www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kloster Scheyern korrekt benannt 1 Kloster Bayrischzell Fischbachau Petersberg Eisenhofen Scheyern ist eine Benediktinerabtei Abtei Maria Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern Es liegt im Erzbistum Munchen und Freising und gehort der Bayerischen Benediktinerkongregation an Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 86 151 11 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Scheyern verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 2 7643 0002 im Bayernatlas als mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der ehem Burg Scheyern und des Klosters Scheyern gefuhrt Luftbild des Klosters ScheyernBenediktinerabtei Kloster ScheyernLageplan von Kloster Scheyern auf dem Urkataster von BayernAnsicht mit Klosterpforte und GlockenturmFreialtar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Scheyrer Kreuz 3 Orgel 4 Glocken 5 Wittelsbacher Familiengrab 6 Abte 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise und AnmerkungenGeschichte Bearbeiten nbsp Blick durchs Langhaus auf den Altarraum der BasilikaIhren Anfang nimmt die Geschichte des Klosters im heutigen Bayrischzell Grafin Haziga die spatere Frau des Grafen Otto I von Scheyern und ihr erster Mann Graf Hermann von Kastl liessen dort Gebiete roden und unterstutzten die Grundung einer Monchszelle 1077 Die Zelle wurde von Monchen aus dem an der cluniazensischen Kirchenreformbewegung orientierten Kloster Hirsau im Schwarzwald besiedelt und wechselte 1087 ins nahe gelegene Fischbachau das Haziga vom Freisinger Bischof ertauscht hatte 1095 wurde die Zelle in Fischbachau papstlich bestatigt Der zunehmende Platzmangel und die fehlenden Moglichkeiten Besitz zur Existenzsicherung zu erwerben fuhrten im Zeitraum zwischen 1102 und 1107 zum Umzug auf den Petersberg bei Dachau wo Haziga ihre Sohne Bernhard Ekkehard und Otto sowie Graf Berthold von Burgeck grosszugig Besitzungen an das Kloster ubergaben 2 1102 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und unter papstlichen Schutz gestellt Das bedeutete das Recht der freien Abtwahl und eigentlich auch die Vogtfreiheit Jedoch trat ab 1107 Otto von Scheyern als alleiniger Schutzvogt des Klosters auf und ubte dadurch einen bedeutenden Einfluss auf die inneren Belange der Abtei aus Nach Scheyern zogen die Monche 1119 nachdem Graf Otto V von Scheyern als neuer Graf von Wittelsbach in die Burg Wittelsbach umgezogen und ihnen die nunmehr ungenutzte Burg Scheyern als sein Hauskloster mit Grablege bestimmt und zugewiesen hatte Ausschlaggebend fur den Umzug vom Petersberg bei Eisenhofen nach Scheyern waren fur das Kloster die besseren naturlichen Gegebenheiten fur eine Bewirtschaftung unter anderem die Errichtung eines eigenen Brauereibetriebes 3 und der Wunsch des Grafen von Scheyern nach einem Hauskloster in einem Bereich in dem er eine starkere Position innehatte als im Gebiet um Eisenhofen 4 Wieder schenkte die Grunderdynastie neben ihrer alten Stammburg betrachtliche Guter an ihr Hauskloster das bis 1252 als Familiengrabstatte diente 5 Der Wittelsbacher Einfluss ging erst mit der Verleihung der niederen Gerichtsbarkeit durch Ludwig den Bayern im Jahr 1315 und dem damit verbundenen Ende der Vogtherrschaft merklich zuruck Im 13 Jahrhundert war das Kloster fur seine Malschule und sein Skriptorium bekannt Hier traf sich am 26 Mai 1532 der franzosische Gesandte Guillaume du Bellay mit Vertretern von Bayern Hessen und Sachsen um uber ein antihabsburgisches Bundnis gegen Karl V zu verhandeln 6 Der Abt dieser Zeit war seit 1505 Johannes Turbeit der auch viele neue Nutzbauten anregte und das Kloster sanierte 3 Am 15 November 1802 kam das Kloster in landesherrliche Verwaltung am 21 Marz 1803 wurde es im Zuge der Sakularisation aufgehoben Die Gebaude wurden verkauft und wechselten in kurzer Zeit mehrfach den Besitzer Am 20 September 1838 wurde das Kloster von Konig Ludwig I von Bayern als Propstei wiedererrichtet und am 18 Marz 1842 zur Abtei erhoben 1876 bis 1878 wurde die Stifts und Pfarrkirche Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt reromanisiert Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden im Kloster die Bibliothek und Materialien des Thesaurus Linguae Latinae aufbewahrt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das seit dem 19 Jahrhundert bis zur Aufhebung unter der nationalsozialistischen Kirchenverfolgung betriebene nur sechs Jahrgangsstufen umfassende Pro Gymnasium des Klosterseminars zu einem Humanistischen Gymnasium ausgebaut und 1970 in das Schyren Gymnasium Pfaffenhofen ubernommen Heute wird das Seminar als Wohnheim fur die 1976 eroffnete Staatliche Berufsoberschule BOS fortgefuhrt In der Abtei leben elf Benediktinermonche Stand 2021 Somit zahlt der Konvent Scheyern zu den kleineren Konventen der Benediktiner in Bayern nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panorama Klosterhofansicht nbsp Kupferstich aus der Topographia Germaniae des Matthaeus Merian um 1644Scheyrer Kreuz Bearbeiten Hauptartikel Scheyrer Kreuz Seit 1180 birgt die Heiligkreuzkapelle der Klosterkirche Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt eine Reliquie des Hl Kreuzes die in einem Reliquiar aufbewahrt und das Scheyrer Kreuz genannt wird Der Patriarch Fulcherius Fulko von Jerusalem 1146 1157 hatte einen Kanoniker namens Konrad mit einer Kreuzpartikel nach Europa gesandt um Almosen zur Erhaltung der heiligen Statten zu sammeln Die Dachauer Grafen brachten die Reliquie 1156 in ihren Besitz und hielten sie verborgen Mit dem Leichnam des letzten ihres Geschlechtes Konrad III kam das Hl Kreuz nach Scheyern wo es seither als kostbarer Schatz verehrt wird Die Scheyerer Kreuzreliquie ist nach der Form des byzantinischen Patriarchenkreuzes gefasst das erklart die beiden Querbalken Der obere Balken symbolisiert die Kreuzinschrift die bei der Kreuzverehrung in Jerusalem gezeigt wurde Zu den zwei Festen Kreuzauffindung 3 Mai und Kreuzerhohung 14 September finden jedes Jahr zwei besondere Wallfahrtsgottesdienste statt Der Wallfahrtsgottesdienst zu Kreuzauffindung wird immer am ersten Sonntag im Mai gefeiert zu Kreuzerhohung am 14 September oder an dem Sonntag der diesem Tag am nachsten liegt Beide Gottesdienste finden bei guter Witterung im Klosterinnenhof im Freien statt mit anschliessender Reliquienprozession und Kreuzauflegung Orgel Bearbeiten Hauptartikel Orgeln der Basilika Scheyern Die im Jahr 1979 erbaute Hauptorgel von Georg Jann heute Thomas Jann Orgelbau ersetzte ein Vorgangerinstrument von Heinrich Koulen aus dem Jahre 1907 Sie hat 2526 Pfeifen einen freistehenden Spieltisch 39 klingende Register 46 Registerzuge rein mechanische Tontraktur Schleifwindladen elektropneumatische Registertraktur und 5 mechanische Setzerkombinationen 2020 durch eine elektronische Setzeranlage ersetzt Die Orgel wurde in ein neobarockes Hauptgehause eingebaut welches in seiner ausseren Form verandert wurde Das Ruckpositiv wurde in Zusammenhang mit der Neugestaltung der Emporenbrustung durch Herrn Architekten Schedl entworfen 1 Im Februar 2020 erfolgte eine Reinigung Neuintonation und technische Uberarbeitung des Instruments durch die Firma Mathis Orgelbau 7 Glocken Bearbeiten nbsp Grosse Herz Jesu Glocke des ehemaligen GussstahlgelautsBis zum Mai 2009 lauteten im Turm der Abteikirche funf Gussstahlglocken des Bochumer Vereins aus dem Jahre 1947 sogenannte Sekund Schlagton Glocken 8 Die Schlagtone der Kirchenglocken sind g0 b0 des1 e1 und g1 Die grosse Herz Jesu Glocke ist mit einem Durchmesser von 237 8 Zentimetern die grosste Gussstahlglocke Bayerns und hangt starr in einem Stahltrager nahe der Kirche Die einer Versuchsreihe des Bochumer Vereins entstammenden Sekund Schlagton Glocken gelten als klangliche Fehlkonstruktionen Ausserdem war der technische Zustand mangelhaft und die Kosten fur eine Sanierung unverhaltnismassig hoch sodass man sich fur ein komplett neues Gelaut aus Bronze entschied Die beiden abgestellten Glocken aus Bronze 1816 und 1921 gegossen wurden wieder in Betrieb genommen ebenso die kleine 2004 in Maria Laach gegossene Christusglocke die dem Kloster angeboten wurde 2009 erganzte Rudolf Perner aus Passau das Gelaut mit elf Glocken zu einem 14 stimmigen Ensemble von rund 24 Tonnen Gewicht Es teilt sich in drei Gruppen auf das Grossgelaut Glocken 1 4 in der oberen Glockenstube das Hauptgelaut Glocken 5 10 und das Zimbelgelaut Glocken 10 14 zusammen in der unteren Glockenstube Alle Glockenstuhle und Joche sind aus Holz der Lauteantrieb ist elektrisch Die grosse Christus Salvator Glocke bildet mit ihrem Schlagton e0 das Fundament fur das tontiefste Gelaut Bayerns und eines der tontiefsten und umfangreichsten Gelaute Deutschlands Am Sonntag dem 28 Juni 2009 wurden die Glocken geweiht und am Heilig Kreuz Fest offiziell in Betrieb genommen 9 10 11 Nach der vorlaufigen Lauteordnung soll dreimal taglich um 05 30 12 00 und 19 40 Uhr die Heilig Kreuz Glocke zum Engel des Herrn lauten woran sich jeden Abend die Josefsglocke zum Gedenken an die Verstorbenen anschliesst Ausserhalb der Karwoche erinnert die Marienglocke jeweils am Donnerstagabend nach dem Abendlauten an die Todesangst und freitags um 15 Uhr an die Todesstunde Christi Der Uhrschlag ertont uber die Glocken 8 6 Viertelstunden und 2 volle Stunden Am Tag vor Sonn und Feiertagen wird um 15 Uhr eingelautet Nr Name Schlagton HT 1 16 Masse kg O mm Gussjahr Giesser Gussort Inschriften 1 Christus Salvator e0 4 10100 2520 2009 Rudolf Perner Passau Flanke CHRISTUS SALVATOR ERBARME DICH UNSER Wolm RETTE UNS CHRISTUS ERLOSER DURCH DIE KRAFT DES KREUZES2 Maria gis0 4 4840 1910 2009 Rudolf Perner Passau Flanke MARIA AUFGENOMMEN IN DEN HIMMEL BITT FUR UNS Wolm MEINE SEELE PREIST DIE GROSSE DES HERRN3 Benediktus h0 6 3340 1670 2009 Rudolf Perner Passau Flanke HL BENEDIKT BITTE FUR UNS Wolm HORE MEIN SOHN AUF DIE WEISUNG DES MEISTERS4 Heilig Kreuz Angelusglocke cis1 4 2253 1478 2009 Rudolf Perner Passau Flanke HL KREUZ SEI UNS GEGRUSST Wolm WIR VERKUNDEN CHRISTUS ALS DEN GEKREUZIGTEN5 Martinus und Korbinian fis1 3 710 1075 1816 Johann Spannagl Landsberg Wolm SS MARTINE ET CORBINIANE ORATE PRO NOBIS 12 6 Maria Magdalena gis1 4 659 990 2009 Rudolf Perner Passau Flanke HL MARIA MAGDALENA BITTE FUR UNS Wolm ER IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN HALLELUJA7 Josef Sterbeglocke ais1 6 370 860 1921 Georg Wolfart Lauingen Schulter SANCTE JOSEF ORA PRO NOBIS 13 8 Johannes der Taufer h1 6 525 880 2009 Rudolf Perner Passau Flanke HL JOHANNES DER TAUFER BITTE FUR UNS Wolm EINE STIMME RUFT BEREITET DEM HERRN DEN WEG9 Schutzengel cis2 4 427 817 2009 Rudolf Perner Passau Flanke IM ANGESICHT DER ENGEL WILL ICH DIR LOBSINGEN Wolm HEILIGE SCHUTZENGEL BEHUTET UNS10 Matthaus e2 6 237 673 2009 Rudolf Perner Passau Wolm HL MATTHAUS BITTE FUR UNS11 Markus fis2 4 161 595 2009 Rudolf Perner Passau Wolm HL MARKUS BITTE FUR UNS12 Christus Herz Jesu gis2 3 95 609 2004 Glockengiesserei der Kunstwerkstatten Maria Laach Schulter zweizeilig KOMMET HER ZU MIR ALLE DIE IHR MUHSELIG UND BELADEN SEID ICH WILL EUCH ERQUICKEN Wolm CHRISTUSGLOCKE13 Lukas a2 4 88 493 2009 Rudolf Perner Passau Wolm HL LUKAS BITTE FUR UNS14 Johannes h2 5 79 470 2009 Rudolf Perner Passau Wolm HL JOHANNES BITTE FUR UNSWittelsbacher Familiengrab Bearbeiten nbsp WittelsbachergrabIn der Chorkapelle des Klosters der ehemaligen Johanneskirche der Burg befindet sich die erste und alteste Grablege der Wittelsbacher Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet letztmals als Einzelhochgrab 1967 69 mit der Grabplatte vom Anfang des 17 Jahrhunderts Folgende Mitglieder der Dynastie sind unter anderen hier bestattet Otto I Herzog von Bayern 1117 1183 Agnes von Loon Gemahlin Ottos I 1150 1191 Otto Sohn Ottos I 1169 1181 Ludwig I der Kelheimer Herzog von Bayern Sohn Ottos I 1173 1231 Otto II der Erlauchte Herzog von Bayern Sohn Ludwigs I 1206 1253 Agnes von Hannover Gemahlin Ottos II 1201 1267 Abte BearbeitenQuelle 14 15 16 Erchimbold 1102 1111 Bruno 1111 1127 Ulrich I 1127 1128 Ulrich II 1128 1130 Marquard 1130 1131 Gozzold 1131 1135 Ulrich III 1135 1160 Eberhard 1160 1171 Waldemar 1171 1203 Hartmann 1203 1206 Conrad I von Luppburg 1206 1225 Heinrich 1225 1259 Rudolf 1260 Ludwig von Greifsbach 1260 1273 erhielt 1260 die Pontifikalien Arnold 1273 1281 Friedrich 1281 1291 Ulrich IV Perchtinger 1291 1311 Conrad II Perger 1311 1323 Udalschalk 1323 Ulrich V Leutzenauer 1324 1330 Conrad III Leutzenauer 1330 1348 Wolfgang Larspeck 1346 1353 Ulrich VI Merspeck 1353 1376 Ulrich VII Minnerspeck 1377 1400 Conrad IV Murer 1401 1412 Conrad V Tegernpeck 1412 1421 Ludwig Walch 1421 1427 Conrad VI Weickmann 1427 1436 Johann I Tegernpeck 1436 1449 Wilhelm Kienperger 1449 1467 Georg I Sporl 1467 1489 Paulus Preu 1489 1505 Johann II Turbeyt 1505 1535 Andreas Gaishofer 1535 1547 Johann III Chrysostomos Hirschbock 1548 1558 Georg II Neupock 1558 1574 Benedict Prummer 1574 1610 Stephan Reitberger 1610 1634 Corbinian Riegg 1634 1658 Gregor Kimpfler 1658 1693 Coelestin Baumann 1693 1708 Benedict II Meyding 1708 1722 Maximilian Rest 1722 1734 Placidus Forster 1734 1757 Joachim Herpfer 1757 1771 Thaddaus Ried 1771 1775 Michael Grilmayr 1775 1793 Martin Jelmiller 1793 1803 1807 Rupert I Leiss Leis 1838 1872 Rupert II Mutzl 1872 1896 Rupert III Metzenleitner 1896 1922 Simon Konrad Landersdorfer 1922 1936 1936 1968 Bischof von Passau Franz Seraph Schreyer 1936 1961 Johannes Maria Hoeck 1961 1972 1951 1961 Abt in Ettal und Bruder von Pralat Michael Hock Bernhard Maria Lambert aus Steenbrugge Belgien 1972 2001 Engelbert Baumeister 2001 2008 Markus Eller seit 2008 17 18 Siehe auch Bearbeiten Hauptartikel Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt Scheyern Literatur BearbeitenJohannes Damrich Ein Kunstlerdreiblatt des XIII Jahrhunderts im Kloster Scheyern J H E Heitz Strassburg 1904 Ferdinand Kramer Geschichtsschreibung zwischen Ruckbesinnung auf Hirsauer Tradition und adeligem Machtanspruch Eine quellenkritische Studie zur Scheyerner Chronik in Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Munchen 57 1994 351 81 1 Schyernplatz 1 Benediktinerabtei Scheyern In Jolanda Drexler Herold Angelika Wegener Hussen Landkreis Pfaffenhofen a d Ilm Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 19 Karl M Lipp Verlag Munchen 1992 ISBN 3 87490 570 5 S 258 277 Lukas Wirth OSB Hrsg Kloster Scheyern 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher Pustet Regensburg 2019 ISBN 978 3 7917 3037 0 Der Scheyrer Turm Benediktinerabtei Scheyern Nr 78 2021 208 Seiten Scheyern Benediktinerabtei Scheyern Selbstverlag 2021Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kloster Scheyern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz des Klosters Scheyern Kloster Scheyern Basisdaten und Geschichte Christian Lankes Scheyern Die Wiege der Wittelsbacher in der Datenbank Kloster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte Eintrag zu Kloster Scheyern auf Orden online Eintrag zu verschwundene Burg Scheyern in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Ute Mauch Scheyern und die Anfange der Wittelsbacher Fruhgeschichte des Klosters Bayrischzell Fischbachau Petersberg Scheyern bis zur Ubersiedlung in die Stammburg der Grafen von Scheyern um das Jahr 1119 In Wurzburger medizinhistorische Mitteilungen 23 2004 S 535 538 hier S 535 Pankraz Fried Zur Fruhgeschichte der Wittelsbacher und des Klosters Scheyern In Toni Grad Hrsg Die Wittelsbacher im Aichacher Land Gedenkschrift der Stadt Aichach und des Landkreises Aichach Friedberg zur 800 Jahr Feier des Hauses Wittelsbach Schriftenreihe des Heimatmuseums Aichach Nr 3 ZDB ID 186914 0 Mayer Aichach 1980 S 13 33 a b Geschichte Kloster Brauerei Abgerufen am 26 Marz 2023 deutsch Andreas Otto Weber Gestaltung der Landschaft durch Herrschaft Scheyern In Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Bd 57 Heft 3 1994 ISSN 0044 2364 S 642 660 Anselm Reichhold Das Kloster Scheyern als Grundherr in der Hofmark Scheyern II Teil Von der Grundung des Klosters um 1100 bis zur Sakularisation 1803 In Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd 107 Heft 2 1996 ISSN 0303 4224 S 339 395 hier S 355 Ein Stuck europaische Geschichte Donaukurier 2016 abgerufen am 25 Marz 2023 Festschrift zum 25 jahrigen Jubilaum der Jann Orgel Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern PAF Altes Vollgelaut 17 Mai 2009 Internetprasenz der Abtei Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern PAF Volles Gelaute aller 14 Glocken Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern Grosses Salve Regina Motiv e0 gis0 h0 cis1 13 September 2009 Ubersetzung Heilige Martin und Korbinian bittet fur uns Ubersetzung Heiliger Josef bitte fur uns Michael Hartig Die oberbayerischen Stifte Band I Die Benediktiner Cisterzienser und Augustiner Chorherrenstifte Verlag vorm G J Manz Munchen 1935 DNB 560552157 S 56 f Abte und bedeutende Konventualen In Lukas Wirth OSB Hrsg Kloster Scheyern 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher Pustet Regensburg 2019 ISBN 978 3 7917 3037 0 S 671 714 Verzeichnis der Abte In Anselm Reichhold Chronik von Scheyern Von den Anfangen bis zur Gegenwart Herausgegeben von der Abtei Scheyern Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1998 ISBN 3 87437 411 4 S 460 461 Bericht von der Weihe Markus Ellers zum 57 Abt von Scheyern Orden online 3 September 2008 Markus Eller In Lukas Wirth OSB Hrsg Kloster Scheyern 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher ISBN 978 3 7917 3037 0 S 697 698 mit farbigem Portratfoto von ihm Kloster der Bayerischen Benediktinerkongregation nach 1858 Kloster Metten Kloster Sankt Stephan Augsburg Kloster Scheyern Kloster Weltenburg Abtei St Bonifaz Munchen Kloster Schaftlarn Kloster Ettal Kloster Plankstetten Kloster Ottobeuren Abtei Niederaltaich Kloster Rohr Kloster Andechs Kloster Wechselburg Normdaten Korperschaft GND 4208047 2 lobid OGND AKS LCCN n90672074 VIAF 145548928 48 501388888889 11 452777777778 Koordinaten 48 30 5 N 11 27 10 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Scheyern amp oldid 235941137