www.wikidata.de-de.nina.az
Balgach im einheimischen Dialekt Balga 5 ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Rheintal im Kanton St Gallen in der Ostschweiz Die Gemeinde besteht aus dem gleichnamigen Dorf und einem Teil der Ortschaft Heerbrugg BalgachWappen von BalgachStaat Schweiz SchweizKanton Kanton St Gallen Kanton St Gallen SG Wahlkreis RheintalwBFS Nr 3232i1f3f4Postleitzahl 9436 Balgach9435 HeerbruggUN LOCODE CH BAL Balgach CH HEE Heerbrugg Koordinaten 763730 252969 47 407165 9 608107 404 Koordinaten 47 24 26 N 9 36 29 O CH1903 763730 252969Hohe 404 m u M Hohenbereich 400 712 m u M 1 Flache 6 52 km 2 Einwohner 5067 31 Dezember 2022 3 Einwohnerdichte 777 Einw pro km Auslanderanteil Einwohner ohneSchweizer Burgerrecht 24 1 31 Dezember 2022 4 Gemeindeprasidentin Silvia Troxler parteilos Website www balgach chDorfzentrum m Hintergrund Rebberge der Kirchenwald und das Nonnenbommert Dorfzentrum m Hintergrund Rebberge der Kirchenwald und das NonnenbommertLage der GemeindeKarte von Balgachww Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Flachenbilanz 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Wirtschaft 4 1 Verkehr 5 Kunst Kultur 5 1 Sehenswurdigkeiten 6 Personlichkeiten 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Der Rhein Seitenkanal bildet die Grenze zwischen Balgach und OberrietBalgach liegt an der Hauptstrasse 13 am Fuss des westlichen Hangs des St Galler Rheintals zwischen den Gemeinden Au nordlich und Rebstein sudlich Ostlich Grenzen Widnau Oberriet und Diepoldsau an die Grenzen von Balgach Westlich erstreckt sich Balgach bis auf den Kamm des Humpeler Berges an die Grenzen von Berneck SG Reute AR und Oberegg AI nbsp Rebbau hat eine lange Tradition in Balgach Der Wald der den Auslaufer des Appenzeller Vorderlandes Humpeler bedeckt heisst im Suden Vogelwald in der Mitte Kirchenwald und im Norden Humpelerwald Am Humpeler befindet sich die Hauptwasserfassung der Humpelerquelle welche einen grossen Teil der Gemeinde mit Wasser versorgt Der hochste Punkt der dem Humpelerberg zugerechnet wird tragt den Namen Nonnenbommert 641 m u M Unterhalb der Walder auf dem Boden Bodenstrasse befindet sich das Quartier Boden welches mit einigen Villen bebaut ist Die exklusive Lage am Fuss der Rebberge bietet einen Ausblick uber das Rheintal vom Bodensee bis zum Santis Sudlich davon auf einer weiteren Anhohe die durch ein Tobel vom Boden getrennt ist befindet sich das Schloss Grunenstein Nordlich davon befinden sich im Ortsteil Heerbrugg auf dem nordlichen Ende des Humpeler das Schloss Heerbrugg und die Villa Schmidheiny Am Hang unterhalb des Quartiers Boden ist der historische Dorfkern zu finden welcher im Bundesinventar der schutzenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung der Schweiz ISOS aufgefuhrt ist nbsp Felder in BalgachDie Hauptstrasse 13 am Fuss des Hanges teilt die Ortschaft in zwei Halften Auf der ostlichen Seite liegen das alte Quartier Muhlacker und die erst in neuerer Zeit erstellten Industrie und Blockbauten die sich ostlich bis zur Bahnlinie der SBB erstrecken Ostlich der Bahnlinie Chur Rorschach befinden sich die Sportanlage Riet sowie das Naturschutzgebiet Hochstern Weiter ostlich in den Madern welche zum Teil als Uberflutungsflachen ausgewiesen sind befinden sich die Landwirtschaftsbetriebe Larchenhof Erlenhof Lindenhof Sonnenhof und Rietmuli Mitten hindurch von Suden nach Norden verlauft die Landernaach ein kunstlicher Entwasserungskanal welcher die zahlreichen Bache die die Hange des Rheintals von Marbach bis Heerbrugg entwassern in den Rheintaler Binnenkanal leitet Die meisten dieser Bache sind uber weite Strecken durch Tunnelierung unter den Dorfern hindurchgefuhrt Die Tunnels beginnen jeweils bereits am Hang oberhalb des Dorfkerns und enden meist erst kurz vor oder nach der SBB Linie Auch die Landernaach wird in Heerbrugg in einen Tunnel geleitet welcher unter Widnau hindurch bis kurz vor der Einmundung in den Binnenkanal verlauft Das soll die Hochwassersicherheit erhohen weil dadurch die Bache und die Aach in vorgegebenen Uberflutungsflachen in den Madern uber die Ufer treten Flachenbilanz Bearbeiten Im Jahr 2009 weist Balgach 654 ha Gemeindeflache auf 142 ha sind kunstlich angelegte Flachen Kulturland Davon sind 66 ha befestigte Flachen 39 ha Gebaude 22 ha Rasen 8 ha Baume auf kunstlich angelegten Flachen 5 ha gemischte Kleinstrukturen und 2 ha Beetstrukturen Die Gras und Krautvegetation nimmt 341 ha Flache ein Die Flache der Gebuschvegetation ist 32 ha gross darauf wachsen 21 ha Reben Die Baumvegetation erstreckt sich uber 136 ha wovon 104 ha geschlossene Baumbestande 18 ha Baumgruppen 10 ha lineare Baumbestande 3 ha Waldstreifen und 1 ha Waldecken sind Wasser und Feuchtflachen erstrecken sich uber 1 ha die vegetationslose Flache betragt 2 ha 6 Geschichte Bearbeiten nbsp Luftbild aus dem Jahr 1947 nbsp Im Alten Rathaus befindet sich heute das Ortsmuseum nbsp Schloss Grunenstein Im Rheinthal gegen NordenDie Ortschaft wurde 890 891 erstmals als Palgaa erwahnt 7 das umliegende Gebiet wurde als Konigsgut bezeichnet 8 1166 und 1210 sind Edle von Balgach erwahnt womoglich als Vorfahren der ab 1270 erwahnten Grunenstein die sich nach der von ihnen errichteten Burg nannten 1781 wurde die alte Burg bis auf den aus dem 13 Jahrhundert stammenden Turmstock abgerissen und das heutige Schloss Grunenstein das Wahrzeichen Balgachs im Barockstil neu aufgebaut 7 Balgach gehorte im 14 Jahrhundert den Freiherren von Sax welche es 1347 dem Frauenstift Lindau verkauften 9 Das Frauenstift seinerseits verausserte Balgach 1510 der Furstabtei St Gallen Dem Niedergericht sass der furstabtische Ammann von Altstatten vor Bis 1798 war Balgach Teil der Landvogtei Rheintal 1803 entstand im neu gegrundeten Kanton St Gallen die politische Gemeinde Balgach 1826 wurde die Ortsgemeinde geschaffen 7 Eine zur Pfarrei Marbach gehorige Kapelle ist 1419 belegt 1521 wurde Balgach zur Pfarrei erhoben Fast alle Einwohner traten 1528 zur Reformation uber um nur drei Jahre spater zum Teil zum alten Glauben zuruckzukehren Bis zur Abkurung und dem Bau einer katholischen Kirche im Jahr 1826 wurde die Pfarrkirche paritatisch genutzt das Patronatsrecht lag beim Furstabt von St Gallen 1938 loste sich das katholische Heerbrugg von Balgach 7 nbsp Das Bad Balgach war Teil der Weinkellerei Nuesch In Verdrangung des Ackerbaus dehnten sich vor allem im 15 und 16 Jahrhundert an den Hangen der Rebbau in den von Auwaldern durchsetzten Riedgebieten mit Streuwiesen und Weiden der Rheinebene sowie in den hoheren Hanglagen die Viehwirtschaft aus In der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts verringerte sich die Zahl der Milchproduzenten markant von 48 im Jahr 1958 auf 16 im Jahr 1990 Auftrieb erhielt dagegen in jungster Zeit wieder der Rebbau mit 20 ha im Jahr 1990 Bis ins 19 Jahrhundert wurde das Bad Balgach betrieben Gegen Ende des 19 Jahrhunderts entwickelte sich Balgach zum Zentrum der Unterrheintaler Stickerei Die zunehmende Fabrik und Heimstickerei loste nach 1900 ein rasches Bevolkerungswachstum aus Im Sog der Industrialisierung Heerbruggs das im Gegensatz zu Balgach eine Station an der 1858 eroffneten Bahnstrecke Chur Rorschach erhalten hatte wandelte sich Balgach im 20 Jahrhundert zur Industriegemeinde mit der Firma Leica AG als wichtigstem Arbeitgeber 1990 arbeiteten 76 der Erwerbstatigen im zweiten Wirtschaftssektor Das Ortsbild von Balgach ist von regionaler das Alte Rathaus aus dem Jahr 1566 mit einem Ortsmuseum von nationaler Bedeutung 7 Der in Balgach aufgewachsene Otto Oesch Maggion 1864 1941 nebenamtlicher Ortsgemeindeschreiber und spater Gemeinderat in Balgach dann Verwalter der Ziegelei Bruggwald St Gallen Ziegelei J Schmidheiny amp Co erarbeitete uber viele Jahre eine Chronik von Balgach 10 11 Von Oesch stammt auch ein genealogisches handschriftliches Werk worin er Geschlechter Balgachs uber viele Generationen bis ca 1934 erfasste 12 Bevolkerung BearbeitenBevolkerungsentwicklung 13 14 Balgach zahlt am 31 Dezember 2018 eine Standige Wohnbevolkerung von 4798 Einwohnern Die Geschlechterverteilung ist mit 2414 Mannern sowie 2384 Frauen ausgeglichen 2138 sind Verheiratete sowie 2069 Ledige 200 sind verwidmet 391 geschieden unverheiratet oder in gerichtlich aufgeloster Partnerschaft 15 Schweizer Burger sind 3679 Staatsangehorige anderer Lander sind 1119 Von den benachbarten Staaten stammen aus Deutschland 247 Osterreich 198 Italien 90 und Frankreich 4 Aus dem weiteren Europa sind Kroatien 117 Turkei 42 Nordmazedonien 31 Bosnien und Herzegowina 30 Spanien 28 und Griechenland 17 die haufigsten Herkunftsstaaten Sri Lanka 18 und Eritrea 10 sind weitere Herkunftslander von Bedeutung Aus anderen Staaten stammen 287 Einwohner 16 Wirtschaft BearbeitenIn der Ebene gegen den Rhein hinaus sind einige Landwirtschaftsbetriebe angesiedelt und oberhalb des Dorfes erstrecken sich Weinberge bis zum Waldrand hinauf Abgesehen von der Industrie im Ortsteil Heerbrugg und der stark gewachsenen Industrie Zone Wegen an der Rietstrasse ist die Gemeinde Balgach landlich gepragt Wegen der in den letzten Jahren erfolgten Wohnbauten in verdichteter Weise entwickelt sich Balgach zum vorstadtischen Quartier von Heerbrugg Aus Teilen der fruheren Firma Wild Heerbrugg sind mehrere neue Firmen entstanden welche teilweise noch in Balgach Heerbrugg tatig sind jedoch heute zu auslandischen Muttergesellschaften gehoren Neben den Firmen Leica Geosystems Safran Vectronix AG SwissOptic AG Polymeca AG und Escatec Electronics 17 alle mit Bezug zur fruheren Firma Wild sind auch unabhangige Firmen in Balgach ansassig wie Heule Werkzeuge AG Microsynth AG HEMAG AG WZW OPTIC AG Verkehr Bearbeiten Balgach wird durch die Autobuslinie 301 der RTB Rheintal Bus bedient Diese ist Nachfolgerin des 1977 eingestellten Trolleybus Altstatten Berneck der wiederum 1940 die 1897 eroffnete Strassenbahn Altstatten Berneck abloste Die Einfahrt Widnau der Autobahn A13 ist knapp 6 km vom Dorfkern entfernt Kunst Kultur Bearbeiten nbsp Eichholz Brunnen mit dem Relief Im Eichenwald geschaffen von Bildhauer Mady ZundSehenswurdigkeiten Bearbeiten Siehe auch Liste der Kulturguter in Balgach Ein geschichtstrachtiges Gebaude ist das Alte Rathaus an der Steigstrasse in dem heute das Ortsmuseum untergebracht ist 18 Es ist auf der Liste der Kulturguter von nationaler Bedeutung KGS Nr 8092 Auf dem Gemeindegebiet sind 22 Brunnen registriert die der Kontrolle des Wasserwartes unterstehen Davon befinden sich 17 allein im Dorfkern und den angrenzenden Quartieren Viele von ihnen sind mit einem kunstlerischen Schmuck ausgestattet 19 Bekannt ist auch die durch ihre rote Farbe erkennbare Rebenschutzhutte genannt Rebenhuttli an der Rebengasse in Balgach Ihre Erbauung geht auf das Jahr 1904 zuruck Geplant wurde die Hutte auf Anweisung der Ortsgemeinde Die Planung der Schutzhutte ubernahm Gunther Gruner ein lokaler Kunstler Ende 2012 brannte die Hutte aufgrund unbekannter Ursache ab und wurde darauf neu errichtet 20 Personlichkeiten BearbeitenKarl Berger 1898 1993 Elektrotechniker und Blitzforscher Albert Eschenmoser 1925 2023 Chemiker und Forscher auf verschiedenen Teilgebieten der organischen und bioorganischen Chemie Burger von Balgach Jakob Nuesch 1932 2016 Biologe und Prasident der ETH Zurich Johann Jakob Nuesch 1845 1895 Landschafts und Genremaler Kurt Laurenz Metzler 1941 Kunstler Bildhauer Kurator Edgar Oehler 1942 Unternehmer und Politiker CVP Albert Oesch Geistlicher 1897 1962 romisch katholischer Geistlicher Albert Oesch Kunstler 1907 1936 Sohn des Balgacher Lokalhistorikers Otto Oesch Maggion Ernst Schmidheiny I 1871 1935 Industrieller und Politiker Sohn von Jacob Schmidheiny 1838 Ernst Schmidheiny II 1902 1985 Industrieller und Grunder der Ernst Schmidheiny Stiftung Sohn von Ernst Schmidheiny 1871 Jacob Schmidheiny I 1838 1905 Unternehmer Jacob Schmidheiny II 1875 1955 Unternehmer Sohn von Jacob Schmidheiny 1838 Peter Schmidheiny 1908 2001 Unternehmer Sohn von Jacob Schmidheiny II Max Schmidheiny 1908 1991 Ingenieur Industrieller und Politiker 1978 Grunder der Max Schmidheiny Stiftung Sohn von Ernst Schmidheiny 1871 Stephan Schmidheiny 1947 Unternehmer und Philanthrop Sohn von Max Schmidheiny Thomas Schmidheiny 1945 Unternehmer und Kunstsammler Sohn von Max Schmidheiny Jakob Laurenz Sonderegger 1825 1896 Arzt und Politiker Richard Thalmann 1915 2002 von 1952 bis 1960 Pfarrer in Balgach Meinrad Zund 1916 1998 genannt Mady Zund Kunstler und BildhauerSiehe auch BearbeitenFamiliendynastie SchmidheinyLiteratur BearbeitenHans Rudolf Galliker Michael Kohler Ortsgeschichte Balgach Vom Rebendorf zum High Tech Standort Band 2 Ortsgemeinde Balgach 2010 ISBN 978 3 03302415 1 S 167 Walther Baumgartner Christoph Egli Therese Eschenmoser Werner Kuster Werner Ritter Christoph Rohner Peter Schaps Rheintaler Kopfe Historisch biografische Portrats aus funf Jahrhunderten Rheintaler Druckerei und Verlag AG Berneck 2004 ISBN 3 03300265 X S 451 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Balgach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Gemeinde Balgach Johannes Vogel Balgach In Historisches Lexikon der Schweiz Virtuelles Archiv der Firma WILD Heerbrugg englisch Einzelnachweise Bearbeiten Generalisierte Grenzen 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1 Januar 2020 zusammengefasst Abruf am 7 September 2023 Generalisierte Grenzen 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1 Januar 2020 zusammengefasst Abruf am 7 September 2023 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2022 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst Abruf am 5 September 2023 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2022 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst Abruf am 5 September 2023 Balgach Auf ortsnamen ch Online Datenbank abgerufen am 28 September 2020 Arealstatistik Bodenbedeckung NOLC04 nach Bezirk und Gemeinde in Hektaren Schweizerische Eidenossenschaft 31 Dezember 2009 abgerufen am 22 Oktober 2019 a b c d e Johannes Vogel Balgach In Historisches Lexikon der Schweiz Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz HLS der gemass den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4 0 International CC BY SA 4 0 steht Balgach Heerbrugg Auf ISOS Inventar der schutzenswerten Ortsbilder der Schweiz Auf der Webseite des Kantons St Gallens 2 Fassung 10 2008 S 19 PDF 3 1 MB Charles Knapp Maurice Borel Victor Attinger Heinrich Brunner Societe neuchateloise de geographie Hrsg Geographisches Lexikon der Schweiz Band 1 Aa Emmengruppe Verlag Gebruder Attinger Neuenburg 1902 S 128 f Stichwort Balgach Scan der Lexikon Seite Otto Oesch Maggion Der Hof Balgach Rheinthaler Druckerei Altstatten 1930 vergriffen Alois Oehler Zeddel Otto Oesch Maggion Eine Biographie und ein geschichtlicher Uberblick uber Balgach In Unser Rheintal 28 1971 S 150 156 Otto Oesch Maggion Geschlechterbuch der Hofgemeinde Balgach Memento vom 13 Juni 2018 im Internet Archive Staatsarchiv des Kantons St Gallen 1934 STAT TAB Die interaktive Statistikdatenbank Bevolkerungsentwicklung nach Region 1850 2000 Schweizerische Eidgenossenschaft abgerufen am 21 Juni 2015 STAT TAB Die interaktive Statistikdatenbank Bevolkerungsstand Schweizerische Eidgenossenschaft abgerufen am 21 Juni 2015 Standige Wohnbevolkerung nach institutionellen Gliederungen Geschlecht Zivilstand und Altersklasse Schweizerische Eidgenossenschaft 31 Dezember 2018 abgerufen am 17 Oktober 2019 Standige Wohnbevolkerung nach institutionellen Gliederungen Geburtsort und Staatsangehorigkeit Schweizerische Eidgenossenschaft 31 Dezember 2018 abgerufen am 17 Oktober 2019 escatec com ESCATEC Electronics Heerbrugg Schweiz Memento des Originals vom 9 Dezember 2008 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www escatec com Zugriff am 9 Marz 2010 Bernhard Anderes Das alte Rathaus in Balgach SG Schweizerische Kunstfuhrer Nr 467 Hrsg Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 1990 ISBN 978 3 85782 467 8 Gemeinde Balgach Foto Album Ernst Nuesch Zur Geschichte des Rebenhuttlis Hrsg Gemeinde Balgach Balger Ziitig Balgach S 12 15 Politische Gemeinden im Wahlkreis Rheintal Altstatten Au Balgach Berneck Diepoldsau Eichberg Marbach Oberriet Rebstein Rheineck Ruthi St Margrethen WidnauKanton St Gallen Wahlkreise des Kantons St Gallen Gemeinden des Kantons St GallenPolitische Gemeinden im St Galler Rheintal nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Altstatten Au Bad Ragaz Balgach Berneck Buchs Diepoldsau Eichberg Gams Grabs Marbach Oberriet Rebstein Rheineck Ruthi Sennwald Sevelen St Margrethen Thal Wartau Widnau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balgach amp oldid 235790348