www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kalkberg ist ein 454 m u NHN 1 hoher Berg in der Frankischen Alb bei Weismain im oberfrankischen Landkreis Lichtenfels Bayern KalkbergBild gesucht BWHohe 454 m u NHNLage Landkreis Lichtenfels Oberfranken Bayern DeutschlandGebirge Weismain Alb Nordliche FrankenalbDominanz 0 7 km TeisenbergSchartenhohe 18 m Grat zwischen Kalkberg und TeisenbergKoordinaten 50 4 31 N 11 14 25 O 50 075261 11 240292 454 Koordinaten 50 4 31 N 11 14 25 OTopo Karte Topographische Karte 1 25000 Weismain 5933 Ausschnitt mit Kalkberg Kalkberg Weismain Bayern Typ ZeugenbergGestein Dogger b bis Malm gErschliessung Wanderweg Feldweg zum GipfelNormalweg vom Weismainer Kastenhof in 40 MinutenBesonderheiten Artenreiche Magerrasenflora im Gipfelbereichpd4Vorlage Infobox Berg Wartung TOPO KARTE Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage und Beschreibung 2 Geologie 2 1 Brauner Jura 2 2 Weisser Jura 3 Flora und Fauna 3 1 Flora 3 2 Fauna 4 Landschaftsschutz 5 Lehrpfad Kalkberg 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise 9 Siehe auchGeographische Lage und Beschreibung BearbeitenDer Kalkberg erhebt sich rund 138 Meter 1 uber Weismain und dem Weismain Taltrichter 1 in der Weismain Alb einem Nordauslaufer der Frankischen Alb Er fallt im Westen in die Auslaufer des Kleinziegenfelder Tals ab und im Osten in das Krassachtal dem Auslaufer des Barentals ab Die Dominanz zum nachsthoheren Berg dem Teisenberg betragt 0 7 km 1 Die Schartenhohe auf den Grat zwischen dem Kalkberg und dem Teisenberg betragt 18 m 1 Der Nebengipfel hat eine Hohe von 450 m u NHN 1 Gruben im Bereich der beiden Gipfel deuten auf fruhere entnahme von Kalkmergel zur Herstellung von Baukalk hin 2 Am Nordosthang des Berges befindet sich ein Mobilfunkmast 3 Geologie BearbeitenBrauner Jura Bearbeiten Geologisch ist der Berg geschichtet aus Ablagerungen des Braunjura Dogger b bis d 4 Dem Namen entsprechend herrschen braune Gesteins und Bodenfarben vor vorwiegend feinkorniger hellbeigefarbener gelber oder brauner Sandstein oder Erde Sandstein Gemische z T limonitisch mit Tonlagen 4 Die oberen drei Braunjuraschichten g d und e bilden zusammen eine etwa 10 m dicke Ornatentonschicht ansteigend von 395 bis 405 m u NN 4 Sie setzt sich von der gut zu erkennenden Oberkante des Eisensandsteins und dem steil ansteigenden Weissjura als leicht ansteigende 20 100 m breite terrassenartige Hangstufe ab Aufgrund der fast vollstandigen Bewaldung dieser Stufe tritt sie nicht mehr so deutlich hervor wie in den vergangenen Jahrhunderten als dort meist Acker und Wiesen waren Der Ornatenton hat eine graue Farbe und enthalt zahlreiche Kalksteinscherben aus dem daruberliegenden Gestein Aufgrund der schlechten Aufschlussverhaltnisse lasst sich nur gelegentlich eine Dreiteilung der Schicht erkennen Die untere Gammaschicht etwa zwei bis drei Meter dick besteht aus kalkigen Sandsteinbanken und von Sandlinsen durchsetztem Ton Die mittlere zwei bis vier Meter machtige Deltaschicht wird aus Eisenoolithkalken gebildet bei denen es sich um verhaltnismassig harte zahe Kalksteinkugeln mit brauner Rinde und blaulichem Kern handelt Nach Frostsprengung sind sie meist nur noch als Scherben vorhanden Die verbleibende knapp zehn Meter dicke Braunjura e Schicht tritt als hellgrauer steifplastischer kalkarmer Ton hervor Im unverwitterten Zustand unter der Erde hat er eine halbfeste bis feste Konsistenz und ist lagenweise fossilreich 5 In allen drei Schichten findet man besonders grosse Brauneisen Ooide die mit blossem Auge erkennbar sind Die jungste Braunjuraschicht z wurde im ganzen Obermaingebiet nicht oder nur in verschwindend geringen Resten abgelagert 5 Weisser Jura Bearbeiten Die oberen Lagen des Bergs und die beiden Gipfel stellen Riffe des Weissen Juras dar Die untersten beiden Weissjurastufen a und b bilden am Kalkberg und im gesamten Weismainer Raum ein einheitliches Stockwerk von gut 25 Metern Dennoch bestehen sie aus unterschiedlichen Gesteinen Die Alphaformation die dort auch Unterer Mergelkalk genannt wird besteht uberwiegend aus Mergeln Die Betaformation besteht aus feinstkornigem glattbrechendem Bankkalkstein Sie ist reich an Versteinerungen wie Ammoniten Belemniten dunnschaligen Muscheln und Calcit Kristallen die in Hohlraumen entstehen Die fur die Schicht gebrauchliche Bezeichnung Werkkalk ist im Obermaingebiet jedoch irrefuhrend da die dortigen Bankkalksteine nicht frostbestandig und daher als Werkstoff nicht geeignet sind 5 Am Kalkberg befinden sich die Alpha und Betastufe in einer Hohe von 405 bis 430 m u NN 4 An den Grenzen der Schicht tritt zudem das Eisenschichtsilikat Glaukonit auf 5 Oberhalb der bereits abflachenden aber gut abtrennbaren Betastufe beginnt ab 430 m u NN die Schicht des Weissjura g Sie ist auch als Oberer Mergelkalk bekannt enthalt tonhaltigen Mergel und steigt sanft bis massig an Vereinzelt gibt es in der Formation grossere Kalkbanke oder knollige Kalklagen 5 Flora und Fauna BearbeitenFlora Bearbeiten Am Kalkberg lassen sich deutlich zwei unterschiedliche Vegetationsraume feststellen Die unteren Lagen sind uberwiegend von Waldern bestanden dessen Artenvielfalt durch die sandigen Boden der Braunjuragesteine des Dogger b bis e gepragt wird Ab einer Hohe von etwa 395 m u NHN verandert sich mit der geologischen Beschaffung des Berges auch die Vegetation die fortan von den kalkhaltigen Boden des Weissen Juras a und b gepragt wird 4 Die Berghange des Kalkbergs sind von Mischwaldflachen Ackern und Wiesen gepragt In den Waldern dominieren Baumarten wie Fichten Waldkiefern Eichen Linden und Rotbuchen An den Waldsaumen und Wegrandern finden sich zudem noch artenreiche Geholze mit Schwarzem Holunder Rotem Hartriegel Haselnuss Vogel Kirsche Weissdorn Schlehdorn Zitterpappel Holzapfel Wildbirne verschiedenen Mehlbeerenarten wie Vogelbeere Echte Mehlbeere und Elsbeere Wilde Stachelbeere sowie Rote Heckenkirsche An nicht verholzenden Pflanzen in der Strauch und Krautschicht gedeihen unter anderem Efeu Waldreben Zimbelkraut Echter Nelkenwurz Pfaffenhutchen Lerchensporne Leberblumchen Sternmieren Buschwindroschen Sauerklee Haselwurz Gewohnlicher und Wolliger Schneeball Knoblauchsrauke Goldnessel und Schollkraut 2 Kurz vor dem Ubergang zur Gipfelvegetation aber bereits auf kalkigen Boden treten vermehrt auch Hainbuchen und Feldahorn auf 2 Im Bereich der beiden sparlich bewachsenen Gipfel des Kalkberges ist die Vegetation stark gepragt von den kalkhaltigen Boden An grosseren Pflanzen wachsen auf den ausgedehnten Magerrasenflachen nur vereinzelt Waldkiefern Wacholderstrauchern und Mehlbeeren 2 6 Die Magerrasen selbst sind gepragt von Wildblumen wie Kalkaster Silberdistel Thymian Oregano Deutscher Fransenenzian sowie eine weitere Enzianart Golddisteln Barenschoten Johanniskraut und Gold Aster 2 6 Eine weitere eher seltene auf dem Berg gedeihende Art ist die Bastard Braunelle Prunella x spuria die als Bastard aus den Elternarten Prunella vulgaris und Prunella grandiflora hervorging 7 Fauna Bearbeiten Die Fauna rund um den Kalkberg unterscheidet sich nicht sehr von der anderer Gegenden mit Mischwald und offenen Flachen in der Frankischen Alb So gibt es von Insekten und Wirbeltieren uber Kleinsauger bis hin zu Singvogeln Greifvogeln und grosseren Saugetieren wie Rot und Schwarzwild zahlreiche Arten Besondere Lebensraume stellen jedoch der weiter unten im Abschnitt zum Lehrpfad erwahnte Fledermauskeller sowie die Lesesteinriegel und Trockenmauern dar Wahrend in ersterem besonders heimische Fledermausarten Schutz und Zuflucht finden weisen die Feldsteinmauern ideale Lebensbedingungen fur Amphibien Insekten und das Mauswiesel dar Fur die Fauna des Gipfelbereichs ist als Besonderheit das Vorkommen des in Deutschland vom aussterben bedrohten Sandlaufkafers auszumachen 2 Landschaftsschutz BearbeitenDer Kalkberg befindet sich vollstandig im mehrteiligen Fauna Flora Habitat Gebiet Trockenrasen Wiesen und Walder um Weismain FFH Nr 5933 371 8 und im Nordteil des 2001 gegrundeten 1021 64 km grossen Landschaftsschutzgebiets Naturpark Frankische Schweiz Veldensteiner Forst LSG Nr 322697 9 Existenziell fur die Erhaltung der Artenvielfalt der Insekten und Pflanzenvielfalt am Kalkberg ist die Beweidung der Wiesen mit Schafen 6 Um die Beweidung der Wiesen in dieser traditionellen Form sicherzustellen engagiert sich seit gut 15 Jahren der Landschaftspflegeverband des Landkreises Lichtenfels in der Freilegung der alten Schafhutungen und der Schaffung von Triebwegen Die Beweidung findet mit rund 600 Schafen und Ziegen der Schaferei Ross aus Mittelfranken statt 6 Zuletzt wurden durch den Landschaftspflegeverband des Landkreises Lichtenfels im Jahr 2010 die bestehenden Trockenrasenflachen durch Vergrosserung optimiert Durch diese landschaftspflegerische Massnahme konnte durch Erweiterung ihres Lebensraumes die Situation von bedrohten Arten deutlich verbessert werden 10 Lehrpfad Kalkberg BearbeitenMitte der 2000er wurde durch die Umweltstation des Landkreises Lichtenfels der Lehrpfad Kalkberg errichtet Es handelt sich dabei um einen rund 3 6 km 1 langen als Lehrpfad angelegten Rundwanderweg Die Reine Gehzeit betragt etwa 40 Minuten 2 Der Weg fuhrt von der Geschaftsstelle der Umweltstation des Landkreises Lichtenfels im Weismainer Kastenhof rechtsdrehend uber den Kalkberg und uber den historischen Stadtkern Weismains wieder zuruck in den Kastenhof 2 Gelegentlich werden auch gefuhrte Wanderungen mit einer Dauer von 2 bis 3 Stunden angeboten 2 Der Pfad umfasst folgende 16 Stationen Liste der Lehrpfadstationen Station Name Beschreibung Koordinaten Bild1 Kastenhof Der Kastenhof wurde als furstbischofliches Reprasentationsgebaude im Auftrag von Lothar Franz von Schonborn 1701 bis 1706 errichtet Er diente damals auch als Jagdschloss und Wohnung des Kastners Heute beheimatet er die Umweltstation das Weismainer Fremdenverkehrsamt das Nordjura Museum und eine Bucherei 2 50 5 8 4 N 11 14 23 6 O 50 085672 11 23989 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW2 Stadtgraben Der Abschnitt des Stadtgrabens hinter dem Kastenhof ist ein Uberrest des ab 1430 in Folge der Hussitenkriege ausgehobenen Stadtgrabens der bis in die Fruhe Neuzeit die ganze Kernstadt umgab und heute teilweise verfullt ist 2 50 5 10 7 N 11 14 25 9 O 50 086305 11 24053 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW3 Kreuzkapelle Die Kreuzkapelle ist eine 1702 bis 1705 erbaute barocke Kapelle zu der entlang des Burgwegs ein Kreuzweg mit sieben Stationen fuhrt Dieser stammt ebenfalls aus dem fruhen 18 Jahrhundert 2 50 5 2 5 N 11 14 40 1 O 50 084037 11 244471 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW4 Hohlwegsystem Der Wanderweg fuhrt hier nun aus Weismain hinaus und verlauft auf einem Jahrhunderte altem tief ausgewaschenen Buchengesaumten Hohlweg 50 4 58 9 N 11 14 39 8 O 50 083023 11 244377 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW5 Fledermauskeller Der so bezeichnete Fledermauskeller ist ein Felsenkeller aus dem 19 Jahrhundert Er diente fruher zur Lagerung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und heute mit einem Eisengitter versehen als Winterquartier fur heimische Fledermausarten 2 50 4 57 2 N 11 14 40 2 O 50 082551 11 244501 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW6 Eisensandstein Am Wegrand findet sich an dieser Station ein grosserer Eisensandsteinaufschluss mit Muscheleinschlussen Nage und Bruchspuren zeugen von der ehemaligen Nutzung durch Weidevieh und den Menschen zur Gewinnung von Baumaterial 2 50 4 56 7 N 11 14 39 9 O 50 08241 11 244415 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW7 Streuobstwiese Auf einer Verebnungsflache neben dem Weg befindet sich hier ein schmaler Streifen mit zahlreichen Obstbaumen Auf dieser Streuobstwiese stehen unter anderem Apfel Birnen Zwetschgen und Walnussbaume 2 50 4 53 8 N 11 14 39 6 O 50 081598 11 244331 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW8 Lesesteinriegelund Trockenmauer Diese historische Trockenmauer besteht aus den auf den Feldern gelesenen Steinen Sie stellt einen ausgezeichneten Lebensraum fur Amphibien und Insekten dar 2 50 4 53 8 N 11 14 41 7 O 50 081622 11 244903 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW9 Mischwald Der Mischwald in diesem Waldstuck wurde zwischen 1900 und 1910 auf den ehemaligen Handtuckackern aufgeforstet Er gestaltet sich mit vielen Baumarten sehr Artenreich 2 50 4 50 7 N 11 14 41 5 O 50 080744 11 244871 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW10 Waldsaum Ein besonderes Augenmerk soll an dieser Station ahnlich wie bei der kommenden Station 13 auf die Vielfalt der Vegetation am Ubergang von Wald zu anderen Flachen geworfen werden 50 4 45 N 11 14 40 3 O 50 079174 11 244533 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW11 Bankkalk Am Wegrand befindet sich hier eine offene grosse Bankkalkformation mit zahlreichen fossilen Versteinerungen Deutlich erkennbare Locher im oberen Bereich der Formation deuten auf eine entnahme des Kalkes als Baukalk in fruheren Zeiten hin 2 50 4 42 3 N 11 14 37 5 O 50 078403 11 24375 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW12 Schutzhutte Eine einfache Schutzhutte die auch als Rastplatz dient 50 4 39 8 N 11 14 37 9 O 50 077721 11 243873 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW13 Geholze am Weg An dieser Station gedeiht eine grosse Vielfalt wilder Obstbaume und Beerenstraucher Absterbende Wacholderstraucher sind Zeugnis fur die mangelnde Beweidung des Berges so dass die lichtbedurftigen Pflanzen zunehmend eingehen 2 50 4 35 1 N 11 14 34 8 O 50 076426 11 242993 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW14 Kalkberggipfelmit Kalkmagerrasen Der Hohepunkt des Rundwanderweges Bemerkenswert an den Gipfeln ist ihre besondere Vegetation mit zahlreichen seltenen Pflanzen und Magerrasenflachen Naheres siehe Flora 50 4 28 9 N 11 14 16 4 O 50 074681 11 237902 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW15 Schwedenkreuz Das Schwedenkreuz ist eine sandsteinerne Bildstock Saule mit vierseitigem Aufsatz aus dem 17 18 Jahrhundert 11 errichtet aus Dank fur die Verschonung der Stadt in den Schwedenkriegen 2 50 4 36 5 N 11 14 14 6 O 50 07681 11 237378 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW16 Hohlweg Die letzte Station ist der Hohlweg am Nordwestabhang des Kalkberges Der Lindenbestandene Weg fuhrt an einem Trinkwasserbehalter zuruck nach Weismain und wird im Fruhjahr von Pflanzen wie den Lerchenspornen Leberblumchen und anderen Fruhjahrsbluhern gesaumt 2 50 4 43 N 11 14 20 7 O 50 078606 11 239072 nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BWLiteratur BearbeitenGunter Dippold Hrsg Weismain Eine frankische Stadt am nordlichen Jura 1 Dechant Bau GmbH Weismain 2011 ISBN 978 3 9814302 0 2Weblinks BearbeitenLehrpfad Kalkberg der Umweltstation des Landkreises Lichtenfels stadt weismain deEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Topografische Karte von Bayern Kalkberg bei Weismain geoportal bayern de abgerufen am 28 Dezember 2014 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Faltblatt Lehrpfad Kalkberg 454m Herausgeber Umweltstation des Landkreises Lichtenfels Weismain 2008 2 Auflage online 1 115 Funkantennen in drei Kommunen obermain de abgerufen am 29 Dezember 2014 a b c d e Geologische Karte von Bayern 1 25 000 Kartenblatt 5933 Weismain online Archivlink Memento des Originals vom 28 Dezember 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bestellen bayern de bestellen bayern de abgerufen am 29 Dezember 2014 a b c d e Dippold 2011 S 32 52 a b c d Die Landschaft bewusst geniessen Erlebniswanderung zum Kalkberg Picknick mit dem Schafer auf dem Trockenrasen 21 August 2014 obermain de abgerufen am 29 Dezember 2014 Sebastian Hopfenmuller Erster Nachweis von Allium zebdanense Boiss amp Noe und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet In RegnitzFlora Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 6 Erlangen 2014 S 29 33 online Volltext PDF 780 kB NATURERBE BAYERN NATURA 2000 FFH Gebiet 5933 371 Trockenrasen Wiesen und Walder um Weismain Memento des Originals vom 28 Dezember 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung oberfranken bayern de regierung oberfranken bayern de PDF 670KB abgerufen am 28 Dezember 2014 Karte des Landschaftsschutzgebiets Frankische Schweiz Veldensteiner Forst naturparkinfo de abgerufen am 28 Dezember 2014 Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels Jahresbericht 2010 Memento vom 29 Dezember 2014 im Internet Archive lpv lkr lichtenfels de abgerufen am 29 Dezember 2014 PDF 1 8 MB Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Weismain Baudenkmaler geodaten bayern de PDF 160 kB S 13 Nr D 4 78 176 80 Siehe auch BearbeitenListe von Bergen und Erhebungen der Frankischen Alb Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalkberg Weismain amp oldid 220865174