www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Landzunge in Koblenz Zur Verkehrsverbindung zwischen Salzburg und Tirol siehe Deutsches Eck Verkehr Das Deutsche Eck ist eine kunstlich aufgeschuttete Landzunge in Koblenz an der Mundung der Mosel in den Rhein Ursprunglich nach einer nahegelegenen Niederlassung des Deutschen Ordens so bezeichnet ist es heute vor allem fur das 1897 dort errichtete monumentale Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I bekannt Das Deutsche Eck an der Mundung der Mosel in den Rhein am linken Bildrand die Rheinseilbahn die Kastorkirche und das Deutschherrenhaus Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein 2011Interaktive Karte zur Lage des Deutschen Ecks Das Deutsche Eck in Koblenz im Vordergrund die Mosel im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten RheinuferDas Kaiser Wilhelm Denkmal das die Rheinprovinz zum 100 Geburtstag des Monarchen in Auftrag gegeben hatte sollte an die Deutsche Reichsgrundung 1871 erinnern und stand in der Tradition vieler in der Kaiserzeit errichteter patriotischer Denkmaler Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Standbild zerstort 1 und von 1953 bis 1990 diente sein Sockel als Mahnmal der Deutschen Einheit Da dessen Zweck nach der Wiedervereinigung erfullt war wurde 1993 nach kontroversen Diskussionen eine Nachbildung der ursprunglichen Skulpturengruppe wieder auf dem Sockel platziert Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt fur Touristen Am linksrheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen Konrad Adenauer Ufer am rechten Moselufer das Peter Altmeier Ufer ab Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprungliche Bedeutung 1 2 Errichtung des Kaiser Wilhelm I Denkmals 1 3 Literarische Kritik am Denkmal 1 4 Zeit der alliierten Rheinlandbesetzung 1 5 Die Zerstorung im Zweiten Weltkrieg 1 6 Das Denkmal nach 1945 1 7 Rekonstruktion des Reiterstandbilds 1993 1 8 Bundesgartenschau 2011 2 Der Symbolgehalt des Denkmals 2 1 Standort 2 2 Kritik 3 Tourismus und Veranstaltungsort 4 Denkmalschutz 5 Deutsches Eck als Namensgeber 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprungliche Bedeutung Bearbeiten nbsp Das eigentliche Deutsche Eck Deutschherrenhaus mit dem Kreuz des Deutschen OrdensErzbischof Theoderich von Wied rief 1216 die Ritter des Deutschen Ordens nach Koblenz und schenkte ihnen einen Teil des Gelandes der Kastorkirche mitsamt dem angeschlossenen St Nikolaus Krankenhaus Sein Schenkungsmotiv war vermutlich die Sicherstellung der ortlichen Krankenpflege Unmittelbar an der Einmundung der Mosel in den Rhein errichtete der Orden bald danach die Deutschordenskommende Koblenz die zum Sitz der Verwaltung Ballei der Ordensprovinz Koblenz wurde die dem Hochmeister direkt unterstellt war Nach der Errichtung des Herrenhauses trug der Bereich der Moselmundung zunachst die Bezeichnung Deutscher Ordt spater dann Deutsches Eck Errichtung des Kaiser Wilhelm I Denkmals Bearbeiten Im 19 Jahrhundert wurde das Areal uber eine Mole mit einer vorgelagerten Sandbank verbunden um einen Nothafen an der Moselmundung zu schaffen Mole und Sandbank trugen im Koblenzer Volksmund den Namen Honsschwanz Hundsschwanz weil sie geografisch den letzten Auslaufer des Hunsrucks bildeten Einige Wochen nach dem Tode Kaiser Wilhelms I im Jahre 1888 entstand in staatlichen wie privaten Kreisen die Idee dem verewigten Fursten als Dank fur die in drei Kriegen 1864 1866 1871 erkampfte Einigung Deutschlands ein Denkmal zu errichten Unter den zahlreichen Bewerbern um den Standort siehe Konigswinter war auch Koblenz Die Standortentscheidung uberliess man dem jungen Kaiser Wilhelm II der sich 1891 fur Koblenz und die Stelle am Zusammenfluss von Mosel und Rhein entschied Nachdem das erforderliche Gelande durch Zuschutten des Hafens geschaffen war und eine nationale Sammelaktion die erforderliche Million Mark erbracht hatte konnte das Kaiser Wilhelm I Denkmal der Rheinprovinz errichtet und am 31 August 1897 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II eingeweiht werden Im allgemeinen Sprachgebrauch verlagerte sich nun der Name Deutsches Eck von der Deutschordensballei auf das Areal des neuen Denkmals Mit einem Reiterstandbild wurden von Beginn an nur Menschen geehrt die aussergewohnliche politische oder militarische Leistungen vollbracht hatten da das Pferd in der Geschichte schon immer ein Herrscherattribut gewesen ist Die Dynamik die ein solches statisches Denkmal vermittelt tragt zur Verlebendigung des dargestellten Menschen bei 2 Kunstlerisch bot der Typus Reiterstandbild wenige Moglichkeiten die Auftraggeber legten besonders bei den Kaiser Wilhelm Denkmalern Wert auf historische Genauigkeit 3 Das Denkmal ist 37 Meter hoch wobei 14 Meter auf das Reiterstandbild entfallen bei einem Gewicht der Bronzestatue von 63 5 Tonnen Es beruht auf den Planen des Architekten Bruno Schmitz bekannt durch das Kaiser Wilhelm Denkmal an der Porta Westfalica das Kyffhauserdenkmal und das Volkerschlachtdenkmal in Leipzig Das Reiterstandbild gestaltete der Bildhauer Emil Hundrieser Es zeigt den Kaiser in Generalsuniform mit wallendem Mantel Der Reiterfigur am Deutschen Eck ist ein geflugelter weiblicher Genius der einen Lorbeerkranz und die Reichskrone prasentiert beigefugt Das ist gegenuber der ublichen Form des Reiterdenkmals ungewohnlich 4 ist aber auch beim Nationaldenkmal in Berlin von Reinhold Begas zu finden nbsp Das Deutsche Eck und seine alteste Abbildung aus dem Jahr 1490 in der Liebfrauenkirche Oberwesel nbsp Koblenz vor dem Denkmalbau um 1875 nbsp Die Einweihung des neuen Denkmals unter Teilnahme von Kaiser Wilhelm II am 31 August 1897 nbsp Kaiser Wilhelm I Denkmal um 1900Bei diesem etwa gleichzeitig entstandenen Berliner Denkmal dessen Kaiser Wilhelm Reiterstandbild mit Genius dem von Hundrieser stark ahnelte erhob Wilhelm II noch keinen Einspruch gegen die das Pferd fuhrende weibliche Begleitfigur Nach seinen Anderungswunschen tragt sie beim Koblenzer Denkmal aber lediglich die Kaiserkrone Grunde fur die Ablehnung des Fuhrungsmotivs sind aus der Rede Wilhelms II zur Einweihung des Koblenzer Denkmals abzuleiten Darin verwies er auf das Gottesgnadentum seiner Dynastie also dass der Wille Gottes seinen Grossvater zum Sieg gefuhrt und zum Kaiser gemacht habe Entsprechend dieser Vorstellung musste Wilhelm I somit von Gott und nicht von einem mythologischen Wesen in Form eines Genius gefuhrt werden 5 Die Front des Denkmals ziert ein Relief mit dem Reichsadler der Schlangen packt und Feinde bedrangt Daruber ist in grossen Lettern Wilhelm dem Grossen eingemeisselt was als Versuch Kaiser Wilhelms II zu verstehen ist einen Titel popular zu machen der sich aber nicht durchsetzen konnte Auf dem oberen Teil des Sockels sind die beiden letzten Verse des Gedichtes Fruhlingsgruss an das Vaterland des Koblenzer Dichters Max von Schenkendorf zu lesen Nimmer wird das Reich zerstoret Wenn ihr einig seid und treu Literarische Kritik am Denkmal Bearbeiten Speziell Antimonarchisten Demokraten und Intellektuelle kritisierten das Denkmal als kriegerischen Ausdruck des preussischen Machtstaats So verarbeitete der franzosische Dichter Guillaume Apollinaire der 1901 eine Reise ins Rheinland unternommen hatte seine Eindrucke von dem riesigen Reiterstandbild in dem Gedicht Coblence das 1913 in seinem Lyrikband Alcools erschien Er betonte darin den Gegensatz zwischen der Sanftheit der Landschaft und ihrer Bevolkerung einerseits und der martialischen Bildsprache des Denkmals andererseits La Moselle et le Rhin se joignent en silence Sous les yeux innocents des filles de Coblence Macabre et gigantesque un affreux monument Montre equestre et gante l empereur allemand Die Mosel und der Rhein vereinigen sich still unter den unschuldigen Augen der Tochter von Koblenz Makaber und gigantisch ein schreckliches Denkmal zeigt zu Ross und behandschuht den deutschen Kaiser Mit beissendem Spott wiederum uberzog Kurt Tucholsky das Monument und den Geist den es reprasentierte In seinem fur die Die Weltbuhne verfassten Text Denkmal am Deutsche Eck schrieb er unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel Wir gingen auf der breiten baumbestandenen Allee dann standen da keine Baume mehr ein freier Platz ich sah hoch und fiel beinah um Da stand Tschingbumm ein riesiges Denkmal Kaiser Wilhelms des Ersten ein Faustschlag aus Stein Zunachst blieb einem der Atem weg Sah man naher hin so entdeckte man dass es ein herrliches ein wilhelminisches ein kunstlerisches Kunstwerk war Das Ding sah aus wie ein gigantischer Tortenaufsatz und reprasentierte jenes Deutschland das am Kriege schuld gewesen ist nun wollen wir sie dreschen Zunachst ist an diesem Monstrum kein leerer Fleck zu entdecken Es hat die Ornamenten Masern Oben jener auf einem Pferd was Pferd auf einem Ross was Ross auf einem riesigen Gefechtshengst wie aus einer Wagneroper hoihotoho Der alte Herr sitzt da und tut etwas was er all seine Lebtage nicht getan hat er draut in die Lande das Pferd draut auch und wenn ich mich recht erinnere wallt irgend eine Frauensperson um ihn herum und beut ihm etwas dar Aber da kann mich meine Erinnerung tauschen vielleicht gibt sie dem Riesen Pferdchen nur ein Zuckerchen Und Ornamente und sich baumende Reptile und gewurgte Schlangen und Adler und Wappen und Schnorkel und erbrochene Lilien und was weiss ich es war ganz grossartig Ich schwieg erschuttert Kurt Tucholsky Die Weltbuhne Nr 3 1930 S 94 Tucholskys Darstellung mundete in die Frage Aber konnt ihr euch denken dass sich jemals eine Regierung bereit fande einen solchen gefrorenen Mist abzukarren Zeit der alliierten Rheinlandbesetzung Bearbeiten nbsp Das Deutsche Eck als Kulisse fur die Feierlichkeiten nach Ende der alliierten Rheinlandbesetzung 1930Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Rheinland von alliierten Truppen besetzt Koblenz unterstand zunachst der amerikanischen dann der franzosischen Militarverwaltung Die letzten franzosischen Soldaten verliessen die Stadt Ende November 1929 Sogleich versammelten sich zehntausende Menschen am Deutschen Eck um das Hissen der Reichsflagge auf der Festung Ehrenbreitstein zu verfolgen Am 22 Juli 1930 wurde das Denkmal erneut Kulisse von Feierlichkeiten nach Ende der alliierten Rheinlandbesetzung In Vorbereitung hierzu wurden insgesamt 28 Pilzleuchten am Ufer und am Denkmal fest installiert 6 An diesem Tag besuchte Reichsprasident Paul von Hindenburg das Deutsche Eck zum Abschluss seiner Reise durch das freie Rheinland Nach einem Feuerwerk auf dem Ehrenbreitstein zum Abschluss der Feierlichkeiten kam es nahe dem Denkmal zu einer Katastrophe als eine von Menschenmassen uberlastete schmale Pontonbrucke einbrach und 38 Personen in den Tod riss 7 Die Zerstorung im Zweiten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Das zerstorte Reiterstandbild Marz 1945Bei den Luftangriffen auf Koblenz wurde die Innenstadt verwustet Die Kastorkirche und das Deutschherrenhaus wurden ein Opfer der Flammen das Deutsche Eck blieb hingegen weitgehend unbeschadigt Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs naherten sich amerikanische Truppen der 3 US Armee von der Eifel her der Stadt und begannen mit dem Artilleriebeschuss Am 16 Marz 1945 wurde das Reiterstandbild von einer amerikanischen Artilleriegranate getroffen Ob dies Absicht war blieb ungeklart Im Zusammenhang mit der unbelegten Behauptung Dwight D Eisenhower habe die Zerstorung gefordert meinte Mario Kramp 8 wahrscheinlicher sei die Befurchtung der Amerikaner dass sich deutsche Soldaten im Denkmalbereich verschanzt hielten 9 Das Standbild hing nun verformt und zerrissen zum Rhein hin vom Sockel herunter Teile des raren Kupfers verschwanden bis schliesslich das restliche Standbild abgebaut und eingeschmolzen wurde Teile der Figurengruppe tauchten spater wieder auf unter anderem der Kopf des Kaisers der sich heute im Koblenzer Mittelrhein Museum befindet In Koblenz wird bis heute erzahlt man habe das Kupfer verwendet um neue Fahrdrahte fur die Koblenzer Strassenbahn herzustellen scherzhaft wurde daher vom langsten Denkmal der Welt gesprochen Schriftliche Belege dafur existieren allerdings nicht 10 Das Denkmal nach 1945 Bearbeiten Die franzosische Militarregierung plante den Sockel abzubauen und durch ein neues Denkmal fur Frieden und Volkerverstandigung zu ersetzen Wegen Geldmangel wurde dieser Plan aber nicht verwirklicht Am 18 Mai 1953 wurde der verbliebene Sockel von Bundesprasident Theodor Heuss zum Mahnmal der deutschen Einheit umfunktioniert Zur Demonstration dieser Einheit wurden am Sockel die Wappen aller deutschen Lander sowie jene der ehemaligen Ostgebiete wie Pommern Schlesien und Ostpreussen angebracht Vier Jahre spater wurde auch das Saarland hinzugefugt Die Stelle des zerstorten Reiterstandbilds nahm ein Flaggen stock mit der Bundesflagge ein Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3 Oktober 1990 erganzte man die Wappenreihe durch die Namen der funf neuen Bundeslander nbsp Das Deutsche Eck mit Bundesflagge 1961 nbsp Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung am Deutschen Eck 1990 der Denkmalssockel mit Bundesflagge noch ohne Reiterstandbild nbsp Der originale Kopf des Kaiser Wilhelm I Denkmals ausgestellt im Mittelrhein Museum nbsp Sockel des Denkmals mit LanderwappenRekonstruktion des Reiterstandbilds 1993 Bearbeiten nbsp Das rekonstruierte Reiterstandbild wurde am 2 September 1993 wieder auf den Sockel gehoben nbsp Das Deutsche Eck bei Nacht von der Festung Ehrenbreitstein 2017Der ehemalige Verleger der Rhein Zeitung Werner Theisen verpflichtete sich zusammen mit seiner Ehefrau Anneliese bereits am 14 November 1987 die Rekonstruktion des zerstorten Reiterstandbildes zu finanzieren und der Stadt Koblenz zu schenken Dazu grundete er die Burgerinitiative Deutsches Eck e V Das Land Rheinland Pfalz als Eigentumer des Deutschen Ecks lehnte das Geschenk am 29 Januar 1988 mit dem Hinweis darauf ab dass es weiterhin ein Mahnmal der Deutschen Einheit bleiben musse Eine von Theisen im Marz 1988 in Auftrag gegebene Meinungsumfrage unter den Koblenzer Burgern ergab dass 80 einer Rekonstruktion des Denkmals zustimmten Die Burgerinitiative und Theisen gaben am 28 Februar 1989 beim Dusseldorfer Metallbildhauer Raimund Kittl die Rekonstruktion der Figurengruppe in Auftrag ohne dass man sich mit der Landesregierung von Rheinland Pfalz zuvor geeinigt hatte Eine grundsatzliche Anderung der Situation trat durch die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 ein denn damit hatte das Mahnmal seine sinnstiftende Bedeutung als Einheitsdenkmal verloren Daraufhin anderte die CDU gefuhrte Landesregierung ihre Meinung und nahm das Geschenk im September 1990 an Die neue SPD gefuhrte Landesregierung unter Rudolf Scharping geriet ab 1991 unter offentlichen Druck und versuchte die Zusage ruckgangig zu machen Das Vorhaben wurde in Koblenz und daruber hinaus kontrovers diskutiert Wahrend die Befurworter positive Auswirkungen auf das Stadtbild von Koblenz und den ortlichen Tourismus ins Treffen fuhrten und auch drauf verwiesen dass der leere Sockel alleine keinen Sinngehalt mehr habe bemangelten die Kritiker den unzeitgemassen Kaiserkult und die Rolle Wilhelms als Anheizer Kartatschen prinz beim blutigen Verlauf der Marzerhebungen 1848 in Preussen und als Oberbefehlshaber bei der Niederschlagung der erfolgreichen Revolution in Baden und in der Pfalz 11 Die Landesregierung schenkte im Mai 1992 die Landzunge am Deutschen Eck der Stadt Koblenz und ubertrug ihr somit die Verantwortung fur die Entscheidung sowie die Kosten der Rekonstruktion Da die fertiggestellte Rekonstruktion des Reiterstandbildes bereits am 16 Mai 1992 uber den Rhein an Bord der MS Futura in Koblenz eingetroffen war stand der Stadtrat unter grossem Druck und nahm das Geschenk am 4 Juni 1992 schliesslich an Wegen der notwendigen Sanierung des Sockels blieb die fur 3 Millionen DM entsprache heute 2 619 812 wiederhergestellte Figurengruppe mehr als ein Jahr im Rheinhafen Koblenz bis sie am 2 September 1993 vom grossten fahrbaren Gittermastkran Europas auf den Sockel gehoben wurde Die Aufstellung erfolgte am Sedantag dem Tag der Kapitulation von Kaiser Napoleon III was aber lediglich in Frankreich Beachtung fand Kittl verwendete nicht mehr wie ursprunglich getriebene und auf ein Eisengerust montierte Kupferplatten sondern erstellte die Figurenelemente aus widerstandsfahigerem Bronzeguss Hierbei wurden allerdings fur die einzelnen Teile etwas unterschiedliche Legierungen benutzt so dass die mit der Zeit entstehende Patina heute verschiedene Farben aufweist und die einzelnen Gussteile deutlich zu unterscheiden sind Aus der geanderten Herstellungstechnik ergab sich auch ein hoheres Gewicht des fertigen Standbildes so dass der Sockel aufwendig saniert und verstarkt werden musste Als Vorlage fur die Rekonstruktion stand neben den wenigen noch vorhandenen Bruchstucken auch eine verkleinerte Nachbildung des Originalstandbildes zur Verfugung die im Mittelrhein Museum aufbewahrt wird 12 Die Einweihung des wiederhergestellten Denkmals fand am 25 September 1993 statt Diese konnte der Stifter Werner Theisen aber nicht mehr erleben da er bereits am 5 Mai 1993 verstorben war Seit der Wiederherstellung des Deutschen Ecks gehort das Denkmal wieder zu den ersten Sehenswurdigkeiten der Stadt Koblenz fur Touristen Die Kritik an der Wiederherstellung des Denkmals ist in der Offentlichkeit kein Thema mehr auch nicht im Hinblick auf die Person Wilhelms I nbsp Reiterstandbild Wilhelms I Nachbildung von 1993 nbsp Das Denkmal vom Rhein gesehen 2019 nbsp Nachtaufnahme des Deutschen Ecks nbsp Das Denkmal Kaiser Wilhelms I am Deutschen Eck 2009An das Mahnmal der deutschen Einheit erinnern heute drei Betonelemente der Berliner Mauer die gemass Bronzetafel den Opfern der Teilung 17 Juni 1953 9 November 1989 gewidmet sind und die 1990 neben dem Denkmal am Moselufer aufgestellt wurden 13 Auf den Ufermauern des Sockels wehen zudem heute die Flaggen aller Bundeslander der Bundesrepublik Deutschland der Europaischen Union sowie die Fahne der Vereinigten Staaten von Amerika Auf dem Sockel der letzteren wird der Opfer der Anschlage des 11 Septembers 2001 gedacht Bundesgartenschau 2011 Bearbeiten Hauptartikel Bundesgartenschau 2011 nbsp Luftbild des Deutschen Ecks wahrend der Bundesgartenschau 2011Die Stadt Koblenz erhielt den Zuschlag fur die Austragung der Bundesgartenschau 2011 Das Areal um das Deutsche Eck wurde dabei als einer der drei Kernbereiche genutzt Die auf das Deutsche Eck zulaufenden Rhein und Moselpromenaden erfuhren dazu umfangreiche Modernisierungsmassnahmen Der Sockel des Reiterstandbildes musste 2009 ebenfalls wegen Schaden saniert werden 14 Der Vorplatz des Denkmals wurde zur Bundesgartenschau erneuert er blieb jedoch wahrend der Veranstaltung frei zuganglich Nahe dem Denkmal befindet sich die Talstation der als Attraktion zur Bundesgartenschau errichteten Rheinseilbahn Der Symbolgehalt des Denkmals Bearbeiten nbsp Rhein in Flammen 2011 in Koblenz abgeschossen von der Festung Ehrenbreitstein im Vordergrund das Deutsche EckStandort Bearbeiten Die Grunde fur die Entscheidung Wilhelms II das Denkmal am Deutschen Eck zu errichten lagen zum einen bei dem personlichen Bezug Kaiser Wilhelms I zu der Stadt Koblenz in der er wahrend seiner Zeit vor seiner Kronung zum preussischen Konig als Militargouverneur am Rhein von 1849 bis 1857 gelebt und gewirkt hatte Weiterhin sah Wilhelm II die Verbindung der Stadt mit dem Hause Hohenzollern als ausschlaggebend an 15 da einer der Hochmeister des am Deutschen Eck ansassigen Deutschen Ordens als erster Hohenzoller Herzog von Preussen geworden war 16 Ein ebenso wichtiger Punkt lag in der Bedeutung der Kastorkirche wo um 842 der Vertrag von Verdun vorbereitet worden sein soll 17 Das Denkmal markierte gemeinsam mit der gegenuberliegenden von Preussen wiedererrichteten Festung Ehrenbreitstein eine Art Wacht am Rhein gegen Frankreich Nachdem sich 1806 das Heilige Romische Reich Deutscher Nation auf Betreiben Napoleons aufgelost hatte siehe Reichsdeputationshauptschluss gingen die linksrheinischen Gebiete zunachst an Frankreich und infolge des Wiener Kongresses 1814 15 an mehrere Nachfolgestaaten des Heiligen Romischen Reiches und somit grosstenteils an das spatere Deutsche Reich uber Mit dem Fluss war nun der Sieg uber Napoleon verbunden der Rhein wurde als nationales deutsches Gut verstanden und am Deutschen Eck nicht nur durch die Festung Ehrenbreitstein militarisch sondern in Kunst und Literatur auch symbolisch gefestigt es entstand eine Art patriotische Rheinromantik 18 Kritik Bearbeiten Namhafte Kritik begann sich erst mit Ende des Deutschen Kaiserreiches zu regen Demokraten monierten die Verherrlichung des verblichenen Kaisertums die pazifistische Bewegung sah das Denkmal als Verkorperung des wilhelminischen Militarismus und Grossmachtstrebens So schrieb der Satiriker Kurt Tucholsky 1930 in seiner Reportage Denkmal am Deutschen Eck Wir gingen auf der breiten baumbestandenen Allee dann standen da keine Baume mehr ein freier Platz ich sah hoch und fiel beinah um Da stand Tschingbumm ein riesiges Denkmal Kaiser Wilhelms des Ersten ein Faustschlag aus Stein Zunachst blieb einem der Atem weg Das Ding sah aus wie ein gigantischer Tortenaufsatz und reprasentierte jenes Deutschland das am Kriege schuld gewesen ist nun wollen wir sie dreschen In Holland Kurt Tucholsky Denkmal am Deutschen Eck 19 Tourismus und Veranstaltungsort Bearbeiten nbsp Public Viewing am Deutschen Eck 2006Das Deutsche Eck war seit Errichtung des ersten Denkmals eine Touristenattraktion und ist es bis heute geblieben Das dem Denkmal vorgelagerte Gelande wird heute uberwiegend fur Grossveranstaltungen genutzt Neben Konzerten und Open Air Festivals Die deutsche Krautrock Szene traf sich hier in den Jahren 1970 bis 1972 fand hier bereits zweimal das Dampfspektakel statt eine Prasentation von dampfbetriebenen Schienen Wasser und Strassenfahrzeugen Bei der Veranstaltung Rhein in Flammen wird das Gelande ebenfalls einbezogen auch als Aussichtspunkt fur die Feuerwerke auf der Festung Ehrenbreitstein wird es gerne benutzt Das Deutsche Eck war ausserdem von 2005 bis 2009 Ziel des jahrlich ausgetragenen Mittelrhein Marathons Im Rahmen der Fussball Weltmeisterschaft 2006 wurden hier alle Spiele auf eine Grossbildvideowand projiziert was bis zu 9000 Zuschauer anlockte Denkmalschutz BearbeitenDas Kaiser Wilhelm Denkmal ist ein geschutztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz DSchG und in der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz eingetragen Es liegt in Koblenz Altstadt in der Esther Bejarano Strasse 20 21 Seit 2002 ist das Kaiser Wilhelm Denkmal Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Des Weiteren ist es ein geschutztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau weissen Schutzzeichen gekennzeichnet Deutsches Eck als Namensgeber BearbeitenDie Bezeichnung Deutsches Eck wird in Deutschland vielfach als Eigenname fur Einrichtungen und Orte verwendet So gibt es auch in Oschersleben ein Deutsches Eck das ebenfalls einen Aussichtspunkt an einer Flussgabelung Bode und Grosser Graben bezeichnet In Mannheim in Loveling bei Neuss im Dorstener Stadtteil Holsterhausen in Bochum Stahlhausen sowie im bayerischen Steinlohe an der tschechischen Grenze tragen Gaststatten den Namen Deutsches Eck In St Goarshausen ist es ein Kiosk Auch im Ausland finden sich Lokale mit diesem Namen so beispielsweise in Thailand im Bangkoker Stadtteil Sukhumvit oder in Puerto de la Cruz auf Teneriffa In Temukus auf Bali tragt ein Hotel diese Bezeichnung In Nordrhein Westfalen sind in Arnsberg und Buderich Meerbusch Bushaltestellen nach dem Deutschen Eck benannt ebenso im rheinland pfalzischen Kirchdaun Der deutsche Musiker Tobee veroffentlichte 2015 sein Lied Jetzt ist der Teufel los in einer sogenannten Deutsches Eck Version Siehe auch BearbeitenListe der Kaiser Wilhelm I Denkmaler Liste der Denkmaler in Koblenz Liste der Kulturdenkmaler in Koblenz AltstadtLiteratur BearbeitenEnergieversorgung Mittelrhein GmbH Hrsg Geschichte der Stadt Koblenz Gesamtredaktion Ingrid Batori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt Band 1 Von den Anfangen bis zum Ende der kurfurstlichen Zeit Theiss Stuttgart 1992 ISBN 3 8062 0876 X Band 2 Von der franzosischen Stadt bis zur Gegenwart Theiss Stuttgart 1993 ISBN 3 8062 1036 5 Fritz Michel Die Kunstdenkmaler der Stadt Koblenz Die profanen Denkmaler und die Vororte Die Kunstdenkmaler von Rheinland Pfalz Erster Band Munchen Berlin 1954 Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Band 3 2 Stadt Koblenz Innenstadt Bearbeitet von Herbert Dellwing und Reinhard Kallenbach Speyer 2004 ISBN 3 88462 198 X Emil Schuller Das Kaiser Denkmal der Rheinprovinz ein Denkmal fur alle Rheinlander Scheid Coblenz 1888 Digitalisat Klaus Bemmann Deutsche Nationaldenkmaler und Symbole im Wandel der Zeiten MatrixMedia Gottingen 2007 ISBN 978 3 932313 23 3 Christian Dommershausen Das Denkmal der Rheinprovinz fur Kaiser Wilhelm den Grossen am Deutschen Eck zu Coblenz Festschrift zur Feier der Vollendung am 31 August 1897 Koblenz 1897 Digitalisat Ralph Erbar Das Reiterstandbild Wilhelms I am Deutschen Eck in Koblenz In Denk mal Denkmaler im Unterricht Band 1 Allgemeine Denkmaler Bad Kreuznach 1997 DNB 956379567 S 187 204 Information des Padagogischen Zentrums Bad Kreuznach 4 97 ISSN 0938 748X Koblenzer Beitrage zur Geschichte und Kultur Neue Folge 3 1993 Schwerpunkt Deutsches Eck Koblenz 1993 Antje Laumann Kleineberg Denkmaler des 19 Jahrhunderts im Widerstreit Drei Fallstudien zur Diskussion zwischen Auftraggebern Planern und offentlichen Kritikern Lang Frankfurt am Main 1989 ISBN 3 8204 0217 9 Gunnar Mertens Das Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz Rheinische Kunststatten Heft 560 Koln 2015 ISBN 978 3 86526 113 7 Manuel Ruoff Schwarz Rot Gold statt Wilhelm I Vor 60 Jahren wurde der Reiterstandbild Sockel am Deutschen Eck in ein Mahnmal umgewidmet Preussische Allgemeine Zeitung Nr 19 11 Mai 2013 Bruno Schmitz Drei Kaiserdenkmaler Abt 1 Kaiserdenkmal am Deutschen Eck Wasmuth Berlin um 1900 Digitalisat Heinz Peter Volkert Das Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck Gorres Verlag Koblenz 1993 DNB 941191486 Wolfgang Vomm Reiterstandbilder des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts in Deutschland Bergisch Gladbach 1979 DNB 801263433 Marco Zerwas Lernort Deutsches Eck Zur Variabilitat geschichtskultureller Deutungsmuster Berlin 2015 DNB 1067336346 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutsches Eck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Deutsches Eck Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Deutsches Eck Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikisource Denkmal am deutschen Eck Quellen und Volltexte Der 31 August 1897 Einweihung des Kaiser Wilhelm Denkmals in Koblenz in Landeshauptarchiv Koblenz Der 18 Mai 1953 Das Mahnmal der deutschen Einheit in Landeshauptarchiv Koblenz Vor 20 Jahren So kam der Kaiser zuruck aufs Deutsche Eck in Rhein Zeitung 1 September 2013 Denkmalsturz ruckwarts Aktuelle Debatte 2015 zum Deutschen Eck in Public History Weekly Deutsches Eck in regionalgeschichte net Webcam mit Blick auf das Deutsche Eck Kind lass mein Pferd los ich kann schon allein reiten Zur Vorgeschichte und zur Einweihung des Kaiser Wilhelm Denkmals in Koblenz in Zeit Lupe des LVR Archivberatungs und Fortbildungszentrum mit Rucksicht auf die am Denkmal zu wahrende Pietat und die Erhabenheit des Ortes Die Unterhaltung des Kaiser Wilhelm Denkmals in Zeit Lupe des LVR Archivberatungs und Fortbildungszentrum Wissensfloater Kaiser Wilhelm Standbild Wissensfloater 42 Technik Floater Bergische Universitat Wuppertal auf YouTube abgerufen am 3 Februar 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Kaiser hoch zu Ross Abgerufen am 31 Juli 2020 Wolfgang Vomm Reiterstandbilder des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts in Deutschland Bergisch Gladbach 1979 S 8 ff Heinz Peter Volkert Das Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck Koblenz 1993 S 55 Peter Bloch Das Reiterdenkmal In Schwerpunkt Deutsches Eck Koblenzer Beitrage zur Geschichte und Kultur Neue Folge 3 Gorres Verlag Koblenz 1993 S 9 30 hier S 22 Antje Laumann Kleineberg Denkmaler des 19 Jahrhunderts im Widerstreit Drei Fallstudien zur Diskussion zwischen Auftraggebern Planern und offentlichen Kritikern Europaische Hochschulschriften Reihe 28 Kunstgeschichte Band 82 Frankfurt am Main 1989 S 208ff Katharina Richter Detlef Wahl Rheinanlagen mit Rheinfront 1809 bis 1983 In Garten und Friedhofsamt der Stadt Koblenz Hrsg Die Rheinanlagen Koblenz Von den Anfangen bis heute 1 2 Vorlage Toter Link rhein zeitung de Das Ungluck am 22 Juli 1930 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven in Rhein Zeitung 5 August 2005 Ehem Leiter des Mittelrhein Museums in Koblenz jetzt Direktor des Stadtmuseums in Koln Heinz Gunther Borck Hrsg u a Vor 60 Jahren Krieg und Frieden an Rhein und Mosel 1944 1945 Veroffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz Band 105 Koblenz 2005 ISBN 3 931014 67 3 S 40 f und 104 Mario Kramp in Heinz Gunther Borck Hrsg u a Vor 60 Jahren Krieg und Frieden an Rhein und Mosel 1944 1945 Veroffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz Band 105 Koblenz 2005 ISBN 3 931014 67 3 S 40 f und 104 Steinernes Geklump In Der Spiegel 5 1992 Matthias von der Bank Ines Heisig Hrsg Mittelrhein Museum Koblenz Auswahlkatalog Petersberg 2017 S 156 157 Wolfgang Schutz Koblenzer Kopfe Personen der Stadtgeschichte Namensgeber fur Strassen und Platze Werner Theisen S 532f 1 2 Vorlage Toter Link archiv rhein zeitung de Reiterstandbild erstrahlt nun in neuem Glanz Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven in Rhein Zeitung 9 Juli 2009 Heinz Peter Volkert Das Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck Koblenz 1993 S 16 Antje Laumann Kleineberg Denkmaler des 19 Jahrhunderts im Widerstreit Drei Fallstudien zur Diskussion zwischen Auftraggebern Planern und offentlichen Kritikern Europaische Hochschulschriften Reihe 28 Kunstgeschichte Band 82 Frankfurt am Main 1989 S 179 Heinz Peter Volkert Das Kaiser Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck Koblenz 1993 S 17 Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Hrsg Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz Preussische Facetten Rheinromantik und Antike Zeugnisse des Wirkens Friedrich Wilhelm IV an Mittelrhein und Mosel Regensburg 2001 S 22 f Kurt Tucholsky Denkmal am Deutschen Eck in textlog de Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Koblenz PDF 6 5 MB Koblenz 2013 Danziger Freiheit ehemalig Abgerufen am 20 Mai 2023 50 364166666667 7 6056388888889 Koordinaten 50 21 51 N 7 36 20 3 O Normdaten Geografikum GND 4234068 8 lobid OGND AKS VIAF 246170219 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsches Eck amp oldid 238046619