www.wikidata.de-de.nina.az
Das frankische Reichsgrafenkollegium auch frankische Grafenbank genannt war der korporative Zusammenschluss der frankischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen insbesondere im Reichsfurstenrat des Heiligen Romischen Reichs und im frankischen Reichskreis Barockschloss Bartenstein Die Fursten von Hohenlohe Bartenstein ubten grossen Einfluss auf der Grafenbank aus Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Abhangigkeit von anderen Kollegien 3 Bemuhungen um eine Kuriatstimme vor 1641 4 Organisation 5 Mitglieder 6 Mitglieder des Frankischen Reichsgrafenkollegiums 1792 7 Wappen 8 Auflosung des Frankischen Reichsgrafenkollegiums 9 Literatur 10 AnmerkungenVorgeschichte BearbeitenNeben den Zusammenschlussen der schwabischen und Wetterauer Grafen bildete sich im 16 Jahrhundert vor dem Hintergrund moglicher Mediatisierung ein frankischer Grafenverein Die Gruppe der frankischen Grafen war deutlich kleiner als die der anderen Landschaften Ausserdem waren ihre Macht und ihr Reichtum sehr unterschiedlich Ein weiterer Aspekt war dass die frankischen Grafen teilweise noch eng mit der Reichsritterschaft verbunden waren Auch fuhlten sich die mehrheitlich lutherisch gesinnten frankischen Grafen bei den mehrheitlich katholisch gebliebenen ober schwabischen Grafen und Herren wohl mit ihren Interessen nicht mehr angemessen vertreten Die Bemuhungen um Anerkennung ihres Stimmrechts auf den Reichstagen in Form einer weiteren Kuriatstimme blieben aber aufgrund der institutionellen Lahmung durch die konfessionelle Spaltung bis in die Mitte des 17 Jahrhunderts erfolglos Abhangigkeit von anderen Kollegien BearbeitenDer frankische Grafenverein hat daher nur wenige Reichsabschiede unterzeichnet Versuche eine Beteiligung an der schwabischen Kuriatstimme zu erringen scheiterten 1543 44 auch am konfessionellen Gegensatz Seit 1547 konnten die frankischen Grafen nicht mehr als eigenstandige Gruppe auf Reichsebene handeln und die Nichtbeteiligung am Reichstag gefahrdete ihre Reichsstandschaft Freiwillig raumte das schwabische Reichsgrafenkollegium 1557 eine Interessenvertretung auch der Franken ein eine eigenstandige Kuriatstimme der Franken lehnten die Schwaben jedoch ab Unterstutzung kam in den 1570er Jahren vom Wetterauer Grafenverein der die Franken zur Mitarbeit in ihrer Korporation aufforderte Aber auch dabei kam es zu keiner dauerhaften Zusammenarbeit Auch in den folgenden Jahrzehnten warben die frankischen Grafen vergeblich fur eine eigene Kuriatstimme Die neuen konfessionellen Spannungen und der Dreissigjahrige Krieg standen diesen Bestrebungen im Wege Bemuhungen um eine Kuriatstimme vor 1641 BearbeitenDer Anerkennung als eigenstandige Korporation auf Reichsebene ging die Trennung der frankischen Grafen von der ebenfalls reichsunmittelbaren Reichsritterschaft voraus Ein Konnubium war nicht mehr erwunscht Ausserdem intensivierten die Grafen ihre Beteiligung an den Angelegenheiten des frankischen Reichskreises Durch diese beiden Aspekte distanzierten sich die Grafen von der Reichsritterschaft und betonten ihre Zugehorigkeit zu den Reichsstanden Seit 1630 hatten die Franken zunachst bei Versammlungen der evangelischen Stande Corpus Evangelicorum eine Kuriatstimme Erst 1641 wurde den Franken auch auf den Reichstagen im Furstenrat eine Kuriatstimme eingeraumt In der Aufrufordnung des Reichsfurstenrats nahm die Frankische Grafenbank den vorletzten Rang 99 ein Organisation BearbeitenIm Gegensatz zu den ubrigen Grafenkollegien die relativ unabhangige Organisationen waren war das frankische Reichsgrafenkollegium auf das Engste mit dem Frankischen Reichskreis verbunden Daher war eine innere Organisation nicht besonders wichtig Eine Verfassung gab sich das Kollegium angelehnt an das der Wetterauer erst 1583 Danach war der Kreisrat zentrales Organ des Vereins Aus diesem ging auch der Ausschreiber Direktor des Kollegiums hervor der fur ein Jahr im Amt war Die Nachfolge bestimmte das Alter der Mitglieder Im Jahr 1590 wurde die Amtszeit auf zwei Jahre spater auf drei Jahre erhoht Der Ausschreiber rief den Grafenkonvent als das entscheidende Entscheidungsgremium zusammen Es bestand Anwesenheitspflicht und jeder Graf hatte eine Stimme Deutlich spater als in den anderen Grafenkollegien wurde 1615 ein Syndikus eingestellt Mitglieder konnten Grafen und Herren mit ausreichend grossen Immediatherrschaften werden die vom frankischen Reichskreis admittiert worden waren Mitglieder BearbeitenDie bedeutendsten Familien waren die Hohenlohe Castell Erbach und Lowenstein Wertheim Hinzu kamen die Grafen von Limpurg und Wolfstein beziehungsweise deren Erben die Grafen von Nostitz wegen Rieneck Schonborn wegen Reichelsberg und Wiesentheid Graevenitz wegen Welzheim von 1727 bis 1732 sowie die Fursten von Schwarzenberg wegen Seinsheim Ohne entsprechendes Territorium als Personalisten gehorten dem Kollegium an die Grafen von Windisch Graetz Ursin von Rosenberg Starhemberg Wurmbrand Giech und Puckler die dann aber als Puckler Limpurg wegen erheirateten Anteilen an Limpurg die Reichsstandschaft als Realisten erlangten Mitglieder des Frankischen Reichsgrafenkollegiums 1792 Bearbeiten1 Hohenlohe Bartenstein Allodialerbe von Limpurg Gaildorf 2 Hohenlohe Schillingsfurst Mitgliedschaft strittig 3 Hohenlohe Ohringen gemeinsam fur Hohenlohe Neuenstein 4 Hohenlohe Langenburg gemeinsam fur Hohenlohe Neuenstein 5 Hohenlohe Ingelfingen Anm 1 gemeinsam fur Hohenlohe Neuenstein 6 Hohenlohe Kirchberg gemeinsam fur Hohenlohe Neuenstein 7 Castell Rudenhausen Anm 2 gemeinsam fur Castell 8 Castell Remlingen gemeinsam fur Castell 9 Erbach Furstenau gemeinsam fur Erbach 10 Erbach Erbach gemeinsam fur Erbach 11 Erbach Schonberg gemeinsam fur Erbach 12 Wertheim im Besitz von Lowenstein Wertheim Freudenberg und Lowenstein Wertheim Rochefort 13 Limpurg Gaildorf Allodialerben gemeinsam mit Allodialerben von Limpurg Sontheim und Limpurg Schmiedelfeld fur Limpurg d h Puckler Limpurg Leiningen Wurttemberg Lowenstein Wertheim Hohenlohe Bartenstein Brandenburg Ansbach 14 Limpurg Speckfeld Allodialerben d h Rechteren Limpurg Puckler Limpurg 15 Limpurg Wolfstein Allodialerben d h Hohenlohe Kirchberg Giech Mitgliedschaft strittig 16 Grafschaft Rieneck im Besitz der Grafen von Nostitz Rieneck wurde 1803 an die bohmischen Grafen von Colloredo und Mansfeld veraussert die so den Aufstieg in die Reichsunmittelbarkeit erreichten 17 Herrschaft Seinsheim im Besitz der Fursten von Schwarzenberg 18 Herrschaft Reichelsberg im Besitz der Grafen von Schonborn 19 Herrschaft Wiesentheid im Besitz der Grafen von Schonborn 20 Herrschaft Welzheim Anm 3 im Besitz von Friedrich Wilhelm Graf von Graevenitz Reichsgraf 1727 1735 dann zwangsweise an Wurttemberg verkauft und bis 1807 wurttembergisches Kammerschreiberei Oberamt 21 Herrschaft Hausen Anm 4 im Besitz von Brandenburg Ansbach Mitgliedschaft strittig Geyer 1676 Reichsgrafen 1750 erloschen Notthafft 1638 Reichsgrafen 1734 erloschen 22 Windisch Graetz als Personalist 23 Orsini Rosenberg als Personalist 24 Starhemberg altere Linie als Personalist 25 Wurmbrand als Personalist 25 Giech als Personalist 25 Graevenitz siehe oben Nr 20 26 Puckler Limpurg anfangs als Personalisten spater durch Heirat als Realisten Wappen Bearbeiten nbsp Hohenlohe nbsp Castell nbsp Erbach nbsp Lowenstein Wertheim nbsp Limpurg nbsp Rieneck nbsp Nostitz nbsp Seinsheim nbsp Schwarzenberg nbsp Schonborn nbsp Graevenitz nbsp Windisch Graetz nbsp Orsini Rosenberg nbsp Starhemberg nbsp Wurmbrand nbsp Giech nbsp PucklerAuflosung des Frankischen Reichsgrafenkollegiums BearbeitenMit dem Reichsdeputationshauptschluss vom 25 Februar 1803 begann das Ende des Frankischen Reichsgrafenkollegiums Der Furst von Hohenlohe Waldenburg Bartenstein erhielt eine eigene Virilstimme und schied damit aus dem Frankischen Reichsgrafenkollegium aus Als Entschadigung fur die im Frieden von Luneville 1801 an Frankreich gefallene Herrschaft Oberbronn erhielt Hohenlohe Bartenstein Teile des sakularisierten Hochstifts Wurzburg namlich die Amter Jagstberg Haltenbergstetten Laudenbach und Braunsbach das ganze Dorf Munster und einen Anteil von Neunkirchen Mit diesen Kompensationsgewinnen wurde die Sekundogenitur Hohenlohe Jagstberg ausgestattet die ihren Sitz im Schloss Haltenbergstetten oberhalb von Niederstetten nahm Der Furst von Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst erhielt eine eigene Virilstimme und schied damit aus dem Frankischen Reichsgrafenkollegium aus Der Furst von Hohenlohe Neuenstein erhielt eine eigene Virilstimme und schied damit aus dem Frankischen Reichsgrafenkollegium aus 1805 starb die furstliche Linie zu Ohringen aus und wurde von der Linie zu Ingelfingen beerbt Fur ihren Verzicht auf ihren Anteil am fruher mit dem Hochstift Wurzburg gemeinschaftlichen Dorf Munster erhielt die Neuensteiner Linie aus wurzburgischem Besitz Amrichshausen und den ehemaligen geistlichen Besitz in Kunzelsau Hier hatten Kurmainz Wurzburg die Herren von Stetten die Reichsstadt Hall und das Stift Comburg mit den Hohenlohe als Ganerben gemeinsam Herrschaftsrechte wahrgenommen Mit der Rheinbundakte vom 12 Juli 1806 verloren die Mitglieder des Frankischen Reichsgrafenkollegiums ihre Selbstandigkeit und wurden mediatisiert Art 24 zahlte die Territorien auf die den mit Napoleon verbundeten Rheinbundstaaten zugeschlagen wurden der Konig von Bayern erhielt Teile von Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst Hohenlohe Neuenstein Langenburg Kirchberg Castell Limpurg Speckfeld Limpurg Wolfstein Seinsheim Reichelsberg Wiesentheid der Konig von Wurttemberg erhielt Hohenlohe Waldenburg Bartenstein Teile von Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst Hohenlohe Neuenstein Ingelfingen Hohenlohe Neuenstein Langenburg Langenburg Limpurg Gaildorf Welzheim Hausen der Grossherzog von Baden erhielt Lowenstein Wertheim der Grossherzog von Hessen Darmstadt erhielt den Besitz der drei Linien Erbach Rieneck wurde zugunsten der Furstprimatischen Staaten mediatisiert Eine letzte Korrektur wurde im Grenzvertrag zwischen dem Konigreich Bayern und dem Konigreich Wurttemberg geschlossen in Paris am 18 Mai 1810 vorgenommen Bayern trat Hohenlohe Kirchberg an Wurttemberg ab Castell fiel an das Grossherzogtum Wurzburg Rieneck an das Grossherzogtum Frankfurt Literatur BearbeitenAlfred Bruns Frankisches Reichsgrafenkollegium In Gerhard Taddey Hrsg Lexikon der deutschen Geschichte Personen Ereignisse Institutionen Von der Zeitwende bis zum Ausgang des 2 Weltkrieges 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 1983 ISBN 3 520 80002 0 S 375 Gerhard Kobler Frankisches Reichsgrafenkollegium In Historisches Lexikon der deutschen Lander Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart 4 vollstandig uberarbeitete Auflage C H Beck Munchen 1992 ISBN 3 406 35865 9 S 175 Helmut Neuhaus Das Reich in der fruhen Neuzeit Gottingen 2003 ISBN 978 3 486 56729 8 S 81 Nikolaus Schonburg Die verfassungsrechtliche Stellung des Reichsgrafenstandes vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des alten Reiches Diplomarbeit Wien 2008 othes univie ac at S 107 128 Anmerkungen Bearbeiten 1805 starb die furstliche Linie zu Neuenstein Ohringen aus und wurde von der Linie zu Neuenstein Ingelfingen beerbt Die Linie Rudenhausen starb 1803 aus der Besitz fiel an Castell Remlingen oder Castell Castell Herrschaft Welzheim mit der Waibelhube fiel von Limpurg 1713 im Mannesstamm erloschen an Wurttemberg zuruck Herzog Eberhard Ludwig 1718 schenkte es 1718 zusammen mit Weidelhub und Leimbach seiner vormaligen Matresse Wilhelmine von Graevenitz die 1707 zur Grafin von Urach wurde bevor sie 1711 die Scheinehe mit dem Grafen Wurben recte Wrbna Gleichzeitig wurde ihr Bruder zum Grafen Friedrich Wilhelm von Graevenitz 1679 1754 Besonders Wilhelmine war dies aber nicht ausreichend sie strebte eine Rangerhohung an die sie als Frau trotz des ehemalig limpurgischen Besitzes nicht erreichen konnte Schweren Herzens uberschrieb sie die Guter ihrem Bruder der es dann auch schaffte uber den Frankischen Reichskreis in das Frankische Reichsgrafenkollegium 1727 aufgenommen zu werden Damit war er Reichsgraf mit Sitz und Kuriatstimme auf dem Reichstag Nach dem Tod des Herzogs Eberhard Ludwig 1733 beendete sein streng katholische Nachfolger Herzog Alexander die Macht der Familie von Graevenitz am wurttembergischen Hof Nicht nur wurde Wilhelmine vertrieben auch ihr Bruder Friedrich Wilhelm musste seine Guter 1735 an die Landesherrschaft gegen eine Entschadigung abtreten Welzheim wurde sofort und blieb bis 1807 ein Kammerschreiberei Oberamt vgl Landesarchiv Baden Wurttemberg Abt Hausstaatsarchiv Stuttgart Findbuch A 441 L Innerhalb der Grafschaft Limpurg gelegene Herrschaft Normdaten Korperschaft GND 4274045 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frankisches Reichsgrafenkollegium amp oldid 228839394