www.wikidata.de-de.nina.az
Laufamholz ist seit dem 1 April 1938 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nurnberg in der Ostlichen Aussenstadt und sowohl der Name der Gemarkung 3441 als auch der Name des Statistischen Bezirks 94 Laufamholz Statistischer Bezirk 94Vorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland Wartung Alternativname falschKreisfreie Stadt NurnbergWappen von LaufamholzKoordinaten 49 28 N 11 10 O 49 466527777778 11 162777777778 Koordinaten 49 28 0 N 11 9 46 OHohe 309 321 m u NHNFlache 2 59 km Einwohner 8404 31 Dez 2015 1 Bevolkerungsdichte 3 245 Einwohner km Eingemeindung 1 April 1938Postleitzahl 90482Vorwahl 0911Karte Lage des statistischen Bezirks 94 Laufamholz in NurnbergEhemaliger Herrensitz LaufamholzEhemaliger Herrensitz Laufamholz Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Statistische Distrikte 3 Geschichte 3 1 Einwohnerentwicklung 3 1 1 Gemeinde Laufamholz 3 1 2 Ort Laufamholz 3 2 Zeittafel 4 Religion 5 Sehenswurdigkeiten 5 1 Schlossruine Oberburg 5 2 Herrenhaus Laufamholz 5 3 Industriegut Hammer 6 Infrastruktur 7 Personlichkeiten 8 Literatur 9 Siehe auch 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLaufamholz liegt ostlich von Mogeldorf zwischen der Pegnitz im Norden der Bahnstrecke Nurnberg Schwandorf im Suden und der Bundesautobahn 3 im Osten Laufamholz grenzt an Schwaig b Nurnberg Landkreis Nurnberger Land und die gemeindefreien Gebiete Laufamholzer Forst und Zerzabelshofer Forst die zum Lorenzer Reichswald gehoren Auf Nurnberger Stadtgebiet liegen die Stadtbezirke Schmausenbuckstrasse Mogeldorf und Erlenstegen in direkter Nachbarschaft 2 Statistische NachbarbezirkeErlenstegenMogeldorf nbsp SchmausenbuckstrasseStatistische Distrikte BearbeitenStatistische Distrikte des Bezirks 94 Laufamholz nbsp 941 Unterburg 942 Ottensooser Strasse Hammer940 Happurger Strasse nbsp 944 Freiland943 RehhofDer Bezirk 94 besteht aus folgenden Distrikten 3 940 Happurger Strasse 941 Unterburg 942 Ottensooser Strasse Hammer 943 Rehhof 944 FreilandLaufamholz grenzt im gesamten Norden und im aussersten Sudosten an das Landschaftsschutzgebiet Pegnitztal Ost LSG 00517 11 4 Das Gebiet wird im ostlichen Teil im Distrikt Freiland vom Schneidersbach und vom Hulzlgraben durchflossen Geschichte BearbeitenZwischen dem Lorenzer Reichswald und der Pegnitz entstanden im Osten Nurnbergs zwei Weiherhauser die ursprunglich wie die ansassigen Reichsministerialen Lauffenholtz hiessen Die Flussschnelle am Wald gab ihnen den Namen Der Reichsdienstmann Vlricus de Laufenholtz miles erschien 1256 Beide nur wenige 100 m auseinanderliegende Sitze nahmen im 15 Jahrhundert die Namen Oberburg und Unterburg an wahrend der Name Laufamholz schliesslich auf das Dorf uberging das sudlich der Weiher von Oberburg entstanden war 5 Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Laufamholz 40 Anwesen Das Hochgericht ubte die Reichsstadt Nurnberg aus was aber von den brandenburg ansbachischen Amtern Schwabach und Schonberg bestritten wurde Grundherren waren das Vogtamt Schonberg 3 Guter die Reichsstadt Nurnberg das Landesalmosenamt 1 Gut das Waldamt Laurenzi 1 Zeidelgut 1 Haus das Pflegamt Gostenhof 3 Hintersassen Nurnberger Eigenherren von Holzschuher 1 Gut von Loffelholz 21 Anwesen von Wahler 5 Anwesen von Welser 3 Anwesen Der gesamten Gemeinde unterstand das Hirtenhaus Die Dorf und Gemeindeherrschaft wurde von den Grundherren gemeinsam ausgeubt 6 1796 fiel Laufamholz an Preussen Justiz und Kammeramt Burgthann 1806 wurde es bayerisch 5 Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Laufamholz gebildet zu dem Hammer Malmsbach Mittelbug Oberburg Schwaig und Unterburg gehorten Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Laufamholz die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Nurnberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Furth In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 21 Anwesen von 1825 bis 1835 dem Patrimonialgericht PG Gibitzenhof 3 Anwesen von 1821 bis 1834 dem PG Gross und Kleingeschaidt und 5 Anwesen bis 1812 und von 1821 bis 1834 dem PG Oberburg 1836 wurde die Ruralgemeinde Schwaig gebildet zu der Malmsbach und Mittelbug gehorten 1865 wurde Muhlhof von Erlenstegen nach Laufamholz umgemeindet Ab 1862 gehorte Laufamholz zum Bezirksamt Nurnberg Die Gerichtsbarkeit liegt seit 1879 beim Amtsgericht Nurnberg Die Finanzverwaltung wurde 1871 vom Rentamt Nurnberg ubernommen 1919 in Finanzamt Nurnberg umbenannt 7 8 Die Gemeinde hatte 1925 eine Gebietsflache von 2 933 km 9 Am 1 April 1938 erfolgte die Eingemeindung von Laufamholz nach Nurnberg 10 Heute bildet Laufamholz mit Unterburg Oberburg Hammer und Freiland den Statistischen Bezirk 94 in dem am 31 Dezember 1997 7162 Einwohner lebten Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Laufamholz Bearbeiten Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933Einwohner 717 636 638 663 618 689 700 693 715 738 719 820 1021 1301 1665 1799 1933 2241Hauser 11 135 85 119 106 140 284Quelle 12 13 14 15 14 14 16 14 14 17 14 14 18 14 14 14 9 14 Ort Laufamholz Bearbeiten Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925Einwohner 242 332 306 358 432 612 1358Hauser 11 47 48 64 79 145Quelle 12 13 15 16 17 18 9 Zeittafel Bearbeiten Am 27 Januar 1256 erfolgte die erste urkundliche Erwahnung der Bruder Ulricus und Heinricus de Lauffenholtz in einer Kaufurkunde des Klosters Kastl Sie nannten sich von Lauffenholtz nach der auf dem Holz oberhalb der Loufe dem Wald an der Stromschnelle der Pegnitz errichteten befestigten Burg Unterburg Der Name Lauffenholtz wurde fur das sudostlich der Burg entstehende Dorf ubernommen 1296 erfolgte ein erster Hinweis auf das Dorf Laufamholz Nach Rodungen im 14 Jahrhundert bewirtschafteten die Bauern die Hofe als Erbzinslehennehmer fur die Eigenherrschaften der Herren von Lauffenholtz nach dem 16 Jahrhundert folgten die Nurnberger Patrizier von Loffelholz von Holzschuher und von Praun als Lehensgeber und Patrimonialgerichtsherren 1492 wurde Laufamholz als eines der zahlreichen Zeidelguter im Lorenzer Reichswald genannt Die beiden Markgrafenkriege von 1449 und 1552 sowie der Dreissigjahrige Krieg zogen das Dorf in Mitleidenschaft Bis zum Jahre 1648 uberlebten nur 2 3 der Bewohner den Krieg Ab 1846 wurden die Hofe freieigener Besitz von 4 Bauern 28 Kobler und 6 Soldengutlern 1900 hatte Laufamholz 1023 Einwohner Wahrend des Zweiten Weltkrieges insbesondere am 28 29 August 1943 Verluste und Schaden durch Bombenangriffe 70 der Gebaude wurden zerstort 1972 kam der Gemeindeteil Freiland von Schwaig zu Laufamholz Im 750 jahrigen Jubilaumsjahr 2006 hatte Laufamholz 7811 Einwohner 19 Religion BearbeitenDer Ort ist seit der Reformation uberwiegend protestantisch Die Einwohner evangelisch lutherischer Konfession sind nach Heilig Geist gepfarrt die Einwohner romisch katholischer Konfession sind nach St Karl Borromaus gepfarrt Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Nurnberg Ostliche Aussenstadt Laufamholz nbsp Oberburg von Sudwesten 12 September 2004Schlossruine Oberburg Bearbeiten Im 13 Jahrhundert als Wasserschloss gebaut war Oberburg einer der zahlreichen Patrizier Landsitze die fur Nurnberg typisch sind Im Zweiten Weltkrieg brannte Oberburg 1943 bei einem Luftangriff aus Von der Seite nach Laufamholz zu sieht es wie eine kleine Burg aus die Bauherrn hatten es mit Mauer und Wassergraben und zwei kleinen flankierenden Turmen am Eingang versehen Herrenhaus Laufamholz Bearbeiten Das Schloss Moritzbergstrasse 50 52 ein zweigeschossiger Sandsteinbau mit volutengeziertem Satteldach entstand im 18 Jahrhundert Eine Kartusche im Westgiebel nennt das Jahr 1724 Es ging 1877 in Staatsbesitz uber und dient seitdem als Forsthaus Industriegut Hammer Bearbeiten nbsp Industriegut HammerIn Nurnberg gab es bereits vor der Industrialisierung architektonische Auspragungen industrieller Entwicklungen So weisen beispielsweise die Satzingermuhle in Mogeldorf und die Hammerwerke 20 in Hammer 21 bei Laufamholz bereits auf erste Entwicklungen der spateren Industrialisierung hin Bereits 1537 wurden Kupfer und Eisenhammer zu einem Messinghammer umgewandelt 1807 wurde hier Johann Gabriel Friedrich Poppel geboren Am 1 April 1938 wurde Hammer gemeinsam mit Laufamholz Muhlhof Oberburg und Unterburg in die Stadt Nurnberg eingemeindet Das im Zweiten Weltkrieg stark beschadigte ehemalige Hammerwerk liegt direkt an der Pegnitz Hammer wurde restauriert und wird von einem Verein denkmalpflegerisch betreut Noch wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde in Hammer Messingblech hergestellt Der Gesamtkomplex besteht heute aus der Ruine des Herrenhauses das infolge von Bombenangriffen zerstort wurde einem Gasthaus dem Uhrenhaus sowie Wohnhauser fur Arbeiterfamilien Von der ursprunglichen Befestigung des Industrieguts sind noch Mauern eine Tordurchfahrt und Wehrturme erhalten geblieben Insgesamt vermittelt die Anlage einen einheitlichen Gesamteindruck Im Uhrenhaus das nach dendrochronologischen Untersuchungen 1554 erbaut wurde befindet sich ein Museum Interessierten bietet es eine Ausstellung zur Geschichte des Guts und Informationen zur Industrialisierung Sehenswert ist ein barocker Obelisk mit Hieroglyphen der vom fruheren Volckamer schen Gartenanwesen in Gostenhof nach dort versetzt wurde 22 Infrastruktur BearbeitenDurch den Stadtteil verlauft von West nach Ost die an der Ringstrasse beginnende Staatsstrasse 2241 Nurnberg Hiltpoltstein als Laufamholzstrasse die Laufamholz mit der A 3 an der Anschlussstelle Nurnberg Mogeldorf verbindet An der von Ost nach West verlaufenden Bahnstrecke Nurnberg Schwandorf liegt der Haltepunkt Nurnberg Laufamholz der von der S Bahnlinie 1 S 1 Bamberg Nurnberg Hbf Hartmannshof bedient wird Im Nahverkehr wird Laufamholz durch die Stadtbuslinie 40 erschlossen die mit mehreren Haltestellen den Stadtteil mit der Strassenbahnlinie 5 an der Haltestelle Mogeldorf am Mogeldorfer Plarrer verknupft als Umlandlinie aber auch nach Schwaig b Nurnberg und Behringersdorf fuhrt Personlichkeiten BearbeitenAnn Helena Schluter 1970er oder 1980er Jahre in Nurnberg schwedisch deutsche Pianistin Organistin Musikpadagogin Komponistin Buchautorin Lyrikerin und Malerin wurde in Laufamholz getauft Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Laufenholz In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 3 I Ne Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753092 Sp 299 Digitalisat Gunter P Fehring Anton Ress Wilhelm Schwemmer Die Stadt Nurnberg Bayerische Kunstdenkmale Band 10 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 1977 ISBN 3 422 00550 1 S 375 376 Hanns Hubert Hofmann Nurnberg Furth Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1954 DNB 452071224 S 135 Digitalisat Ebd S 241 242 Digitalisat Georg Paul Honn Lauffenholz In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 494 Digitalisat Heinrich Rodenhauser Die Geschichte des Zeidelhofes und spateren Schlosses in Laufamholz 1505 1834 herausgegeben vom Vorstadtverein Nurnberg Laufamholz VNL mit einem Vorwort des 1 Vorstandes Eike Brand und Herrn Betriebsleiter Roland Blank vom Forstbetrieb Nurnberg Gustav Voit Laufamholz In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 S 615 616 online Ansgar Wittek Der Nurnberger Vorort Laufamholz Herrensitz Bauerndorf Stadtteil mit dem mittelalterlichen Fabrikort Hammer Hrsg Vorstadtverein Nurnberg Laufamholz e V Nurnberg Laufamholz Vorstadtverein 1984 IDN 860337693 Leben und Arbeiten im Fabrikgut Hammer eine Ausstellung zur Geschichte und Technik der spatmittelalterlichen Industriesiedlung Hammer und zur Entwicklung von Laufamholz Ausstellung im Uhrenhaus Hammer EWAG Trinkwasser Red Christian Koch Verlag W Tummels Nurnberg 1994 ISBN 3 921590 19 1 Laufenholtz anno 1256 Laufamholz 2006 Beitrage zur Geschichte des Nurnberger Vorortes Hrsg Vorstadtverein Nurnberg Laufamholz Siehe auch BearbeitenWeizenglasmuseum NurnbergWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Laufamholz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Laufamholz in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 19 August 2021 Laufamholz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie Ritter Bauern Burger 750 Jahre Laufamholz Die Geschichte von OberburgEinzelnachweise Bearbeiten Stadt Nurnberg Amt fur Stadtforschung und Statistik fur Nurnberg und Furth Hrsg Statistisches Jahrbuch der Stadt Nurnberg 2016 Dezember 2015 ISSN 0944 1514 18 Statistische Stadtteile und Bezirke S 244 245 S 245 nuernberg de PDF 6 3 MB abgerufen am 1 November 2017 Laufamholz im BayernAtlas Stadtplandienst Nurnberg Bezirk 94 Laufamholz LSG Pegnitztal Ost in der World Database on Protected Areas abgerufenam 1 Januar 2021 englisch a b G Voit S 615f H H Hofmann Nurnberg Furth S 135 H H Hofmann Nurnberg Furth S 241f Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 62 Digitalisat a b c Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1275 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 602 a b Es werden nur bewohnte Hauser angegeben 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser 1871 bis 1925 als Wohngebaude a b Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 53 Digitalisat Fur die Gemeinde Laufamholz zuzuglich der Einwohner und Gebaude von Hammer S 36 Malmsbach S 57 Mittelbug S 59 Oberburg S 65 Schwaig S 84 und Unterburg S 93 a b Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 207 Digitalisat a b c d e f g h i j k Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 180 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1065 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1231 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1165 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1237 Digitalisat Laufamholz im FrankenWiki private Webseite mit Fotos zum Industriegut Hammer FrankenWiki Industriegut Hammer Baukunst Nurnberg Memento des Originals vom 12 Januar 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www baukunst nuernberg de Epoche Industrialisierung Ehemaliges Industriegut Hammer Nurnberger Stadtteile Almoshof Altenfurt Barenschanze Birnthon Bleiweiss Boxdorf Brunn Buch Buchenbuhl Doos Dutzendteich Eberhardshof Eibach Eibacher Forst Erlenstegen Falkenheim Fischbach Freilandsiedlung Gaismannshof Galgenhof Garten bei Wohrd Garten hinter der Veste Gartenstadt Gaulnhofen Gebersdorf Gerasmuhle Gibitzenhof Gleissbuhl Gleisshammer Glockenhof Gostenhof Greuth Grossgrundlach Grossreuth bei Schweinau Grossreuth hinter der Veste Gugelstrasse Guntherstrasse Hammer Hasenbuck Herpersdorf Herrnhutte Himpfelshof Holzheim Hofen Hofles Hummelstein St Jobst St Johannis Katzwang Kettelersiedlung Kleingrundlach Kleinreuth bei Schweinau Kleinreuth hinter der Veste Kleinweidenmuhle Klingenhof Konigshof Koppenhof Kornburg Kraftshof Kriegsopfersiedlung Krottenbach Langwasser Laufamholz St Leonhard Leyh Lichtenhof Lohe Loher Moos Lohhof Lorenz Ludwigsfeld Maiach Marienberg Marienvorstadt Maxfeld Mittelmuhle Mogeldorf Moorenbrunn Mooshof Muggenhof Muhlhof Netzstall Neukatzwang Neulandsiedlung Neunhof Neurothenbach Neuselsbrunn Nordbahnhof Nordostbahnhof Oberburg Obermuhle St Peter Pillenreuth Pirckheimerstrasse Rabus Rangierbahnhof Siedlung Rechenberg Rehhof Reichelsdorf Reichelsdorfer Keller Rennweg Reutles Rosenau Rothenbach bei Schweinau Sandberg Sandreuth Schafhof Schmalau Schnepfenreuth Schniegling Schoppershof Schweinau Sebald Seeleinsbuhl Spitalhof Steinbruchlein Steinbuhl Steinplatte Sundersbuhl Tafelhof Thon Tullnau Unterburg Veilhof Weichselgarten Weigelshof Weiherhaus Werderau Westfriedhof Wetzendorf Wohrd Worzeldorf Zerzabelshof Ziegelstein ZollhausStatistische Bezirke Nurnberg 0 Altstadt und engere Innenstadt 01 Altstadt St Lorenz 02 Marienvorstadt 03 Tafelhof 04 Gostenhof 05 Himpfelshof 06 Altstadt St Sebald 07 St Johannis 08 Pirckheimerstrasse 09 Wohrd 1 Weiterer Innenstadtgurtel Sud 10 Ludwigsfeld 11 Glockenhof 12 Guntherstrasse 13 Galgenhof 14 Hummelstein 15 Gugelstrasse 16 Steinbuhl 17 Gibitzenhof 18 Sandreuth 19 Schweinau 2 Weiterer Innenstadtgurtel West Nord Ost 20 St Leonhard 21 Sundersbuhl 22 Barenschanze 23 Sandberg 24 Bielingplatz 25 Uhlandstrasse 26 Maxfeld 27 Veilhof 28 Tullnau 29 Gleisshammer 3 Sudostliche Aussenstadt 30 Dutzendteich 31 Rangierbahnhof Siedlung 32 Langwasser Nordwest 33 Langwasser Nordost 34 Beuthener Strasse 35 Altenfurt Nord 36 Langwasser Sudost 37 Langwasser Sudwest 38 Altenfurt Moorenbrunn 39 Gewerbepark Nurnberg Feucht 4 Sudliche Aussenstadt 40 Hasenbuck 41 Rangierbahnhof 42 Katzwanger Strasse 43 Dianastrasse 44 Trierer Strasse 45 Gartenstadt 46 Werderau 47 Maiach 48 Katzwang Reichelsdorf Ost Reichelsdorfer Keller 49 Kornburg Worzeldorf 5 Sudwestliche Aussenstadt 50 Hohe Marter 51 Rothenbach West 52 Rothenbach Ost 53 Eibach 54 Reichelsdorf 55 Krottenbach Muhlhof 6 Westliche Aussenstadt 60 Grossreuth bei Schweinau 61 Gebersdorf 62 Gaismannshof 63 Hofen 64 Eberhardshof 65 Muggenhof 7 Nordwestliche Aussenstadt 70 Westfriedhof 71 Schniegling 72 Wetzendorf 73 Buch 74 Thon 75 Almoshof 76 Kraftshof 77 Neunhof 78 Boxdorf 79 Grossgrundlach 8 Nordostliche Aussenstadt 80 Schleifweg 81 Schoppershof 82 Schafhof 83 Marienberg 84 Ziegelstein 85 Mooshof 86 Buchenbuhl 87 Flughafen 9 Ostliche Aussenstadt 90 St Jobst 91 Erlenstegen 92 Mogeldorf 93 Schmausenbuckstrasse 94 Laufamholz 95 Zerzabelshof 96 Fischbach 97 Brunn Normdaten Geografikum GND 1231012 8 lobid OGND AKS VIAF 239128246 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Laufamholz amp oldid 232290377