www.wikidata.de-de.nina.az
Der Flatowturm ist ein zwischen 1853 und 1856 errichteter Wohnturm in Park Babelsberg Das Gebaude trat an die Stelle einer Windmuhle die 1848 einem Brand zum Opfer gefallen war Der Turm wurde von Heinrich Strack in Anlehnung an das Eschenheimer Tor in Frankfurt am Main entworfen 1 Der Flatowturm im August 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBevor der Flatowturm errichtet wurde befand sich an gleicher Stelle auf dem Babelsberger Hugel eine Wind und Schneidemuhle Sie wurde mit Erlaubnis Friedrichs des Grossen in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts errichtet Bauherr war ein Hofrat mit den Namen Rehnitz Die Muhle fiel 1848 einem Brand zum Opfer Da die Brandruine in der Nahe des neu entstandenen Sommersitzes von Prinz Wilhelm lag und wegen ihrer erhohten Position gut vom Havelufer aus zu sehen war wurde der Plan gefasst die Muhle durch einen Aussichtsturm zu ersetzen Gleichzeitig sollte ein das Bauwerk umgebendes Bassin die Bewasserung des Park Babelsberg sicherstellen Wilhelm wahlte fur den Bau Heinrich Strack als Architekten aus Strack orientierte sich in seinem Plan an einem mittelalterlichen Stadttor dem Eschenheimer Tor in Frankfurt am Main 2 Das Wilhelm gehorende Landgut Flatow in Westpreussen finanzierte den Bau und gibt dem Turm seinen Namen 3 Wilhelm und seine Gemahlin Augusta von Sachsen Weimar Eisenach liessen in dem Turm Gaste unterbringen und ihre Kunstsammlung aufbewahren Dazu zahlten unter anderem historische Leuchter Schranke und Glaser 4 Beschreibung BearbeitenDas Gebaude setzt sich aus einem runden Aussichtsturm und einem Burghaus zusammen Die Anlage ist von einem trockengelegten Wassergraben umgeben Der Weg in den Turm fuhrte ursprunglich uber eine Zugbrucke Vier Erkerturme flankieren die Turmspitze Darunter befindet sich ein Aussichtsweg der einem mittelalterlichen Wehrgang nachempfunden ist 5 In seiner Hohe misst der Turm 46 Meter 6 Von dem Balkonzimmer aus gesehen bilden das Belvedere auf dem Pfingstberg und das Marmorpalais eine Linie mit der Wetterfahne des Flatowturms Katrin Schroder vermutet daher eine bewusste dynastische Platzierung des Gebaudes Der Bauherr Prinz Wilhelm habe sich in eine Kontinuitat zu seinen Vorgangern stellen wollen Das Marmorpalais erinnere an Friedrich Wilhelm II den Grossvater und das Belvedere an Friedrich Wilhelm IV den alteren Bruder 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flatowturm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Flatowturm auf der Website der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Flatowturm auf der Website der Museum Digital aus Bestand des Potsdam MuseumsEinzelnachweise Bearbeiten Katrin Schroder Park Babelsberg Deutscher Kunstverlag 2017 ISBN 978 3 422 04043 4 S 31 Ulrike Zumpe Der Flatowturm im Babelsberger Park Geschichte und Restaurierung des Flatowturms In Museums Journal 2 1993 S 40 41 hier S 40 Ulrike Zumpe Der Flatowturm im Babelsberger Park Geschichte und Restaurierung des Flatowturms In Museums Journal 2 1993 S 40 41 hier S 41 Georg Poensgen Schloss Babelsberg Deutscher Kunstverlag Berlin 1929 S 62 63 Katrin Schroder Park Babelsberg Deutscher Kunstverlag 2017 ISBN 978 3 422 04043 4 S 31 32 Anne Knappe Arbeiten wo andere Urlaub machen Schone Aussichten vom Flatowturm in Babelsberg Markische Allgemeine vom 6 August 2018 maz online de abgerufen am 27 November 2022 Katrin Schroder Park Babelsberg Deutscher Kunstverlag 2017 ISBN 978 3 422 04043 4 S 33 52 403111111111 13 086583333333 Koordinaten 52 24 11 2 N 13 5 11 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flatowturm amp oldid 232736564