www.wikidata.de-de.nina.az
Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar grosse Grunflache im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg Die Anlage gehort wie der Neue Garten und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Berlin Potsdamer Schlossparks Der Park wurde um Schloss Babelsberg die ehemalige Sommerresidenz Kaiser Wilhelms I und seiner Frau Augusta angelegt Das zum See abfallende hugelige Gelande als Parklandschaft gestaltete ab 1833 der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenne ab 1842 1843 dann Furst Hermann von Puckler Muskau Die Anlage grenzt an den Tiefen See der Havel und den Glienicker See an Am 22 September 1862 fuhrte Wilhelm I im Park eine Unterredung mit Otto von Bismarck In Folge des Gespraches wurde dieser zum preussischen Ministerprasidenten ernannt Seit 1990 gehort der Park zum UNESCO Weltkulturerbe Park BabelsbergPark in PotsdamPark Babelsberg mit dem Tiefen See im HintergrundBasisdatenOrt PotsdamOrtsteil BabelsbergAngelegt ab 1833Neugestaltet zwischen 2012 und 2016 Sanierung der WasserspieleUmgebende Strassen NuthestrasseBauwerke Schloss Babelsberg Schlosskuche Flatowturm Dampfmaschinenhaus Kleines Schloss Gerichtslaube Marstall Siegessaule Matrosenhaus Kutscherhaus Michaelsdenkmal BismarckbruckeNutzungNutzergruppen Fussverkehr Freizeit EventsTechnische DatenParkflache 124 HektarPlan52 24 19 4 N 13 5 33 8 O 52 405386111111 13 092722222222 Koordinaten 52 24 19 4 N 13 5 33 8 O Park Babelsberg Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Gebaude 2 1 1 Dampfmaschinenhaus 2 1 2 Kleines Schloss 2 2 Marstall 2 2 1 Gerichtslaube 2 2 2 Matrosenhaus 2 2 3 Flatowturm 2 2 4 Sonstiges 2 3 Gartenarchitekturen 2 3 1 Standbild des Erzengels Michael 2 3 2 Bildstockel 2 3 3 Siegessaule 3 UNESCO Weltkulturerbe 4 Verwaltung 5 Offentliche Prasentationen 5 1 Ausstellungen 5 2 Filme 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenPrinz Wilhelm strebte nachdem Schloss Glienicke fur seinen Bruder Carl und Schloss Charlottenhof fur seinen Bruder Friedrich Wilhelm IV errichtet wurden ebenfalls den Bau eines eigenen Wohnsitzes an Unterstutzung fur dieses Vorhaben erhielt er von dem Gartenarchitekten Peter Joseph Lenne der die Umgebung Potsdams in ein Gesamtkunstwerk verwandeln wollte und so die Moglichkeit sah Babelsberg als ostlichen Abschluss gartenkunstlerisch zu verandern und einzubeziehen Konig Friedrich Wilhelm III gab Prinz Wilhelm 1833 die Erlaubnis zur Anlage eines Gartens Noch im gleichen Jahr erhielt Karl Friedrich Schinkel den Auftrag zur Planung des Schloss Babelsberg Die finanziellen Mittel waren knapp sodass Lenne mit seiner Arbeit nur langsam vorankam Ein heisser Sommer liess seine Anpflanzungen zum grossen Teil vertrocknen da ein Bewasserungssystem fehlte Hinzu kamen Konflikte zwischen ihm und Prinzessin Augusta da beide verschiedene Vorstellungen vom zukunftigen Garten hatten Die Folge war die Entlassung Lennes Im Jahr 1843 erhielt der ehemalige grossherzoglich weimarische Adjutant und erfolgreiche Reiseschriftsteller Furst Hermann von Puckler Muskau den Auftrag zur weiteren Gestaltung des Parks Er sah in der Leitung insbesondere ein Mittel um seinem aristokratischen Rang Anerkennung zu verschaffen Der preussische Konig Friedrich Wilhelm III hatte Puckler namlich erst 1822 in den Furstenstand erhoben Trotz seiner hochadligen Stellung wandelte die Krone seine Standesherrschaft jedoch nicht in ein Furstentum um Aus diesem Grund warb Puckler um die Gunst des preussischen Konigshofes In Prinz Wilhelm und seiner Frau Augusta fand er Unterstutzer Puckler kritisierte vor allem Lennes Parkkonzept in einer 1842 verfassten Streitschrift die Unterthanigste Promemoria Sie war direkt an Wilhelm und Augusta adressiert 1 Puckler war Augusta die aus dem Haus Sachsen Weimar Eisenach stammt bekannt nbsp Konig Wilhelm I rechts fuhrt in Park Babelsberg bei Potsdam eine Unterredung mit Otto von Bismarck links Der Monarch halt in seiner linken Hand ein Regierungsprogramm auf das er Bismarck verpflichten will In Folge des Gespraches ernannte der Konig Bismarck zum preussischen Ministerprasidenten Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Rohling Die Hohenzollern in Bild und Wort Verlag von Martin Oldenbourg Berlin 1899 S 40 Das von Lenne entworfene Wegesystem mit Ausblicken in die Potsdamer Landschaft wurde von Puckler Muskau beibehalten jedoch durch ein Netz schmalerer Wege erganzt Die Boschung und Terrasse am Schloss vergrosserte er durch umlaufende Terrassen Im von seinem Vorganger begonnenen Pleasureground unterhalb des Schlosses entstanden geschwungene Spazierwege und die Beete erhielten Einrahmungen aus farbigen Keramiken Eine neu angelegte Goldene Rosentreppe oberhalb des Pleasuregrounds die mit weissen und roten Rosen bepflanzt war fuhrte hinunter zum Seeufer Lenne pflanzte einzelne grossere Baume Puckler Muskau hingegen jungere eng aneinander die sich im Wachstum gegenseitig in die Hohe trieben und mit dem herabfallenden Laub den Boden verbesserten Das ursprunglich 72 Hektar umfassende Gelande wurde im Laufe der Zeit durch Ankaufe und Schenkungen vergrossert 1865 kam ein erheblicher Teil sudlich des Babelsbergs hinzu Otto Kindermann der nach dem Tod seines Vaters Ferdinand Kindermann dessen Hofgartnerstelle ubernahm fugte die Neuerwerbung harmonisch in den vorhandenen Gartenteil ein 1875 hatte der Park die heutige Grosse erreicht In den einzelnen Gestaltungsphasen wurden kunstliche Seen angelegt Auf der Anhohe im nordlichen Teil das Schwarze Meer und das Wasserreservoir des Achterbeckens Im Sudwesten der Kindermannsee und im Sudosten der Grosse See Lenne bezog den Zehlendorfer Bottcherberg in die gartenkunstlerische Gestaltung des Babelsberger Parks ein Die 66 Meter hohe Erhebung liegt nur getrennt durch die Glienicker Lake in unmittelbarer Nachbarschaft Auf dem Berg entstand ein Aussichtsplatz Rondell Facheraussicht mit den fur Lennes Werke typischen Sichtachsen die zum Jungfernsee Weissen See Krampnitzer See und Griebnitzsee gerichtet waren In der Nahe der hochsten Erhebung befindet sich die halbkreisformig zum Park Babelsberg geoffnete Loggia Alexandra die Prinz Carl 1869 zum Gedenken an die 1860 verstorbene Schwester Charlotte Zarin Alexandra Feodorowna errichten liess nbsp Park Babelsberg um 1900Nach dem Ende der Monarchie 1918 und der Ratifizierung des Gesetzes uber die Vermogensauseinandersetzung zwischen dem Preussischen Staat und den Mitgliedern des vormals regierenden Preussischen Konigshauses am 26 Oktober 1926 musste das Haus Hohenzollern einen Grossteil seiner Schlosser an den preussischen Staat abtreten Park und Schloss Babelsberg kamen 1928 in die Obhut der preussischen Schlosserverwaltung nbsp Nordlich von Schloss Babelsberg lag wahrend der deutschen Teilung das Grenzgebiet zwischen West Berlin und der Deutschen Demokratischen Republik Zur Verhinderung von Fluchtaktionen aus Potsdam nach West Berlin liess die Regierung der DDR ab 1961 Maschendrahtzaune Hundelaufanlagen Kolonnenwege und Grenzturme in dem Bereich anlegen Nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus und der sich anschliessenden Besetzung Deutschlands durch die Alliierten kam der Park Babelsberg in die Hoheit der SMAD und deren deutscher Stadtverwaltung Bereits ab 1945 wurden grossere Flachen des Parks am Ufer der Havel als Strandbad genutzt In den 1950er Jahren entstand auf der Flache das Bezirkszentrum fur maritime Ausbildung Karl Liebknecht im Auftrag der Gesellschaft fur Sport und Technik GST Ausserdem wurde am ostlichen Ende des Parks in mehreren Bauabschnitten ein Studentenwohnheim Komplex errichtet Durch den Bau zweier Gebaude direkt hinter dem Schloss in denen Horsale der Akademie fur Staats und Rechtswissenschaften der DDR untergebracht waren wurden diese Bereiche fur Parkbesucher unzuganglich Den tiefsten Einschnitt erfuhr der nordlichste Teil des Parks durch den Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 Das Ufer an der Glienicker Lake bzw am Teltowkanal wurde mit umfangreichen Grenzsicherungsanlagen vom Park abgetrennt und der Uferweg konnte somit nicht mehr offentlich betreten werden Seit dem Mauerfall ist der Park wieder komplett zuganglich Das Gelande ging in die Verwaltung der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg SPSG uber die den Park nach den ursprunglichen Planen von Puckler und Lenne schrittweise rekonstruiert Dabei wurde die Mehrzahl der wahrend der DDR Zeit im Park errichteten Gebaude wieder abgetragen Lediglich drei Wohnheimgebaude von 1950 1951 sogenannte Laubenganghauser sollen bis mindestens 2040 erhalten bleiben 2 Beschreibung BearbeitenPark Babelsberg liegt ostlich der Potsdamer Innenstadt am Tiefen See Das Gelande erstreckt sich uberwiegend auf einem Hugel den namensgebenden Babelsberg An seiner hochsten Stelle ragt er 48 Meter uber den Wasserstand der Havel auf Wahrend im Norden und Westen des Parks nur die schmalen Uferbereiche eben sind existiert im Suden ein breiteres flaches Gelande Der Hugel entsprach im 19 Jahrhundert mit seinen Rundumblicken in die Potsdamer Seenlandschaft den Vorstellungen eines Landschaftsparks Auch Park Sanssouci und der Neue Garten waren von dem Gelande gut zu erkennen Mittlerweile verdeckt teils die Potsdamer Hochhaus Silhouette die Sicht dorthin 3 Gebaude Bearbeiten nbsp Sicht auf das Schloss Babelsberg an den Ufern der Havel und die Glienicker Brucke im HintergrundNeben dem Bau des neogotischen Schloss Babelsberg wurden auf dem Areal im Laufe der Jahre weitere Gebaude Gartenarchitekturen Aussichtspunkte und Ruheplatze mit Symbolcharakter erschaffen Dampfmaschinenhaus Bearbeiten nbsp Dampfmaschinenhaus nbsp Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg Heute und vor 1989 mit der Grenzmauer Fotomontage Am nordlichen Ende des Parks hielt durch den Bau des Dampfmaschinen hauses die technische Errungenschaft des 19 Jahrhunderts Einzug im Park Babelsberg Nach Planen von Ludwig Persius entstand es in den Jahren 1843 1845 zusammen mit der Anlage eines Bewasserungssystems unter der Leitung von Moritz Gottgetreu 4 Die fur Persius typische Bauweise der Verbindung einfacher kubischer Baukorper wird erganzt durch Zinnen Turmchen und Erker Diese Ausschmuckung gibt dem Gebaude einen normannischen Charakter und findet sich im Baustil der in diesen Jahren ebenfalls von Persius erweiterten Meierei im Neuen Garten wieder Im Untergeschoss befanden sich die Kessel und Maschinenraume eine Werkstatt und die Wohnung des Maschinenmeisters Das Obergeschoss bezog Graf von Puckler der Hofmarschall des Prinzen Wilhelm I Die Widrigkeiten der Wasserversorgung mit denen der Gartenarchitekt Lenne zu kampfen hatte waren durch den Bau des Dampfmaschinenhauses beseitigt Furst Puckler Muskaus Gartengestaltung profitierte von der neuen Technik Im Mai 1845 wurde die erste Fontanenanlage eingeweiht Durch den Anbau einer neuen Maschinenhalle 1865 stand eine Dampfkraft von 65 PS fur die Bewasserung des Parks zur Verfugung Zu einem besonderen Schauspiel wurde die 40 Meter hohe Fontane die wie ein Geysir aus der Havel emporschoss Nach dem Bau eines weiteren runden Wasserbeckens auf der Anhohe nun Achterbecken genannt erhielt die Parkanlage eine ausreichende Wasserversorgung Zu Zeiten der Teilung Deutschlands stand das Dampfmaschinenhaus direkt im Grenzgebiet war nicht zuganglich und verfiel zusehends Siehe auch Dampfmaschinenhaus fur Sanssouci Kleines Schloss Bearbeiten nbsp Kleines SchlossDas Kleine Schloss ein ehemals einfaches Gartenhaus nahe dem Havelufer wurde erstmals 1833 1834 nach Entwurfen von Ludwig Persius umgebaut Eine zweite Umgestaltung erfolgte ebenfalls unter Leitung des Architekten Persius 1841 1842 nach detaillierten Angaben der Prinzessin Augusta im Stil der englischen Tudor Gotik Das weisse Gebaude diente dem altesten Sohn des Prinzenpaares Friedrich Wilhelm dem spateren Kaiser Friedrich III noch bis nach seiner Heirat mit Victoria als Wohnsitz Anschliessend beherbergte es Hofdamen und Gaste Nach dem Tod Friedrich Wilhelms 1888 geriet das Haus uber Jahrzehnte in Vergessenheit bis es der in Potsdam geborene Komponist und Dirigent Hans Chemin Petit zwischen 1934 und 1945 als Mieter bewohnte Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Nutzungsanderung als Erholungsheim der DEFA und seit 1950 wird das Kleine Schloss mit kurzer Unterbrechung nach dem Bau der Grenzanlagen 1961 bis in die heutige Zeit gastronomisch genutzt Marstall Bearbeiten Auf halber Hohe des Berges oberhalb des Kleinen Schlosses wurde 1834 1839 der Marstall nach Entwurf von Eduard Gebhardt erbaut Das schlicht verzierte um 1861 nochmals veranderte und vergrosserte Gebaude in Hufeisenform diente zur Unterbringung der Pferde und Kutschen Das Obergeschoss enthielt Dienstwohnungen Gerichtslaube Bearbeiten nbsp Ehemalige Berliner Gerichtslaube im Park BabelsbergWeiter sudlich auf der Lennehohe steht die ehemalige Berliner Gerichtslaube Unter Verwendung von Originalteilen der aus dem 13 Jahrhundert stammenden Gerichtslaube aus dem Zentrum Berlins wurde sie 1871 nach Planen von Heinrich Strack neu errichtet Die originale mittelalterliche Verhandlungsstatte musste nach 1860 dem Neubau des Berliner Roten Rathauses weichen In dem kubischen Gebaude aus rotem Backstein wurde hinter den gotischen Fensteroffnungen im Obergeschoss ein Teezimmer eingerichtet Der Mittelpfeiler der offenen Halle im Erdgeschoss stand als Symbol fur die Linde oder Eiche unter der die offentlichen Gerichtsverhandlungen stattfanden Auf dem Steinrelief rund um den Pfeiler symbolisieren Schweine Schlemmerei und Unzucht der Adler die Raubgier der Affe die Habsucht und die Sirenen stehen fur Hass und Zorn Der Vogelkorper mit Menschenkopf an einem Fassadeneckpfeiler ist eine mittelalterliche Spottfigur der Kaak ein Zeichen fur Schimpf und Schande Matrosenhaus Bearbeiten nbsp MatrosenhausDas zwischen Havel ufer und Flatowturm gelegene Matrosenhaus wurde von Johann Heinrich Strack im Stil der deutschen Gotik entworfen und im Jahr 1842 eingeweiht Es diente als Wohnhaus des Matrosen dessen Aufgabe die Betreuung der Gondeln und Segelschiffe war Die Staffelgiebel entstanden erst nach dem Umbau des Vorgangerbaus im Jahre 1868 Als Vorbild fur diese Giebel diente das aus dem Mittelalter stammende Rathaus in Stendal Flatowturm Bearbeiten nbsp Flatowturm Hauptartikel Flatowturm An der Stelle einer hollandischen Windmuhle aus der Zeit Friedrichs des Grossen die 1848 abgebrannt war wurde in den Jahren 1853 1856 der Flatowturm errichtet Nach Planen des Architekten Strack entstand unter Leitung von Moritz Gottgetreu ein 46 Meter hoher bewohnbarer Turm Seinen Namen erhielt das Aussichtsgebaude nach der Domane Flatow in Westpreussen Dem neogotischen Belvedere wurde seitlich ein Burghaus angegliedert Eine nicht mehr vorhandene Zugbrucke uberspannte den um den Turm laufenden sternformigen Wassergraben Ebenfalls nicht mehr vorhandene Kanonen auf Lafetten aus der Festung Rastatt und Standbilder von Landsknechten neben dem Eingang und einem Blumenrondell gaben dem Turm einen wehrhaften Charakter Durch Vandalismus und Plunderungen nach 1945 kamen Mobel und Einrichtungsgegenstande abhanden Sonstiges Bearbeiten Auf dem grossen Gelande des Parks befinden sich verteilt verschiedene weitere Gebaude ein Hofgartnerhaus mit dazugehorenden Wirtschaftsgebauden 1861 1865 ein Kutscherhaus das alteste dieser Gebaude um 1850 bauliche Veranderungen ein Kuchengebaude 1859 1860 das durch einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden ist sowie Pfortnerhauser 1866 1880 an Parkeingangen im Osten und Suden darunter das Havelhaus Gartenarchitekturen Bearbeiten Die im Park Babelsberg aufgestellten Kleinarchitekturen sind fast ausschliesslich in Verbindung mit militarischen Erfolgen der preussischen Armee zur Zeit Wilhelms I zu sehen Standbild des Erzengels Michael Bearbeiten nbsp Erzengel Michael im Kampf mit dem DrachenAuf der Ruckseite des Schlosses Babelsberg wurde oberhalb der sogenannten Voltaire Terrasse die Replik eines Denkmals aufgestellt das an die im Badischen Aufstand 1848 gefallenen preussischen Soldaten erinnert Das aus rotem Sandstein in gotischen Formen erschaffene Original steht auf dem Friedhof in Karlsruhe Die Plastik des Erzengels im oberen Spitzbogenfenster stammt aus der Werkstatt des Bildhauers August Kiss einem Schuler von Christian Daniel Rauch Konig Friedrich Wilhelm IV schenkte diese Architektur seinem Bruder Wilhelm I nach der erfolgreichen Niederschlagung der Aufstande am Oberrhein wo die preussischen Truppen unter Prinz Wilhelms militarischem Befehl standen Das Volk schenkte ihm den Beinamen Kartatschenprinz weil er in Berlin und anderswo mit rucksichtsloser Harte gegen die Aufstandischen vorging Bildstockel Bearbeiten Eine von Linden und Banken umgebene Betsaule steht unterhalb des Pleasuregrounds am Ufer der Havel Sie ist ein Geschenk des Grossherzogs Leopold von Baden an Prinz Wilhelm ebenfalls als Erinnerung an dessen Sieg im Badischen Feldzug Siegessaule Bearbeiten Auf dem Babelsberg der Friedrich Wilhelm Hohe liess der seinerzeit regierende Wilhelm I zur Erinnerung an den 1866 gewonnenen Preussisch Osterreichischen Krieg eine Siegessaule aufstellen Sie besteht aus dem Reststuck eines Findlings aus dem 1826 die Granitschale vor dem Berliner Alten Museum gearbeitet wurde Die bronzene Siegesgottin und das Kapitell sind nach einem Modell des Bildhauers Christian Daniel Rauch gefertigt Die im Sockelbereich angebrachten Medaillen sind vergrosserte Nachbildungen der in den preussischen Kriegen verliehenen Auszeichnungen UNESCO Weltkulturerbe Bearbeiten nbsp Ubersichtskarte der Gesamtanlage Schlosser und Parks von Potsdam und Berlin mit Park Babelsberg in der Mitte untenBereits 1990 wurde die gesamte Potsdamer Kulturlandschaft auf gemeinsamen Antrag beider deutscher Staaten zum UNESCO Welterbe erklart Seitdem gehoren die Parkanlagen Sanssouci Neuer Garten Babelsberg Glienicke und die Pfaueninsel mit ihren Schlossern sowie seit 1992 Schloss und Park Sacrow mit der Heilandskirche zum Weltkulturerbe 1999 wurde das Potsdamer Welterbe um 14 Denkmalbereiche erweitert darunter Schloss und Park Lindstedt die russische Kolonie Alexandrowka das Belvedere auf dem Pfingstberg der Kaiserbahnhof und die Sternwarte am Babelsberger Park Insgesamt erstreckt sich das Welterbe auf rund 500 Hektar Parkanlagen mit 150 Gebauden aus der Zeit von 1730 bis 1916 Die Berlin Potsdamer Kulturlandschaft ist damit die grosste der deutschen Welterbestatten Das Ensemble erfullt die Anspruche gemass den Kriterien I II und IV der UNESCO Es ist zuerst eine einzigartige kunstlerische Leistung ein Meisterwerk des schopferischen Geistes I Es hat betrachtlichen Einfluss auf die Entwicklung der Architektur des Stadtebaus und der Landschaftsgestaltung ausgeubt II Zudem ist es ein herausragendes Beispiel von architektonischen Ensembles oder einer Landschaft die bedeutsame Abschnitte in der menschlichen Geschichte darstellen IV 5 Verwaltung BearbeitenDer Park Babelsberg wird seit den 1990er Jahren durch die Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg SPSG betreut und verwaltet Teile der Bevolkerung Babelsbergs storen sich an der Parkordnung der SPSG 6 die sie als zu einschrankend empfinden Streitpunkte sind u a das Verbot Parkwiesen als Spielwiesen zu nutzen das Badeverbot ausserhalb des Strandbads und das Fahrradfahrverbot Eine Burgerinitiative 7 bemuhte sich um die Anderung der Parkordnung und konnte erreichen dass auf einigen Hauptwegen des Parks u a auf dem Berliner Mauerweg das Fahrradfahren seit 2008 wieder erlaubt ist Offentliche Prasentationen BearbeitenAusstellungen Bearbeiten 2017 Puckler Babelsberg Der grune Furst und die Kaiserin Schloss Babelsberg Potsdam 8 Filme Bearbeiten Die Pracht von Babelsberg Pucklers Paradies an der Havel Dokumentarfilm Deutschland 2017 44 20 min Buch und Regie Grit Lederer Produktion rbb Erstsendung 30 Mai 2017 bei rbb Fernsehen Inhaltsangabe von rbb mit Online Video aufrufbar bis zum 29 August 2018 Literatur BearbeitenAmtlicher Fuhrer der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Park und Schloss Babelsberg 3 Aufl 1999 Amtlicher Fuhrer der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Der Flatowturm im Park Babelsberg 1 Aufl 1994 Karl Eisbein Fontanen Brunnen und Gewasser im Schlosspark Babelsberg In Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Jahrbuch 3 1999 2000 S 109 129 Digitalisat auf perspectivia net abgerufen am 25 Februar 2013 Uwe Michas Von Berlin nach Babelsberg Die Gerichtslaube In Die Mark Brandenburg Heft 53 Marika Grosser Verlag Berlin 2004 ISBN 978 3 910134 32 4 Michael Horst Schroder Heinrich Hamann Kunstmosaike im Park Sanssouci und im Park Babelsberg Probleme ihrer Erhaltung und Wiederherstellung In Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Jahrbuch 2 1997 1998 S 161 170 Digitalisat auf perspectivia net abgerufen am 25 Februar 2013 Katrin Schroder Park Babelsberg Deutscher Kunstverlag 2 Aufl 2017 ISBN 978 3 422 04043 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Park Babelsberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09156104 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Plan Naturerlebnis Babelsberger Park weberstube nowawes de Suche nach Park Babelsberg In Deutsche Digitale Bibliothek Suche nach Park Babelsberg im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Achtung Die Datenbasis hat sich geandert bitte Ergebnis uberprufen und SBB 1 setzen Einzelnachweise Bearbeiten Silke Kiesant Markischer Landjunker und Herzog vom Blumenbrett Furst Pucklers Verhaltnis zum Berliner Hof in der Korrespondenz mit seinem Vetter dem Hofmarschall Puckler In Augusta von Preussen Die Konigin zu Gast in Branitz Cottbus edition branitz 13 Cottbus 2017 21 30 hier S 23 Die Moderne bleibt In Potsdamer Neueste Nachrichten 16 August 2016 abgerufen am 8 September 2021 Helmut Rippl Pucklers Parkanlagen in Muskau Babelsberg und Branitz In Joachim Fait Hrsg Hermann Ludwig Heinrich Furst von Puckler Muskau Gartenkunst und Denkmalpflege Bohlau Weimar 1989 ISBN 3 7400 0089 9 S 41 176 hier 106 Das Dampfmaschinenhaus und die Fontainen am Babelsberge bei Potsdam In Allgemeine Bauzeitung 1846 S 219 220 Tafel 42 44 Digitalisat Palaces and Parks of Potsdam and Berlin Organisation der Vereinten Nationen fur Erziehung Wissenschaft und Kultur UNESCO abgerufen am 17 November 2014 vgl Parkordnung fur den Park Babelsberg Memento vom 6 Dezember 2010 im Internet Archive In SPSG 20 Oktober 2006 PDF 45 kB und neue Parkordnung 3 August 2011 Burgerinitiative Babelsberger Park Memento des Originals vom 29 April 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot babelsberger park de Sonderausstellung Puckler Babelsberg Der grune Furst und die Kaiserin In Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg 29 April bis 15 Oktober 2017 Schlossparks in Potsdam Park Babelsberg Neuer Garten und Pfingstberg Schlosspark Sacrow Park Sanssouci Normdaten Geografikum GND 1060401134 lobid OGND AKS VIAF 311446187 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Park Babelsberg amp oldid 236953325