www.wikidata.de-de.nina.az
Niederhollabrunn ist eine Marktgemeinde mit 1510 Einwohnern Stand 1 Janner 2023 im Bezirk Korneuburg in Niederosterreich Marktgemeinde NiederhollabrunnWappen OsterreichkarteNiederhollabrunn Osterreich BasisdatenStaat OsterreichBundesland NiederosterreichPolitischer Bezirk KorneuburgKfz Kennzeichen KOFlache 50 36 km Koordinaten 48 27 N 16 18 O 48 448611111111 16 301388888889 242 Koordinaten 48 26 55 N 16 18 5 OHohe 242 m u A Einwohner 1 510 1 Jan 2023 Bevolkerungsdichte 30 Einw pro km Postleitzahl 2004Vorwahl 02269Gemeindekennziffer 3 12 34NUTS Region AT126UN LOCODE AT NHNAdresse derGemeinde verwaltung Gemeindeverwaltung von Niederhollabrunn Amtsweg 1 2004 NiederhollabrunnWebsite www niederhollabrunn gv atPolitikBurgermeister Jurgen Duffek OVP Gemeinderat Wahljahr 2020 19 Mitglieder 12 4 3 12 4 3 Insgesamt 19 Sitze OVP 12 SPO 4 LSP 3Lage von Niederhollabrunn im Bezirk KorneuburgLage der Gemeinde Niederhollabrunn im Bezirk Korneuburg anklickbare Karte Vorlage Infobox Gemeinde in Osterreich Wartung Lageplan ImagemapSudwestansicht von NiederhollabrunnQuelle Gemeindedaten bei Statistik Austria Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Gemeindegliederung 1 2 Nachbargemeinden 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Niederhollabrunn 3 2 Niederfellabrunn 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Offentliche Einrichtungen 5 Politik 5 1 Gemeinderat 5 2 Burgermeister 5 3 Historische Burgermeister der Ortsteile bis 1972 5 4 Wappen 6 Personlichkeiten 7 Filme 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenNiederhollabrunn liegt im Weinviertel in Niederosterreich etwa 35 km nordlich von Wien Die Flache der Marktgemeinde umfasst 50 36 Quadratkilometer 18 4 der Flache sind vom Rohrwald bewaldet Gemeindegliederung Bearbeiten nbsp Westansicht der ehemals eigenstandigen Marktgemeinde NiederfellabrunnDas Gemeindegebiet umfasst folgende funf Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2023 1 Bruderndorf 228 Haselbach 160 Niederfellabrunn 310 Niederhollabrunn 667 samt Muhlengrund und Weyrichsiedlung Streitdorf 145 Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bruderndorf Haselbach Niederfellabrunn Niederhollabrunn und Streitdorf Nachbargemeinden Bearbeiten Grossmugl ErnstbrunnSierndorf nbsp GrossrussbachLeitzersdorf Leobendorf HarmannsdorfGeschichte BearbeitenDie erste Besiedelung des Gebiets fand nachweislich bereits in der Altsteinzeit statt Es gibt in der Gemeinde zwei Grabhugel oder Tumuli die beide Leeberg heissen einen grosseren sudwestlich von Niederhollabrunn Leeberg Niederhollabrunn und einen kleineren nordlich von Niederfellabrunn Leeberg Niederfellabrunn beide stammen aus der Hallstattzeit Niederhollabrunn gehort zu den altesten Ansiedelungen und Pfarren links der Donau Die Schreibweise des Ortes war standigen Anderungen unterworfen So kann man in Urkunden auch Holainbrunen Holerinbrunen Hollarenbrunnen Holarbrunen Nidern Holaprun Nieder Holebrunn finden Die Grundung der Pfarre geht in die Zeit um 1000 zuruck Die Pfarrkirche wurde dem Diakonsmartyrer St Laurentius geweiht Nachdem der Weg zur Kirche am Michelberg der uberhaupt altesten Kultstatte dieser Region zu beschwerlich fur die Menschen geworden war gewann allmahlich die St Laurentikirche im Thale an Bedeutung Wer Grunder des Ortes und der Pfarre ist ist nicht sicher bekannt Es wird vermutet dass die Grundung entweder auf den Landesfursten zuruckgeht dem von Kaiser Otto I weite Gebiete in Niederosterreich nach der Schlacht auf dem Lechfeld 955 und der Zuruckdrangung der Ungarn geschenkt wurden oder einer der Edlen von Hollarinbrunnen die auf dem heutigen Kirchenberg ein Festes Haus besassen konnte der Stifter gewesen sein Nicht zuletzt ware es auch moglich dass der Bischof von Passau der 1014 unter anderem auch Grundbesitz fur die Errichtung einer Seelsorgestation in Stockerau erhielt der Grunder war Als Quelle ersten Ranges fur das Geschlecht der Edlen von Hollarinbrunnen ist das Saalbuch des Stiftes Klosterneuburg zu nennen in dem im Laufe des 12 Jahrhunderts einige Mitglieder genannt werden 1113 Adalramus de Hollarenprunnen 1160 Sighard als Zeuge einer Schenkung von Herzog Heinrich II Jasomirgott und 1171 Siglohus sowie sein Bruder Otto de Hollarbrunne Dann durfte dieses Geschlecht bald wieder erloschen sein Die erste urkundliche Erwahnung der Pfarre Niederhollabrunn findet sich im Jahre 1135 als Markgraf Leopold III den Zehent von 13 Pfarren an Bischof Reginmar von Passau zuruckstellte Nach dem Geschlecht der Edlen von Hollarinbrunnen wurden die Herren von Gerloss Eigentumer von Niederhollabrunn Nach der Familie Gerloss kam der Ort an das Bistum Passau Es ist bisher noch unklar ob der Ort durch Kauf Tausch oder Schenkung an das Bistum kam 1222 war Bischof Gebhard von Passau vorubergehend genotigt das Dorf an Herzog Leopold VI als Lehen zur Abtragung eines Schuldenrestes zu ubertragen Im Jahre 1241 bestatigte Herzog Friedrich II auch die Pfarrey Holabrunn als ein passauisches Lehen 1253 ging die Pfarre aus dem Besitz des Bischofs in den seines Domkapitels uber 1277 wurde dies von Konig Rudolf I bestatigt Schon vorher durfte Konig Ottokar von Bohmen stillschweigend auf das bisher lehenweise besessene Patronatsrecht verzichtet haben Spater incorportierte der Papst feierlich den Pfarrort den Domdechanten zu Passau Bis zur Auflassung des Hochstiftes verblieb er dort 1258 hatte auch das Chorherrenstift Klosterneuburg in Niederhollabrunn Besitz welches dem altesten erhaltenen Urbar von Klosterneuburg entnommen werden kann 1177 1185 hatte Herzog Leopold V dem Stift die Kinder des Gerung von Niederhollabrunn geschenkt Das Stift Heiligenkreuz hatte Besitz laut einem Urbar vom Ende des 13 Jahrhunderts 1586 eignete sich Melchior Khlesl die Pfarre an und liess sich vom Domdechanten von Passau Anton Fabricius installieren und investieren Das Inventar liess er dem Domdechanten uberreichen Erzherzog Ernst befahl Khlesel 1589 die Robot nicht uber 14 Tage auszudehnen Da Khlesl 1598 anlasslich seiner Ernennung zum Bischof von Wien nicht auf die Pfarre Niederhollabrunn verzichten wollte kam es zum Streit mit ruden Worten zwischen ihm und dem Domdechanten von Passau Graf Karl von Lamberg Mit 1 Janner 1972 wurde die Marktgemeinde Niederfellabrunn mit der Gemeinde Niederhollabrunn vereinigt und die Bezeichnung der neuen Grossgemeinde war Niederbrunn Mit 1 Janner 1975 erfolgte dann die Umbenennung in Niederhollabrunn 2 Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Hauseranzahl laut der um 1587 durchgefuhrten Bereitung der Zufluchtstatten aus Niederosterreichisches Landesarchiv Standische Akten E 3 1 und E 3 2 Gesamt ca 304 Hauser Niederhollabrunn 94 Hauser Niederfellabrunn 1590 60 Hauser Bruderndorf 60 Hauser Haselbach 58 Hauser Streitdorf 32 Hauser Hauseranzahl und deren Besitzer laut dem Bereitungsbuch von 1590 aus Franz Graf Das Viertel unter dem Manhartsberg im Spiegel des Bereitungsbuches 1590 Wien 1972 Gesamt ca 298 Hauser Niederhollabrunn Pfarre Niederhollabrunn Hubhaus ca 45 Hauser Stift Klosterneuburg 24 Hauser Sigmund von Traun 1 Haus Joachim von Sinzendorf Herrschaft Ernstbrunn 1 Haus Herrschaft Mailberg Max von Dernberg 19 Hauser Pfarrhof Kottendorf Heinrich von Kienritz 3 Hauser ca 93 Hauser Niederfellabrunn Sigmund von Traun 33 Hauser Pfarre Hausleiten 2 Hauser Caspar Pernstorfer Karnabrunn 1 Haus Stift Klosterneuburg 1 Haus Frau Maschko Niederleis 3 Hauser Kartause Mauerbach 1 Haus Stift Herzogenburg 1 Haus Johann Baptist Weber Bisamberg 7 Hauser Pfarrhof Nondorf Heinrich v Kienritz 1 Haus Pfarre Korneuburg zum Stift Klosterneuburg gehorig 4 Hauser Pfarre Stetten zum Stift Waldhausen in OO gehorig 1 Haus Joachim von Sinzendorf Ernstbrunn 5 Hauser 60 Hauser Bruderndorf Ferdinand Volck h ra Herrschaft Steinabrunn 22 Hauser Sigmund von Traun 20 Hauser Joachim von Sinzendorf Herrschaft Ernstbrunn 5 Hauser 47 Hauser Haselbach dem Stift Klosterneuburg gehoren alle 66 Hauser Streitdorf Ferdinand Volck h ra Herrschaft Steinabrunn gehoren alle 32 Hauser Bevolkerungsstand um 1834 Quelle Franz X Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns Wien 1834 Gesamt 426 Hauser mit 2 768 Einwohnern Niederhollabrunn 126 Hauser mit 841 Einwohnern Niederfellabrunn 111 Hauser mit 676 Einwohnern Bruderndorf 72 Hauser mit 497 Einwohnern Haselbach 73 Hauser mit 459 Einwohnern Streitdorf 44 Hauser mit 295 Einwohnern Volkszahlung mit Stichtag 31 Dezember 1869 Gesamt 436 Hauser mit 2 111 Einwohnern Niederhollabrunn 131 Hauser mit 639 Einwohnern Niederfellabrunn 112 Hauser mit 526 Einwohnern Bruderndorf 72 Hauser mit 334 Einwohnern Haselbach 74 Hauser mit 364 Einwohnern Streitdorf 47 Hauser mit 248 Einwohnern Volkszahlung mit Stichtag 31 Dezember 1880 Gesamt 2 256 Einwohner Volkszahlung mit Stichtag 31 Dezember 1890 Gesamt 447 Hauser mit 2 420 Einwohnern Niederhollabrunn 135 Hauser mit 694 Einwohnern Niederfellabrunn 113 Hauser mit 526 Einwohnern Bruderndorf 71 Hauser mit 317 Einwohnern Haselbach 80 Hauser mit 523 Einwohnern Streitdorf 48 Hauser mit 360 Einwohnern Volkszahlung mit Stichtag 31 Dezember 1900 Gesamt 464 Hauser mit 2 206 Einwohnern Niederhollabrunn 138 Hauser mit 612 Einwohnern Niederfellabrunn 117 Hauser mit 492 Einwohnern Bruderndorf 76 Hauser mit 320 Einwohnern Haselbach 81 Hauser mit 431 Einwohnern Streitdorf 52 Hauser mit 351 Einwohnern Volkszahlung mit Stichtag 31 Dezember 1910 Gesamt 2 312 Einwohner Niederhollabrunn 638 Einwohner Niederfellabrunn 559 Einwohner Bruderndorf 346 Einwohner Haselbach 409 Einwohner Streitdorf 360 Einwohner Volkszahlung mit Stichtag 31 Dezember 1920 Gesamt 2 316 Einwohner Niederhollabrunn 635 Einwohner Niederfellabrunn 601 Einwohner Bruderndorf 350 Einwohner Haselbach 357 Einwohner Streitdorf 373 Einwohner Volkszahlung im Jahr 1923 Gesamt 2 349 Einwohner Volkszahlung mit Stichtag 22 Marz 1934 Gesamt 469 Hauser mit 2 117 Einwohnern 2 110 anwesend Niederhollabrunn 144 Hauser mit 609 Einwohnern 610 anwesend Niederfellabrunn 120 Hauser mit 500 Einwohnern 496 anwesend Bruderndorf 71 Hauser mit 336 Einwohnern 332 anwesend Haselbach 88 Hauser mit 321 Einwohnern 323 anwesend Streitdorf 54 Hauser mit 351 Einwohnern 349 anwesend Volkszahlung im Jahr 1939 Gesamt 2 063 Einwohner Volkszahlung im Jahr 1951 Gesamt 1 810 Einwohner Volkszahlung mit Stichtag 21 Marz 1961 Gesamt 1 543 Einwohner 1 507 anwesend Niederhollabrunn 676 Einwohner 664 anwesend Niederfellabrunn 412 Einwohner 404 anwesend Bruderndorf 224 Einwohner 220 anwesend Haselbach 225 Einwohner 216 anwesend Streitdorf 206 Einwohner 203 anwesend Volkszahlung im Jahr 1971 1 337 Einwohner Volkszahlung im Jahr 1981 1 289 Einwohner Volkszahlung im Jahr 1991 1 323 Einwohner Volkszahlung im Jahr 2001 1 495 Einwohner Mit Stichtag 1 Juni 2007 sind 1 833 Einwohner gemeldet 1 613 mit Hauptwohnsitz 220 Personen mit weiterem Wohnsitz Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Der Leeberg bei Niederfellabrunn im Hintergrund der Michelberg nbsp Schloss Niederfellabrunn nbsp Pfarrkirche Niederhollabrunn nbsp Weinkeller an der KohlstattSiehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Niederhollabrunn und Liste der Kellergassen in Niederhollabrunn Niederhollabrunn Bearbeiten Leeberg Nordwestlich des Ortes befindet sich ein Tumulus Hugelgrab aus der Hallstattzeit Schloss Niederhollabrunn 1135 erstmals urkundlich genannt Das heutige zweigeschossige und zweiflugelige Gebaude stammt im Kern aus dem 17 Jahrhundert und wurde v a im 19 Jahrhundert verandert Katholische Pfarrkirche Niederhollabrunn hl Laurentius Die Pfarrkirche stammt aus dem Barock und stellt einen machtigen kreuzformigen Zentralbau dar Urkundlich 1135 als Eigenpfarre der Babenberger erwahnt wurde die heutige Kirche 1718 von Jakob Oeckhl errichtet Niederfellabrunn Bearbeiten Nordlich von Niederfellabrunn befindet sich ein weiterer kleinerer Leeberg Am westlichen Ortrand befindet sich ein barockes Schloss 3 ein Vierflugelbau um einen Rechteckhof Ursprunglich im 17 Jahrhundert errichtet wurde es im 18 Jahrhundert durch den westlichen Trakt erweitert und im 19 Jahrhundert nochmals verandert Eine der hl Rosalia geweihte Ortskapelle aus dem Spatbarock Pranger beim Schloss bezeichnet 1716 Steinstatue des hl Johannes Nepomuk bezeichnet 1731 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenNichtlandwirtschaftliche Arbeitsstatten gab es im Jahr 2001 50 land und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 102 Die Zahl der Erwerbstatigen am Wohnort betrug nach der Volkszahlung 2001 734 Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50 16 Prozent Offentliche Einrichtungen Bearbeiten In Niederhollabrunn befindet sich ein Kindergarten 4 Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Gemeindeamt Rathaus der GemeindeFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 13 OVP 3 FPO und 3 SPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP 4 SPO 2 LSP Liste Schachel Parteilos und 1 FPO 5 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 11 OVP 4 SPO 3 LSP Liste Schachel Parteilos und 1 FPO 6 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP 4 SPO und 3 LSP Liste Schachel Parteilos 7 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 11 OVP 5 LSP Liste Schachel Parteilos und 3 SPO 8 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 9 OVP 5 LSP Liste Schachel Parteilos 4 SPO und 1 FPO 9 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP 4 SPO und 3 LSP Liste Schachel Parteilos 10 Burgermeister Bearbeiten 1970 1988 Engelbert Schorg 1988 1990 Robert Zinsberger 1990 1996 Josef Bauer 1996 2009 Franz Zinnerer 2009 2015 Leopold Wimmer OVP seit 2015 Jurgen Duffek OVP Historische Burgermeister der Ortsteile bis 1972 Bearbeiten Burgermeister des Ortes Bruderndorf 11 Anton Burger 1865 1867 gemeinsam mit Streitdorf Georg Perrent 1868 1873 oder 1874 gemeinsam mit Streitdorf Ferdinand Weinrichter 1874 oder 1875 1876 gemeinsam mit Streitdorf Sebastian Sigel 1877 1879 gemeinsam mit Streitdorf Ferdinand Weinrichter 1880 1882 gemeinsam mit Streitdorf Anton Flandorfer 1883 gemeinsam mit Streitdorf unbesetzt 1884 Anton Huber 1885 1887 Josef Wolf 1888 1890 Ferdinand Weinrichter 1891 1893 Josef Steiner 1894 1899 Josef Huber 1900 Josef Mayer 1901 1905 Ferdinand Kandler 1906 1919 Josef Goldschmidt 1920 1929 Josef Huber 1930 1945 Leopold Weinrichter 1948 1955 Josef Huber 1956 1968 Leopold Schnepps 1969 1970 Josef Mullner 1971 gemeinsam mit Niederfellabrunn Burgermeister des Ortes Streitdorf 11 Anton Burger 1865 1867 gemeinsam mit Bruderndorf Georg Perrent 1868 1873 oder 1874 gemeinsam mit Bruderndorf Ferdinand Weinrichter 1874 oder 1875 1876 gemeinsam mit Bruderndorf Sebastian Sigel 1877 1879 gemeinsam mit Bruderndorf Ferdinand Weinrichter 1880 1882 gemeinsam mit Bruderndorf Anton Flandorfer 1883 1887 Leopold Haller 1888 1890 Josef Haller 1891 Lorenz Ladner 1892 1890 Anton Reingruber 1894 1900 Anton Flandorfer 1901 1906 Lorenz Ladner 1907 1908 Anton Reingruber 1909 1923 Franz Neuchl 1924 1925 Matthias Toifelhart 1926 1929 Franz Neuchl 1930 1938 Josef Weingast 1939 1945 Franz Burger 1948 1950 Leopold Schorg 1951 1970 Engelbert Schorg 1971 gemeinsam mit Niederhollabrunn Burgermeister des Ortes Niederfellabrunn 11 Michael Stadler 1865 1867 Leopold Washitl 1868 1870 Josef Strohmayer 1871 1873 oder 1874 Leopold Strohmayer 1873 oder 1874 1879 Leopold Winkler 1880 1882 Josef Berthold 1883 1887 Franz Poigner 1888 1891 Leopold Winkler 1892 1893 Franz Piogner 1894 Leopold Winkler 1895 1900 Leopold Maukner 1901 1904 Johann Kuhrer 1905 1912 Leopold Hufnagel 1913 1921 Johann Pfennigbauer 1922 1938 Josef Glock 1939 1945 Josef Riefenthaler 1948 1949 unbesetzt 1950 Franz Stessel 1951 1952 Franz Mareiner 1953 1960 Josef Mullner 1961 1971 Burgermeister des Ortes Haselbach 11 Michael Hiltwein 1865 1967 Georg Stockelmeier 1868 1873 oder 1874 Leopold Stockelmeier 1873 oder 1874 1879 Josef Buxbaum 1880 1882 Georg Kronberger 1883 1885 Karl Furst 1886 1888 Josef Buxbaum 1889 1900 Karl Kronberger 1901 1906 Johann Schwab 1907 1912 Josef Furst 1913 1925 Johann Buxbaum 1926 1931 Karl Furst 1932 1938 Johann Dottl 1939 1945 Karl Haller 1948 Michael Perstinger 1949 1950 Johann Dottl 1951 1969 Engelbert Schorg 1970 1971 gemeinsam mit Niederhollabrunn Burgermeister des Ortes Niederhollabrunn 11 Georg Penner 1865 1873 Josef Rabenlehner 1875 1879 Johann Schorg 1880 1882 Josef Wagner 1883 1885 Josef Rabenlehner 1886 1888 Gabriel Kaufmann 1889 1891 Wilhelm Rapold 1892 Leopold Hodl 1893 1894 Johann Schorg 1895 1912 Franz Poigner 1913 1929 Anton Reingruber 1930 1938 Heinrich Poigner 1939 1945 Wenzl Stiegler 1945 1949 Franz Lackner 1949 1955 Michael Wimmer 1955 1965 Engelbert Schorg 1965 1970 Wappen Bearbeiten Das Gemeindewappen basiert auf dem alten Marktwappen von Niederfellabrunn und wurde 1985 zusammen mit der Fahne Farben Grun Weiss Blau verliehen Personlichkeiten BearbeitenPersonen mit Bezug zur GemeindePhilibert de Montjeu um 1374 1439 Bischof von Coutances 1424 1439 Konzilsprasident des Konzils von Basel 1431 1449 und Leiter der Hussitengesandtschaften im Auftrag des Konzils besuchte auf einer Reise nach Brunn Ende Mai oder Anfang Juni 1435 zusammen mit Thomas Ebendorfer dessen Heimatort Haselbach er weihte in der Kirche am Michelberg mehrere Altare ein und spendete anschliessend in Niederhollabrunn das Sakrament der Firmung Er starb am 19 Juni 1439 in Prag und wurde im Veitsdom begraben Melchior Khlesl 1552 1630 Dompropst von St Stephan Kanzler und Rektor 1591 der Universitat Wien Offizial des Bistums Passau im Erzherzogtum Osterreich unter der Enns 1588 Bischof von Wiener Neustadt 1598 Bischof von Wien 1616 Kardinal Pfarrer von Niederhollabrunn vor 1586 1630 Fidelius Geiger 1790 bis 1791 in Niederhollabrunn Bildhauer Kaiser Franz I von Osterreich 1768 1835 ubernachtete vom 15 auf den 16 Mai 1809 im damals noch existierenden Schloss Niederhollabrunn Der Kaiser war vor den herannahenden Truppen Napoleons aus Wien geflohen um von diesen nicht in der Stadt eingekesselt und gefangen genommen werden zu konnen Um die kaiserlichen Truppen jedoch befehligen zu konnen hielt er sich mit seinem Hofstaat im Wiener Umfeld auf In Niederhollabrunn verfasste er u a das Handbillet an den Grafen Ugarte mit welchem er Andreas Hofer das Adelspradikat Edler von Passeyr verlieh Wenige Tage spater am 21 22 Mai fand die Schlacht bei Aspern statt bei der die osterreichischen Truppen unter dem Kommando Erzherzogs Karls gegen Napoleon Bonaparte einen Sieg erringen konnten Joseph Ritter von Schreibers 1793 1874 Bruder des Leiters des Hof Naturalien Cabinets Karl Franz Anton von Schreibers Jurist Mitglied der niederosterreichischen Landwirtschaftsgesellschaft ubersetzte das fur den agrarischen Bereich grundlegende englische Werk Code of Agriculture von Sinclair ins Deutsche k k Sektionsrat im Landeskulturministerium Eigentumer der Herrschaft Niederhollabrunn 1819 1840 Hartmann Joseph Zeibig 8 April 1817 in Krasna Mahren 3 Dezember 1856 in Haselbach Augustiner Chorherr im Stift Klosterneuburg Professor der Theologie in Olmutz Historiker arbeitete hauptsachlich zur Geschichte Osterreichs und des Stifts Klosterneuburg war Pfarrer von Haselbach 1855 1856 und wurde am dortigen Friedhof beigesetzt Theodor Kramer 1897 1958 osterreichischer Lyriker Wurde ebendort als Sohn des Gemeindearztes von Niederhollabrunn Max Kramer geboren Willi Forst 1903 1980 osterreichischer Schauspieler Drehbuchautor Regisseur Produzent und Sanger hatte in Niederhollabrunn Verwandte und verbrachte hier viele Sommer seiner Kindheit und Jugend Ehrenburger der GemeindeAnton Zeissl 7 Janner 1900 in Stetten 10 November 1985 in Leitzersdorf war Volksschullehrer in Stetten Schmida Grossrussbach Niederfellabrunn und Volksschuldirektor in Niederhollabrunn Leitzersdorf und Haselbach Ehrenburger von Niederhollabrunn und Leitzersdorf Geistl Rat Gerhard Mayrhofer 2 Mai 1941 Pfarrer von Niederhollabrunn 1 Januar 1978 2004 Pfarrer von Haselbach 1 April 1978 2004 Ehrenburger der Marktgemeinde Niederhollabrunn Wolfgang Fliegenfuss 1950 2004 war Gemeindearzt der Marktgemeinden Niederhollabrunn und Leitzersdorf Ehrenburger der Marktgemeinde Niederhollabrunn Sohne und Tochter der GemeindeTheodor Kramer 1897 1958 Lyriker Maria Perschl 30 Mai 1874 in Niederfellabrunn 22 Februar 1946 in Wien Mutter von Willi Forst Franz Wild 1791 1860 Opernsanger Thaddaus Huber 1742 1798 Geiger Komponist Andreas Krickel OCist 17 Oktober 1754 in Streitdorf 31 August 1806 in Stronsdorf Monch und Komponist hiess mit Taufnamen Johann Nepomuk und legte seine Profess fruhestens Ende 1778 im nur wenige Jahre spater aufgrund der Josephinischen Reformen aufgelassenen Zisterzienserkloster Sausenstein ab 1779 wurde er in Wien zum Priester geweiht kam 1784 als Provisor nach Stronsdorf und wurde hier 1786 als Pfarrer eingesetzt Werke eine Messe unter anderem auch unter dem Namen Joseph Haydns uberliefert vgl Hob XXII B5 zwei Requien und kleinere Kirchenkompositionen Johann Michael Hanss 21 September 1767 in Niederhollabrunn 1 Februar 1825 Windmuhle Wien VI Lehrer Organist und Chorleiter War zunachst Schullehrer in Altmannsdorf und wirkte als Regens chori an verschiedenen Wiener Kirchen etwa St Karl St Joseph ob der Laimgrube an der Minoritenkirche und bei den Salesianerinnen Ein Brief von Franz Schubert legt die Vermutung nahe dass er mit Hanss in Kontakt stand und dieser als Noten Vermittler zwischen Schubert und Wiener Kirchenchoren fungierte Hanss konnte auch selbst komponiert bzw Stimmen zu Schuberts Werken hinzugefugt haben Neben Orgel spielte er auch Klavier und Viola Er wurde auf dem Hundsturmer Friedhof heute Haydenpark beigesetzt Thomas Ebendorfer 1388 1464 Theologe und Historiker Anna Magdalena Antonia Prenner Edle von Flamberg verehel Grafin von Walsegg 15 September 1770 im Schloss Niederfellabrunn 14 Februar 1791 auf Schloss Stuppach bei Gloggnitz Niederosterreich war die Tochter von Johann Wilhelm Prenner Reichsritter und Edler von Flamberg Eigentumer der Herrschaft Praunsberg Niederfellabrunn und Magdalena Lehner Edle von Waldberg Sie heiratete am 9 September 1787 Franz Josef Anton Graf von Walsegg 1763 1827 in der Walsegg schen Patronatskirche von Maria Schutz am Semmering NO Aus Anlass ihres fruhzeitigen Todes mit nur 20 Jahren gab ihr Gatte bei Wolfgang Amadeus Mozart ein Requiem in Auftrag das Walsegg als Eigenkomposition ausgeben und auffuhren wollte was er am 14 Dezember 1793 in der Zisterzienser Stifts Pfarrkirche Neuklosterkirche in Wiener Neustadt auch tat Carl Pischinger 8 Mai 1823 in Streitdorf 26 Oktober 1886 in Liezen war Tier bzw Landschaftsmaler und Lithograph der Romantik er studierte an der Akademie der bildenden Kunste Wien Seine Aquarelle zeichnen sich besonders durch ihre Feinheit aus Die Themen seiner Olbilder waren hauptsachlich dem bauerlichen Leben entnommen Manuela Zinsberger 19 Oktober 1995 wuchs in Niederfellabrunn auf Sie ist eine osterreichische Fussballtorfrau Filme Bearbeiten1993 Schondorf muss sauber bleiben In Niederhollabrunn wurde 1993 unter der Regie von Heide Pils der Film Schondorf muss sauber bleiben gedreht wobei viele Ortsbewohner als Komparsen und Statisten mitwirkten Literatur BearbeitenFranz Xaver Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen Schlosser Herrschaften Stadte Markte Dorfer Rotten etc etc topographisch statistisch genealogisch historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis Vierteln alphabetisch gereiht Teil Viertel unterm Manhartsberg 7 von 34 Banden 3 Band Herzogbirbaum bis Kammersdorf Mechitaristen Wien 1834 S 56 Hollabrunn Nieder Internet Archive Laurenz Proll Historisch topographische Darstellung von Nieder und Ober Hollabrunn Eigenverlag Wien 1985 Die Entwicklung der Pfarre Haselbach am Michelberg Als Ms vervielf In Kirchenhistorisches Institut der Katholisch Theologischen Fakultat Wien Hrsg Miscellanea aus dem Kirchenhist Institut d Kath Theol Fakultat Band 39 Kirchenhist Inst Wien 1973 Ernst Wolfinger 1135 erste urkundliche Erwahnung der Pfarre Niederhollabrunn Eigenverlag Niederhollabrunn 1985 Thomas Huber Die demographische Entwicklung der Pfarre Niederhollabrunn anhand ihrer Matrikenbucher 1698 2000 im internationalen Vergleich Wien 2006 Diplomarbeit Universitat Wien Evelyn Benesch Bernd Euler Rolle Claudia Haas Renate Holzschuh Hofer Wolfgang Huber Katharina Packpfeifer Eva Maria Vancsa Tironiek Wolfgang Vogg Niederosterreich nordlich der Donau Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Anton Schroll amp Co Wien u a 1990 ISBN 3 7031 0652 2 S 787 789 Thomas Huber Ernst Wolfinger Die Marktgemeinde Niederhollabrunn in historischen Ansichten Eigenverlag Niederhollabrunn 2009 Thomas Huber Ernst Wolfinger Personen und Personlichkeiten Die Menschen der Marktgemeinde Niederhollabrunn Eigenverlag Niederhollabrunn 2010 Thomas Huber Die Marktgemeinde Niederhollabrunn im Wandel der Zeit Ein Ruckblick in Bildern Eigenverlag Niederhollabrunn 2011 Thomas Huber Frischeis Die Marktgemeinde Niederhollabrunn vor 200 Jahren Bruderndorf Haselbach Niederfellabrunn Niederhollabrunn Streitdorf im franziszeischen Kataster Eigenverlag Niederhollabrunn 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Niederhollabrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Pfarre Niederhollabrunn Aktuelles aus Niederhollabrunn Private Homepage in niederhollabrunn at Urkunde Urkunden Klosterneuburg 1002 1767 1135 In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 1 Januar 1900 Urkunde von 1135 im Stiftsarchiv Klosterneuburg Niederhollabrunn In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 5 Marz 2022 Niederfellabrunn In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 5 Marz 2022 Streitdorf In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 5 Marz 2022 Niederhollabrunn in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich 31234 Niederhollabrunn Gemeindedaten der Statistik Austria Topothek Niederhollabrunn Bildmaterial zur Gemeinde Niederhollabrunn verortet beschlagwortet und datiertEinzelnachweise Bearbeiten Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB Statistik Austria Auflosungen bzw Vereinigungen von Gemeinden ab 1945 Schloss Niederfellabrunn In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Kindergarten in NO NO Landesregierung abgerufen am 23 Oktober 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Niederhollabrunn Amt der NO Landesregierung 30 Marz 2000 abgerufen am 7 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Niederhollabrunn Amt der NO Landesregierung 4 Februar 2005 abgerufen am 7 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Niederhollabrunn Amt der NO Landesregierung 4 Marz 2005 abgerufen am 7 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Niederhollabrunn Amt der NO Landesregierung 8 Oktober 2010 abgerufen am 7 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Niederhollabrunn Amt der NO Landesregierung 1 Dezember 2015 abgerufen am 2 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Niederhollabrunn Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2020 abgerufen am 7 Februar 2020 a b c d e 1972 Vereinigung mit der Marktgemeinde NiederhollabrunnStadte und Gemeinden im Bezirk Korneuburg Bisamberg Enzersfeld im Weinviertel Ernstbrunn Gerasdorf bei Wien Grossmugl Grossrussbach Hagenbrunn Harmannsdorf Hausleiten Korneuburg Langenzersdorf Leitzersdorf Leobendorf Niederhollabrunn Russbach Sierndorf Spillern Stetteldorf am Wagram Stetten StockerauGemeindegliederung von Niederhollabrunn Katastralgemeinden Bruderndorf Haselbach Niederfellabrunn Niederhollabrunn StreitdorfOrtschaften Bruderndorf Haselbach Niederfellabrunn Niederhollabrunn StreitdorfMarktort Niederhollabrunn Dorfer Bruderndorf Haselbach Niederfellabrunn Streitdorf Siedlungen Muhlengrund Weyrichsiedlung Sonstige Ortslagen Zum Hl Franziskus Schloss Niederfellabrunn Schloss StreitdorfZahlsprengel Niederhollabrunn Haselbach Streitdorf Niederfellabrunn Bruderndorf Normdaten Geografikum GND 4800219 7 lobid OGND AKS VIAF 248748011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Niederhollabrunn amp oldid 234242597