www.wikidata.de-de.nina.az
Almoshof ist seit dem 1 November 1923 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nurnberg 2 3 Statistischer Stadtteil 7 Nordwestliche Aussenstadt und befindet sich nordlich des Innenstadtgebietes baulich von diesem getrennt Wie auch andere benachbarte Orte im Knoblauchsland hat Almoshof noch dorfliche Strukturen Almoshof Statistischer Bezirk 75Statistischer Distrikt 750Vorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland Wartung Alternativname falschKreisfreie Stadt NurnbergKoordinaten 49 29 N 11 4 O 49 491388888889 11 061388888889 310 Koordinaten 49 29 29 N 11 3 41 OHohe 310 m u NHNFlache 2 45 km Einwohner 1091 31 Dez 2015 1 Bevolkerungsdichte 445 Einwohner km Eingemeindung 1 November 1923Postleitzahl 90427Vorwahl 0911Karte Gemarkung 3401 Almoshof in NurnbergHolzschuher Schloss AlmoshofHolzschuher Schloss Almoshof Statistische NachbarbezirkeKraftshof FlughafenBuch MooshofWetzendorf Thon MarienbergDas Schloss einst Herrensitz der Patrizierfamilie Holzschuher wurde 1974 fur einige Jahre zum Hauptquartier der Wehrsportgruppe Hoffmann und wird seit 1976 als kulturelle Begegnungsstatte genutzt In Resten teilweise versetzt ist auch der ehemalige Praun sche Herrensitz noch vorhanden Irrhainstrasse Inhaltsverzeichnis 1 Ortsgeschichte 2 Holzschuherschlosschen 2 1 Geschichte 2 2 Kulturladen 3 Siehe auch 4 Personlichkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseOrtsgeschichte Bearbeiten nbsp Das Holzschuher Schloss Sitz des Kulturladen Schloss Almoshof nbsp Holzschuher Schloss Almoshof 1728 mit BarockgartenErstmals urkundlich erwahnt wurde Almoshof 1352 als Malmshof zum Almanshof Die Nurnberger Patrizierfamilie Holzschuher hatte bereits kurz nach der ersten Erwahnung Grundbesitz in Almoshof ubte die Dorf und Gemeindeherrschaft aus und errichtete schon im fruhen 15 Jahrhundert den ersten Herrensitz uber den sie 1517 der Reichsstadt das Offnungsrecht einraumte Im Kriegsfall hatte der Rat daher den Sitz mit Truppen belegen durfen Der Herrensitz Almoshofer Hauptstrasse 49 53 blieb bis zum Verkauf an die Stadt Nurnberg im Jahr 1941 im Besitz der Freiherren von Holzschuher Der einst nach hinten gelegene Barockgarten ist verschwunden auch die noch 1957 erhaltene historische Butzenscheibenverglasung wurde beseitigt Das Patrizierschloss verfugt noch uber einen Saal mit stuckierter Decke und originalem Holzdielenboden im Obergeschoss Das Holzschuher Schlosschen wird heute vom Amt fur Kultur und Freizeit der Stadt Nurnberg betreut und als stadtischer Kulturladen genutzt 4 Spater folgten weitere Nurnberger Patrizier mit ihren Schlosschen Im Zweiten Markgrafenkrieg wurden der Ort und die vier Herrensitze zerstort und in den Folgejahren wieder aufgebaut Neben dem Holzschuher Schloss waren dies die Herrensitze der Praun Irrhainstrasse 19 25 1524 von der Familie Starck erbaut 1537 an die Praun verkauft die den Sitz bis zum Aussterben der alteren Linie 1867 behielten der Praunsche Sitz wurde um 1870 abgerissen nur das barocke Voithaus Irrhainstr 25 ist erhalten 5 sodann der Herrensitz der Stromer Almoshofer Hauptstrasse 84 seit 1517 in wechselndem Besitz ab 1586 Sitz der Stromer 1943 zerstort die Grundstucke noch im Familienbesitz 6 ferner der Sitz der Imhoff Irrhainstrasse 8 1547 ca 1750 Imhoff danach von Thill von Pessler und ab 1779 von Praun der Herrensitz 1943 weitgehend zerstort 7 Holzschuherschlosschen BearbeitenGeschichte Bearbeiten 1517 Erste urkundliche Erwahnung erbaut von der Patrizierfamilie Holzschuher Eine Replik des Familienwappens mit dem typischen Holzschuh ist uber der Eingangstur zu sehen 1552 53 Im Markgrafenkrieg abgebrannt 1692 93 Wiederaufbau des Schlosses in der noch heute erhaltenen Form ein zweigeschossiger Bau mit einem hufeisenformigen Grundriss aus Sandsteinquadern und Nebengebauden Prunkstuck des Barockschlosschens ist die Wendeltreppe deren Spindel aus einem einzigen Baumstamm gefertigt wurde 1941 Das Schloss wurde vom fruheren Regierungsprasidenten Wilhelm von Holzschuher fur 70 000 Reichsmark an die Stadt Nurnberg verkauft die dort ein Gastehaus u a fur die Reichsparteitage einrichten wollte was aber des Krieges wegen unterblieb 1942 1969 Ab dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente das Schloss und seine Nebengebaude als Notunterkunft fur ausgebombte Familien und Wohnstatte Manche Bewohnerinnen und Bewohner lebten nur wenige Monate in Schloss Almoshof andere wohnten dort Jahrzehnte Die letzte Familie die das Schloss bewohnte verliess das Gebaude im Jahr 1969 8 1971 Der Rechtsextremist Karl Heinz Hoffmann sogenannte Wehrsportgruppe Hoffmann schloss mit der Stadt Nurnberg einen 25 jahrigen Pachtvertrag fur das Anwesen mit der Auflage das heruntergekommene Anwesen wieder instand zu setzen 1974 Die Stadt Nurnberg kundigte Karl Heinz Hoffmann aufgrund seiner rechtsextremistischen Gesinnung und nach polizeilichen Durchsuchungen des Anwesens fruhzeitig den Pachtvertrag Fur seine bereits getatigten Instandsetzungsarbeiten bezahlte die Stadt Hoffmann eine Summe von rund 150 000 D Mark 9 1976 Grundung des Vereins Begegnungsstatte Schloss Almoshof e V Die Idee des Vereins ist es die Gebaude des Schlosses peu a peu zu renovieren und ein abwechslungsreiches Freizeit und Kulturprogramm fur die Menschen aus dem Knoblauchsland anzubieten 1978 79 Das erste Nebengebaude heute ein Seminarraum wurde seiner Bestimmung ubergeben und diente als Buro und Veranstaltungsort zugleich Zwei weitere Gebaude wurden umfangreich renoviert darunter auch das Hauptgebaude Die weiteren Nebengebaude stehen leer oder beherbergen Lagerraume 1983 In das westliche Nebengebaude des Schlosses zog ein aus der Begegnungsstatte hervorgehender Kinderladen ein der sich bis heute dort befindet 1986 Die Einrichtung wurde in die stadtische Kulturladenkette einbezogen und der Kulturladen Schloss Almoshof eroffnet 2019 20 Der Kulturladen erhielt eine umfangreiche Hofsanierung und neue Toilettenanlagen Kulturladen Bearbeiten In Almoshof befindet sich einer von 11 Nurnberger Kulturladen Der Kulturladen Schloss Almoshof ansassig im Holzschuherschlosschen ist Kulturzentrum und Begegnungsstatte fur den ausseren Nurnberger Norden und das Knoblauchsland Das Angebot reicht von Ausstellungen zeitgenossischer Kunst uber Konzerte und Workshops literarische Angebote Kinderangebote Kreativangebote Wanderungen sowie regelmassigen Gruppen und Kursen Ausserdem wird ein Weihnachtsmarkt und im Sommer ein Kunstmarkt veranstaltet Das Hauptgebaude des Schlosses ist Ort der Ausstellungen und eines kleinen Cafes In den Nebengebauden befindet sich ein Seminarraum und ein Mehrzweckraum Die Raume der Einrichtung konnen auch fur Tagungen Schulungen Seminare und private Feiern angemietet werden Ein weiteres Nebengebaude samt Spielplatz wird von einem Kinderladen genutzt Ausserdem ist das Haus Vereinstreff der Forschungsgruppe Hohle und Karst Franken Siehe auch BearbeitenEingemeindungen in die Stadt Nurnberg Burgen Schlosser und Herrensitze im Stadtgebiet NurnbergPersonlichkeiten BearbeitenWilhelm Freiherr von Holzschuher 1893 1965 Gutsbesitzer und nationalsozialistischer Regierungsprasident von Niederbayern und der Oberpfalz sowie SS GruppenfuhrerLiteratur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Almeshof In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 1 A Ei Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1799 DNB 790364298 OCLC 833753073 Sp 47 Digitalisat Dehio Bayern I Franken 2 Aufl Munchen 1999 S 12 Gunter P Fehring Anton Ress Wilhelm Schwemmer Die Stadt Nurnberg Bayerische Kunstdenkmale Band 10 2 Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 1977 ISBN 3 422 00550 1 S 267 270 Georg Paul Honn Almeshof In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 468 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Almoshof Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Stadt Nurnberg Amt fur Stadtforschung und Statistik fur Nurnberg und Furth Hrsg Statistisches Jahrbuch der Stadt Nurnberg 2016 Dezember 2015 ISSN 0944 1514 18 Statistische Stadtteile und Bezirke S 244 245 S 245 nuernberg de PDF 6 3 MB abgerufen am 1 November 2017 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 602 Stadt Nurnberg Amt fur Stadtforschung und Statistik fur Nurnberg und Furth Hrsg Statistisches Jahrbuch der Stadt Nurnberg 2016 Dezember 2015 ISSN 0944 1514 18 Statistische Stadtteile und Bezirke S 19 20 S 19 nuernberg de PDF 6 3 MB abgerufen am 1 November 2017 Almoshof I auf Herrensitze com Giersch Schlunk von Haller Almoshof II Giersch Schlunk von Haller Almoshof III Giersch Schlunk von Haller Almoshof IV Giersch Schlunk von Haller Stadtarchiv Nurnberg C55 II 1 und 2 Stadtarchiv Nurnberg C85 II 148 Nurnberger Stadtteile Almoshof Altenfurt Barenschanze Birnthon Bleiweiss Boxdorf Brunn Buch Buchenbuhl Doos Dutzendteich Eberhardshof Eibach Eibacher Forst Erlenstegen Falkenheim Fischbach Freilandsiedlung Gaismannshof Galgenhof Garten bei Wohrd Garten hinter der Veste Gartenstadt Gaulnhofen Gebersdorf Gerasmuhle Gibitzenhof Gleissbuhl Gleisshammer Glockenhof Gostenhof Greuth Grossgrundlach Grossreuth bei Schweinau Grossreuth hinter der Veste Gugelstrasse Guntherstrasse Hammer Hasenbuck Herpersdorf Herrnhutte Himpfelshof Holzheim Hofen Hofles Hummelstein St Jobst St Johannis Katzwang Kettelersiedlung Kleingrundlach Kleinreuth bei Schweinau Kleinreuth hinter der Veste Kleinweidenmuhle Klingenhof Konigshof Koppenhof Kornburg Kraftshof Kriegsopfersiedlung Krottenbach Langwasser Laufamholz St Leonhard Leyh Lichtenhof Lohe Loher Moos Lohhof Lorenz Ludwigsfeld Maiach Marienberg Marienvorstadt Maxfeld Mittelmuhle Mogeldorf Moorenbrunn Mooshof Muggenhof Muhlhof Netzstall Neukatzwang Neulandsiedlung Neunhof Neurothenbach Neuselsbrunn Nordbahnhof Nordostbahnhof Oberburg Obermuhle St Peter Pillenreuth Pirckheimerstrasse Rabus Rangierbahnhof Siedlung Rechenberg Rehhof Reichelsdorf Reichelsdorfer Keller Rennweg Reutles Rosenau Rothenbach bei Schweinau Sandberg Sandreuth Schafhof Schmalau Schnepfenreuth Schniegling Schoppershof Schweinau Sebald Seeleinsbuhl Spitalhof Steinbruchlein Steinbuhl Steinplatte Sundersbuhl Tafelhof Thon Tullnau Unterburg Veilhof Weichselgarten Weigelshof Weiherhaus Werderau Westfriedhof Wetzendorf Wohrd Worzeldorf Zerzabelshof Ziegelstein Zollhaus Statistische Bezirke Nurnberg 0 Altstadt und engere Innenstadt 01 Altstadt St Lorenz 02 Marienvorstadt 03 Tafelhof 04 Gostenhof 05 Himpfelshof 06 Altstadt St Sebald 07 St Johannis 08 Pirckheimerstrasse 09 Wohrd 1 Weiterer Innenstadtgurtel Sud 10 Ludwigsfeld 11 Glockenhof 12 Guntherstrasse 13 Galgenhof 14 Hummelstein 15 Gugelstrasse 16 Steinbuhl 17 Gibitzenhof 18 Sandreuth 19 Schweinau 2 Weiterer Innenstadtgurtel West Nord Ost 20 St Leonhard 21 Sundersbuhl 22 Barenschanze 23 Sandberg 24 Bielingplatz 25 Uhlandstrasse 26 Maxfeld 27 Veilhof 28 Tullnau 29 Gleisshammer 3 Sudostliche Aussenstadt 30 Dutzendteich 31 Rangierbahnhof Siedlung 32 Langwasser Nordwest 33 Langwasser Nordost 34 Beuthener Strasse 35 Altenfurt Nord 36 Langwasser Sudost 37 Langwasser Sudwest 38 Altenfurt Moorenbrunn 39 Gewerbepark Nurnberg Feucht 4 Sudliche Aussenstadt 40 Hasenbuck 41 Rangierbahnhof 42 Katzwanger Strasse 43 Dianastrasse 44 Trierer Strasse 45 Gartenstadt 46 Werderau 47 Maiach 48 Katzwang Reichelsdorf Ost Reichelsdorfer Keller 49 Kornburg Worzeldorf 5 Sudwestliche Aussenstadt 50 Hohe Marter 51 Rothenbach West 52 Rothenbach Ost 53 Eibach 54 Reichelsdorf 55 Krottenbach Muhlhof 6 Westliche Aussenstadt 60 Grossreuth bei Schweinau 61 Gebersdorf 62 Gaismannshof 63 Hofen 64 Eberhardshof 65 Muggenhof 7 Nordwestliche Aussenstadt 70 Westfriedhof 71 Schniegling 72 Wetzendorf 73 Buch 74 Thon 75 Almoshof 76 Kraftshof 77 Neunhof 78 Boxdorf 79 Grossgrundlach 8 Nordostliche Aussenstadt 80 Schleifweg 81 Schoppershof 82 Schafhof 83 Marienberg 84 Ziegelstein 85 Mooshof 86 Buchenbuhl 87 Flughafen 9 Ostliche Aussenstadt 90 St Jobst 91 Erlenstegen 92 Mogeldorf 93 Schmausenbuckstrasse 94 Laufamholz 95 Zerzabelshof 96 Fischbach 97 Brunn Normdaten Geografikum GND 4458690 5 lobid OGND AKS VIAF 243848981 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Almoshof amp oldid 232394273