www.wikidata.de-de.nina.az
Lingerhahn ist eine Ortsgemeinde im Rhein Hunsruck Kreis in Rheinland Pfalz Sie gehort der Verbandsgemeinde Hunsruck Mittelrhein an Lingerhahn ist ein staatlich anerkannter Erholungsort 2 Wappen Deutschlandkarte50 095555555556 7 5658333333333 482 Koordinaten 50 6 N 7 34 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Rhein Hunsruck KreisVerbandsgemeinde Hunsruck MittelrheinHohe 482 m u NHNFlache 5 99 km2Einwohner 521 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 87 Einwohner je km2Postleitzahl 56291Vorwahl 06746Kfz Kennzeichen SIM GOAGemeindeschlussel 07 1 40 087Adresse der Verbandsverwaltung Rathausstrasse 156281 EmmelshausenWebsite www lingerhahn deOrtsburgermeister Uwe SchikorrLage der Ortsgemeinde Lingerhahn im Rhein Hunsruck KreisKarteLingerhahn im Jahre 1740 vom Westen Lingerhahn von Osten mit Schinderhannes Radweg und den westlich gelegenen Windradern Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Klima 2 Geschichte 2 1 Romische Zeit 2 2 Mittelalter 2 3 Zerstorung im Dreissigjahrigen Krieg und Wiederaufbau 2 4 Neuere Zeit 2 5 Unruhen im Marz 1848 3 Pfarrkirche St Sebastian 4 Brauchtum 4 1 Kirmes 4 2 Mainacht Hexennacht 4 3 Fronleichnam 5 Politik 5 1 Gemeinderat 5 2 Burgermeister 5 3 Wappen 6 Touristik 7 Siehe auch 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Lingerhahn liegt zentral im Hunsruck zwischen Emmelshausen und Kastellaun direkt am Schinderhannes Radweg nicht weit entfernt von der Bundesautobahn 61 Ausfahrt Pfalzfeld und der Hunsruckhohenstrasse Naturraumlich liegt es auf dem Kirchberger Hochflachenrand der sich von Kirchberg bis hierhin als schmale Hochflache erstreckt hier uber 480 m hoch ist und die Wasserscheide zwischen Mosel und Nahe bildet Zur Nahe hin entwassert der Grundbach der sudlich des Ortes entspringt zur Mosel der nordlich vorbeifliessende Pfalzfelder Bach uber den Baybach Klima Bearbeiten Der Jahresniederschlag betragt 758 mm Die Niederschlage liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte An 54 der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert Der trockenste Monat ist der Februar die meisten Niederschlage fallen im Juni Im Juni fallen 1 6 mal mehr Niederschlage als im Februar Die Niederschlage variieren nur minimal und sind extrem gleichmassig ubers Jahr verteilt An nur 4 der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert Geschichte BearbeitenRomische Zeit Bearbeiten Im Jahre 1873 wurden nordlich von Lingerhahn im Flurteil Mohr Reste einer romischen Villa Rustica ausgegraben Hierbei handelte es sich um Platten aus gebranntem Thon sowie Thonrohren und Reste von Asche 3 Zeugenaussagen zufolge wurden auch Munzfunde getatigt In unmittelbarer Nahe lag eine vom Rhein zur Mosel fuhrende Strasse die schon zu vorromischer Zeit bestand heutige Hauptstrasse Fortfuhrung Karrenstrasse 4 5 Mittelalter Bearbeiten Im Jahre 1245 erschien Lingerhahn erstmals in einer Urkunde Cunradus und Friedericus von Liningerhagen traten als Zeugen eines Gerichtsprozesses auf 6 Dieser Urkunde lasst sich entnehmen dass Lingerhahn der damaligen Pfarrei Halsenbach angehorte Spatestens ab dem Jahre 1275 gehorte Lingerhahn zur Pfarrei Schonenberg Sconinburg Diese Pfarrei war benannt nach einer Anhohe zwischen Kisselbach Riegenroth und Steinbach auf der sich die Pfarrkirche befand Zehntherr dieser Pfarrei war zu diesem Zeitpunkt Hermann von Milwalt Dieser hatte das Zehntrecht gegen jahrlich zu entrichtenden Zins 15 kolnische Soliden vom Kapitel St Martin in Worms erhalten 7 Im Jahre 1375 fand eine Begehung der Grosspfarrei Boppard statt zu der auch die Pfarrei Schonenberg gehorte In der Beschreibung dieser Begebenheit vermerkt der Kaiserliche Notar Detmarus von Langenbeke aus Koln dass man das Gebiet des Hunsrucks stark verwustet vorfand ganze Dorfer waren verlassen 8 Dies ist auf den Schwarzen Tod zuruckzufuhren der in der Mitte des 14 Jahrhunderts in Europa grassierte Im Hunsruck fielen Chronisten zufolge mehr als ein Viertel der Bevolkerung dieser Seuche zum Opfer 9 Als Gegenleistung fur die Wahl zum deutschen Konig erhielt Balduin von Luxemburg 1309 1312 und 1314 zuerst von seinem Bruder Kaiser Heinrich VII von Luxemburg spater von Ludwig dem Bayern die Reichsstadte Boppard Wesel Oberwesel und das Gallscheider Gericht als Pfand 10 Der Rechtsbezirk des Gallscheider Gerichtes benannt nach einer Gerichtsstatte in der Gemarkung Emmelshausen Galgenscheid Galgenhohe umfasste ein grosses Gebiet zu dem auch Lingerhahn gehorte In der Grenzbeschreibung des Gallscheider Gerichts aus dem Jahre 1460 wird Lingerhahn als Linyngerhane slacken bezeichnet Mit slacken sind wohl die Gerollhugel gemeint die sich noch heute etwa einen Kilometer ostlich von Lingerhahn befinden links vor dem Abzweig nach Pfalzfeld an der L214 216 Diese Gerollhugel bestehen aus Abfallen Schlacken des dort betriebenen Erzabbaus und dessen Verhuttung Im Jahre 1435 wurde der Gerichtsbezirk an Peter und Johann von Schoneck verlehnt 11 Zerstorung im Dreissigjahrigen Krieg und Wiederaufbau Bearbeiten Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 wurde Lingerhahn von den Truppen des schwedischen Konigs Gustav II Adolf besetzt und fast vollstandig zerstort 9 Im nahegelegenen Dorf Pfalzfeld berichtete der Schultheiss von Diebstahl von Lebensmitteln und Nutztieren und Zerstorung der Feldfruchte durch Soldaten ein anderer Augenzeuge sprach von Misshandlungen und Morden 9 Die weit reichenden Folgen des Krieges lassen sich an der Einwohnerzahl Lingerhahns ablesen im Jahre 1563 existierten in Lingerhahn noch 18 Familien Haupter 12 1663 derer nur noch sieben 9 Nach der Zerstorung wurde das Dorf am heutigen Platz neu errichtet Die ursprungliche Lage des Dorfes wird in der Lingerhahner Schulchronik als mehr ostlich beschrieben Einen weiteren Hinweis konnte der Name des Flurstucks Im Weiher circa 200 Meter nordlich von Lingerhahn an der Strasse nach Hausbay liefern Womoglich lag an dieser Stelle der Brandweiher des alten Dorfes Neuere Zeit Bearbeiten 1784 besass Lingerhahn 36 Haushalte 13 Im Jahre 1798 wurde das Rheinland in die Franzosische Republik eingegliedert Die vorher bestandene Aufteilung in Furstentumer und Grafschaften wurden durch neu geschaffene Departements ersetzt Diese waren in Arrondissements unterteilt und diese wiederum in Kantone Lingerhahn wurde dem Kanton Sankt Goar im Rhein und Mosel Departement zugeschlagen Nachdem das Rheinland im Jahre 1815 aufgrund der Vertrage des Wiener Kongresses dem Konigreich Preussen zugesprochen wurde gehorte Lingerhahn zur Burgermeisterei Pfalzfeld in dem 1816 neu geschaffenen Kreis St Goar im Regierungsbezirk Coblenz 14 Unruhen im Marz 1848 Bearbeiten Am Morgen des 25 Marz 1848 wurde dem Burgermeister Muller berichtet dass Angehorige des Kirchspiels Lingerhahn wo es viele Arme und Hausierer gibt 15 eine Sturmung des Burgermeisteramtes in Pfalzfeld vorbereiteten Er rief eine Sicherheitswache zusammen die er mit Gewehren bewaffnen liess Gendarmen aus der Nachbarschaft eilten ebenfalls zu Hilfe Um 14 Uhr erschienen die Lingerhahner bewaffnet mit Pistolen und Gewehren angefuhrt von einem Reiter auf einem Schimmel der Napoleon I darstellen sollte dahinter eine rote Fahne und der Bruder und Schwager des katholischen Pfarrers von Lingerhahn sowie einige Mitglieder des Kirchenvorstandes Es folgte die bewaffnete Heeresmacht und am Schluss einige Frauen mit leeren Korben Rufe wie Vivat Napoleon und Vivat die Republik wurden laut Auf die Frage des Burgermeisters nach ihrem Begehr antworteten sie Freiheit und Gleichheit Es besteht kein preussischer Staat mehr Wir sagen uns hierdurch los von der Burgermeisterei Anschliessend kam es zu einem Handgemenge mit mehreren zum Teil schwer Verletzten wobei auch Symbole Preussens wie z B Amtsschilder und zwei Hoheitsadler heruntergerissen wurden Unter der Drohung nachts verstarkt zuruckzukehren zogen die Bewaffneten dann ab Pfalzfeld wurde unter den Schutz einer Abteilung des Infanterieregiments 26 gestellt und blieb unbehelligt wahrend Lingerhahn sich erneut formell von Preussen lossagte die Republik proklamierte und meldepflichtige Ereignisse wie Todesfalle oder Geburten nicht mehr an die zustandigen Behorden weitergab Eine Bestrafung musste aufgrund zu geringer Truppenstarke ausbleiben man hoffte darauf dass die beginnenden Feldarbeiten die Burger wieder zur Raison bringen wurden 15 16 17 18 Vom weiteren Verlauf ist nichts bekannt es scheint sich nichts Ereignisreiches mehr ergeben zu haben Die Absichten der Aufruhrer waren wohl die Zerstorung des Burgermeisteramtes und die Vernichtung aller Akten vor allem des Grundkatasters woraufhin sie das Land gemeinschaftlich aufteilen wollten Ausserdem hatten sie wohl auch auf Plundergut gehofft Drahtzieher dieses Aufstandes scheinen der Lingerhahner Pfarrer Schmoll und sein Bruder gewesen zu sein der schon fruher durch staatsfeindliche Ausserungen aufgefallen war Ihm wurde nachgewiesen eine Parole ausgegeben zu haben schon zum 6 7 Marz gehe es in Coln los es gebe einen Religionskrieg alle sollten dann zusammenhalten Diese Meldung wurde vom Landrat mit einer Randnotiz kommentiert Der Pfarrer Schmoll pflegt notorisch nicht selten durch geistige Getranke exaltiert zu sein 19 Dies alles ist wahrscheinlich neben Sehnsuchten nach der kaiserlichen Zeit und der franzosischen Republik auf regionale Zwistigkeiten zuruckzufuhren wobei konfessionelle Beweggrunde sicherlich eine grosse Rolle spielten Das ehemalige kurtrierische rein katholische Lingerhahn war grosser und damit nach eigener Einschatzung bedeutender als das gemischt konfessionelle Pfalzfeld mit seiner starken protestantischen 2 5 Minoritat das sich aufgrund gleicher ehemaliger hessischer Zugehorigkeit eher dem evangelischen St Goar zuwandte 20 Pfarrkirche St Sebastian Bearbeiten nbsp St Sebastian in Lingerhahn rechts das Querschiff aus dem Jahr 1773Die Pfarrkirche St Sebastian geht auf einen geosteten Bruchsteinsaal aus dem Jahr 1773 zuruck Der Architekt und Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker entwarf 1913 1914 das heutige Langhaus mit dem Kirchturm in dem auch die Sakristei untergebracht ist Der Bau wurde jedoch erst 1923 1924 realisiert Der Altar befand sich in der Sudapsis des neuen Langhauses Der altere Teil blieb als Querschiff erhalten in dem auch die Orgelempore errichtet wurde Mit der Fertigstellung des Langhauses im Jahr 1924 erbaute Otto Kratochwil eine pneumatische Kegelladen Orgel mit 13 Registern auf zwei Manualen und Pedal die auf der Empore an akustisch ungunstiger Stelle in der Ostapsis des Querschiffs aufgestellt wurde der Spieltisch befand sich freistehend an der Emporenbrustung Mitte der 1990er Jahre wurde die Kirche umgestaltet Die Orgelempore wurde abgebrochen und der Altar in den nun frei gewordenen Bereich in die Mitte des Querschiffes verlegt 1996 wurde die Orgel durch Hugo Mayer Orgelbau in der Sudapsis des Langhauses technisch neu erbaut wobei das Gehause der Kratochwil Orgel erhalten blieb Das Instrument verfugt uber 13 Register auf zwei Manualen und Pedal Der Spieltisch steht frei vor dem Orgelgehause Die Spieltraktur ist mechanisch die Registertraktur elektrisch ausgefuhrt 21 Brauchtum BearbeitenKirmes Bearbeiten Am Wochenende nach dem 20 Januar dem Namenstag St Sebastians des Patrons der Kirche in Lingerhahn wird die Kirmes gefeiert Im Rahmen der Feierlichkeiten wird von der sogenannten Kirmesjugend deren Kern der Jahrgang derjenigen Dorfbewohner bildet der im betreffenden Jahr die Volljahrigkeit erlangt der Kirmesbaum verlost Dieser Kirmesbaum bei dem es sich um eine mehrere Meter geschmuckte und mit Ausnahme der Spitze entlaubte Fichte handelt wird zu Beginn der Kirmes feierlich aufgerichtet so dass man bereits aus weiterer Entfernung erkennt dass im Dorf gerade Kirmes gefeiert wird Mainacht Hexennacht Bearbeiten In der Nacht zum ersten Mai feiert die Jugend traditionell die sogenannte Mainacht Der Ort der Feier ist hierbei immer ein bestimmter Ort im Wald westlich des Dorfes der heute Kelsit ausgesprochen Kalsert heisst Hierbei handelt es sich wohl ursprunglich um eine ehemalige Kohlersiedlung Die Endung sert wird im Dialekt fur Ortschaften genutzt vgl auch Brousert fur Braunshorn und Palsert fur Pfalzfeld Ein weiterer Hinweis darauf dass es sich um eine ehemalige Siedlung handelt findet sich darin dass die Praposition nach genutzt wird um anzuzeigen dass man sich dorthin begibt Ich gehe nach Kelsit Die Tatsache dass dort die Feier stattfindet konnte darauf hinweisen dass bereits zu fruheren Zeiten Dorfbewohner die Kohlersiedlung aufsuchten um dort mit den Ansassigen Feste zu begehen Eine weitere Tradition an Mainacht ist das sogenannte Pfadchen Grundlage hierfur sind Geruchte uber eine Liebes Beziehung zwischen zwei Dorfbewohnern die jedoch noch nicht offentlich ist Hierbei spielt keine Rolle ob diese Geruchte der Wahrheit entsprechen Ohne Wissen dieser beiden Personen wird ein Pfad aus Steinchen Kreide Kalk oder ahnlichem vom Hauseingang des Einen bis zum Hauseingang des Anderen gezogen sodass diese Beziehung durch dieses Pfadchen fur jedermann sichtbar ist Fronleichnam Bearbeiten Die Tradition der Fronleichnamsprozessionen wird in Lingerhahn alljahrlich erneuert Hierbei werden entlang der Strasse in Reisig gewickelte Stangen heute vermehrt lediglich grun eingefarbte Stangen aufgestellt deren Spitzen uber die Strasse hinweg mit Fahnchen in den Farben Rot und Weiss Blau und Weiss oder Gelb und Weiss geschmuckt sind Hinzu kommen mehrere an der Strecke errichtete Altare die nur fur diesen Zweck jahrlich neu aufgestellt werden Vor den Altaren werden Teppiche aus Bluten oder gefarbtem Sagemehl hergerichtet die Muster oder christliche Motive Kelch Kreuz zeigen Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat in Lingerhahn besteht aus acht Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem 22 Burgermeister Bearbeiten Ortsburgermeister ist Uwe Schikorr Bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 war kein Kandidat angetreten er wurde am 3 Juli 2019 durch den Gemeinderat wiedergewahlt 23 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Lingerhahn Blasonierung Uber erhohtem goldenen Schildfuss darin ein roter Balken in Grun durch einen silbernen Pfahl gespalten vorne eine silberne Kapelle hinten eine silberne Mauer mit einer sprudelnden Quelle Wappenbegrundung Der Schildfuss nimmt Bezug zum ehemaligen Gallscheider Gericht mit Erganzung aus dem Wappen derer von Schoneck roter Balken in Gold Die Kapelle versinnbildlicht die schon 1719 im Lagerbuch der Gemeinde erwahnte strohbedeckte erste Kirche 24 Die Mauer verweist auf die aus Bruch und Ziegelsteinen bestehenden Kellermauern einer romischen Villa in der Gemarkung Die Quelle soll das Wasser fur die Bewohner des Gebaudes geliefert haben und wurde erst in den 1950er Jahren in eine Drainage abgeleitet Der Pfahl symbolisiert die seit vorromischer Zeit bestehende Karrenstrasse Touristik BearbeitenNordostlich von Lingerhahn liegt der Campingplatz Am Muhlenteich der im Jahre 1975 von der Familie Christ eroffnet wurde Er wurde seitdem mit zahlreichen Auszeichnungen dekoriert darunter auch mehrfache ADAC Touristikpreise und die Goldmedaille im Bundeswettbewerb 25 Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmaler in LingerhahnWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Lingerhahn Sammlung von Bildern Ortsgemeinde Lingerhahn auf den Seiten der Verbandsgemeinde Emmelshausen Landschaftsraum Kirchberger Hochflachenrand Literatur uber Lingerhahn in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Regionaldaten Jahrbucher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande Heft LIII und LIV Bonn 1873 S 314 J Hagen Romerstrassen der Rheinprovinz II Bonn 1931 S 384 434 436 H Eiden Zur Siedlungs und Kulturgeschichte der Fruhzeit in F J Heyen Zwischen Rhein und Mosel Der Kreis St Goar S 25 K E Demandt Regesten der Grafen von Katzenelnbogen Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Nassau Bd 119 Wiesbaden 1953 Nr 95 98 100 295 H Goerz Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials fur die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszugen Band 4 Koblenz 1876 86 S 35 f Landeshauptarchiv Koblenz Best 74 Nr 65 Link 1 2 Vorlage Toter Link www archivdatenbank lha rlp de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis a b c d W Stoffel E Muller Chronik des Hunsruckdorfes Lingerhahn Lingerhahn 2009 Landeshauptarchiv Koblenz Best 133 Nr 187 Link 1 2 Vorlage Toter Link www archivdatenbank lha rlp de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Elmar Rettinger Historisches Ortslexikon Rheinland Pfalz Band 2 Ehemaliger Kreis St Goar Stichwort Gallscheid PDF 29 5 kB Landeshauptarchiv Koblenz Best 1C Nr 12928 Link 1 2 Vorlage Toter Link www archivdatenbank lha rlp de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Wirtschaftsbuch des Antonius Schweitzer 1740 im Besitz der Familie Schweitzer Lingerhahn Friedrich von Restorff Topographisch Statistische Beschreibung der Koniglich Preussischen Rheinprovinz Nicolai Berlin und Stettin 1830 S 598 PDF 68 4 MB a b Landeshauptarchiv Koblenz Best 441 Nr 1329 Bl 545 ff Link Landeshauptarchiv Koblenz Best 441 Nr 3056 Bl 42 f Link Landeshauptarchiv Koblenz Best 403 Nr 17332 Link 1 2 Vorlage Toter Link www archivdatenbank lha rlp de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Kreuznacher Zeitung Nr 43 29 Marz 1848 Landeshauptarchiv Koblenz Best 441 Nr 3056 Bl 13 Link Paul Schmidt Die ersten zwanzig Jahre konstitutionellen Lebens 1848 1867 in Franz Josef Heyen Zwischen Rhein und Mosel Der Kreis St Goar S 481 f Bistum Trier Orgelneubauten im Bistum seit 1994 Abgerufen am 14 Marz 2021 Der Landeswahlleiter RLP Gemeinderatswahl 2019 Lingerhahn Abgerufen am 5 Oktober 2019 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Emmelshausen Einwohnerinformation uber die konstituierende Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Lingerhahn am 03 Juli 2019 Ausgabe 30 2019 Abgerufen am 6 Oktober 2019 Landeshauptarchiv Koblenz Best 1C Nr 14796 Link 1 2 Vorlage Toter Link www archivdatenbank lha rlp de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Internetprasenz des Campingplatzes Am Muhlenteich Stadte und Gemeinden im Rhein Hunsruck Kreis Stadte Boppard Emmelshausen Kastellaun Kirchberg Hunsruck Oberwesel Rheinbollen Sankt Goar Simmern HunsruckGemeinden Alterkulz Altweidelbach Argenthal Badenhard Barenbach Belg Belgweiler Bell Hunsruck Beltheim Benzweiler Bergenhausen Beulich Bickenbach Biebern Birkheim Braunshorn Bubach Buch Buchenbeuren Budenbach Damscheid Dichtelbach Dickenschied Dill Dillendorf Dommershausen Dorth Ellern Hunsruck Erbach Fronhofen Gehlweiler Gemunden Godenroth Gondershausen Hahn Halsenbach Hasselbach Hausbay Hecken Heinzenbach Henau Hirschfeld Hunsruck Hollnich Holzbach Horn Hungenroth Kappel Karbach Keidelheim Kisselbach Klosterkumbd Kludenbach Korweiler Kratzenburg Kulz Hunsruck Kumbdchen Lahr Laubach Laudert Laufersweiler Lautzenhausen Leiningen Liebshausen Lindenschied Lingerhahn Maisborn Maitzborn Mastershausen Mengerschied Mermuth Metzenhausen Michelbach Morschbach Morsdorf Morshausen Muhlpfad Mutterschied Nannhausen Neuerkirch Ney Nieder Kostenz Niederburg Niederkumbd Niedersohren Niedert Niederweiler Norath Ober Kostenz Ohlweiler Oppertshausen Perscheid Pfalzfeld Pleizenhausen Ravengiersburg Raversbeuren Rayerschied Reckershausen Reich Riegenroth Riesweiler Rodelhausen Rodern Rohrbach Roth Sargenroth Schlierschied Schnorbach Schonborn Schwall Schwarzen Sohren Sohrschied Spesenroth Steinbach Thorlingen Tiefenbach Todenroth Uhler Unzenberg Urbar Utzenhain Wahlbach Wahlenau Wiebelsheim Womrath Woppenroth Wurrich Wuschheim Zilshausen Normdaten Geografikum GND 7664272 0 lobid OGND AKS VIAF 242781267 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lingerhahn amp oldid 228517151