstellung der Eigenbedarfsversorgung wurde der Reaktor nur verzogert und nicht mehr bis auf Volllast hochgefahren da fur eine Woche spater ab dem 8 April die Revision der Anlage vorgesehen war die planmassig durchgefuhrt wurde 12 November 2012 Bearbeiten Am 12 November 2012 fiel eine Sicherung in einem Schaltschrank am vierfach ausgelegten Reaktorschutzsystem aus Aufgrund dieses Defekts waren einzelne Kontrollstellen nicht verfugbar und es wurde auf Anlagenbetrieb geschaltet Laut offizieller Pressemitteilung des Betreibers E ON hatte dies keine Auswirkung auf den Betrieb sicherheitsrelevanter Anlagenteile Das Ereignis wurde auf Stufe 0 der INES eingeordnet 76 16 November 2012 Bearbeiten Wahrend einer wiederkehrenden Prufung im Leistungsbetrieb Volllast hat sich am 16 November 2012 eine Beckenkuhlpumpe automatisch abgeschaltet Grund hierfur war laut Meldung des Betreibers ein Wicklungsschluss am Antriebsmotor Das Ereignis wurde auf Stufe 0 der INES eingeordnet 77 Andere Zwischenfalle BearbeitenAm 8 November 1984 verungluckte ein britischer Tornado Kampfjet im Tiefflug Ein Besatzungsmitglied hatte kurz vor Uberquerung des Mains einen gemeinsamen Notausstieg ausgelost command ejection Die fuhrerlos gewordene Maschine sturzte zu Boden und explodierte Der Absturzort befand sich in 5 km Luftlinie zum KKW was einer Flugzeit von weniger als 30 Sekunden entspricht 78 79 Die Mainpost zahlt in diesem Zusammenhang weitere Zwischenfalle mit Militarflugzeugen auf 80 Emissionen BearbeitenStrahlendosis Bearbeiten Die Strahlendosis des Kernkraftwerkes wird regelmassig gemessen und in jahrlichen Berichten von der Kerntechnischen Gesellschaft veroffentlicht 81 In den letzten Jahren bewegte sich die Strahlendosis unterhalb des festgesetzten Grenzwertes und erreichte eine Spanne von 0 56 mSv im Jahre 2003 bis 3 04 mSv im Jahre 1999 Diese Werte liegen unterhalb der fur die Strahlenkrankheit festgelegten Grenze Die durchschnittliche Strahlenbelastung des Menschen in Deutschland betragt durch Umwelteinflusse sowie durch medizinische Untersuchungen etwa 2 4 mSv pro Jahr wovon Radon etwa die Halfte verursacht Treibhausgase Bearbeiten Jahrliche CO2 Emissionen des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld 82 Jahr 2005 2006 2007 2008 2009CO2 Emissionen in t a 1 739 3 353 1 380 2 364 1 290Neben der Emission von Strahlung emittiert das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld auch Treibhausgase Nebenstehende Tabelle fuhrt die CO2 Emissionen fur einige Jahre auf Warmeemission Bearbeiten Hauptsachlich durch die Kuhlturme und durch die Ruckleitung von Kuhlwasser in den Main wird Abwarme freigesetzt Revision BearbeitenEinmal im Jahr meist im April oder Mai fand im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld die Revision statt Das Kernkraftwerk wurde dabei uberpruft und gewartet Bei der Revision kamen zu den etwa 300 Beschaftigten noch mehr als 1000 Spezialisten aus 200 Firmen wie Elektriker Physiker Chemiker Schlosser Ingenieure Strahlenschutzer Sicherheitsfachleute des TUV und andere Fur die jahrliche Revision gab E ON jeweils etwa 15 Millionen Euro aus Jeder Tag an dem das Kernkraftwerk keinen Strom produzierte kostete den Betreiber mehrere hunderttausend Euro Die Revision konnte wenn grossere Arbeiten anfielen vier bis sechs Wochen dauern Die bisher kurzeste Revision dauerte 15 Tage 83 Die Revision 2010 begann Anfang Marz 2010 und dauerte wegen grossen Arbeitsumfangs bis Ende Juni 84 Wahrend des Stillstandes wurde der Reaktorkuhlkreislauf chemisch gereinigt die Turbinenleittechnik komplett ersetzt und die Reaktorregelung auf digitale Leittechnik umgestellt 85 Die Revisionen bedeuteten fur den Raum Schweinfurt einen zusatzlichen Wirtschaftsfaktor Fur die Dauer dieser mussten uber 1000 Personen verpflegt werden Sie ubernachteten teilweise in den umliegenden Ortschaften Fur das zusatzliche Personal wurden Container auf dem Betriebsgelande aufgestellt und die Werkskantine wurde mit einem Zelt erweitert Zudem wurde der Sicherheitsdienst verstarkt Bei jeder Revision wurden etwa 40 der 193 Brennelemente durch neue ersetzt Zum Schutz vor der Strahlung fand diese Auswechslung komplett unter Wasser statt Der Reaktordruckbehalter wurde dazu oben geoffnet der Bereich daruber geflutet und die Brennelemente entnommen Dies geschah mit einer Lademaschine die die senkrecht stehenden und knapp funf Meter langen Brennelemente die zuvor aus der Verankerung gelost wurden heraushob Sie wurden unter Wasser durch eine Schleuse zum benachbarten Abklingbecken befordert Die ausgetauschten Brennelemente verbleiben dort noch mehrere Jahre damit Radioaktivitat und Warmeentwicklung erheblich zuruckgehen Bei manchen Revisionen wie zuletzt 2006 wurden alle Brennelemente herausgenommen um die Wande und Nahte des Reaktorbehalters grundlich zu uberprufen Diese Aufgabe wurde von einem mit einer Kamera ausgestatteten ferngesteuerten Mini U Boot ubernommen Die Revision erstreckte sich auch auf den nichtnuklearen Teil der Anlage Bei der Revision 2006 wurde im Maschinenhaus der Generatorlaufer eine 204 Tonnen schwere Welle ausgetauscht Diese Arbeiten ubernahmen Spezialisten die auch in Kohle und Gasturbinenkraftwerken im Einsatz sind da es bei den Bauteilen die den Strom erzeugen wie dem Generator kaum Unterschiede gibt Nach Abschluss aller Arbeiten wurde der Reaktor wieder hochgefahren was etwa 60 Stunden dauerte bis das Kraftwerk wieder mit 100 Leistung arbeitete Der SPD Bundestagsabgeordnete Frank Hofmann Schweinfurt forderte eine wirklich unabhangige Uberwachung der Arbeiten er hielt den zu jener Zeit mit der Uberwachung beauftragten TUV Sud nicht fur unabhangig 86 Mediale Verarbeitung BearbeitenIm Anti Atomkraft Roman Die Wolke von Gudrun Pausewang von 1987 ist ein fiktiver Super GAU im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld bei dem eine radioaktive Wolke freigesetzt wird der Ausloser der Handlung 87 Die daraus resultierende Panik der Bevolkerung wird dramatisch anhand des Schicksals der 14 jahrigen Janna Berta geschildert Im gleichnamigen Film der 2006 unter der Regie von Gregor Schnitzler im Stile eines Katastrophenfilms entstand wird ein fiktives Kernkraftwerk KKW Markt Ebersberg in der Nahe von Schweinfurt genannt 88 Daten des Reaktorblocks BearbeitenDas Kernkraftwerk Grafenrheinfeld hat einen Reaktorblock Reaktorblock 89 Reaktortyp modell elektrischeLeistung thermische Leistung Baubeginn Netzsyn chronisation Kommerzieller Betrieb StilllegungNetto BruttoGrafenrheinfeld KKG Druckwasserreaktor KWU Baulinie 3 Vor Konvoi 1 275 MW 1 345 MW 3 765 MW 1975 01 01 1981 12 30 1982 06 17 2015 06 27Literatur BearbeitenKlaus Gasseleder Und ewig strahlt der Nachbar Wie der Bau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld gegen den regionalen Widerstand durchgesetzt wurde Verlag in der DIsharmonie Schweinfurt 1993 ISBN 3 924930 21 X E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Mediengruppe Main Post Wurzburg 2007 E ON Kernkraft GmbH Hrsg Grafenrheinfeld Informationen zum Kernkraftwerk Druckerei Schmerbeck GmbH Tiefenbach 2005 Bayernwerk AG Hrsg Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Munchen 1995 Gudrun Pausewang Autorin Die Wolke 1987 Siehe auch BearbeitenListe der Atomkraftwerke in Deutschland Liste der Kernreaktoren mit der hochsten Jahresproduktion Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen Sicherheit von Kernkraftwerken Leitungsknoten BergrheinfeldWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kernkraftwerk Grafenrheinfeld bei PreussenElektra Dezentrale Zwischenlager beim Bundesamt fur Strahlenschutz Meldepflichtige Ereignisse beim Bundesamt fur Strahlenschutz Informationen zum Kernkraftwerk Grafenrheinfeld PDF Datei 1 1 MB Reaktorsicherheit in Bayern beim Bayerischen Staatsministerium fur Umwelt Gesundheit und VerbraucherschutzEinzelnachweise BearbeitenDie Informationen dieses Artikels entstammen zu einem grossen Teil aus den unter Literatur genannten Werken daruber hinaus werden einzelne zentrale Textpassagen mit folgenden Quellen abgedeckt a b c PreussenElektra Kraftwerk Grafenrheinfeld Online auf www preussenelektra de abgerufen am 27 November 2016 preussenelektra de Internetseite E ON AKW Grafenrheinfeld Am 27 Juni ist laut E ON endgultig Schluss Memento vom 29 Juni 2015 imInternet Archive Nachricht auf BR de vom 3 Juni 2015 Grafenrheinfeld ist vom Netz Nachricht auf sueddeutsche de vom 28 Juni 2015 Die Welt Europas Atomkraftwerke sind nicht sicher genug Europaische Atomkraftwerke weisen erschreckende Sicherheitsmangel auf Das belegen umfangreiche Stresstests Franzosische AKW schneiden besonders schlecht ab aber auch deutsche AKW sind betroffen vom 30 September 2012 abgerufen am 23 Mai 2015 Der Spiegel Sicherheitsmangel bei zwolf deutschen AKW vom 1 Oktober 2012 abgerufen am 23 Juni 2015 Tagesschau Die Mar von den sicheren deutschen Reaktoren vom 5 Oktober 2012 abgerufen am 23 Juni 2015 Landschaftssteckbriefe Schweinfurter Becken Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 25 Mai 2023 a b c d e f Kurzbeschreibung fur das Brennelementbehalterlager Grafenrheinfeld KKG BELLA Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive PDF Datei 6 0 MB a b Bayernwerk AG Kernkraftwerk Grafenrheinfeld S 3 a b c d Grafenrheinfeld bei der IAEO Reaktorsicherheitskommission vom 18 September 2003 Memento vom 8 August 2007 im Internet Archive PDF 41 kB Kraftwerksliste Bundesnetzagentur bundesweit alle Netz und Umspannebenen Stand 02 07 2012 Microsoft Excel Datei 1 6 MB Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 22 Juli 2012 abgerufen am 21 Juli 2012 Grafenrheinfeld Informationen zum Kernkraftwerk EO N Kernkraft GmbH Hrsg Seite 15 Energie Wissen Udo Leuschnerde Karl Strauss Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler nuklearer und regenerativer Energiequellen Springer Verlag Berlin 2006 ISBN 3 540 29666 2 Seite 287 E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 15 KFU Memento des Originals vom 31 August 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lfu bayern de E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 23 Dirk Seifert E on schaltet ab Informationszentren an den AKWs werden stillgelegt vom 8 August 2012 abgerufen am 16 Marz 2013 a b Pressebericht vom 19 Februar 2002 Memento vom 16 Februar 2006 im Internet Archive Pressemitteilung vom 12 Februar 2003 des Bundesamtes fur Strahlenschutz Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standort Zwischenlager in Grafenrheinfeld der E ON Kernkraft GmbH Memento vom 26 September 2007 im Internet Archive PDF 0 7 MB Aktenzeichen 22 A 03 40020 Standort Grafenrheinfeld Bayern beim Bundesamt fur Strahlenschutz BSF Memento vom 26 September 2007 im Internet Archive Atomkraftwerke in Deutschland bei Greenpeace Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive Deutsches Atomforum e V Kernenergie Aktuell 2007 Kapitel Zwischenlager Transporte Berlin September 2007 PreussenElektra Unsere Geschichte Memento des Originals vom 3 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www preussenelektra de Online auf www preussenelektra de abgerufen am 27 November 2016 E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 4 E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 6 E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 8 a b E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 9 E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 8 9 Reaktorsicherheitskommission vom 18 September 2003 Memento vom 8 August 2007 im Internet Archive PDF Datei 41 kB Strahlenschutzkommission am 12 September 2003 Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive PDF 0 2 MB Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Memento vom 14 September 2007 im Internet Archive Atomausstieg bei Agenda 21 Atomkraftwerke in Deutschland Reststrommengen erzeugte Energie 2004 Noch vier Jahre fur Grafenrheinfeld Main Post Artikel vom 7 Juni 2011 AKW Grafenrheinfeld geht im Juni vom Netz E ON tauscht Brennelemente aus Memento vom 8 Marz 2015 im Internet Archive Der Meiler ist stillgelegt Memento vom 29 Juni 2015 im Internet Archive Brennstabe aus Reaktor Kern entfernt br de vom 15 Dezember 2015 a b Martin Muller AKW Grafenrheinfeld ist jetzt offiziell im Nichtbetrieb In nordbayern de Verlag Nurnberger Presse 1 Februar 2017 abgerufen am 9 Juli 2023 Main Post Atomkraftwerk 330 000 Tonnen Material werden bewegt 13 Februar 2017 online auf www mainpost de abgerufen am 12 Marz 2017 inFranken de Noch 426 Brennelemente im Abklingbecken So lauft der Ruckbau des AKW Grafenrheinfeld 15 Dezember 2018 abgerufen am 16 Dezember 2018 Hinweis auf die offentliche Bekanntmachung uber die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld KKG vom 3 Mai 2016 BAnz AT 17 05 2016 B7 Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld PreussenElektra 11 April 2018 abgerufen am 6 August 2018 Main Post Grafenrheinfeld Ruckbau kostet 1 2 Milliarden 21 Juni 2015 online auf www mainpost de abgerufen am 12 Marz 2017 33 Jahre Betrieb 20 Jahre Abbruch In Suddeutsche Zeitung 20 Juni 2015 Abgerufen am 21 Juni 2015 Pressearchiv der odp Schweinfurt Memento vom 25 Oktober 2005 im Internet Archive im Internet Archive Bayerischer Rundfunk 1 2 Vorlage Toter Link www br online de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Riskante Manover Luftkampf uberm Atomkraftwerk Memento vom 10 April 2011 im Internet Archive focus de Rheinland Pfalz US Kampfjet sturzt in der Vulkaneifel ab abgerufen am 1 April 2011 mainpost de mainpost de BfS Kinderkrebs und KernkraftwerkeKinderkrebs und KernkraftwerkeBeitrag 2 Abgerufen am 19 Dezember 2017 a b Pressemeldung vom 14 Februar 2001 bei kernenergie de Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Top Ten Liste bei kernenergie de Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Pressemeldung vom 25 Februar 2002 bei kernenergie de Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Betriebsergebnis beim Deutschen Atomforum Memento vom 15 Februar 2010 im Internet Archive PDF RSK Leitlinien fur Druckwasserreaktoren Memento vom 21 August 2007 im Internet Archive PDF 0 3 MB a b Gefahrdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen Memento des Originals vom 11 Februar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www greenpeace de PDF 0 1 MB Atomterror bei Zeit de KTA 2201 4 Verband deutscher Ingenieure Stellungnahme Die sicherheitstechnische Auslegung von kerntechnischen Anlagen in Deutschland gegen Terrorismus Memento des Originals vom 8 April 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www vdi de PDF 0 1 MB Zur Widerstandsfahigkeit von Sicherheitsbehaltern fur Kernkraftwerke gegen Terrorattacken mit grossen Verkehrsflugzeugen Memento vom 18 August 2007 im Internet Archive PDF 0 7 MB ED R 23 des VFR Bulletin der DFS Deutsche Flugsicherung a b Reaktorschutzsystem und Uberwachungseinrichtungen des Sicherheitssystems Memento vom 6 Oktober 2007 im Internet Archive PDF 0 8 MB Das Mehrstufenkonzept zur Sicherheitsvorsorge 1 2 Vorlage Toter Link www stmugv bayern de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Michael Sailer Christian Kuppers Stellungnahme zum HSK Gutachten fur das Kernkraftwerk Beznau 1994 wo die Notkuhlkapazitat dieses KKW mit derjenigen neuerer deutscher Anlagen verglichen wird Bundesamt fur Strahlenschutz Kernkraftwerke in Deutschland Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme Stand 13 04 2015 Memento vom 25 April 2015 im Internet Archive Bundesamt fur Strahlenschutz Jahresbericht 2000 Memento vom 11 Januar 2012 im Internet Archive PDF 0 5 MB Meldepflichtige Ereignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland Jahresbericht 2000 Memento vom 29 September 2007 im Internet Archive PDF 0 5 MB Bundesamt fur Strahlenschutz Jahresbericht 2002 Memento vom 11 Januar 2012 im Internet Archive PDF 0 5 MB E ON Pressemitteilungen 1 2 Vorlage Toter Link www eon kernkraft com Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis vom 16 November 2012 eon kernkraft com Abgerufen am 19 November 2012 Information auf der Seite des bayerischen Staatsministeriums fur Umwelt und Gesundheit 1 2 Vorlage Toter Link www stmug bayern de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Liste mit Schleudersitz Unfallen des Jahres 1984 The navigator who had been head down looking at a map looked out and saw the ground and no horizon Sensing that the aircraft was rolling to the left and descending out of control he initiated command ejection geladen am 24 Juni 2015 Ministry of Defence Accident To Royal Air Force Tornado GR1 ZA603 geladen am 24 Juni 2015 Nach Aufregung um KKG Schon 1984 Tornado Absturz Mainpost online 15 Dezember 2010 bei archive org Memento vom 23 Juni 2015 im Internet Archive Kerntechnische Gesellschaft Jahresberichte Memento vom 11 September 2007 im Internet Archive Emissionshandelspflichtige Anlagen in Deutschland 2008 2012 Stand 28 02 2011 PDF Nicht mehr online verfugbar Deutsche Emissionshandelsstelle archiviert vom Original am 20 Februar 2013 abgerufen am 29 Juni 2012 E ON Kernkraft GmbH Hrsg 25 Jahre Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Seite 16 17 Pressemitteilung Memento vom 16 Dezember 2012 im Internet Archive Pressemitteilung Memento vom 16 Dezember 2012 im Internet Archive Homepage des Abgeordneten Presseerklarung 17 Marz 2011 Memento des Originals vom 2 Januar 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www frank hofmann mdb de Rezension zu dem Buch Die Wolke Memento vom 5 Juli 2007 im Internet Archive Der Film Die Wolke bei filmstarts de IAEA PRIS GRAFENRHEINFELD KKG In Power Reactor Information System International Atomic Energy Agency 8 Juli 2023 abgerufen am 9 Juli 2023 Normdaten Korperschaft GND 10366958 9 lobid OGND AKS VIAF 124205854 Kernkraftwerke in der Bundesrepublik DeutschlandAusser Betrieb Biblis Brokdorf Brunsbuttel Emsland Grafenrheinfeld Greifswald Grohnde Gundremmingen THTR 300 Hamm Uentrop Isar AVR Julich KNK Karlsruhe MZFR Karlsruhe Krummel Lingen Mulheim Karlich Neckarwestheim Obrigheim Philippsburg Rheinsberg Stade Unterweser Wurgassen nbsp Abgebaut Grosswelzheim Kahl NiederaichbachNicht in Betriebgenommen Kalkar Stendal Wyhl nbsp Dieser Artikel wurde am 29 November 2007 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kernkraftwerk Grafenrheinfeld amp oldid 239134618