www.wikidata.de-de.nina.az
Apfelwein auch Viez Apfelmost Saurer Most regional auch nur Most im Hessischen Ebbelwoi ist ein Fruchtwein der meist aus einer Mischung verschiedener relativ saurehaltiger Apfel gekeltert und alkoholisch vergoren wird Auch Holzapfel und Speierling konnen so verwertet werden Im Verlaufe des Garprozesses sinken die durch den steigenden Alkoholgehalt abgestorbenen Hefen und Fruchtbestandteile auf den Boden des Garbehalters Der naturliche Alkoholgehalt betragt 5 bis 7 Vol Apfelwein hat meist einen herben sauren Geschmack da zu seiner Herstellung traditionell herbe und saure Apfel verwendet werden Je nach verwendeten Apfelsorten muss der Geschmack jedoch nicht notwendigerweise als herb oder sauer empfunden werden Apfelwein im Gerippten Die Apfelweinkultur in Hessen wurde 2022 auf die UNESCO Liste des Immateriellen Kulturerbes gesetzt Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Herstellung 4 Darreichung 4 1 Apfelwein als Heissgetrank 4 2 Apfelwein als Mischgetrank 5 Rechtliches 6 Agrarpolitik 7 Verbreitung 8 Mostarten in Osterreich 9 Apfelwein in anderen Landern 10 Medien 11 Museen 12 Siehe auch 13 Literatur 14 Film 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseName BearbeitenIm mittelhessischen und im sudhessischen Dialekt etwa dem Untermainlandischen und Frankfurterischen wird Apfelwein wie Ebbelwoi Abbelwoi oder Ebbelwei gesprochen und scherzhaft auch als Schtoffsche Hoheasthoimer oder Reweblut vom Ebbelbaam bezeichnet Die Bezeichnung Hessischer Apfelwein ist hingegen eine geschutzte geographische Angabe die besagt dass seine Vergarung Klarung und das Abfullen in Hessen erfolgen muss 1 Rund die Halfte der Apfel fur den Hessischen Apfelwein kommen von ausserhalb Hessens Bei dem in den Medien haufig verwandten Begriff Appler handelt es sich nicht um eine traditionelle Bezeichnung sondern um einen Kunstnamen der in den 1980er Jahren von Grosskeltereien zu Werbezwecken eingefuhrt wurde In traditionellen Apfelweinschenken wird der Apfelwein meist schlicht als Schoppen frankfurterisch Schobbe und der Apfelwein wie der Weintrinkende als Schobbepetzer bezeichnet An der Mosel in der Eifel im Hunsruck an der Saar und in Luxemburg tragt Apfelwein den Namen Viez der aus romischer Zeit lat vice der zweite oder stellvertretende Wein vice vinum Weinersatz stammt und andeutet dass Apfelwein als Ersatz fur den echten Wein getrunken wurde Im Oberdeutschen ist die ubliche Bezeichnung Most dem in vielen Regionen u a im osterreichischen Mostviertel auch Birnenmost beigemischt wird In der Schweiz wird der vergorene Apfelsaft sure Moscht oder sure Saft von sur suur sauer genannt Saurer Most wird vor allem in der Ostschweiz produziert wo er auch nur einfach Saft genannt wird Geschichte Bearbeiten nbsp Apfelweinstube in Sachsenhausen 1865 nbsp Schild der Apfelweinkeltereien mit eigenem Ausschank in Frankfurt am MainSchon die Griechen und Romer kannten die Herstellung des Apfelweines lat vinum ex malis factum so auch in Augusta Treverorum dem heutigen Trier Plinius der Altere 23 24 bis 79 n Chr berichtet Vinum fit e piris malorumque omnibus generibus man macht Wein aus Birnen und allen Sorten von Apfeln und fuhrt auch Mostapfel mustea an Der Ackerbauschriftsteller Palladius beschreibt im 4 Jahrhundert n Chr die Zubereitung des Weines aus Birnen Auch ist belegt dass die Germanen bereits bevor die Romer kamen sich in der Herstellung des Obstweines auskannten uberlieferte germanische Benennung Ephiltranc Durch die Niederlassung der Romer kamen dann andere Obstsorten ins Land die das einheimische Wildobst verdrangten Es kam zur Belebung der Obstweinproduktion In Frankfurt ist der Apfelwein um das Jahr 1600 nachgewiesen Bereits 1638 wurde per Ratsverordnung eine Reinhaltungsbestimmung festgelegt an die sich die Apfelweinkelterer noch heute halten mussen 1754 wurde die erste Schankerlaubnis in Frankfurt erteilt seit diesem Zeitpunkt wurde das Getrank auch versteuert Damals wurde der Apfelwein aber noch nicht als das Frankfurter Traditionsgetrank angesehen das es heute ist sondern als schlichtes Alltagsgetrank das die kleinen Leute im Hauskeller garen liessen Das wohlhabende Frankfurt trank damals eher den Wein der noch heute im Rhein Main Gebiet und besonders auch im Frankfurter Stadtgebiet wachst Als dessen preisgunstiger Ersatz wurde Apfelwein vor allem durch die in den 1860er Jahren in Europa einsetzende Reblausplage popular Viele der verodeten Rebflachen wurden fortan als Obstgarten genutzt Herstellung Bearbeiten nbsp Packpresse zur ApfelentsaftungApfelwein ist herkommlich ein reines Naturprodukt Wie trub der Apfelwein ist hangt davon ab wie lange er ruht und ob er mit Schonungsmitteln behandelt wurde oder nicht Bei der fruhesten Herstellung des Apfelweins wurden die Apfel zunachst von Hand in einem grossen Trog zerstossen In spateren Zeiten zerquetschte ein von Pferde oder Menschenkraft gerollter Mahlstein die Fruchte und presste sie dabei zugleich in einer aus einem Baumstamm ausgehohlten Rinne aus Das Herstellen des Pressgutes erfolgt heute durch Hackseln der ganzen Fruchte samt Schale Stiel Kernhaus und Kernen zu einem groben Brei Diesen Brei fullten die Kelterer fruher in einen quadratischen holzernen Rahmen in uber die Ecken daruber gelegte quadratische Tucher schlugen die vier Tuchzipfel uber dem Pressgut zusammen entfernten den Rahmen und legten einen Rost aus holzernen Lattchen daruber Durch bis zu dreissigmaliges Wiederholen dieses Vorgangs entsteht unter dem Pressstempel ein ca 1 m hoher Stapel Durch Drehen einer Holzwinde heute durch einen Hydraulik Kolben wurde und wird der Pressstempel auf den Stapel und der Stapel zusammen und ausgedruckt Aus der Presse lief nun der aromatische Saft in die Transportgefasse oder direkt in die im Keller lagernden Eichenholzfasser Dort begann er haufig nach dem Zusetzen von Hefe zu garen Dies wird besonders von Hobbygartnern genutzt die nach dem Schreddern der Apfel und Pressen der Schnitzel den Apfelsaft direkt in Garfasser fruher Glasballon d h grosse Glasflaschen abfullen Der naturliche Zuckeranteil sowie die Umgebungshefe losen den Garprozess aus der bis zur volligen Durchgarung etwa drei bis vier Monate dauert Dabei fallen die Hefe und Reststoffe nach unten aus und die entstehenden Gase entweichen uber das Garrohrchen Nach Umfullen d h Trennung der Reststoffe ist der Apfelwein uber Jahre haltbar Da der Apfelwein somit weder erhitzt noch mit Garzusatzen oder stoppern versetzt oder nachtraglich gesusst wird sind Apfelweinfreunde der Ansicht dass Apfelwein gesunder sei als Apfelsaft da letzterer soll er ungekuhlt uber langere Zeit haltbar sein pasteurisiert z B uber 15 bis 150 Sekunden auf 82 bis 90 C erhitzt werden muss nbsp Der ausgepresste Trester dient noch als Tierfutter Bei der heutigen Herstellung werden die Apfel meist mit grossen Membranpressen gekeltert Eine Methode ist die Apfel in Rinnen die im Boden eingelassen sind in die Kelterei zu schwemmen und gleichzeitig zu waschen Dann gelangen die Apfel von dort in ein Becken aus dem sie durch den Elevator langes und breites Rohr mit einer Kette und Hubforderelementen an dessen Ende grob gemahlen und in einen Bottich befordert werden Die Masse aus grob gemahlenen Apfeln nennt man Maische Diese darf bei der Apfelweinherstellung nicht zu fein werden da sie sich sonst nicht optimal auspressen lasst Die Maische wird durch ein Rohr in die Presse transportiert Der frisch gepresste Apfelsaft wird direkt in Edelstahl oder Fiberglastanks gefullt Auf diese Weise konnen mehrere Tonnen Apfel gleichzeitig verarbeitet werden Wahrend des Garungsprozesses wird der im Apfel enthaltene Zucker von der fruchteigenen und der zugegebenen Reinzuchthefe abgebaut Bei diesem Vorgang entstehen Alkohol und Kohlendioxid das als Garschaum schutzend den garenden Saft abschliesst und den im Tank verbliebenen Luftpuffer verdrangt Dies dauert acht bis zehn Tage und wird sturmische Garung genannt Da das in grossen Mengen austretende Kohlendioxid ab gewissen Volumenkonzentrationen in der Atemluft zu Bewusstseinsstorungen und zum Tode fuhren kann darf in den Herstellungsraumen nur bei laufender Luftung gearbeitet werden Bei der privaten Herstellung fur den Eigenbedarf lasst man fur diese Zeit Fenster und Turen im Keller offen Ruht der Apfelwein nur kurze Zeit auf seiner Hefe schmeckt er nicht besonders aromatisch Je nach gewunschtem Aroma zieht der Kelterer den Wein entweder fruher oder spater von der Hefe weg indem er ihn ohne die Hefe in ein anderes Fass umfullt Daher schmeckt der Wein eines jeden Fasses etwas anders Hinzu kommen die von Kelterei zu Kelterei verschiedenen Brauche und Herstellungsarten die oftmals zu sehr grossen Unterschieden im Geschmack fuhren Bei der industriellen Fertigung wird der naturtrube Charakter kunstlich hervorgehoben um dem Apfelwein eine Oko Note zu verleihen Die ubrig gebliebenen Apfelreste werden Trester genannt Dieser ist gut als Futtermittel fur Schafe und Rinder geeignet Schweine vertragen diesen Trester nicht denn sie haben einen fur die Obstreste zu empfindlichen Magen Der Grossteil des Tresters wird landwirtschaftlich als Kompost verwertet da die Menge den Bedarf an Schaffutter bei weitem ubersteigt Eine weitere aber selten praktizierte Moglichkeit ist das Brennen der abgepressten Obsttrester nachdem diese einen Garungsprozess durchlaufen haben Das Resultat ist ein Obsttresterbrand Die Erntesaison beginnt im Herbst Die Apfel werden dann kalt ausgepresst und man erhalt den sogenannten Sussen oder Sussen Viez Mosel Saarbereich der in Suddeutschland Osterreich und in der Schweiz oft Most oder Sussmost genannt wird Nach einigen Tagen wird daraus dann ein Rauscher also ein garender Most der auf der Zunge bitzelt siehe Kohlensaure und dem Sauser oder Federweissen beim Traubenwein entspricht Der Name Rauscher leitet sich offenbar von dem Rauschen ab das man mit dem Ohr am Glas vernehmen kann Besonders nach dem Genuss mehrerer Glaser kann der Rauscher unvermittelt abfuhrende Wirkung zeitigen Auf den Rauscher bezieht sich das Apfelweinlied von der Fraa Rauscher aus der Sachsenhauser Klappergasse Im weiteren Verlauf entstehen dann der helle Neue und der Alte Auf letzteren bezieht sich das erwahnte doppeldeutige Lied ebenfalls Einige wenige kommerzielle Apfelweinhersteller erhitzen die Apfel vor dem Pressen wodurch eine etwas hohere Saftausbeute erzielt wird die nach Meinung vieler Apfelweinfreunde jedoch zu Lasten des guten Geschmacks geht Manche Hersteller verwenden im sudwestlichen Raum meist den so genannten Holz oder Viezapfel klein und sehr saurehaltig eine Mostapfel Sorte die nicht mit dem Wildapfel identisch ist und mischen diesen aus Mangel an Masse mit zum Teil eingefuhrten etwas susseren Sorten Das Mischverhaltnis wird aber so gering wie moglich zugunsten der Holzapfel gehalten damit der typische Geschmack erhalten bleibt Apfelwein wird normalerweise nicht aus den modernen Tafelapfelsorten hergestellt da diese auf viel Fruchtzuckergehalt gezuchtet sind In der Kelterung ist man auf die saurehaltigen alteren Sorten aus dem Streuobstbau angewiesen Der Konsum von Apfelwein tragt nicht nur zum Fortbestand der alten Apfelsorten bei sondern auch zum Erhalt der fruher landschaftspragenden Streuobstwiesen Ferner wird auf Apfelsorten mit einem geringen Pektingehalt geachtet da dieses im Apfel naturlich vorkommende Verdickungsmittel durch die Hefe zum giftigen Methanol vergoren wird Alte Apfelsorten die fur die Apfelweinherstellung wichtig sind sind z B Weisser Matapfel Viezapfel Bohnapfel Erbachhofer Mostapfel Roter Trierer Weinapfel Eine Variante des Apfelweins wird mit dem Saft der Fruchte des Speierlingbaumes versetzt Diese Sauerung klart den Wein durch den hohen Gerbstoffgehalt und macht ihn langer haltbar Manchmal weist der Name Speierling aber nicht auf die Frucht sondern nur auf einen besonders herben Apfelwein hin echter Speierling ist recht selten und daher teuer Weitere weniger verbreitete Zusatze sind Quitte Mispel Eberesche oder Schlehe im suddeutschen Raum und Osterreich auch die Mostbirne und alle anderen Arten von schnittfesten Birnen Apfelwein besonders die schwacheren Qualitaten oder Uberschussproduktion dient auch zur Herstellung von Apfelbrand Haufig wird aber die vergorene Apfelmaische zur Brandherstellung verwendet so spart man sich den Prozess des Kelterns Darreichung Bearbeiten nbsp Bembel und GeripptesApfelwein wird da er haufig trub ist ublicherweise im Gerippten Glas mit Rautenschliff dessen Flachen das Licht reflektieren serviert Von Grosskeltereien in 1 Liter Flaschen angelieferter Apfelwein wird meistens in Glasern zu 0 25 Liter oder in grossen Glasern zu 0 5 Liter ausgeschenkt Die traditionelle Glasgrosse ist jedoch 0 3 Liter An ihr halten die traditionellen Apfelweingaststatten und deren Gaste fest Das 0 25 Liter Glas wird von ihnen als Beschisserglas bezeichnet da es weniger Apfelwein zu meist gleichem Preis enthalt Der Ausschank von Apfelwein in anderen Glasarten beispielsweise Longdrinkglasern ist absolut unublich Ein mit Apfelwein gefulltes Geripptes wird auch als Schoppen bezeichnet Das gerippte Muster der Apfelweinglaser stammt noch aus der Zeit als vorwiegend ohne Besteck gegessen wurde und glatte Glaser leichter aus den fettigen Handen glitten als die Gerippten Hauptartikel Bembel In Gesellschaft oder bei grosserem Durst bestellt man Apfelwein auch im Bembel einem Krug aus Ton der den Apfelwein kuhl halt Das dickbauchige Gefass aus salzglasiertem Steingut hat ublicherweise eine graue Grundfarbe mit blauem Muster Die verschiedenen Grossen werden in der Regel nach ihrem Inhalt in Glasern benannt beispielsweise 4er oder 8er Bembel dabei sind je nach Verwendungsort die kleinen 0 25 Liter oder die 0 3 Liter Glaser zugrunde gelegt Dementsprechend kann ein 4er Bembel einen Liter aber auch 1 2 Liter Apfelwein enthalten Die Bembel werden traditionell im Kannenbackerland einer tonreichen Gegend im Westerwald zwischen Montabaur und dem Rhein hergestellt Apfelweinwirtschaften die den Apfelwein noch selbst keltern sind berechtigt einen grunen Fichtenkranz mit dem Bembel vor der Tur aufzuhangen diese Tradition soll aus dem Jahr 1641 stammen allerdings wird dieses ungeschutzte Zeichen oftmals missbraucht In Eifel Hunsruck Moseltal am Unterlauf der Saar und in Trier ist das Trinkgefass Viezporz meist 0 4 l inzwischen auch mit 0 2 l oder als Miniatur fur Schnaps 4 cl erhaltlich zu Hause das aus weissem Porzellan oder Steingut besteht woher auch der Name Porz abgeleitet ist moselfrankisch gesprochen Poarz oder Peerzi Beliebt ist hier auch der frisch gepresste so genannte susse Viez In fruheren Zeiten bewahrte man den Viez in grosseren Steingutgefassen auf Viezkrug ahnlich dem Bembel im Frankfurter Raum Apfelwein als Heissgetrank Bearbeiten Als altes Hausmittel gegen Erkaltungen oder auch als warmendes Getrank in der kalten Jahreszeit ist der heisse Apfelwein in Osterreich Gluhmost beliebt wobei der Apfelwein erhitzt aber nicht gekocht und mit einer Zimtstange eventuell Gewurznelken und Zitronenscheibe serviert wird Bei dieser Variante ist die Beigabe von Zucker ausnahmsweise nicht tabu Mitunter wird der Heisse Appler auch mit Zugabe von Zimt und Honig zubereitet Apfelwein als Mischgetrank Bearbeiten Die ublichste Form ist der Sauergespritzte oder auch einfach nur Sauer Saurer oder G spritzter Er ist verschnitten mit Mineralwasser also eine Apfelwein oder Viezschorle Wer mehr als die ubliche Menge Wasser in seinem Apfelwein wunscht bestellt einen Tiefgespritzten beziehungsweise einen Batschnassen Diese Sitte stammt aus der Weinara Frankfurts in der die herben Sorten ublicherweise mit Wasser verdunnt werden mussten In Osterreich wird diese Variante auch scherzhaft Feuerwehrmischung genannt Eine weitere Bezeichnung ist Spruvi Abkurzung fur Sprudel Viez im Raum Trier Ebenfalls verbreitet ist der Sussgespritzte selten auch Susser genannt aber nicht zu verwechseln mit dem nur zur Erntezeit erhaltlichen frisch gepressten Sussen einer Vorstufe des Apfelweins siehe unter Herstellung verschnitten mit Orangen oder Zitronenlimonade oder auch mit frischem Apfelmost Im Moselfrankischen tragt die Mischung die Bezeichnung Viez Limo oder seltener Lim Viez Im Schwabischen gibt es die Mostbowle aus Apfelwein Zitronenlimonade und in Scheiben geschnittener unbehandelter Zitrone als sommerliches Erfrischungsgetrank Auch beliebt ist das Mischen von Apfelwein und Apfelsaft Halbe Halbe In der Ostschweiz wird diese Mischung auch als Ghurotne Geheirateter bezeichnet Besonders von Jugendlichen wird Apfelwein mit Cola gemischt Diese Mischart nennt sich Appelwein Cola oder Zitsch Im Frankfurter Raum ist auch die Bezeichnung Korea verbreitet Im Hessischen Ried hat sich hingegen die Bezeichnung KE Kola Ebbelwoi durchgesetzt In der Region Trier ist der Begriff Covi gebrauchlich Einige Puristen unter den selbstkelternden Wirten verweigern den Ausschank von Sussgespritztem So gibt es beispielsweise einige Frankfurter Apfelweinlokale in denen grundsatzlich kein Sussgespritzter ausgeschenkt wird Bestellt ein Gast ihn dennoch so werden ihm Apfelwein und Limonade getrennt voneinander serviert der Kulturfrevel des Mischens wird ihm selbst uberlassen Rechtliches BearbeitenLebensmittelrechtlich gehort Apfelwein wie die anderen Garprodukte des Apfelsussmostes Apfel Perlwein Apfelschaumwein Sidre etc in die Kategorie der weinahnlichen Getranke Weinahnliche Getranke fallen nicht unter das Weinrecht sondern unter die allgemeinen Vorschriften des Lebensmittelrechts Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch Im Speziellen regelt die Verordnung uber alkoholhaltige Getranke AGeV in ihrem Zweiten Abschnitt Weinahnliche perlweinahnliche und schaumweinahnliche Getranke und hieraus weiterverarbeitete alkoholhaltige Getranke 2 die Herstellung Beschaffenheit und Bezeichnung dieser Erzeugnisse Um weinahnliche Getranke deutlich von Produkten des Weinbaus zu unterscheiden ist eine genaue Kennzeichnung vorgeschrieben Damit eine Verwechslung mit Erzeugnissen des Weinrechts ausgeschlossen wird durfen weinahnliche Getranke als wein nur mit solchen Wortverbindungen in den Verkehr gebracht werden die die Ausgangsstoffe kennzeichnen aus denen sie hergestellt sind wie z B Kirschwein oder Birnen Schaumwein Dagegen sind Bezeichnungen wie Wein aus Kirschen oder Schaumwein aus Birnen unzulassig Ein Zusatz von Schwefeldioxid oder dessen Verbindungen zur Stabilisierung der Erzeugnisse ist ublich Da dieser Stoff fur manche Menschen unvertraglich ist muss ein Restgehalt von mehr als 10 mg l kenntlich gemacht werden Auf Fertigpackungen erfolgt dies meist in Form der sogenannten Allergenkennzeichnung enthalt Sulfite Bei offen abgegebenen Erzeugnissen muss dagegen der Hinweis geschwefelt angebracht werden Die Untersuchungsamter fur Lebensmitteluberwachung und Tiergesundheit Baden WurttembergDie Apfelweinkultur in Hessen wurde 2022 auf die UNESCO Liste des Immateriellen Kulturerbes gesetzt Der Antrag wurde vom Verein Apfelwein Centrum Hessen gestellt und vom Hessische Ministerium fur Wissenschaft und Kunst unterstutzt Nach dem Kratzputz ist sie das zweite immaterielle Kulturerbe aus Hessen 3 Agrarpolitik BearbeitenIm November 2007 wurden der Bild Zeitung Informationen zugespielt wonach EU Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel den Begriff Apfelwein verbieten wollte Demnach sollten nur alkoholische Getranke die aus Weintrauben gewonnen werden als Wein bezeichnet werden durfen Im beginnenden Landtagswahlkampf versuchte die CDU Landesregierung von Roland Koch die Emporung zu nutzen und rief eine Initiative Rettet unseren Apfelwein ins Leben Kurz darauf wurde bekannt dass die Umbenennungsplane der EU bereits vor Monaten auf massiven Protest zahlreicher EU Mitgliedstaaten gestossen und damit faktisch vom Tisch waren 4 Verbreitung Bearbeiten source source source source Keltertag im Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz nbsp Apfelweinviertel in Frankfurt Sachsenhausen nbsp Die Apfelweinkonigin von Frankfurt Bergen Enkheim auf dem Kerbe Festzug 2014 in Frankfurt BornheimHergestellt und konsumiert wird Apfelwein uberwiegend In Deutschland im Bundesland Hessen siehe auch Hessische Apfelwein und Obstwiesenroute insbesondere im Frankfurter Raum der Wetterau dem Taunus und im Odenwald im Nassauer Land in Unterfranken Wurttemberg und in Rheinland Pfalz im gesamten moselfrankischen Raum Hochburgen sind Merzig Saarland und der Trierer Raum sowie das Gebiet am Unterlauf der Saar sowie das gesamte Grenzgebiet von Luxemburg zu Deutschland In den obengenannten Gebieten gibt es neben wenigen Grosskeltereien eine Vielzahl von Gastronomiebetrieben die Apfelwein selbst herstellen sowie kleine und private Keltereien In der Schweiz im Emmental Thurgau und im St Galler Rheintal Im St Galler Rheintal und im Thurgau bestand in nahezu jedem Dorf eine eigene Mosterei So heissen heute viele Gasthofe Zur alten Mosterei das Thurgau wird auch Mostindien genannt In Widnau im St Galler Rheintal wird alle drei Jahre zu Ehren der alten Dorf Mosterei das drei Tage dauernde Moschtifaascht veranstaltet 5 In Osterreich im Mostviertel Niederosterreich in Oberosterreich im Lavanttal Karnten sowie in der sudlichen und ostlichen Steiermark Mostarten in Osterreich BearbeitenDa der Most in Osterreich bereits lange Zeit in verschiedenen Regionen erzeugt und angeboten wird wurden einige regionale Sorten ins Register der Traditionellen Lebensmittel aufgenommen und bekamen unter der Dachmarke Genussregion Osterreich Namen entsprechend der jeweiligen Herkunftsregion wie etwa Region Bucklige Welt Apfelmost 6 Lavanttaler Apfelwein fur das Lavanttal wo der Most auch als Apfelwein bezeichnet wird 7 oder ebenfalls im Lavanttal die verschiedenen Mostbarkeiten 8 Im Jahr 2011 wurden Ergebnisse von Verkostungen des Mostes aus dem Mostviertel auch in das osterreichische Weinmagazin Falstaff aufgenommen 9 Apfelwein in anderen Landern Bearbeiten nbsp Alte Saftpresse in Balgach in der SchweizMoussierende Varianten des Apfelweins werden Apfelschaumwein oder Apfelsekt genannt In Frankreich heisst dieses Getrank Cidre in Grossbritannien Irland Schweden Sudafrika Cider in den USA Hard cider in Spanien Sidra im Baskenland Sagardoa in Slowenien Jabolcnik und in Finnland Siideri Der saure Apfelwein der dem hessischen Apfelwein sehr ahnlich ist wird sowohl im franzosischen als auch im spanischen Teil des Baskenlandes hergestellt und in Spanien sidra natural naturlicher Apfelwein in Frankreich cidre basque baskischer Apfelwein genannt Der eher sussliche mit Kohlensaure versetzte Apfelperlwein wird in Frankreich hauptsachlich in der Normandie und der Bretagne gekeltert In der spanischen Region Asturien werden beide Sorten produziert Er wird in Spanien sidra dulce susser Apfelwein und in Frankreich cidre breton bretonischer Apfelwein genannt Medien BearbeitenDie ARD Sendung Zum Blauen Bock mit den Fernsehwirtsleuten Heinz Schenk und Lia Wohr als Showmastern machte Ebbelwoi und den dazugehorigen Bembel bundesweit bekannt Im Januar 2005 wurde das erste Mal der frische Apfelwein des aktuellen Jahrgangs im Rahmen einer Fernsehsendung des Hessischen Rundfunks im Beisein politischer Grossen angestochen Diese Veranstaltung wurde 2006 wiederholt und soll als Tradition fortgesetzt werden 2005 erschien in Frankfurt am Main das Original Frankfurter Apfelweinquartett Das Kartenspiel bestehend aus 32 Spielkarten einem Stadtplan und einer Regelkarte prasentiert 32 Frankfurter Apfelweinlokale und stellt einen unterhaltsamen Wegweiser von Schoppen zu Schoppen dar Kategorien sind unter anderem Grosster Bembel Preis des Schoppens und Gewicht des Rippchens Ein Jahr spater erschien eine neue inhaltlich uberarbeitete Auflage des Kartenspiels mit neuen lokalen und aktualisierten Kategorien Museen BearbeitenEs gibt verschiedene Museen die sich ausschliesslich mit Apfelwein und Apfelschaumwein beschaftigen Geripptes Museum Raum fur Apfelweinkultur in Hanau seit April 2022 10 11 Samareiner Mostmuseum St Marienkirchen an der Polsenz Osterreich Musee Regional du Cidre Valognes Frankreich Musee du Cidre Pleudihen sur Rance Frankreich Ecomusee de la Pomme et du Cidre en Normandie Bretteville du Grand Caux Frankreich Musee de la Pomme et du Cidre Vaudeurs Frankreich The Cider Museum Hereford Grossbritannien Museo de la Sidra de Asturia Nava Spanien MoMo Mosterei und Brennerei Museum 12 Arbon SchweizIn Frankfurt am Main gab es von 1991 bis 2011 das Frankfurter Apfelweinmuseum Das massgeblich von Gunter Possmann und Helmut Lenz vorangetriebene Museumsprojekt zu dem die Gaststatte Historix gehorte befand sich im Historischen Museum der Stadt Mit dem Abriss des 1972 errichteten Museumsgebaudes wurde das Apfelweinmuseum geschlossen und die Planungen fur den Neubau sehen keine Neueroffnung vor Im Februar 2012 grundete sich der Tragerverein Deutsches Apfelweinmuseum e V der ein neues Apfelweinmuseum in Frankfurt plant Siehe auch BearbeitenAppelaquator Ebbelwei ExpressLiteratur BearbeitenStefan Barme Nacktarsch Viez und Ledertanga Ausfluge in die Kulturgeschichte des Mosellandes Verlag S MO Kordel 2012 ISBN 978 3 940760 37 1 Helga Faber Die Welt des Apfelweins Vom Stoffche uber Cider und Cidre bis zu Sidra und Viez Naumann Hanau 2011 ISBN 978 3 940168 94 8 Manfred L Franz Vom Streuobst zum Apfelwein Wittbach Kreuzwertheim 2005 ISBN 978 3 937100 01 2 Konstantin Kalveram Hessens Apfelweine Das Stoffche und seine Macher B3 Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 938783 28 3 Gudrun Mangold Most Das Buch zu Apfel und Birnenwein 2 Auflage Silberburg Tubingen 2004 ISBN 978 3 87407 557 2 Jorg Stier Vom Baum in den Bembel Die handwerkliche Herstellung der hessischen Apfelweine CoCon Hanau 2000 ISBN 978 3 928100 79 3 Jorg Stier Apfelwein in Geschichten und Anekdoten CoCon Hanau 2006 ISBN 978 3 937774 29 9 Jorg Stier Vom Apfel zum Wein Natur Herstellung Genuss CoCon Hanau 2013 ISBN 978 3 86314 222 3 Kathrin Zimmermann Der Stoffche Fuhrer Die urigsten Apfelweinlokale in Frankfurt und Umgebung Odenwald Rhon Taunus Wetterau und Wiesbaden 2 Auflage Eichborn Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 8218 1761 5 Film BearbeitenGeschmackserlebnis Apfelwein eine genussvolle Reise durch Hessen Fernseh Reportage Deutschland 2012 44 22 Min Buch und Regie Astrid Dermutz und Isabelle Stier Produktion Hessischer Rundfunk Reihe Geschichten aus Hessen Erstsendung 15 April 2012 in hr Film Informationen von hr und online Video Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cider aus Deutschland Sammlung von Bildern und Videos nbsp Wiktionary Apfelwein Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur uber Apfelwein nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Andreas Maier Das stille Bangen jeden Herbst Memento vom 18 Dezember 2008 im Internet Archive In FAZ 7 Dezember 2009 Alles rund um den Apfelwein Webseite des Verbandes der Hessischen Apfelwein und Fruchtsaft Keltereien e V Apfelwein Centrum Hessen Tragerverein des Gerippten Museums in Hanau Bucklige Welt Apfelmost Eintrag Nr 49 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Frankfurt kulinarisch Apfelwein Informationen auf Frankfurt de Alkoholhaltige Getranke Verordnung AGeV PDF 76 kB Weinahnliche Getranke Seite der Lebensmitteluberwachung Baden Wurttemberg Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch LFGB PDF 234 kB Einzelnachweise Bearbeiten Registerauskunft des DPMA Az 305 99 009 8 seit 2007 DOOR Datenbank der Europaischen Kommission Dossier Nr DE PGI 0005 0620 seit 2010 Pressemitteilung vom 15 Dezember 2010 des Verbandes der Hessischen Apfelwein und Fruchtsaft Keltereien Memento vom 28 November 2011 im Internet Archive 10 und Kennzeichnung in 11 Apfelweinkultur ist Immaterielles Kulturerbe Abgerufen am 26 Marz 2022 Der vermeintliche Held des Stoffchestreits In FAZ net 8 November 2007 Moschti Fascht OK Moschti Faascht archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Januar 2020 abgerufen am 20 Juni 2016 49 Eintrag im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus 49 beim Verein Genuss Region Osterreich 149 Eintrag im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus 149 beim Verein Genuss Region Osterreich Mostbarkeiten Eintrag Nr 19 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Falstaff Mostviertler Birnmost Tasting Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive In Mostropolis 12 April 2011 abgerufen am 21 April 2011 Geripptes Museum Raum fur Apfelweinkultur Abgerufen am 15 April 2022 Luise Glaser Lotz Apfelweinmuseum in Hanau Trinkgenuss mit Tradition In www faz net 14 April 2022 abgerufen am 15 April 2022 Willkommen im MoMo Abgerufen am 14 Juni 2019 englisch nbsp Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 35 36 Minuten 21 3 MBMehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia nbsp Dieser Artikel wurde am 11 August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4136077 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Apfelwein amp oldid 240888313