www.wikidata.de-de.nina.az
BasisdatenLandeskirche Evangelische Landeskirche in WurttembergPralatur ReutlingenFlache km Gliederung 42 KirchengemeindenGemeindeglieder ca 78 200 2021 Adresse desDekanatamtes Neckarhalde 2772070 TubingenDekanin Elisabeth HegeKarteDer Evangelische Kirchenbezirk Tubingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg Sein Gebiet ist deckungsgleich mit dem Dekanat Tubingen Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Nachbarkirchenbezirke 2 Geschichte 3 Leitung des Kirchenbezirks 3 1 Dekane des Kirchenbezirks Tubingen seit 1794 4 Kirchengemeinden 4 1 Kirchengemeinde Bebenhausen 4 2 Kirchengemeinde Belsen 4 3 Kirchengemeinde Bodelshausen 4 4 Kirchengemeinde Derendingen 4 5 Kirchengemeinde Dettenhausen 4 6 Kirchengemeinde Dornach 4 7 Kirchengemeinde Dusslingen 4 8 Gesamtkirchengemeinde Eckenweiler Ergenzingen 4 8 1 Kirchengemeinde Eckenweiler 4 8 2 Kirchengemeinde Ergenzingen 4 9 Kirchengemeinde Gniebel Rubgarten 4 10 Kirchengemeinde Gomaringen 4 11 Kirchengemeinde Hagelloch 4 12 Kirchengemeinde Jettenburg 4 13 Kirchengemeinde Kilchberg Buhl 4 14 Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt 4 15 Kirchengemeinde Kusterdingen 4 16 Kirchengemeinde Lustnau 4 17 Kirchengemeinde Mahringen Immenhausen 4 18 Kirchengemeinde Mossingen 4 19 Kirchengemeinde Nehren 4 20 Verbundkirchengemeinde Neustetten 4 20 1 Kirchengemeinde Nellingsheim 4 20 2 Kirchengemeinde Remmingsheim 4 20 3 Kirchengemeinde Wolfenhausen 4 21 Kirchengemeinde Oschingen 4 22 Kirchengemeinde Ofterdingen 4 23 Kirchengemeinde Pfaffingen 4 24 Kirchengemeinde Pfrondorf 4 25 Kirchengemeinde Pliezhausen 4 26 Kirchengemeinde Rottenburg 4 27 Kirchengemeinde Stockach 4 28 Kirchengemeinde Talheim 4 29 Gesamtkirchengemeinde Tubingen 4 29 1 Albert Schweitzer Kirchengemeinde Tubingen 4 29 2 Dietrich Bonhoeffer Kirchengemeinde Tubingen 4 29 3 Eberhardskirchengemeinde Tubingen 4 29 4 Jakobuskirchengemeinde Tubingen 4 29 5 Martinskirchengemeinde Tubingen 4 29 6 Stephanuskirchengemeinde Tubingen 4 29 7 Stiftskirchengemeinde Tubingen 4 30 Kirchengemeinde Unterjesingen 4 31 Kirchengemeinde Walddorf Haslach 4 32 Kirchengemeinde Wankheim 4 33 Gesamtkirchengemeinde Weilheim 4 33 1 Kirchengemeinde Weilheim 4 33 2 Kirchengemeinde Hirschau 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksGeografie BearbeitenDer Kirchenbezirk Tubingen liegt im Sudwesten der wurttembergischen Landeskirche Sein Gebiet umfasst fast den gesamten Landkreis Tubingen mit Ausnahme der Ortsteile Bierlingen Felldorf und Wachendorf der Gemeinde Starzach die zum Kirchenbezirk Sulz am Neckar gehoren der Ortsteile Altingen Breitenholz Entringen und Reusten der Gemeinde Ammerbuch sowie der Stadtteile Baisingen und Hailfingen der Stadt Rottenburg am Neckar die alle zum Kirchenbezirk Herrenberg gehoren Ferner gehoren die Gemeinden Pliezhausen und Walddorfhaslach des Landkreises Reutlingen und die Ortsteile Rohrdorf und Weitingen der Gemeinde Eutingen im Gau Landkreis Freudenstadt zum Kirchenbezirk Tubingen Nachbarkirchenbezirke Bearbeiten Der Kirchenbezirk Tubingen grenzt an folgende Kirchenbezirke im Uhrzeigersinn beginnend im Norden Bernhausen und Nurtingen beide Pralatur Stuttgart sowie Reutlingen Balingen Sulz am Neckar Herrenberg und Boblingen alle Pralatur Reutlingen Geschichte BearbeitenDas Gebiet des heutigen Dekanats bzw Kirchenbezirks Tubingen gehort zum Grossteil zum wurttembergischen Kernland wo ab 1534 die Reformation eingefuhrt wurde Dieses Gebiet ist daher mehrheitlich evangelisch gepragt Ein anderer Teil des heutigen Kirchenbezirks Tubingen gehorte aber auch zu Vorderosterreich und blieb somit nach der Reformation katholisch Hier wurden erst ab dem 19 Jahrhundert bzw nach dem Zweiten Weltkrieg evangelische Gemeinden gegrundet Tubingen wurde bald nach der Reformation wohl ab 1552 Sitz eines Spezialsuperintendenten bzw Dekans dessen Verwaltungsbezirk auch als Diozese bezeichnet wurde Es gab die sog Stadtdiozese zu deren Dekan der Stadtpfarrer an der Stiftskirche Tubingen ernannt wurde und dem die Geistlichen in der Stadt Tubingen die Stiftsrepetenten sowie die Lehrer der Lateinschule unterstanden und die sog Amtsdiozese zu dessen Verwaltungsbezirk uber 20 Orte ausserhalb Tubingens gehorten Der Amtsdekan war ein Pfarrer eines Amtsortes bis 1692 mehrmals der Pfarrer in Lustnau Daneben gab es noch die sog Bebenhauser Diozese in Lustnau zu der die Orte Altdorf Weil Poltringen Unterjesingen Hagelloch Ofterdingen und Dettenhausen gehorten Sowohl die Stadtdiozese Tubingen als auch die sog Bebenhauser Diozese unterstand ab 1552 dem Amtsdekan 1692 schied die Bebenhauser Diozese aus diesem Verband aus und es wurde dort ein eigener Superintendent bzw Dekan eingesetzt Dem Amtsdekan der ab 1692 bis 1713 in Derendingen dann bis 1735 in Walddorf seinen Sitz hatte unterstand somit neben seinem eigenen Verwaltungsbezirk nur noch die Stadtdiozese Tubingen 1735 wurde der Sitz des Amtsdekans dann nach Tubingen verlegt und in der Regel mit der Stelle des dortigen Abendpredigers verbunden 1794 wurde schliesslich Stadt und Amtsdiozese Tubingen vereinigt Fortan war der Stadtpfarrer an der Stiftskirche der alleinige Dekan fur die Stadt und Amtsorte Durch konigliche Verordnung vom 30 Juli 1811 wurde schliesslich auch die noch bestehende Bebenhauser Diozese in Lustnau aufgelost und deren Orte auf die Dekanate Boblingen Herrenberg und Tubingen aufgeteilt wobei Tubingen die Orte Hagelloch Ofterdingen und Dettenhausen erhielt Im 19 Jahrhundert gab das Dekanat Tubingen die Orte Breitenholz Entringen und Pfaffingen an das Dekanat Herrenberg und Gomaringen an das Dekanat Reutlingen ab Die Stadtdiozese die Amtsdiozese und die Bebenhauser Diozese gehorten zunachst zum Generalat Bebenhausen Ab 1810 wurde Tubingen anstelle von Bebenhausen Sitz des Generalats Dem Generalat Tubingen unterstand ab 1811 unter anderem auch das ab dann allein noch bestehende Dekanat Tubingen 1913 wurde das Generalat Tubingen aufgehoben und sein Gebiet dem Generalat Reutlingen zugeordnet aus der 1924 die heutige Pralatur Reutlingen hervorging Infolge der Auflosung einiger Kreise bzw Oberamter in Wurttemberg 1939 wurden auch die kirchlichen Verwaltungsbezirke teilweise neu gegliedert So wurden mit Wirkung vom 1 April 1939 die Kirchengemeinden Schlaitdorf und Altenriet in den Kirchenbezirk Nurtingen sowie Degerschlacht Sickenhausen Gonningen Oferdingen Altenburg und Rommelsbach in den Kirchenbezirk Reutlingen umgegliedert Im Gegenzug erhielt der Kirchenbezirk Tubingen vom Kirchenbezirk Herrenberg die Kirchengemeinden Pfaffingen und Unterjesingen 1983 wechselte auch die Kirchengemeinde Stockach die bis dahin als Filialkirchengemeinde zur Gesamtkirchengemeinde Dusslingen gehorte in den Kirchenbezirk Reutlingen weil sie fortan vom Pfarramt Gomaringen betreut wurde Zum 1 Januar 2002 wurden die Kirchengemeinden Gomaringen und Stockach auf eigenen Wunsch vom Kirchenbezirk Reutlingen in den Kirchenbezirk Tubingen umgegliedert Leitung des Kirchenbezirks BearbeitenDie Leitung des Kirchenbezirks obliegt der Bezirkssynode dem Kirchenbezirksausschuss KBA und dem Dekan bzw der Dekanin Derzeitige Dekanin ist seit Dezember 2012 Elisabeth Hege die zuvor Dekanin im Kirchenbezirk Ditzingen war Dekane des Kirchenbezirks Tubingen seit 1794 Bearbeiten 1794 1812 Georg Heinrich Muller 1812 1837 Johann Gottlieb Munch 1838 1848 Johann Gottfried Pressel 1848 1851 Albert von Hauber 1806 1883 1851 1852 Christian Palmer 1811 1875 1853 1869 Ludwig von Georgii 1810 1896 1870 1884 Georg Friedrich Franck 1885 1890 Viktor von Sandberger 1835 1912 1890 1909 Karl August Elsasser 1909 1911 Christian Friedrich von Romer 1854 1920 1911 1930 Hermann Friedrich Faber 1930 1946 Dr Theodor Stockmayer 1946 1951 Theodor Haug 1951 1958 Friedrich Holtzel 1898 1990 1958 1970 Friedrich Epting 1910 1983 1970 1986 Reinhard Hermann 1923 2016 1986 1995 Heinrich Kuenzlen 1942 1995 2012 Dr Marie Luise Kling de Lazzer 1947 seit 2012 Elisabeth Hege 1959 Dekane der Bebenhauser Diozese in Lustnau bis zu deren Auflosung 1811 1767 1784 Magnus Friedrich Roos 1784 1801 Georg Ludwig Weber 1801 1807 Johann Gottfried Mayer 1807 1811 Eberhard Friedrich ClessKirchengemeinden BearbeitenIm Kirchenbezirk Tubingen gibt es insgesamt 42 Kirchengemeinden von denen sich 14 zu insgesamt vier Gesamt oder Verbundkirchengemeinden zusammengeschlossen haben bleiben aber weiterhin eigenstandige Korperschaften des offentlichen Rechts Das Gebiet des Kirchenbezirks Tubingen ist im Osten uberwiegend evangelisch im Westen jedoch uberwiegend katholisch gepragt Alte evangelische Kirchen bzw Kirchengemeinden gibt es daher nur in den Orten die schon fruh die Reformation eingefuhrt haben also uberwiegend im altwurttembergischen Teil In den mehrheitlich katholischen Orten Vorderosterreichs zogen evangelische Bewohner uberwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu so dass es dort meist junge evangelische Kirchengemeinden gibt Kirchengemeinde Bebenhausen Bearbeiten nbsp Evang Klosterkirche Tubingen Bebenhausen nbsp Blick zum Kloster Tubingen BebenhausenDie Kirchengemeinde Bebenhausen umfasst den Stadtteil Bebenhausen der Stadt Tubingen Das kirchliche Leben in Bebenhausen beginnt mit der Grundung des Zisterzienserklosters im 12 Jahrhundert Nach der Reformation durch Wurttemberg 1534 wurde das Kloster aufgehoben und eine evangelische Klosterschule eingerichtet Politische gehorte das Gebiet Bebenhausen zum Klosteramt ab 1779 Oberamt Bebenhausen Erst 1823 wurde eine eigene politische Gemeinde Bebenhausen gegrundet Fur die Bewohner Bebenhausens wurde eine evangelische Kirchengemeinde gegrundet die sich in der ehemaligen Klosterkirche zum Gottesdienst versammelt Eine eigene Pfarrei hat Bebenhausen jedoch nicht Die Kirchengemeinde Bebenhausen wird bis heute vom Pfarramt Lustnau betreut Die Klosterkirche Bebenhausen wurde ab 1188 begonnen 1228 wurde die dreischiffige romanische Pfeilerbasilika geweiht Im 14 und 15 Jahrhundert gab es Veranderungen Nach der Reformation wurde das Langhaus fast ganz abgebrochen und neu erbaut Im 17 Jahrhundert wurde eine Orgelempore im Chor eingebaut 1883 bis 1885 wurde sie nochmals neugotisch verandert Die wertvollste Innenausstattung ist das spatgotische Tafelbild uber dem Seitenaltar das die Bernhardsminne darstellt Bis 1967 gehorte auch der Weiler Waldhausen zur Kirchengemeinde Bebenhausen Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 21 April 1967 wurde dieser Weiler der Martinskirchengemeinde Tubingen zugeordnet Kirchengemeinde Belsen Bearbeiten nbsp Evang Kapelle in Mossingen BelsenDie Kirchengemeinde Belsen umfasst den Stadtteil Belsen der Stadt Mossingen Politisch gehorte Belsen stets zu Mossingen Kirchlich war es ebenfalls Filiale der Peter und Paulskirche Mossingen Eine Belsener Kapelle wurde aber bereits 1485 erwahnt 1525 wird sie St Maximin und Johannes genannt Die romanische Chorturmkirche wurde wohl im 12 Jahrhundert erbaut und spatgotische verandert 1842 wurde an ihr eine eigene Pfarrverweserei und 1866 eine eigene Pfarrei errichtet Die Belsener Kapelle wurde zur Pfarrkirche 1960 wurde die Kirche renoviert Bekannt sind die Aussenplastiken am Westgiebel der Kirche Die Kirche steht auf Fundamenten einer Vorgangerkirche Eine kreisrunde Lichtoffnung in der Sudostecke der Kirche ist eine sog Sonnenkalenderanlage Diese kann aber nur noch von innen besichtigt werden weil das Dach der Sakristei die Offnung verdeckt Kirchengemeinde Bodelshausen Bearbeiten nbsp Dionysiuskirche BodelshausenDie Kirchengemeinde Bodelshausen umfasst die Gemeinden Bodelshausen und Hirrlingen sowie den Stadtteil Hemmendorf der Stadt Rottenburg am Neckar Eine Kirche und Pfarrei wurde bereits 1275 erwahnt 1565 wird sie mit St Dionys bezeichnet Das Patronat hatten die Herren von Ow dann Wurttemberg das 1534 die Reformation einfuhrte Die heutige Kirche wurde 1847 vom Reutlinger Stadtbaumeister Johann Georg Rupp im neogotischen Stil erbaut Der untere Teil des Turms stammt noch aus dem 13 Jahrhundert Das fruhere Langhaus stand ostlich das heutige westlich des Turms Im Chorraum sind Epitaphen Hechinger Burger zu sehen Der Korpus des Altarkreuzes stammt noch von 1790 das Kreuz an sich ist jungeren Datums Die Bleiglasfenster stammen von 1930 Kate Schaller Harlin Sudfenster und 1963 Rudolf Yelin d J drei Chorfenster Heute hat die Kirchengemeinde Bodelshausen zwei Pfarramter die mit I und II bezeichnet werden Hirrlingen und Hemmendorf blieben nach der Reformation katholisch Uberwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch evangelische Bewohner nach Hirrlingen und Hemmendorf Diese wurden der Kirchengemeinde Bodelshausen zugeordnet Von 1951 bis 1974 gehorten auch die evangelischen Bewohner der uberwiegend katholischen Orte Sickingen und Bechtoldsweiler beide Stadt Hechingen zur Kirchengemeinde Bodelshausen Sie waren im Zusammenhang mit der Umgliederung der Kirchengemeinde Hechingen zu der sie bis dahin gehorten von der Evangelischen Kirche der Altpreussischen Union in die wurttembergische Landeskirche am 1 April 1951 von der Kirchengemeinde Hechingen getrennt und der Kirchengemeinde Bodelshausen zugeordnet worden Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 13 Februar 1974 wurden dies wieder ruckgangig gemacht d h beide Orte wurden in den Kirchenbezirk Balingen umgegliedert und wieder der Kirchengemeinde Hechingen zugeordnet Kirchengemeinde Derendingen Bearbeiten nbsp ev St Galluskirche DerendingenDie Kirchengemeinde Derendingen umfasst den Stadtteil Derendingen der Stadt Tubingen Derendingen war zunachst Filiale von Weilheim Eine Kapelle St Gallus wurde in Derendingen bereits um 1189 erwahnt archaologische Ausgrabungen legen eine erste Holzkapelle im 7 Jahrhundert nahe eine Steinkapelle ist bereits im 8 Jahrhundert nachgewiesen 1466 wurde eine eigene Pfarrei errichtet Die heutige Kirche wurde 1514 erbaut und 1899 1900 sowie 1979 80 renoviert Sie wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben stark beschadigt Die modernen Kirchenfenster von 1982 stammen von Gudrun Musse Florin Die Kirche ist vom Friedhof umgeben Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 20 Marz 1941 gab es eine Gebietsveranderung der Kirchengemeinde Derendingen zugunsten der benachbarten Kirchengemeinde Tubingen Von 1567 bis 1586 wirkte der Reformator von Krain Primus Truber in Derendingen wo er auch starb Er gilt als Begrunder des slowenischen Schrifttums Sein Portrat ist auf der Ein Euro Kursmunze von Slowenien abgebildet Nach ihm ist auch das Gemeindehaus benannt Kirchengemeinde Dettenhausen Bearbeiten Die Kirchengemeinde Dettenhausen umfasst die Gemeinde Dettenhausen Der Ort war zunachst Filiale von Weil im Schonbuch Eine Johanneskapelle wurde 1513 erwahnt und 1534 durch Wurttemberg reformiert Erst 1798 wurde Dettenhausen eigene Pfarrei Die Kapelle wurde im 19 Jahrhundert abgebrochen und 1832 34 von Hofkammerbaumeister Ludwig Friedrich von Gaab durch die heutige Kirche im klassizistischen Finanzkammer oder Kameralamtsstil ersetzt Die Kirche wurde 1934 von Architekt Rudolf Behr renoviert und der Dachreiter 1937 erhoht Ende des 20 Jahrhunderts wurde der Innenraum der Kirche neu gestaltet und dabei das dreiteilige Monumentalfresko von 1934 im Chorraum Kreuzigungsszene von Erwin Hetsch hinter neutralen Vorblendungen verborgen Heute gibt es zwei Pfarramter in Dettenhausen die mit Pfarramt I und Pfarramt II bezeichnet werden Kirchengemeinde Dornach Bearbeiten nbsp Agathenkirche DornachDie Kirchengemeinde Dornach umfasst den Ortsteil Dornach der Gemeinde Pliezhausen Dornach war kirchlich stets Filiale von Pliezhausen Bis heute wird die Kirchengemeinde Dornach vom Pfarramt Pliezhausen Dornach II betreut Eine Kapelle wurde in Dornach 1466 erwahnt 1559 wird sie St Agatha genannt Die heutige Kirche in Dornach wurde 1800 unter Verwendung von Teilen der fruheren Kapelle erbaut und 1959 renoviert und mit einem Bleiglasfenster im Altarraum von Adolf Valentin Saile und einer Auferstehungsdarstellung Aussenwand von Wilhelm Pfeiffer ausgestattet Fruher umgab die Kirche ein Friedhof von dem noch eine Mauer erhalten ist Das Spitzbogenportal zeigt noch Reste der fruheren Kapelle Die Kirche hat einen Dachreiter Turm aus verputztem Fachwerk mit Zeltdach Das bis 1991 zur Kirchengemeinde Neckartenzlingen gehorige Hofgut am Dornacher Weg wurde mit Wirkung vom 15 Oktober 1991 in die Kirchengemeinde Dornach umgegliedert Kirchengemeinde Dusslingen Bearbeiten nbsp Peterskirche DusslingenDie Kirchengemeinde Dusslingen umfasst die Gemeinde Dusslingen Eine Kirche und Pfarrei wird in Dusslingen bereits 888 erwahnt 1320 wird die Kirche mit St Petrus bezeichnet Die Herren von Herter verkauften das Patronatsrecht der Kirche 1447 an Wurttemberg wodurch die Reformation eingefuhrt wurde Die heutige Kirche in Dusslingen ist ein spatgotischer Bau aus den Jahren 1501 08 1957 wurde sie innen renoviert Der Turm der Kirche hat einen kleinen Dachreiter Die Orgel hat ein Rokoko Gehause von Hagemann aus dem Jahr 1768 Die heutige Orgel wurde 1988 eingebaut Das von Architekt Rudolf Behr 1937 errichtete Gemeindehaus erhielt ein Bleiglas Rundfenster von Walter Kohler Das Pfarramt Dusslingen betreute auch lange Zeit die ehemalige Filialkirchengemeinde Stockach mit der die Kirchengemeinde Dusslingen die Gesamtkirchengemeinde Dusslingen bildete Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 7 Februar 1983 wurde die Filialkirchengemeinde Stockach von der gleichzeitig aufgelosten Gesamtkirchengemeinde Dusslingen gelost und dem Kirchenbezirk Reutlingen zugeordnet wo sie vom Pfarramt Gomaringen Nord betreut wurde Mit der Kirchengemeinde Gomaringen wechselte dann die Kirchengemeinde Stockach am 1 Januar 2002 wieder in den Kirchenbezirk Tubingen Gesamtkirchengemeinde Eckenweiler Ergenzingen Bearbeiten Die Gesamtkirchengemeinde Eckenweiler Ergenzingen umfasst die Ortsteile Bieringen Eckenweiler und Ergenzingen der Stadt Rottenburg am Neckar Sie wurde am 1 Januar 2004 durch Zusammenschluss der beiden nachfolgenden Kirchengemeinden Eckenweiler und Ergenzingen neu gebildet Kirchengemeinde Eckenweiler Bearbeiten Die Kirchengemeinde Eckenweiler umfasst die Stadtteile Eckenweiler und Bieringen der Stadt Rottenburg am Neckar sowie die Ortsteile Borstingen und Sulzau der Gemeinde Starzach die anderen drei Ortsteile von Starzach gehoren zur Kirchengemeinde Muhlen Kirchenbezirk Sulz am Neckar Eckenweiler war kirchlich zunachst Filiale von Wolfenhausen Infolge der fruhen Zugehorigkeit zu Wurttemberg wurde in Eckenweiler 1534 die Reformation eingefuhrt Der Ort ist somit der einzig uberwiegend evangelische Stadtteil Rottenburgs Eine eigene Kirche hatte der Ort aber lange nicht Die Gottesdienstbesucher mussten den beschwerlichen Weg nach Wolfenhausen gehen 1787 88 konnte dann eine eigene Kirche erbaut werden und 1894 wurde auch eine eigene Pfarrei errichtet 1962 wurde die Kirche renoviert und 1985 wurde die Orgel auf die Empore uber dem Eingang umgesetzt Der Pfarrei Eckenweiler wurden spater auch die Orte Bieringen und Ergenzingen Stadt Rottenburg am Neckar Borstingen und Sulzau Gemeinde Starzach sowie Rohrdorf und Weitingen Gemeinde Eutingen im Gau zugeordnet die nach der Reformation katholisch blieben lediglich Sulzau war nach der Reformation vorubergehend evangelisch und hatte zunachst auch eine eigene evangelische Pfarrei In diese Orte zogen evangelische Bewohner uberwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu In Ergenzingen wurde 1964 1966 jedoch eine eigene Kirche erbaut und bereits 1962 eine Filialkirchengemeinde von Eckenweiler errichtet Der auf Gemarkung Rohrdorf gelegene Bahnhof Eutingen wurde durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 24 Juli 1934 in den Kirchenbezirk Sulz am Neckar umgegliedert und der Kirchengemeinde Horb am Neckar zugeordnet Kirchengemeinde Ergenzingen Bearbeiten Die Kirchengemeinde Ergenzingen umfasst den Stadtteil Ergenzingen der Stadt Rottenburg am Neckar Die evangelischen Bewohner von Ergenzingen gehorten zunachst zur Kirchengemeinde Eckenweiler Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 12 Marz 1962 wurde eine eigene Filialkirchengemeinde Ergenzingen als Tochtergemeinde von Eckenweiler gebildet Seit 2004 bildet diese mit der Kirchengemeinde Eckenweiler die Gesamtkirchengemeinde Eckenweiler Ergenzingen 1964 66 wurde in Ergenzingen eine eigene evangelische Kirche die Christuskirche erbaut Architekt war Albrecht Schmidt aus Tubingen Ein Betonrelief von 1966 aussen uber dem Eingang stellt die vier Evangelisten dar Kirchengemeinde Gniebel Rubgarten Bearbeiten nbsp Evangelische Kirche GniebelGniebel ist ein Ortsteil der Gemeinde Pliezhausen Kirchlich gehorte Gniebel zunachst zu Walddorf Eine Kapelle wird 1464 erstmals erwahnt Sie wurde 1559 durch die Fridolinskapelle in der Mitte des Ortes ersetzt An ihr wurde 1842 eine Pfarrverweserei eingerichtet und 1873 eine Pfarrei Die Kapelle wurde vermutlich zwischen 1466 und 1534 durch einen Neubau ersetzt der dann immer wieder umgebaut und verandert und schliesslich 1974 abgebrochen wurde 1971 72 konnte der Wunsch der Gemeinde realisiert werden und die heutige Kirche durch das Architekturburo Schaber aus Reutlingen erbaut werden Die neue Kirche wurde Dreieinigkeitskirche genannt und enthalt in der Betonruckwand ein Spitzbogen Bleiglasfenster Kreuzabnahme Auferstehung von Wolf Dieter Kohler nbsp Kirche RubgartenRubgarten ist ein Ortsteil der Gemeinde Pliezhausen Kirchlich war Rubgarten zunachst Filiale von Weil im Schonbuch ab etwa 1585 von Walddorf Seit 1872 wird die Kirchengemeinde Rubgarten vom Pfarramt Gniebel betreut Eine Kapelle wird in Rubgarten 1464 genannt Anstelle der alten Kapelle wurde 1811 an das Schloss eine chorlose und weitgehend schmucklose Predigtsaalkirche im Kameralamtsstil angebaut Im Innern ist jedoch ein spatgotischer Schreinaltar von Hans Syrner aus dem Jahr 1505 1512 aus der Vorgangerkirche erhalten Die Orgel wurde 1844 durch Orgelbauer Engelfried eingebaut Die Kirche hat einen Dachreiter mit welscher Haube Kirchengemeinde Gomaringen Bearbeiten nbsp Kirche GomaringenDie Kirchengemeinde Gomaringen umfasst den Hauptort der Gemeinde Gomaringen Eine Kirche und Pfarrei wird in Gomaringen bereits 1275 erwahnt Die ursprunglich der Hl Maria geweihte Kirche gehorte im 14 bis 16 Jahrhundert der jeweiligen Ortsherrschaft Die Reichsstadt Reutlingen fuhrte die Reformation ein Die Kirchengemeinde Gomaringen gehorte somit auch bis 2001 zum Kirchenbezirk Reutlingen Mit Wirkung vom 1 Januar 2002 wurde die Kirchengemeinde Gomaringen und mit ihr die Kirchengemeinde Stockach die seit 1983 vom Pfarramt Gomaringen Nord zuvor zur Gesamtkirchengemeinde Dusslingen gehorig betreut wird auf eigenen Wunsch in den Kirchenbezirk Tubingen umgegliedert Die heutige Kirche in Gomaringen wurde 1839 40 vom Reutlinger Stadtbaumeister Johann Georg Rupp als klassizistischer Rechteckbau errichtet 1961 und 2013 14 wurde die Kirche innen renoviert Heute gibt es zwei Pfarramter Nord und Sud wobei das Pfarramt Nord auch die Kirchengemeinde Stockach mit betreut Der Dichter Gustav Schwab war einer der beruhmtesten Pfarrer Gomaringens Er war hier von 1837 bis 1841 tatig Kirchengemeinde Hagelloch Bearbeiten nbsp Kirche HagellochDie Kirchengemeinde Hagelloch umfasst den Stadtteil Hagelloch der Stadt Tubingen Kirchlich war Hagelloch zunachst Filiale von Tubingen Eine Marienkapelle wurde in Hagelloch 1474 erwahnt 1493 wurde eine Kaplanei in Hagelloch gestiftet 1534 wurde die Reformation eingefuhrt und spatestens seit 1545 ist Hagelloch eigene Pfarrei Die heutige Kirche wurde 1904 05 im neoromanischen Stil erbaut Architekt war Baurat Theophil Frey aus Stuttgart 1953 und 1998 wurde die Kirche renoviert Die Innenausstattung wurde teilweise von der alten Kirche ubernommen so etwa die Stutzsaulen der Emporen von 1633 und 1732 das Kruzifix von 1750 und das Tafelbild Predigt Christi am See Genezareth von Elisabeth Horlacher aus der Mitte des 19 Jahrhunderts und weitere Bilder die Martin Luther und Philipp Melanchthon zeigen Die drei Chorfenster Geburt Kreuzigung Auferstehung wurden von Theodor Bauerle entworfen und 1904 von der Stuttgarter Glasmalereiwerkstatt Waldhausen amp Ellenbeck ausgefuhrt Die Orgel baute Friedrich Schafer Uber dem Hauptportal steht eine Christusstatue von A Gackle aus Stuttgart Kirchengemeinde Jettenburg Bearbeiten Die Kirchengemeinde Jettenburg umfasst den Ortsteil Jettenburg der Gemeinde Kusterdingen Kirchlich war Jettenburg zunachst Filiale von Mahringen mit der die Filialkirchengemeinde Jettenburg bis 1957 die Gesamtkirchengemeinde Mahringen bildete Eine Kapelle St Ulrich und Pankratius wurde 1324 erwahnt 1534 wurde die Reformation eingefuhrt Die Kirche aus dem 15 Jahrhundert hat einen Ostchorturm der Turm ist aber alter Evtl steht sie auf Fundamenten einer ehemaligen Burg 1959 60 wurde die Kirche renoviert und verandert Die Bleiglasfenster wurden 1959 von Glasmalermeister Adolf Valentin Saile und einige Jahre spater von seiner Tochter Anna Dorothea Kunz Saile geschaffen Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 5 Oktober 1957 wurde die Filialkirchengemeinde Jettenburg von der Gesamtkirchengemeinde Mahringen gelost und der Kirchengemeinde bzw dem Pfarramt Wankheim zugeordnet Kirchengemeinde Kilchberg Buhl Bearbeiten nbsp ev Kirche in KilchbergDie Kirchengemeinde Kilchberg Buhl umfasst die Stadtteile Kilchberg und Buhl der Stadt Tubingen Eine Kirche und Pfarrei wurde in Kilchberg bereits 1275 erwahnt 1421 wird sie St Martin genannt Das Patronat kam uber die Grafen von Hohenberg an die Blankenstein dann an Hans von Herrenberg und schliesslich 1418 an das Stift St Moritz Rottenburg Ehingen Dennoch wurde 1559 durch Georg von Ehingen die Reformation eingefuhrt Die Kirche hat ein romanisches Turmuntergeschoss Ansonsten vereinigt die Kirche mehrere Baustile Das Langhaus ist spatgotisch Die Fenster und das Portal sind spatbarock Die Kirche besitzt Renaissance Grabmaler Im Turm sind steinerne Rittergestalten der Herren von Ehingen erhalten Das Kruzifix ist wohl aus fruhgotischer Zeit Die Orgel im Chor wurde 1756 eingebaut Die originale Bemalung der Orgel von 1770 ist erhalten Die altesten Glocken der Kirche stammen aus dem 15 Jahrhundert Der im Ort wohnende bekannte Architekt Paul Schmitthenner fuhrte 1945 und 1954 Renovierungsarbeiten durch 2005 erfolgte eine Gesamtsanierung der Martinskirche In Buhl wurde Mitte des 16 Jahrhunderts durch Georg von Ehingen und David von Stein die Reformation eingefuhrt Ab 1609 wurde Buhl jedoch wieder rekatholisiert Evangelische Bewohner zogen uberwiegend erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg zu Sie wurden der Kirchengemeinde Kilchberg zugeordnet 1998 erbaute sich die Kirchengemeinde Kilchberg in Buhl ein Gemeindehaus wo jetzt auch evangelische Gottesdienste gefeiert werden Es ist nach Anna von Stein benannt der Mutter der Reformation in Buhl Das Gemeindehaus ist in den stadtischen Kindergartenbau Buhl integriert Das Wandbild aus Tonkacheln wurde von Gemeindegliedern erstellt Bis 1957 gehorten auch die evangelischen Bewohner von Hirschau zur Kirchengemeinde Kilchberg Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 10 Juli 1957 wurden sie der Stiftskirchengemeinde Tubingen zugeordnet 1963 wurde Hirschau der Kirchengemeinde Weilheim zugeordnet und seit 1971 bildete Hirschau eine selbstandige Filialkirchengemeinde Bis 1994 hatte die Kirchengemeinde nur den Stadtteil Kilchberg in ihrem Namen Mit Wirkung vom 7 Februar 1994 wurde sie jedoch in Kirchengemeinde Kilchberg Buhl umbenannt Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt Bearbeiten nbsp Kirche KirchentellinsfurtDie Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt umfasst die Gemeinde Kirchentellinsfurt wobei der Wohnplatz Bahnhof Kirchentellinsfurt bis 1937 noch zur Kirchengemeinde Wannweil Kirchenbezirk Reutlingen gehorte und durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 19 Marz 1937 in die Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt umgegliedert wurde Eine Kirche und Pfarrei wurde in Kirchentellinsfurt bereits 1275 erwahnt 1592 wird sie mit St Martin bezeichnet Das Patronat gelangte uber die Grafen von Aichelberg an die Reutlinger Bacht 1316 an das Kloster Bebenhausen und 1479 an das Stift Tubingen 1594 wurde die Reformation eingefuhrt Die Kirche ist im Kern spatmittelalterlich 1956 wurde sie umgebaut und erweitert Dabei erhielt sie einen pyramidenformigen Turmhelm uber dem Nordeingang ein Martinsrelief von Ulrich Henn sowie drei bleiverglaste Chorfenster Dreieinigkeit von Adolf Valentin Saile Altar und Kanzel sowie Orgel wurden vollig erneuert Ebenso wurde die tonnengewolbte Sakristei abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt Das Kruzifix ist noch spatgotisch Dessen Besonderheit sind die beweglichen Arme so dass man die Kreuzesabnahme jahrlich demonstrieren kann Kirchengemeinde Kusterdingen Bearbeiten nbsp Marienkirche KusterdingenDie Kirchengemeinde Kusterdingen umfasst den Hauptort der Gemeinde Kusterdingen Eine Kirche und Pfarrei wurde in Kusterdingen bereits 1275 erwahnt 1455 wird die Kirche Zu Unserer Lieben Frau bezeichnet Der Kirchensatz gelangte von den Pflumen 1455 an das Tubinger Spital dem die Kirche 1485 inkorporiert wurde Die Reformation wurde 1534 eingefuhrt Die heutige Marienkirche wurde 1506 07 erbaut Sie besitzt eine Deckenmalerei aus der Erbauungszeit Nach Erdbebenschaden wurde 1954 55 die Kirche renoviert und um ein nordliches Seitenschiff erweitert Architekten Heinz Klatte Entwurf und Manfred Wizgall Ausfuhrung Von der Innenausstattung ist das Kruzifix von 1590 sowie der Taufstein von 1521 hervorzuheben Der holzerne Altarkruzifixus 1953 von Martin Scheible befindet sich seit 2001 in der Sakristei die Gesamtverglasung 1955 Antikglas von Rudolf Yelin d J wurde 2001 von Bernhard Huber ungegenstandlich in zuruckhaltender Farbgebung und mit Linienraster in Bleiglastechnik ersetzt Der Architekt Ludger Schmidt schuf 2001 in Bezug zum Terroranschlag vom 11 September 2001 das Altarkreuz gerissener Muschelkalkblock zusammengehalten durch eine nicht veredelte Stahlklammer Kirchengemeinde Lustnau Bearbeiten nbsp Evangelische Kirche LustnauDie Kirchengemeinde Lustnau umfasst den Stadtteil Lustnau der Stadt Tubingen Eine Kirche und Pfarrei wird in Lustnau bereits um 1100 erwahnt Im 14 Jahrhundert war die Kirche dem Kloster Bebenhausen inkorporiert Die heutige mit St Martin bezeichnete Kirche wurde Ende des 15 Jahrhunderts unter Einbeziehung des Vorgangerbaus erbaut Von 1692 bis 1811 war Lustnau Sitz der Spezialsuperintendentur bis diese wieder nach Tubingen verlegt wurde Der Turm der Kirche in Lustnau wurde 1862 85 erhoht dabei wurde der Fachwerkaufsatz durch einen steinernen Turmhelm ersetzt Ferner wurde 1888 89 der Chor neu erbaut und die drei Masswerkfenster farbig bleiverglast Das mittlere durch die Chororgel teilweise verdeckte Chorscheitelfenster mit einer Bergpredigt Darstellung durfte von einem renommierten frankischen Kunstler entworfen und in einer damals aufstrebenden Munchner Glasmalerei ausgefuhrt worden sein 1968 wurde die Empore eingebaut und 1982 die heutige Chororgel Die Westfront enthalt seither ein kleines farbiges Rundfenster Heute gibt es zwei Pfarramter in Lustnau das Pfarramt Nord und das Pfarramt Sud wobei das Pfarramt Nord auch die Kirchengemeinde Bebenhausen mit betreut Kirchengemeinde Mahringen Immenhausen Bearbeiten nbsp Kirche MahringenMahringen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kusterdingen Eine Kirche und Pfarrei wurde 1275 erstmals erwahnt 1450 wird die Kirche St Stephan bezeichnet Zum Pfarrsprengel gehorte auch einige Nachbarorte Das Patronat der Kirche kam uber die Hohenberger an die Ortsherren 1449 wurde es dem Kloster Pfullingen verkauft Die Reformation wurde 1534 eingefuhrt Die Kirche ist im Kern romanisch Sie wurde wohl 1530 umgebaut und erweitert 1883 sowie 1940 41 Architekten Werner Klatte und Richard Weigle und 1971 72 wurde die Kirche renoviert bzw erneuert Eine Besonderheit ist die zur Empore fuhrende Aussentreppe Das Chorfenster von 1941 entwarf Walter Kohler Die alteste Glocke der Kirche ist wohl aus dem 13 Jahrhundert Das Pfarramt Mahringen betreut auch die Kirchengemeinde Immenhausen nbsp Kirche ImmenhausenImmenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kusterdingen Der Ort war kirchlich stets Filiale von Mahringen Vom dortigen Pfarramt wird die Kirchengemeinde Immenhausen bis heute betreut Eine Kapelle wird in Immenhausen 1508 erwahnt 1534 wurde die Reformation eingefuhrt Die Kirche ab 1562 St Georg ist im Kern spatgotisch Sie steht in einem teils noch ummauerten ehemaligen Friedhof 1687 wurde sie barock verandert Die Bilder an der Emporenbrustung malte 1880 der Kunststudent H Kraus unter Anleitung seines Professors Jakob Grunenwald die vier Chorfenster von 1962 stammen von Adolf Valentin Saile 1963 erfolgte eine Innenrenovierung Altar und Kanzel stammen aus dem Jahr 1962 der Taufstein ist noch alt 1788 Kirchengemeinde Mossingen Bearbeiten nbsp St Peter und Paulskirche MossingenDie Kirchengemeinde umfasst die Kernstadt von Mossingen Eine Kirche und Pfarrei wurde in Mossingen bereits 789 erwahnt 1517 wird sie mit Peter und Paulskirche bezeichnet Das Patronat kam von den Zollern 1441 an Wurttemberg das 1534 die Reformation einfuhrte Die heutige Peter und Paulskirche die alteste Kirche Mossingens wurde 1517 bis 1522 erbaut 1920 22 Architekt Gotthilf Schmid Rottenburg sowie 1971 72 Architekt Albrecht Schmid Tubingen erfolgte eine Innenrenovierung Dabei wurden 1923 von der Glaswerkstatt Ludwig Wilhelm Rottweil Farbverglasungen geschaffen Chormittelfenster als Missionsfenster Tauffenster als Auswandererfenster Ornamentverglasungen und 1972 die Seitenempore entfernt 1998 erfolgte eine Renovierung des Innern des Turms und der Aussentreppe Die Kirche besitzt bedeutende Grisaillemalereien des 16 Jahrhunderts an der Nordseite des Chors An der Nordwand des Schiffs ist ein Bild des Dichters Adam Dann zu sehen nbsp Martin Luther Kirche MossingenInfolge starken Wachstums der Stadt insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zwei weitere Kirchen erbaut bzw Pfarreien errichtet So entstand mit eigener Pfarrei 1964 die Martin Luther Kirche Architekt Heinz Klatte 1990 93 von Architekt Wilhelm Ehniss komplett renoviert und neu nach Osten ausgerichtet unter Beibehaltung der grossen Betonglas Ostwand von Rudolf Yelin d J von 1964 und 1974 im Wohngebiet Bastenhardt ein neues Gemeindezentrum mit Pfarrei Fur letzteres wurde 1982 1984 die Johanneskirche erbaut Architekt Reinhold Nickles Somit gibt es heute insgesamt drei Pfarramter in Mossingen Der stets zu Mossingen gehorige Ort Belsen hat eine eigene Kirche und bildet eine eigene Kirchengemeinde Im Mossinger Stadtteil Bad Sebastiansweiler gibt es eine Kapelle Sie war von den Betreibern der Kureinrichtung der Bad Sebastiansweiler GmbH die Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg ist als Andachtsraum genutzt zur Zeit jedoch ist sie als Kunstler Atelier angemietet durch Andreas Felger Gesellschafter der GmbH sind die Evangelische Heimstiftung e V seit 1997 mit 51 und die Basler Mission mit 49 Letztere betrieb die Kureinrichtung von 1924 bis 1997 alleine Kirchengemeinde Nehren Bearbeiten nbsp Veitskirche NehrenDie Kirchengemeinde Nehren umfasst die Gemeinde Nehren Fruher war Nehren Filiale von Ofterdingen 1504 wurde der Ort der Pfarrei Hauchlingen das heute ganz in Nehren aufging zugeordnet Die Herren von First ubergaben das Patronat dem Kloster Alpirsbach 1403 kam es an das Kloster Stein am Rhein und 1543 an Wurttemberg Die Veitskirche ist ein spatgotischer Saalbau Sie besitzt einen Fachwerkaufsatz 1587 nach der Vereinigung von Nehren und Hauchlingen wurde die Kirche vergrossert Im 20 Jahrhundert erwog man einen Abriss weil die Kirche zu klein geworden war Aus finanziellen Grunden wurde dies jedoch nicht realisiert Stattdessen wurde sie 1953 innen und 1962 aussen der Turm 1998 99 renoviert 1963 erhielt sie ein Bleiglas Chorfenster Begegnungen mit dem Auferstandenen von Adolf Valentin Saile und 2018 ein Sudfenster Von Bethlehem bis zum letzten Abendmahl von Anna Dorothea Kunz Saile Im Innern ist ein Epitaph von 1616 sowie von 1972 der Kruzifixus von Karl Hemmeter zu sehen Verbundkirchengemeinde Neustetten Bearbeiten Kirchengemeinde Nellingsheim Bearbeiten Die Kirchengemeinde Nellingsheim umfasst den Ortsteil Nellingsheim der Gemeinde Neustetten Kirchlich gehorte Nellingsheim als Filiale zu Wolfenhausen Eine Kapelle wird in Nellingsheim aber bereits 1427 erwahnt 1507 wird sie Kapelle Maria und Heiligkreuz genannt Nach der Reformation wurde Nellingsheim zunachst eigene Pfarrei 1620 wurde der Ort jedoch wieder der Pfarrei Wolfenhausen zugeordnet Bis heute wird die Kirchengemeinde Nellingsheim vom Pfarramt Wolfenhausen betreut Die alte Kapelle in Nellingsheim wurde im 19 Jahrhundert abgebrochen und 1814 15 die heutige Kirche im Stil des reduzierten Klassizismus erbaut Sie wurde in den 1960er Jahren renoviert Dabei wurde unter anderem auch eine neue Orgel eingebaut Im Innern sind zwolf Bilder aus dem 18 Jahrhundert an der Empore und ein Kruzifix aus dem 17 Jahrhundert erhalten Kirchengemeinde Remmingsheim Bearbeiten nbsp Peterskirche RemmingsheimDie Kirchengemeinde Remmingsheim umfasst den Ortsteil Remmingsheim der Gemeinde Neustetten und den Stadtteil Seebronn der Stadt Rottenburg am Neckar Eine Kirche wird in Remmingsheim bereits 1111 erwahnt eine Pfarrei 1275 1420 wird die Kirche St Petrus genannt Das Patronat hatte das Kloster Allerheiligen dem die Kirche 1350 inkorporiert wurde 1400 kam das Patronat an Osterreich 1420 an das Stift St Moritz in Rottenburg Dennoch wurde die Reformation eingefuhrt Die Kirche ist uberwiegend spatgotisch Der Chor stammt aus dem Jahr 1490 das Schiff von 1523 1685 wurde die Kirche ausgemalt und 1766 wurde der Turm mit einem Aufsatz versehen Im 19 Jahrhundert erweiterte man die Empore und 1969 71 wurde die Kirche erneuert Seebronn blieb nach der Reformation katholisch Uberwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch evangelische Bewohner nach Seebronn Diese wurden der Kirchengemeinde Remmingsheim zugeordnet Bis 1968 gehorten auch die evangelischen Bewohner von Wachendorf heute Gemeinde Starzach zur Kirchengemeinde Remmingsheim Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 8 Oktober 1968 wurde Wachendorf in den Kirchenbezirk Sulz am Neckar umgegliedert und der Kirchengemeinde Muhlen zugeordnet Kirchengemeinde Wolfenhausen Bearbeiten Die Kirchengemeinde Wolfenhausen umfasst den Ortsteil Wolfenhausen der Gemeinde Neustetten Eine Kirche wird in Wolfenhausen 1120 1124 erwahnt eine Pfarrei 1275 1525 wird die Kirche St Nikolaus 1665 St Michael genannt Das Patronat hatte das Kloster Allerheiligen dem die Kirche 1402 1418 inkorporiert wurde Die Michaelskirche ist im Kern wohl aus dem 15 Jahrhundert mit romanischen Elementen am Turm Renovierungen und Umbauten gab es 1665 neues Schiff 1767 und 1966 67 sowie 1992 und 1999 Im Innern sind noch Reste von Wandmalerei ein Kruzifix von 1380 sowie einige Epitaphe erhalten Das Pfarramt Wolfenhausen betreut auch die Kirchengemeinde Nellingsheim Kirchengemeinde Oschingen Bearbeiten Die Kirchengemeinde Oschingen umfasst den Stadtteil Oschingen der Stadt Mossingen Eine Kirche und Pfarrei wurde 1275 erstmals erwahnt 1386 wird sie mit St Martin und Nikolaus bezeichnet Das Patronat kam von den Herren von Stoffeln 1404 an die Zollern 1415 an Wurttemberg das die Reformation einfuhrte Die heutige Kirche wurde 1813 im klassizistischen Stil als Saalkirche im Kameralamtsstil anstelle eines Vorgangerbaus errichtet Der Turm ist aber alter Sie ist von einem ehemaligen Friedhof umgeben der beim Neubau verlegt wurde Von der Kirche ging fruher eine Holzbrucke zum benachbarten Pfarrhaus Diese musste aber 1898 wegen Baufalligkeit abgebrochen werden 1932 wurde eine neue Orgel anstelle der 1815 eingebauten Orgel eingesetzt 1965 wurde die Kirche aussen renoviert Kirchengemeinde Ofterdingen Bearbeiten nbsp Mauritiuskirche und Endelberg Friedhof in OfterdingenDie Kirchengemeinde Ofterdingen umfasst die Gemeinde Ofterdingen Eine Kirche und Pfarrei wurde ein Ofterdingen 1266 erwahnt 1356 wird sie St Moritz Mauritius bezeichnet Das Patronat hatten die Zollern die es 1345 als Lehen an die Herter und 1417 bis 1483 an das Kloster Bebenhausen vergaben in welches die Kirche 1492 inkorporiert wurde Diese auf dem Ofterdinger Berg bestehende Kirche wurde 1565 67 abgebrochen Eine Kapelle im Dorf bestand wohl schon zu Anfang des 15 Jahrhunderts 1484 wurde dort eine Fruhmesspfrunde errichtet und 1507 wohl die Pfarrrechte eingerichtet 1534 wurde die Reformation eingefuhrt und in diesem Zusammenhang die Kanzel in der Kirche geschaffen Diese heutige Mauritiuskirche ist ein spatgotischer Bau von 1522 Der Turm ist aber alter Er ist evtl der Rest einer ehemaligen Burg An der Kanzel von 1534 wurden 1936 die Evangelistensymbole durch Jakob Wilhelm Fehrle gestaltet Das Tauffenster von 1987 stammt von Anna Dorothea Kunz Saile Kirchengemeinde Pfaffingen Bearbeiten nbsp Michaelskirche PfaffingenDie Kirchengemeinde Pfaffingen umfasst die Ortsteile Pfaffingen und Poltringen der Gemeinde Ammerbuch sowie den Stadtteil Oberndorf der Stadt Rottenburg am Neckar Alle anderen Ortsteile Ammerbuchs gehoren zum Kirchenbezirk Herrenberg Eine Kirche und Pfarrei wurde in Pfaffingen bereits 1275 erwahnt 1483 wird sie St Michael genannt Uber die Pfalzgrafen kam der Kirchensatz an das Kloster Blaubeuren dem die Kirche 1359 inkorporiert wurde Ab 1378 war sie im Besitz der Herren von Last Nach der Sakularisation des Klosters Blaubeuren wurde Pfaffingen 1534 durch Wurttemberg reformiert Im 18 Jahrhundert wurde die Kirche auf der linken Seite der Ammer abgebrochen und 1711 15 die heutige Kirche auf der rechten Seite der Ammer neu erbaut und 1721 vom Tubinger Maler Emmanuel Schleich in barockem Stil mit lebensgrossen Apostelbildern ausgemalt Vom bekannten Architekten Martin Elsaesser wurde 1911 eine Sakristei mit Kuppeldach in Jugendstil Formen angebaut Das Turmfachwerk wurde 1953 wieder freigelegt und 1962 die Kirche innen renoviert Im Innern befinden sich Grabmaler der Herren von Gultlingen aus dem 16 und 17 Jahrhundert 1978 erbaute sich die Gemeinde ein Gemeindezentrum Die evangelischen Bewohner in Poltringen und Oberndorf gehorten bis 1979 zur Kirchengemeinde Reusten im Kirchenbezirk Herrenberg Mit Wirkung vom 1 Januar 1980 wurde sie in den Kirchenbezirk Tubingen umgegliedert und der Kirchengemeinde Pfaffingen zugeordnet Bis 1939 gehorte die Kirchengemeinde Pfaffingen auch zum Kirchenbezirk Herrenberg Mit Wirkung vom 1 April 1939 wurde sie in den Kirchenbezirk Tubingen umgegliedert Kirchengemeinde Pfrondorf Bearbeiten nbsp Kirche PfrondorfDie Kirchengemeinde Pfrondorf umfasst den Stadtteil Pfrondorf der Stadt Tubingen Kirchlich war Pfrondorf lange Zeit Filiale von Lustnau Erst 1833 wurde Pfrondorf eigene Pfarrei In diesem Jahr wurde auch eine eigene Kirche nach den Planen von Ludwig Friedrich Gaab im wurttembergischen Kameralamtsstil erbaut 1 1960 wurde die Kirche umgestaltet Dabei wurde die Empore entfernt Das Altarkreuz und das Westwand Bild schuf damals Fritz Ruoff ein Altarbild seit 1980 an die Ostwand versetzt Gerhard Dreher der weitere Wandreliefs schuf 1980 erster Glaubensartikel 1991 zweiter und dritter Glaubensartikel 1980 wurde die Kirche nochmals renoviert 1987 erbaute die Gemeinde ein zugehoriges Gemeindehaus Kirchengemeinde Pliezhausen Bearbeiten nbsp Martinskirche PliezhausenDie Kirchengemeinde Pliezhausen umfasst den Hauptort der Gemeinde Pliezhausen Eine Kirche und Pfarrei wurde in Pliezhausen bereits 1149 erwahnt 1555 wird die Kirche St Martin genannt Das Patronat hatte wohl das Kloster Allerheiligen dem die Kirche 1402 inkorporiert wurde 1528 wurde sie an die Spitaler Urach und Nurtingen verkauft Die Kirche ging aus einer romanischen Kapelle hervor ist aber im Wesentlichen spatgotisch und wurde dann mehrmals verandert zum jetzigen nach Suden orientierten Quersaal So wurde 1778 der Chor abgebrochen und das Langhaus erweitert Der Turmaufbau stammt aus dem Jahr 1875 1971 72 wurde die Kirche renoviert und dabei von Wilhelm Pfeiffer uber dem Altar das Farbglasfenster geschaffen Im Innern sind Fresken aus dem 16 Jahrhundert zu sehen Sie wurden erst bei der Renovierung 1971 72 wieder sichtbar gemacht Heute gibt es zwei Pfarramter in Pliezhausen Sie tragen die Bezeichnungen Pliezhausen und Pliezhausen Dornach II wobei das Pfarramt Pliezhausen Dornach II auch die Kirchengemeinde Dornach betreut Kirchengemeinde Rottenburg Bearbeiten Die Kirchengemeinde Rottenburg umfasst die Kernstadt und die Stadtteile Bad Niedernau Dettingen Frommenhausen Kiebingen Obernau Schwalldorf Weiler Wendelsheim und Wurmlingen der Stadt Rottenburg am Neckar Die Stadtteile Eckenweiler und Ergenzingen bilden eigene Kirchengemeinden wobei zur Kirchengemeinde Eckenweiler auch die evangelischen Bewohner aus dem Stadtteil Bieringen gehoren Der Stadtteil Hemmendorf gehort zur Kirchengemeinde Bodelshausen und der Stadtteil Seebronn zur Kirchengemeinde Remmingsheim All diese Kirchengemeinden gehoren zum Kirchenbezirk Tubingen Der Stadtteil Baisingen gehort zur Kirchengemeinde Motzingen der Stadtteil Hailfingen zur Kirchengemeinde Bondorf und der Stadtteil Oberndorf zur Kirchengemeinde Reusten All diese Kirchengemeinden gehoren zum Kirchenbezirk Herrenberg Rottenburg am Neckar sowie das gesamte Umland blieb nach der Reformation katholisch Im 19 Jahrhundert wurde die Stadt Sitz des neu gegrundeten Bistums Rottenburg heute Bistum Rottenburg Stuttgart Seit dem 19 Jahrhundert zogen auch Protestanten nach Rottenburg 1818 wurde fur Rottenburg eine eigene Pfarrei errichtet die zunachst mit dem Nachbarort Remmingsheim in Personalunion gefuhrt wurde 1831 erhielt Rottenburg einen eigenen Pfarrverweser und 1841 einen standigen Pfarrer 1855 56 konnte die Gemeinde mit Baudirektor Theodor Wilhelm von Landauer ihre eigene Kirche im neogotischen Stil erbauen 1956 malte Rudolf Yelin d J die vier Evangelisten Symbole auf die Seitenwand und Wilhelm Pfeiffer schuf die Farbverglasung in der Turmrosette 1979 81 wurde die Kirche renoviert Uberwiegend nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch in die kleinen Gemeinden des Umlands evangelische Bewohner zu Diese wurden der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenburg zugeordnet Die Gemeinde wurde aber bald so gross dass weitere Pfarrstellen innerhalb der Kirchengemeinde geschaffen wurden Heute gliedert sich die Kirchengemeinde Rottenburg in drei Pfarrbezirke Sud Ost und West Ferner gibt es eine Evangelische Gefangnisseelsorgestelle in der Jugendvollzugsanstalt Rottenburg Der Gottesdienstraum in der Justizvollzugsanstalt ist der einzige spezielle Raum seiner Art in Baden Wurttemberg Der Raum wurde bereits ab 1894 durch das damalige konigliche Bezirksbauamt als Betsaal des Landesgefangnisses im klassizistischen Stil erbaut 1959 wurde er umgestaltet und zunachst mit einem Glasgemalde von Wolf Dieter Kohler ausgestattet Die Renovierung 1999 veranderte und modernisierte den Raum Gottesdienste der Kirchengemeinde Rottenburg werden ausser der Evangelischen Kirche in Rottenburg auch im Gemeindehaus in Wurmlingen sowie in den katholischen Kirchen der zugehorigen Rottenburger Stadtteile gefeiert Kirchengemeinde Stockach Bearbeiten Die Kirchengemeinde Stockach umfasst den Ortsteil Stockach der Gemeinde Gomaringen Stockach war zunachst Filiale von Dusslingen Von dort aus wurde auch die Reformation eingefuhrt Eine eigene Kirche erhielt Stockach erst 1904 05 durch Architekt Theophil Frey Sie wurde 1963 renoviert Bis 1983 gehorte Stockach als Filialkirchengemeinde zur Gesamtkirchengemeinde Dusslingen Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 7 Februar 1983 wurde die Filialkirchengemeinde Stockach von der gleichzeitig aufgelosten Gesamtkirchengemeinde Dusslingen gelost und dem Kirchenbezirk Reutlingen zugeordnet wo sie vom Pfarramt Gomaringen Nord betreut wurde Mit der Kirchengemeinde Gomaringen wechselte dann die Kirchengemeinde Stockach am 1 Januar 2002 wieder in den Kirchenbezirk Tubingen Kirchengemeinde Talheim Bearbeiten Die Kirchengemeinde Talheim umfasst den Stadtteil Talheim der Stadt Mossingen Eine Kirche wird in Talheim bereits 874 erwahnt eine Pfarrei 1275 1715 wird sie St Pankraz und Cyriak genannt Das Patronat hatten die Zollern dann gehorte es zum Rittergut und ab 1618 zu Wurttemberg Die Ortsherren fuhrten bereits 1534 die Reformation ein Die heutige Kirche ist eine Chorturmkirche des 14 Jahrhunderts Wegen ihrer Lage wird sie teilweise auch Bergkirche genannt Sie wurde bis ins 19 Jahrhundert auch von Katholiken noch als Wallfahrtskirche genutzt Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschadigt bis 1949 aber wieder aufgebaut und 1966 68 renoviert Im Innern sind Wandmalereien aus dem 14 Jahrhundert zu sehen die erst 1930 aufgedeckt wurden ausserdem drei grosse Renaissance Grabmale eine Lehrtafel aus der Barockzeit 1969 durchgreifende Renovierung und Veranderung Abbau Langsempore Freilegung der Wandmalerei am Chorbogen An der Empore sind die gewundenen Saulen und Schnitzfiguren Christus Evangelisten sowie Brustungsbilder 18 Jahrhundert mit Christus und zwolf Jungern erhalten Neben der Kirche standen bis ins 18 Jahrhundert noch die ehemaligen Gebaude des 1610 aufgelosten Beginenklosters Gesamtkirchengemeinde Tubingen Bearbeiten Die Gesamtkirchengemeinde Tubingen umfasst die Kernstadt von Tubingen Sie wurde nach den Kirchenwahlen vom November 1947 gebildet als die bis dahin alleinige Kirchengemeinde Tubingen in zunachst drei Teilkirchengemeinden namlich die Stiftskirchengemeinde die Eberhardskirchengemeinde und die Spitalkirchengemeinde heute Jakobuskirchengemeinde aufgeteilt und diese gleichzeitig in der neu gebildeten Gesamtkirchengemeinde Tubingen zusammengeschlossen wurden Das Kultministerium hatte drei Teilkirchengemeinden in Tubingen mit Schreiben vom 17 Januar 1948 als Korperschaften des offentlichen Rechts anerkannt 1955 wurde dann die Martinskirchengemeinde 1965 die Stephanuskirchengemeinde 1971 die Kirchengemeinde Tubingen Wanne seit 1988 Albert Schweitzer Kirchengemeinde und 1977 die Kirchengemeinde Waldhauser Ost seit 1985 Dietrich Bonhoeffer Kirchengemeinde als weitere Teilkirchengemeinden gebildet so dass die Gesamtkirchengemeinde Tubingen seither aus insgesamt sieben Teilkirchengemeinden besteht Albert Schweitzer Kirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp Albert Schweitzer Kirche TubingenDie Albert Schweitzer Kirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt Tubingen und zwar die Tubinger Bezirke 14 19 21 25 29 und 34 Sie wurde mit Wirkung vom 5 Dezember 1971 als Evangelische Kirchengemeinde Tubingen Wanne innerhalb der Gesamtkirchengemeinde Tubingen errichtet und nach dem Wohngebiet Wanne benannt Das Kultusministerium hatte die Kirchengemeinde Wanne mit Schreiben vom 20 September 1971 als Korperschaft des offentlichen Rechts anerkannt Die Kirchengemeinde Wanne feierte ihre Gottesdienste zunachst in einem Montage Gemeindehaus Mit Wirkung vom 4 Dezember 1977 wurden die Stadtteile 0144 0145 und 0149 von der Kirchengemeinde Tubingen Wanne abgetrennt und zur selbstandigen Kirchengemeinde Waldhauser Ost erhoben 1986 wurde fur die Kirchengemeinde Tubingen Wanne in der Tubinger Nordstadt die Albert Schweitzer Kirche durch Architekt Dipl Ing Karl Heinz Angst erbaut Das Kruzifix uber dem Altar stammt von einem Sudtiroler Kunstler des 19 Jahrhunderts Die Glasfenster schuf Karin Auberlen Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 26 Februar 1988 wurde die Kirchengemeinde Tubingen Wanne dann in Albert Schweitzer Kirchengemeinde Tubingen umbenannt Heute gibt es in der Albert Schweitzer Kirchengemeinde zwei Pfarramter das Pfarramt I und das Pfarramt II Dietrich Bonhoeffer Kirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp Dietrich Bonhoeffer Kirche in TubingenDie Dietrich Bonhoeffer Kirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt Tubingen insbesondere den Stadtteil Waldhauser Ost Sie wurde innerhalb der Gesamtkirchengemeinde Tubingen mit Wirkung vom 4 Dezember 1977 unter dem Namen Kirchengemeinde Waldhauser Ost aus den Stadtteilen 0144 0145 und 0149 die bis dahin zur Kirchengemeinde Tubingen Wanne gehorten errichtet Der Kirchengemeinde Waldhauser Ost wurden die Pfarramter II und III der Kirchengemeinde Tubingen Wanne zugeordnet und entsprechend in Waldhauser Ost umbenannt Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 19 August 1985 wurde die neue Kirchengemeinde in Dietrich Bonhoeffer Kirchengemeinde Tubingen umbenannt Die Dietrich Bonhoeffer Kirche wurde 1983 bis 1985 nach Planen des Architekten Peter Danner errichtet Die sechs gestalteten Kirchenfenster mit Wortzeichen Bonhoeffer Zitate und Bildzeichen Martyrerrose schuf die Kunstlerin Gisela Dreher Richels Das Wandkruzifix schuf Franz Bucher Die Orgel der Dietrich Bonhoeffer Kirche stammt aus der Werkstatt von Marc Garnier 2 Das zugehorige Gemeindehaus wurde 1991 erbaut Eberhardskirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp ev Eberhardskirche TubingenDie Eberhardskirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt Tubingen Fur die rasch wachsenden evangelischen Gemeindeglieder der Stadt wurden im 20 Jahrhundert neue Kirchen erbaut So entstand 1911 in der Tubinger Vorstadt die Eberhardkirche als erster Kirchenneubau nach der Reformation in Tubingen Architekt war Martin Elsaesser 1961 wurde der bisherige Dachreiter Glockenstuhl durch den Neubau eines Turms fur ein grosseres Gelaut ersetzt Bei der Kirchenrenovierung 1967 68 mit An und Umbau durch Architekt Ulrich Reinhardt war der Kunstlerin Gisela Dreher Richels die ornamentale Gesamtgestaltung von Chor und Schiff einschliesslich moderner farbiger Betonglas Fenster ubertragen Das Altarbild von 1911 Kreuzigung der Kunstlerin Kate Schaller Harlin ursprunglich uber dem halbrunden Chorbogen positioniert wurde in diesem Zusammenhang im neu gestalteten Altarraum auf die dann zugemauerte Ostwand verbracht In den 1960er und 1970er Jahren erhielt die Eberhardskirche ein Gemeindehaus und einen Kindergarten 1998 erbaute die Kirchengemeinde mit der katholischen Michaelsgemeinde ein okumenisches Zentrum Kirch am Eck im Franzosischen Viertel in der Aixer Strasse An der Eberhardkirche wurde auch eine eigene Pfarrei und nach den Kirchenwahlen vom November 1947 eine eigene Kirchengemeinde gebildet als die damals alleinige Kirchengemeinde Tubingen in seinerzeit drei Teilkirchengemeinden aufgeteilt wurde Das Kultministerium hatte die Eberhardskirchengemeinde mit Schreiben vom 17 Januar 1948 als Korperschaft des offentlichen Rechts anerkannt Heute bildet sie mit sechs weiteren Teilkirchengemeinden der Tubinger Kernstadt die Gesamtkirchengemeinde Tubingen Es bestehen zwei Pfarramter an der Eberhardskirchengemeinde das Pfarramt I und das Pfarramt II Jakobuskirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp Jakobuskirche TubingenDie Jakobuskirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt von Tubingen Fur die rasch wachsenden evangelischen Gemeindeglieder der Stadt wurden im 20 Jahrhundert neue Kirchen erbaut bzw neue Pfarreien errichtet So wurde 1910 eine eigene Pfarrei an der Jakobkirche eingerichtet Die Jakobkirche ist die zweite alte Kirche der Stadt neben der Stiftskirche Sie wurde 1337 erstmals erwahnt ging aber wohl aus einer ursprunglichen Kapelle hervor die nach 1500 vergrossert und nach der Reformation mit dem Spital verbunden wurde Die im Kern romanische Jakobuskirche wurde im 16 Jahrhundert gotisch umgestaltet Nach den Kirchenwahlen vom November 1947 wurde an der Jakobuskirche die eigenstandige Spitalkirchengemeinde Tubingen gebildet als die damals alleinige Kirchengemeinde Tubingen in seinerzeit drei Teilkirchengemeinden aufgeteilt wurde Das Kultministerium hatte die Spitalkirchengemeinde mit Schreiben vom 17 Januar 1948 als Korperschaft des offentlichen Rechts anerkannt Spater wurde sie wohl in Jakobuskirchengemeinde umbenannt Sie bildet heute mit den sechs anderen Kirchengemeinden der Tubinger Kernstadt die Gesamtkirchengemeinde Tubingen Martinskirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp Martinskirche TubingenDie Martinskirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt Tubingen und den Weiler Waldhausen Fur die rasch wachsenden evangelischen Gemeindeglieder der Stadt wurden im 20 Jahrhundert neue Kirchen erbaut bzw neue Pfarreien errichtet So wurde 1953 1955 nach der Eberhardskirche von 1910 eine weitere Kirche die Martinskirche erbaut und eine eigenstandige Kirchengemeinde durch Abtrennung von der Stiftskirchengemeinde gebildet Architekt war Ulrich Reinhardt 1907 1998 1955 schuf Susanne Muller Diefenbach den steinernen Taufsteinengel sowie aus Bronze 1959 das Altarkreuz und 1965 das Bronzerelief aussen uber der Eingangstur Mantelteilung Johannes Kares 2005 den zweiteiligen Bronze Ambo und Gunther Uecker einen Pragedruck Davidsstern als Wandbild Heute gibt es zwei Pfarramter in der Martinskirchengemeinde Sie werden mit Tal und Berg bezeichnet Mit Wirkung vom 5 Dezember 1971 gab es eine Gebietsveranderung im Bereich des Rosenauer Wegs von der Martinskirchengemeinde zugunsten der benachbarten Stephanuskirchengemeinde Der Weiler Waldhausen gehorte bis 1967 zur Kirchengemeinde Bebenhausen Er wurde durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 21 April 1967 der Martinskirchengemeinde Tubingen zugeordnet Stephanuskirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp Stephanuskirche TubingenDie Stephanuskirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt Tubingen Fur die rasch wachsenden evangelischen Gemeindeglieder der Stadt wurden im 20 Jahrhundert neue Kirchen erbaut bzw neue Pfarreien errichtet So wurde durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 17 Dezember 1965 durch Abtrennung von der Jakobuskirchengemeinde Tubingen die selbstandige Stephanuskirchengemeinde Tubingen als weitere Teilkirchengemeinde innerhalb der Gesamtkirchengemeinde Tubingen sowie eine eigene Pfarrei fur diese Kirchengemeinde errichtet Das Kultusministerium hatte die neue Stephanuskirchengemeinde mit Schreiben vom 29 September 1965 als Korperschaft des offentlichen Rechts anerkannt Die Stephanuskirche wurde dann 1965 68 erbaut Architekt war Otto Nussbaum Er schuf einen schiffartigen Bau mit achteckigem Grundriss und einem frei stehenden 35 m hohen Turm Die kunstlerische Konzeption des Eingangsbereiches bestimmte Ulrich Henn Turflugel Inschrift und Dornenkrone die des Altarraumes Fritz Melis Altar Kanzel Kreuz mit Dornenkrone Taufstein und Tauffenster Mit Wirkung vom 5 Dezember 1971 gab es eine Gebietsveranderung im Bereich des Rosenauer Wegs von der Martinskirchengemeinde zugunsten der Stephanuskirchengemeinde Stiftskirchengemeinde Tubingen Bearbeiten nbsp Evang Stiftskirche Tubingen nbsp Turm der Evang Stiftskirche TubingenDie Stiftskirchengemeinde Tubingen umfasst Teile der Kernstadt von Tubingen Tubingen gehort zu den wichtigsten Stadten des Herzogtums Wurttemberg Ab 1534 wurde hier wie im ubrigen Wurttemberg ab 1535 die Reformation eingefuhrt Die in der Stadt tatigen Reformatoren waren Ambrosius Blarer und Balthasar Keuffelin 1559 trat die grosse Kirchenordnung in Kraft Tubingen wurde auch bald Sitz eines Dekanats Die evangelische Hauptkirche Tubingens war und ist die Stiftskirche die wohl aus einer um 1188 erwahnten Kapelle hervorging Die St Georg spater St Georg und Maria geweihte Kirche wurde 1476 zur Stiftskirche erhoben nachdem das Chorherrenstift Sindelfingen an die Tubinger Pfarrkirche ubertragen worden war Die heutige Kirche wurde ab 1470 errichtet u a mit Bleiglasfenstern von Peter Hemmel von Andlau Der Turm stammt von der Vorgangerkirche Nach der Reformation diente der Chor der Stiftskirche als Grablege des wurttembergischen Furstenhauses Die Gewolbe in den Schiffen wurden erst 1867 eingesetzt 1962 64 wurde die Kirche innen renoviert Die Kirche birgt mehrere historische Kostbarkeiten aber auch neuere Kunstwerke 1964 so etwa Bleiglasfenster von Emil Kiess Wolf Dieter Kohler und Hans Gottfried von Stockhausen sowie Bronzearbeiten von Ulrich Henn 1964 Brautportal 1 Glaubensartikel und Altarkreuz 2 Glaubensartikel sowie 2013 Oster und Taufkerzenleuchter 3 Glaubensartikel Die Stiftskirchengemeinde wurde im 20 Jahrhundert zu gross so dass weitere Kirchengemeinden gebildet wurden Zwischen 1910 und 1986 wurden insgesamt sechs weitere Kirchen bzw Pfarreien und ab 1947 dort auch selbstandige Kirchengemeinden gebildet Seit den Kirchenwahlen vom November 1947 besteht daher die heutige Stiftskirchengemeinde Seinerzeit wurde die bis dahin alleinige Kirchengemeinde Tubingen in zunachst drei Teilkirchengemeinden aufgeteilt Das Kultministerium hatte die Stiftskirchengemeinde mit Schreiben vom 17 Januar 1948 als Korperschaft des offentlichen Rechts anerkannt Bis 1977 entstanden dann weitere Teilkirchengemeinden in der Kernstadt Tubingen die alle zusammen die Gesamtkirchengemeinde Tubingen bilden Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 20 Marz 1941 hatte es eine Gebietsveranderung der Kirchengemeinde Derendingen zugunsten der Kirchengemeinde Tubingen gegeben Heute gibt es insgesamt drei Pfarramter an der Stiftskirchengemeinde Sie tragen die Bezeichnungen Mitte Ost und West wobei die Dekanin im Pfarramt Mitte ihre Dienste tut Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 10 Juli 1957 wurden auch die evangelischen Bewohner von Hirschau die bis dahin zur Kirchengemeinde Kilchberg gehorten der Stiftskirchengemeinde Tubingen zugeordnet Durch weitere Bekanntmachung vom 17 Januar 1963 wurde Hirschau dann der Kirchengemeinde Weilheim zugeordnet und seit 1971 besteht in Hirschau eine selbstandige Filialkirchengemeinde Kirchengemeinde Unterjesingen Bearbeiten nbsp Barbarakirche UnterjesingenDie Kirchengemeinde Unterjesingen umfasst den Stadtteil Unterjesingen der Stadt Tubingen Eine Kirche und Pfarrei wurde in Unterjesingen bereits im 11 Jahrhundert erwahnt 1360 wird die Kirche St Barbara genannt Das Patronat hatte das Kloster Blaubeuren dem die Kirche 1359 63 inkorporiert wurde 1404 wurde sie an Wurttemberg verkauft das die Reformation einfuhrte Die spatgotische Kirche wurde 1470 94 erbaut Bauherr war Graf Eberhard V im Barte 1966 67 wurde die Kirche renoviert Im Innern ist die Kanzel 1567 noch erhalten 1894 wurde die Kirche von Heinrich Dolmetsch neogotisch erneuert und u a mit zeittypischer figurlicher Chorverglasung Kreuzigungsszene versehen jedoch wurde dies 1964 65 wieder ruckgangig gemacht Das Sakramentshauschen der Kirche aus dem Jahr 1475 wurde 1927 wieder eingebaut nachdem es im Zuge der Reformation ausgebaut worden war und in einem Bauernhaus entdeckt wurde Die Holzdecke stammt aus dem Jahr 1894 Das Kruzifix ist barock Um die Kirche sind einige Grabmale darunter eines aus dem Jahr 1578 fur Agnes Andrea der Gattin des Pfarrers David Andrea Bis 1939 gehorte die Kirchengemeinde Unterjesingen zum Kirchenbezirk Herrenberg Mit Wirkung vom 1 April 1939 wurde sie in den Kirchenbezirk Tubingen umgegliedert Kirchengemeinde Walddorf Haslach Bearbeiten nbsp Kirche HaslachDie bis 2011 selbstandigen und in einer Gesamtkirchengemeinde zusammengeschlossenen Kirchengemeinden Walddorf und Haslach fusionierten am 1 Januar 2012 zur Kirchengemeinde Walddorfhaslach sie umfasst die Gemeinde Walddorfhaslach Die fruhere Kirchengemeinde Haslach umfasst den Ortsteil Haslach der Gemeinde Walddorfhaslach Kirchlich gehorte Haslach fruher zu Walddorf und zu Neckartailfingen bzw ab 1466 zu Schlaitdorf Eine Kapelle wird 1455 erwahnt Sie wurde 1897 abgebrochen nachdem 1897 bis 1899 die heutige Kirche im neoromanischen Stil von Heinrich Dolmetsch errichtet wurde Der Turm misst uber 33 Meter 1965 wurde die Kirche erneuert dabei wurden die Jugendstilelemente im Innern weitgehend beseitigt Lediglich ein 4 m hohes Chorfenster Christi Himmelfahrt himmlisches Jerusalem von Theodor Bauerle aus dem Jahr 1900 ist noch vorhanden Es ist identisch mit dem Chorfenster in Schwabisch Gmund Grossdeinbach Bauerles figurliche Wandmalerei Chorgewolbe Chorbogen Taufnische Bogenfeld aussen uber dem Turmportal entfiel 1964 65 In Letzterem befindet sich seither ein Steinrelief des Barmherzigen Samariters moglicherweise von Helmuth Uhrig Die bauzeitliche Fassadenskulptur Segnender Christus stammt vom Stuttgarter Bildhauer Karl Lindenberger Bereits seit 1842 wird Haslach vom Pfarramt Walddorf betreut nbsp Kirche WalddorfDie fruhere Kirchengemeinde Walddorf umfasst den Ortsteil Walddorf der Gemeinde Walddorfhaslach Eine Kirche und Pfarrei wurde in Walddorf 1275 erwahnt 1497 wird sie mit St Agidius und Verena bezeichnet Das Patronat hatten die Herren von Schlaitdorf dann das Stift Denkendorf 1534 wurde die Reformation eingefuhrt Die Walddorfer Kirche ist ein spatgotischer Bau mit mehrfachen Veranderungen Der Turm ist im Kern alter Er erhielt spater einen Fachwerkaufsatz Um 1700 erhielt sie durch Abbruch des Polygonalchors und rechteckiger Ost Verlangerung des Langhauses im Wesentlichen ihre heutige Gestalt als Querkirche mit Kanzel und Altar auf der Sudseite und Dreiseiten Emporen An der Emporenbrustung sind zahlreiche Gemalde Darstellung der Heilsgeschichte aus dem Jahr 1707 zu sehen Beruhmte Pfarrer in Walddorf waren Michael Seeger 1670 Pralat Friedrich Christoph Oetinger und Gustav Werner Kirchengemeinde Wankheim Bearbeiten nbsp Jakobuskirche WankheimDie Kirchengemeinde Wankheim umfasst den Ortsteil Wankheim der Gemeinde Kusterdingen Kirchlich war Wankheim zunachst Filiale von Mahringen Eine Kapelle wurde 1439 erstmals erwahnt Sie wird 1489 mit St Maria und Jakob bezeichnet Die heutige Kirche wurde 1780 81 neu erbaut dabei wurde der Chor des Vorgangerbaus von 1497 mitverwendet Der Turmhelm bekam eine Barockform 1784 wurde Wankheim eigene Pfarrei Im 19 Jahrhundert wurde eine Orgelempore eingebaut und 1899 sowie 1956 Architekt Manfred Wizgall und 1997 Architekt Ingo Golze wurde die Kirche innen renoviert Die Kunstlerin Grete Csaki Copony schuf 1958 die drei farbigen Chorfenster mit Gleichnismotiven Das Pfarramt Wankheim betreut seit 1957 auch die Kirchengemeinde Jettenburg welche durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 5 Oktober 1957 von der Gesamtkirchengemeinde Mahringen losgelost und der Kirchengemeinde Wankheim zugeordnet wurde Bis 1969 gehorten auch die evangelischen Bewohner von Kressbach Markung Weilheim und Eckhof Markung Wankheim zur Kirchengemeinde Wankheim Mit Wirkung vom 1 Januar 1970 wurden sie von der Kirchengemeinde Wankheim abgetrennt und der Kirchengemeinde Weilheim zugeordnet Gesamtkirchengemeinde Weilheim Bearbeiten nbsp ev Nikomedeskirche in WeilheimDie Gesamtkirchengemeinde umfasst die Stadtteile Hirschau und Weilheim der Stadt Tubingen Sie wurde mit Wirkung vom 5 Dezember 1971 aus der Kirchengemeinde Weilheim und deren zum gleichen Zeitpunkt neu gebildeten Filialkirchengemeinde Hirschau errichtet Das Kultusministerium hatte die Filialkirchengemeinde Hirschau und die Gesamtkirchengemeinde Weilheim mit Schreiben vom 8 November 1971 als Korperschaften des offentlichen Rechts anerkannt Kirchengemeinde Weilheim Bearbeiten Die Kirchengemeinde Weilheim umfasst den Stadtteil Weilheim der Stadt Tubingen und den Eckhof Markung Wankheim der Gemeinde Kusterdingen wobei der Eckhof zusammen mit Kressbach Markung Weilheim erst mit Wirkung vom 1 Januar 1970 zur Kirchengemeinde Weilheim kam Zuvor gehorten diese Weiler zur Kirchengemeinde Wankheim Eine Kirche und Pfarrei wird in Weilheim bereits um 1100 erwahnt 1582 wird die Kirche St Nikomedes genannt Das Patronat hatten vermutlich die Grafen von Achalm dann die Herter von Dusslingen und von Hailfingen 1424 34 wurde es von Wurttemberg erworben das die Reformation einfuhrte Die spatgotische Kirche wurde 1499 bis 1521 anstelle eines Vorgangerbaus errichtet Die spatgotische Hallenkirche hat einen Turm mit Satteldach Im Innern wurden mehrere Emporen eingebaut 1986 1988 wurde die Kirche renoviert Sie besitzt mehrere Epitaphe aus verschiedenen Zeiten Das Chorgestuhl stammt aus dem 15 Jahrhundert In der Weilheimer Nikomedeskirche wurde 1926 der spater als Prediger von Buchenwald bekannte Paul Schneider mit seiner Gattin getraut Bis 1971 gehorten auch die evangelischen Bewohner von Hirschau zur Kirchengemeinde Weilheim bevor mit Wirkung vom 5 Dezember 1971 die selbstandige Filialkirchengemeinde Hirschau errichtet wurde Kirchengemeinde Hirschau Bearbeiten Die Kirchengemeinde Hirschau umfasst den Stadtteil Hirschau der Stadt Tubingen Hirschau blieb nach der Reformation infolge der Zugehorigkeit zu Osterreich katholisch Uberwiegend erst nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch evangelische Bewohner zu Sie wurden zunachst der Stiftskirchengemeinde Tubingen zugeordnet Durch Bekanntmachung des Oberkirchenrats vom 17 Januar 1963 wurde Hirschau der Kirchengemeinde Weilheim zugeordnet und mit Wirkung vom 5 Dezember 1971 wurde in Hirschau dann eine selbstandige Filialkirchengemeinde der Kirchengemeinde Weilheim errichtet Beide Kirchengemeinden bilden seither die Gesamtkirchengemeinde Weilheim 1972 73 wurde in Hirschau dann auch ein eigenes Gemeindezentrum in Fertigbauweise errichtet Zuvor wurden die evangelischen Gottesdienste in der Hirschauer katholischen Kirche St Agidius bzw in der Wallfahrtskirche am Holderbusch gefeiert Die Kirchengemeinde Hirschau wird bis heute vom Pfarramt Weilheim betreut 1987 wurde im Gemeindezentrum eine Orgel eingebaut und 1999 wurde der Gottesdienstraum verandert und in Christuskirche umbenannt Die Gestaltung des Altarraums nahm der ortsansassige Kunstler Wilhelm Pfeiffer vor Einzelnachweise Bearbeiten Baugeschichte und Kunst in der Kirche Memento vom 6 Januar 2009 im Internet Archive abgerufen am 25 Juni 2013 Die Garnier Orgel in Tubingen mit Erlauterung der Stimmung Garnier Nr 7 Memento des Originals vom 9 Mai 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bonhoeffer gemeinde deLiteratur BearbeitenDas Evangelische Wurttemberg Seine Kirchenstellen und Geistlichen von der Reformation bis auf die Gegenwart gesammelt und bearbeitet von Christian Sigel Pfarrer in Gebersheim 1910 Das Land Baden Wurttemberg Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden in acht Banden Hrsg von der Landesarchivdirektion Baden Wurttemberg Band VII Regierungsbezirk Tubingen Stuttgart 1978 ISBN 3 17 004807 4 Kirchen im Dekanat Tubingen Ein Fuhrer durch alle evangelischen Kirchen hrsg vom Evangelischen Kirchenbezirk Tubingen Marz 2000 Weblinks BearbeitenInternetauftritt des Kirchenbezirks Tubingen Archivinventar Dekanatsarchiv Tubingen beim Landeskirchlichen Archiv Stuttgart Website der Kirchengemeinde Bebenhausen Website der Kirchengemeinde Belsen Website der Kirchengemeinde Bodelshausen Website der Kirchengemeinde Derendingen Website der Kirchengemeinde Dettenhausen Website der Kirchengemeinde Dornach Website der Kirchengemeinde Dusslingen Website der Kirchengemeinde Eckenweiler Website der Kirchengemeinde Ergenzingen Website der Kirchengemeinde Gniebel Rubgarten Website der Kirchengemeinde Gomaringen Website der Kirchengemeinde Hagelloch Website der Kirchengemeinde Hirschau Website der Kirchengemeinde Jettenburg Website der Kirchengemeinde Kilchberg Buhl Anna von Stein die Mutter der Reformation in Buhl von Klaus Mohr Website der Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt Website der Kirchengemeinde Kusterdingen Website der Kirchengemeinde Lustnau Website der Kirchengemeinde Mahringen Immenhausen Website der Kirchengemeinde Mossingen Website der Kirchengemeinde Nehren Website der Verbundkirchengemeinde Neustetten Remmingsheim Wolfenhausen Nellingsheim Website der Kirchengemeinde Oschingen Website der Kirchengemeinde Ofterdingen Website der Kirchengemeinde Pfaffingen Website der Kirchengemeinde Pfrondorf Website der Kirchengemeinde Pliezhausen Website der Kirchengemeinde Rottenburg Website der Kirchengemeinde Stockach Website der Kirchengemeinde Talheim Website der Tubinger Gesamtkirchengemeinde Website der Tubinger Albert Schweitzer Gemeinde Website der Tubinger Dietrich Bonhoeffer Gemeinde Website der Tubinger Eberhardsgemeinde Website der Tubinger Jakobusgemeinde Website der Tubinger Martinsgemeinde Website der Tubinger Stephanusgemeinde Website der Tubinger Stiftskirchengemeinde Website der Kirchengemeinde Unterjesingen Website der Kirchengemeinde Walddorfhaslach Website der Kirchengemeinde Wankheim Website der Kirchengemeinde WeilheimKirchenbezirke der Pralatur Reutlingen der Evangelischen Landeskirche in Wurttemberg Bad Urach Munsingen Balingen Boblingen Calw Nagold Freudenstadt Herrenberg Leonberg Neuenburg Reutlingen Sulz am Neckar Tubingen Tuttlingen Normdaten Korperschaft GND 5515259 4 lobid OGND AKS VIAF 135793220 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kirchenbezirk Tubingen amp oldid 239428265