www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hesychasmus altgriechisch ἡsyxasmos hesychasmos ist eine Form von Spiritualitat die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Monchen entwickelt wurde Seine Ausgangsbasis bilden Verhaltensregeln des spatantiken Monchtums Der Begriff ist von dem griechischen Wort hesychia ἡsyxia hesychia abgeleitet das Ruhe oder Stille bedeutet Mit hesychia verbinden sich die Vorstellungen von Gelassenheit und innerem Frieden Hesychasten machen die Erlangung und Bewahrung solcher Ruhe zum Ziel intensiver systematischer Bemuhungen Behausungen von Eremiten am Berg Athos dem traditionellen Zentrum des HesychasmusDer Verwirklichung der hesychia dient beharrliches Uben im Rahmen einer speziellen Gebetspraxis Die betenden Hesychasten wiederholen uber lange Zeitraume das Jesusgebet Als Hilfsmittel zur Forderung der Konzentration setzen sie eine Atemtechnik ein Angestrebt wird der Zustand des volligen Seelenfriedens der als Voraussetzung fur das Erleben einer besonderen gottlichen Gnade gilt Nach der Auffassung der Hesychasten konnen Betende das ungeschaffene Taborlicht in einer Vision wahrnehmen Die Lehre der zufolge im ungeschaffenen Licht Gott selbst anwesend und sichtbar ist gehort seit dem Spatmittelalter zum Kernbestand der hesychastischen Uberzeugungen Ihr Zentrum hatte die mittelalterliche hesychastische Bewegung in den Klostern und Skiten auf dem Berg Athos In ihrer Blutezeit im Spatmittelalter breitete sie sich auch in den nordlichen Balkanraum und nach Russland aus Unter der osmanischen Herrschaft trat die hesychastische Praxis in den ehemals byzantinischen Gebieten in den Hintergrund Die Tradition brach aber nicht ab und fand auch im russischen Monchtum der Fruhen Neuzeit Fortsetzer Ab dem 18 Jahrhundert kam es zu einem neuhesychastischen Aufschwung dessen Folgen in der Orthodoxie weiterhin spurbar sind Im fruhen 20 Jahrhundert knupfte die Imjaslavie Bewegung an die hesychastische Tradition an Theologisch ist der Hesychasmus eng mit der Lehre seines bekanntesten Vertreters Gregorios Palamas 1359 dem Palamismus verknupft Zu Lebzeiten des Palamas war er umstritten In den orthodoxen Kirchen hat er sich dauerhaft durchsetzen konnen doch ausserhalb der Orthodoxie ist er uberwiegend auf Ablehnung oder Zuruckhaltung gestossen Anstoss erregt bei Kritikern seit jeher die Behauptung etwas Ungeschaffenes und somit Gottliches konne wahrgenommen werden Dagegen wird eingewendet das sei wegen Gottes absoluter Transzendenz ausgeschlossen Kontroverse Debatten dauern bis in die Gegenwart fort Oft wird der Hesychasmus mit seiner Verheissung eines unmittelbaren personlichen Zugangs zur Gottheit als Gegenpol und Alternative zu einer diskursiven mit Ungewissheit belasteten Wahrheitssuche betrachtet Hesychasten lehnen die Verwendung einer philosophischen Methode in der Theologie ab Der Einfluss des Hesychasmus und des Palamismus hat in der orthodoxen Welt das Streben nach einer Synthese von Philosophie und Theologie im Sinne der westlichen scholastischen Vorgehensweise nachhaltig diskreditiert Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsverwendung 2 Geschichte 2 1 Antike Vorlaufer 2 2 Fruhe Phasen der Ausformung des mittelalterlichen Hesychasmus 2 3 Die spatmittelalterliche Blutezeit 2 3 1 Die Deutung der hesychastischen Visionen als Taborlicht 2 3 2 Das hesychastische Verstandnis der Wahrnehmung des Ungeschaffenen 2 3 3 Die geistige Auseinandersetzung um die palamitische Theorie des Hesychasmus 2 3 4 Der kirchenpolitische Kampf 2 3 5 Die Konsolidierung und Ausbreitung des Hesychasmus 2 4 Neuzeit 2 4 1 16 19 Jahrhundert 2 4 2 20 und 21 Jahrhundert 3 Rezeption ausserhalb der Orthodoxie 4 Die Praxis der hesychastischen Kontemplation 5 Ausgaben und Ubersetzungen von Quellen 6 Literatur 7 Weblinks 8 AnmerkungenBegriffsverwendung BearbeitenDa sich die hesychastische Theorie und Praxis in einem jahrhundertelangen Prozess ausgeformt hat lasst sich die Entstehung der Bewegung zeitlich nicht eindeutig fixieren Fruhestens im 12 Jahrhundert begann herkommliches kontemplatives Gedankengut die besondere Auspragung zu erhalten die der heute gangigen Verwendung des Begriffs Hesychasmus entspricht Im spatmittelalterlichen und neuzeitlichen Hesychasmus wird jedoch eine weit zuruckreichende Kontinuitat der Tradition betont es handle sich um eine uralte Praxis betrachtender Versenkung die sich bis in die Zeit der spatantiken Kirchenvater zuruckverfolgen lasse Nachdrucklich ordnen sich die Hesychasten seit dem Spatmittelalter in die Tradition der altkirchlichen Kontemplation ein Die Berufung auf altkirchliche Autoritaten soll ihren Anspruch legitimieren sie seien keine Neuerer oder gar Haretiker sondern die getreuen Wahrer des Erbes der antiken Vater des Monchtums Damit werden die allgemein als vorbildlich anerkannten antiken Monche als die eigentlichen Begrunder der hesychastischen Praxis dargestellt Die Berechtigung dieser Anknupfung an die Epoche der Alten Kirche ist jedoch umstritten Daher werden die Bezeichnungen Hesychasmus und Hesychasten in der modernen Fachliteratur oft vermieden wenn von den antiken und fruhmittelalterlichen Vorlaufern der spateren Kontemplationsbewegung die Rede ist Diese Ausdrucke bleiben gewohnlich der im engeren Sinne hesychastischen Stromung vorbehalten die sich ab dem 12 und 13 Jahrhundert im byzantinischen Monchtum ausgeformt und spater uber die ganze orthodoxe Welt ausgebreitet hat Sie unterscheidet sich von alteren Richtungen durch besondere Betonung und Herausarbeitung der korperlichen Aspekte der kontemplativen Praxis Dazu gehort der systematische Einsatz der Atemtechnik als Hilfsmittel 1 Spirituelle Stromungen der Zeit seit dem 18 Jahrhundert deren Vertreter sich auf traditionelles hesychastisches Gedankengut berufen werden unter der Bezeichnung Neuhesychasmus zusammengefasst 2 Geschichte BearbeitenAntike Vorlaufer Bearbeiten Eine Gebetspraxis die mit der hesychastischen in wesentlichen Aspekten ubereinstimmt ist schon im altkirchlichen Monchtum nachweisbar Bereits die Apophthegmen Ausspruche des Wustenvaters Antonios dem Grossen 356 eines in der agyptischen Wuste lebenden Eremiten und anderer Monche der Fruhzeit enthalten Verhaltensregeln wie das Bewahren der Zunge zur Erhaltung der Wachsamkeit und Ruhe Stille hesychia Lebensbeschreibungen der fruhen Asketen schildern die entsprechende Praxis Diese in der Spatantike und im Mittelalter einflussreichen Schriften zeichnen das Bild eines idealen Monchtums Vor allem die Autoritat des Antonios wirkte stark nach er erhielt den Beinamen der Grosse und wurde als bedeutender Heiliger und als Urvater des Monchtums verehrt Eng mit der hesychia verbunden war die nepsis nῆpsis nḗpsis Nuchternheit Wachsamkeit Achtsamkeit die Uberwachung der eigenen Gedanken und rigorose Zuruckweisung aller Vorstellungen und Impulse die dem inneren Frieden abtraglich sein konnten 3 Der Wustenasket und Schriftsteller Euagrios Pontikos 399 ein Schuler des beruhmten Kirchenvaters Gregor von Nazianz gehorte zu den Vorlaufern des Hesychasmus die ihre Gebetsform in der agyptischen Wuste praktizierten Er gab Anleitungen fur die Praxis und schuf eine theoretische Grundlage Unablassige kurze Anrufungen Gottes sollten dem Betenden dazu verhelfen Ruhe zu finden und Distanz zu den Affekten zu gewinnen Erstrebt wurde der Gemutszustand apatheia Gleichmut Unerschutterlichkeit den man durch Reinigung der Seele von schadlichen Leidenschaften erlangen wollte Euagrios lehrte der zu solcher Seelenruhe Gelangte sei zu reinem Gebet fahig dem so Betenden werde seine Einheit mit Gott erfahrbar wie in einem Spiegel 4 Ein weiterer Vorlaufer des Hesychasmus war Pseudo Makarios ein unbekannter Autor des 4 Jahrhunderts der mit Makarios dem Agypter einem beruhmten Wustenvater gleichgesetzt wurde und daher in hohem Ansehen stand Er stellte monchische Lichtvisionen als mit biblischen Gotteserscheinungen und insbesondere der Verklarung Christi gleichartig dar Damit wurde er fur die mittelalterlichen Hesychasten zu einer wichtigen Autoritat auf die sie sich bei der Rechtfertigung ihrer Lichtlehre berufen konnten 5 Bischof Diadochos von Photike vor 486 empfahl ein standiges Gebet mit dem man sich den Namen des Herrn Jesus unablassig vergegenwartigt Der genaue Wortlaut seines Gebetsrufs ist zwar nicht uberliefert doch handelt es sich offenbar um eine fruhe Form des Jesusgebets oder immerwahrenden Herzensgebets einer in verschiedenen Versionen uberlieferten Anrufung des Namens Jesu Damit trat die Prasenz des standig wiederholten Gottesnamens als zentrales Element des Strebens nach hesychia in den Vordergrund Diadochos meinte man konne die Ausgange des Geistes durch die Erinnerung an Gott verstopfen und so Konzentration ermoglichen Wenn die Kraft der Seele die Leidenschaften vollig beherrsche konne derjenige der den heiligen Namen in der Tiefe seines Herzens standig erwage das Licht seines eigenen Geistes erblicken da er unter der Einwirkung des gottlichen Lichts stehe Eine Schau Gottes oder des gottlichen Lichts sei dem Betenden aber nicht moglich und man solle sich vor trugerischen Lichtvisionen huten die einen solchen Eindruck erwecken 6 Fruhe Phasen der Ausformung des mittelalterlichen Hesychasmus Bearbeiten nbsp Johannes Klimakos Buchmalerei in einer Handschrift seines Werks Klimax fruhes 12 JahrhundertDer im 7 Jahrhundert tatige asketische Monch und Schriftsteller Johannes Klimakos wies in seiner einflussreichen Schrift Klimax Leiter auf die Bedeutung des Atems hin Er empfahl die Namensanrufung mit dem Atem zu verbinden dann werde man den Segen der Ruhe der hesychia erfahren Nach der eingehenden Darstellung in der Klimax fuhrt das Erklimmen der spirituellen Leiter den Asketen schliesslich zur Gottesbegegnung und zur Erfahrung der Gemeinschaft mit Gott Klimakos unterscheidet dreissig Stufen des Aufstiegs zur Vollkommenheit der Gottesgemeinschaft Ausfuhrlich behandelt er zunachst die Ausrottung der Laster und Ubung der Tugenden wobei in Anknupfung an die Tradition der spatantiken Vater die Pflege der Wachsamkeit und Nuchternheit eine wesentliche Rolle spielt Storungen mussen nach der Klimax anfangs abgewehrt werden spater wird man ihnen gegenuber unempfindlich Auf den vier obersten Stufen nach der Reinigung der Seele geht es um die Gottesschau 8ewria theōria in der hesychia Klimakos gilt insbesondere wegen seiner Beachtung der Rolle des Atems und seiner Hervorhebung des Lichts in der Gottesschau als Vorlaufer der hesychastischen Lehrer des 13 und 14 Jahrhunderts die sein Gedankengut stark rezipierten 7 Die Verrichtung und den spirituellen Hintergrund des Jesusgebets behandelte der fruhmittelalterliche Kirchenschriftsteller Hesychios der Sinait Synaites in seiner Schrift Uber die Nuchternheit und die Tugend die ebenfalls eine starke Nachwirkung erzielte Er legte grosses Gewicht auf die nepsis Nuchternheit Achtsamkeit als Grundtugend zu deren Bewahrung er das Jesusgebet empfahl die Anrufung solle moglichst bestandig sein und nicht von Gedanken oder bildlichen Vorstellungen begleitet werden 8 Auch er sah einen Zusammenhang zwischen dem Atem und dem Gebet das am Atem anhaften solle 9 Symeon der Neue Theologe 949 1022 kannte und befurwortete eine Gebetsweise die bereits hesychastische Elemente enthielt Seine Gedankenwelt hat die Entstehung und Entwicklung des Hesychasmus beeinflusst Insbesondere seine Uberzeugung von der Wahrnehmbarkeit des gottlichen Lichts das er auch selbst gesehen zu haben behauptete entspricht der hesychastischen Einstellung Energisch widersprach er der Ansicht derer die glaubten eine Gotteswahrnehmung sei erst nach dem Tod im jenseitigen Leben moglich Er meinte wer reinen Herzens sei konne die Gnade der Gottesschau empfangen bekomme damit Anteil am gottlichen Leben und bedurfe dann keines irdischen Lehrers mehr auch wenn er ganz ungebildet sei Bei den Monchen des Mamas Klosters dessen Abt er war stiess Symeon mit seiner Lehre auf scharfe Ablehnung Sie sahen darin einen teuflischen Wahn und meinten er sei einer Tauschung durch Damonen zum Opfer gefallen 10 Bis ins fruhe 20 Jahrhundert wurde Symeon irrtumlich als der Autor des Traktats Methode der heiligen Anbetung und Achtsamkeit Methodos tes hieras proseuchḗs kai prosochḗs betrachtet Da dieses Werk die alteste bekannte im eigentlichen Sinn hesychastische Schrift ist galt Symeon zu Unrecht als Vater des Hesychasmus Erst neuere Untersuchungen insbesondere des Kirchenhistorikers Irenee Hausherr haben gezeigt dass die spezifisch hesychastische Gebetspraxis nicht auf ihn zuruckzufuhren ist Der unbekannte Verfasser der Methode der heiligen Anbetung und Achtsamkeit Pseudo Symeon lebte erst im 12 oder 13 Jahrhundert 11 Eine weitere fur die Fruhzeit wichtige Abhandlung Uber die Nuchternheit und Wachsamkeit des Herzens entstand um die Mitte des 13 Jahrhunderts ihr Verfasser war der aus Italien stammende Athosmonch Nikephoros der Hesychast der auch Nikephoros Athonites oder Nikephoros Hagioreites genannt wird Pseudo Symeon und Nikephoros waren die ersten Autoren die genaue Anweisungen zum Atem und zur Korperhaltung gaben Zu den bekanntesten Reprasentanten des Hesychasmus in dieser Epoche zahlt auch der im 13 und fruhen 14 Jahrhundert tatige einflussreiche Bischof Theoleptos von Philadelpheia ein Schuler des Nikephoros 12 Kirchenpolitisch widersetzten sich diese Kreise nachdrucklich einer Kirchenunion zwischen der orthodoxen und der katholischen Kirche Sie betonten die spezifisch orthodoxen Lehren welche die Orthodoxie vom Katholizismus trennen Damit traten sie in Opposition zu Kaiser Michael VIII der im Jahr 1274 die Kirchenunion aus politischen Grunden erzwang Nikephoros der Hesychast profilierte sich als Unionsgegner und musste deswegen in die Verbannung gehen Auch Theoleptos bekampfte die Union energisch 13 Die spatmittelalterliche Blutezeit Bearbeiten In der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts begann die Blutezeit des byzantinischen Hesychasmus Sie wurde von einer Erneuerungsbewegung eingeleitet die vom Athos ausging Deren wichtigster Wortfuhrer wurde der Athosmonch Gregorios Palamas 1296 1297 1359 der seit 1368 in der orthodoxen Welt als Heiliger verehrt wird Seine Lehre der nach ihm benannte Palamismus lieferte der hesychastischen Praxis eine theoretische Begrundung und Rechtfertigung Sie warf aber auch Probleme auf die zu schweren Anfeindungen fuhrten und heftige Streitigkeiten verursachten In seiner Blutezeit erlebte der Hesychasmus zwar eine bedeutende Ausdehnung seines Einflusses musste sich aber zugleich gegen massiven Widerstand behaupten Erst nach der Brechung dieses Widerstands im kirchenpolitischen Kampf konnte er sich ungehindert entfalten Die Deutung der hesychastischen Visionen als Taborlicht Bearbeiten nbsp Gregorios PalamasSchon seit der Antike war in spiritueller Literatur von Lichterscheinungen die Rede die einzelne Monche nach ihren Angaben wahrend der Kontemplation erlebten Uber die Frage von welcher Beschaffenheit solches Licht sei und was von derartigen Visionen zu halten sei gingen die Meinungen auseinander Im spatmittelalterlichen Hesychasmus setzte sich die Auffassung durch es sei im Fall einer echten Schau das Taborlicht Das von den betenden Monchen Wahrgenommene sei nichts Geringeres als das Licht das die Apostel Petrus Jakobus und Johannes laut dem Bericht der drei synoptischen Evangelien bei der Verklarung Christi auf einem nicht namentlich genannten Berg gesehen hatten 14 Es wird Taborlicht genannt da es sich bei dem Berg nach ausserbiblischer Uberlieferung um den Berg Tabor in Galilaa handelt 15 Im palamitischen Hesychasmus bildet die Schau des Taborlichts den Hohepunkt moglicher Gnadenerfahrung des hesychastisch Betenden Dazu bemerkte Palamas das Licht das den Jungern bei der Verklarung Christi auf dem Tabor erschienen sei sei identisch mit dem Licht das in der Gegenwart von den durch Tugend und Gebet gereinigten Seelen wahrgenommen werde und zugleich auch das in dem das Wesen der Guter der zukunftigen Welt bestehe 16 Somit setzte Palamas das Lichterlebnis der hesychastischen Visionen nicht nur mit dem des biblischen Wunders gleich sondern im Prinzip auch mit dem Erleben der Seligkeit im Himmelreich Uberdies lehrte er das Taborlicht sei ungeschaffen also kein Teil der Schopfung sondern gottlich Damit erhob er den Anspruch bei der hesychastischen Vision handle es sich um eine unmittelbare Erfahrung griechisch peira peira Gottes Nach der palamitischen Lehre ist das ungeschaffene Licht immateriell aber sein Lichtcharakter ist nicht etwa metaphorisch zu verstehen sondern konkret Da es unendlich ausgedehnt ist kann kein Mensch es jemals vollstandig erfassen weder im irdischen Leben noch in der kunftigen Seligkeit Die Pilgerschaft im Licht kommt nie an ein Ende 17 Innerhalb des spatmittelalterlichen Hesychasmus gab es allerdings auch eine Richtung die betonte dass nicht alle Lichtvisionen authentisch seien Der einflussreiche Hesychast Gregorios Sinaites 1346 ein alterer Zeitgenosse des Palamas warnte vor trugerischen Visionen die Erzeugnisse der Phantasie seien Er teilte aber die Uberzeugung des Palamas dass es auch in der Gegenwart echte Erscheinungen des gottlichen Lichts gebe Diese als solche zu erkennen erfordere eine besondere Fahigkeit zur Unterscheidung die bei spirituell Fortgeschrittenen zu finden sei Wer noch nicht uber die notige Urteilskraft verfuge solle sich auf die Erfahrung seines Lehrers verlassen um einer Selbsttauschung zu entgehen 18 Das hesychastische Verstandnis der Wahrnehmung des Ungeschaffenen Bearbeiten Da die Grundannahme des spatmittelalterlichen Hesychasmus die Wahrnehmbarkeit des Ungeschaffenen also Gottes ist hatte sich Palamas mit der Frage auseinanderzusetzen wie sein Konzept mit dem Grundsatz der absoluten Transzendenz Gottes vereinbart werden konnte Die Transzendenz schien Gott ausserhalb des Bereichs moglicher menschlicher Erfahrung zu stellen Daraus konnte gefolgert werden nur die Schopfung nicht der Schopfer sei fur den Menschen erfassbar Eine Gotteserkenntnis sei somit nur auf indirektem Weg durch Erkenntnis des von ihm Geschaffenen moglich Sie sei notwendigerweise niemals unmittelbar und daher stets unzulanglich In diesem Sinne lehrte die negative Theologie es sei prinzipiell unmoglich uber Gott wahre positive Aussagen zu machen die seine absolute Transzendenz angemessen berucksichtigen Dieser Grundsatz fand in der orthodoxen Kirche viel Anklang Unter den orthodoxen Theologen bestand seit jeher Einigkeit daruber dass Gottes Wesen dem Menschen prinzipiell unzuganglich sei Wer behauptete er habe eine Gottesschau erlebt konnte somit nicht Gottes Wesen meinen Palamas und seine Anhanger die Palamiten bestritten das nicht erklarten aber das Problem der Gotteswahrnehmung sei durch differenzierende Aussagen losbar Sie betonten die dem betenden Hesychasten zuteilwerdende Schau betreffe nicht das unerfassbare Wesen griechisch oὐsia ousia des Schopfers Erfahrbar seien nur Gottes Energien oder Wirkkrafte griechisch ἐnergeiai energeiai mit denen er sich zu erkennen gebe Dies geschehe bei der Schau des Taborlichts Die Wirkkrafte seien zwar ungeschaffen also gottlich und kein Teil der Schopfung doch konnten sie dem Menschen offenbart werden Dadurch werde ihm eine wirkliche Teilhabe griechisch metoxh metochḗ an Gott ermoglicht Somit stellt die Wahrnehmung des Taborlichts nach der palamitischen Lehre nicht nur eine Begegnung mit Gott dar sondern der Mensch wird dabei zum Teilhaber des Gottlichen zwar nicht dem Wesen nach aber hinsichtlich der gottlichen Wirkkrafte Es tritt eine Vergottlichung theōsis des Menschen ein Im ungeschaffenen Licht vereinigt sich Gott mit den Heiligen wie Palamas mehrfach wiederholt als Gott mit Gottern 19 Die Unterscheidung zwischen dem unzuganglichen Wesen und den erfahrbaren Wirkkraften wobei aber beide gleichermassen dem Bereich des Ungeschaffenen zugeordnet werden ist fur die theologische Begrundung des hesychastischen Konzepts grundlegend 20 Sie war jedoch keine Neuerung des Palamas oder anderer Hesychasten sondern altes Lehrgut der orthodoxen Kirche Schon die spatantiken Kirchenvater Basilius der Grosse und Gregor von Nyssa und spater die einflussreichen fruhmittelalterlichen Theologen Maximus Confessor und Johannes von Damaskus unterschieden zwischen Wesen und Wirkkraften 21 Die geistige Auseinandersetzung um die palamitische Theorie des Hesychasmus Bearbeiten Mit der Beschrankung der Erfahrbarkeit auf die Wirkkrafte entscharfte Palamas das Problem der Gotteswahrnehmung Damit hatte er aber diese Angriffsflache die der Hesychasmus bot noch nicht beseitigt Starksten Anstoss erregte bei Kritikern die Behauptung den betenden Monchen sei eine Schau von Ungeschaffenem moglich Die grundsatzliche Frage ob etwas Ungeschaffenes und somit Gottliches wahrnehmbar sein kann stand im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen zwischen Palamas und seinen theologischen Gegnern Diese erbitterten Konflikte von denen die byzantinische Kirche im 14 Jahrhundert erschuttert wurde sind unter der Bezeichnung Hesychasmusstreit bekannt Die Beteiligten beriefen sich auf allgemein anerkannte theologische Autoritaten insbesondere auf Pseudo Dionysius Areopagita und warfen der Gegenseite Abweichung von der Tradition und Haresie vor Einen fundamental antihesychastischen Standpunkt vertrat der aus Italien stammende Theologe Barlaam von Kalabrien 22 Die Antipalamiten unterstellten ihren Gegnern die Behauptung der immaterielle und transzendente Gott konne mit irdischen Augen gesehen werden Sie machten geltend im Palamismus werde ein als physische Realitat aufgefasstes Licht mit Gott gleichgesetzt Eine solche Lehre sei aber mit Gottes Transzendenz unvereinbar die Vorstellung einer sichtbaren Gottheit sei eine Ungeheuerlichkeit Gott konne vom Menschen aus den erkennbaren Gegenstanden heraus begrifflich erfasst werden aber keinesfalls wahrgenommen werden Barlaam von Kalabrien war der Ansicht das Taborlicht sei nur ein sinnliches vergangliches nicht wirklich existierendes Phanomen das nur als Symbol eine Bedeutung habe Ein weiteres Argument gegen die hesychastische Theologie lautete Wirkkrafte von Gottes Wesen zu unterscheiden sei unzulassig denn dabei werde eine mit Gottes Einheit und Einfachheit unvereinbare Trennung vorgenommen die unweigerlich zum Polytheismus fuhre Der Hesychasmus sei nichts anderes als die Haresie des Messalianismus Ungeschaffene Wirkkrafte konne es nicht geben Nur Gottes Wesen sei ungeschaffen und somit ohne Anfang und Ende sein Wirken und seine Werke hatten einen zeitlichen Anfang und seien ein Teil der Schopfung 23 Dem ersten Einwand gegen seine Lehre hielt Palamas entgegen die hesychastische Schau sei nicht sinnlich da sie nicht durch die Sinne empfangen werde und auch nicht intellektuell da sie ein Aufhoren aller Denktatigkeit voraussetze Das Taborlicht werde zwar mit den Augen aufgenommen doch sei dies in Wirklichkeit keine Sinneswahrnehmung denn der Hesychast sehe das Licht weder durch seinen Leib noch durch seinen Intellekt sondern durch den Heiligen Geist Nach Palamas Auffassung schaut man auf diese Weise nicht mit den Sinnen doch ist diese Schau noch klarer als eine sinnliche Das ungeschaffene Licht wird nicht mit den leiblichen Augen sondern mit verwandelten Augen durch die Kraft des Heiligen Geistes wahrgenommen Palamas argumentierte ein naturliches Licht musse fur jeden durch die Luft hindurch sichtbar sein was beim ungeschaffenen Licht nicht der Fall sei Das ungeschaffene Licht sehe der einzelne Hesychast nur aufgrund seiner Tugend und seiner durch diese Tugend hervorgebrachten Reinheit und nicht infolge der Reinheit der Luft 24 Auch den zweiten Vorwurf wies Palamas zuruck Er bestritt dass seiner Lehre die Einheit Gottes widerspreche Nach seiner Argumentation folgt aus der Unterscheidung von Wesen und Energien nicht dass Gott etwas aus unterschiedlichen Elementen Zusammengesetztes griechisch syn8eton syntheton ist Der Unterschied ist zwar real doch handelt es sich nicht um zwei ontologisch eigenstandige Realitaten Vielmehr beziehen sich beide Begriffe nur auf einen einzigen einfachen Gott der sowohl in seinem Wesen als auch in jeder seiner Energien vollstandig prasent ist Der Unterschied zwischen ihnen besteht nur darin dass unter Wesen Gott unter dem Gesichtspunkt seiner Unfassbarkeit zu verstehen ist und unter Energien Gott als sich selbst Offenbarender Somit konnen die Energien als Gottheit bezeichnet werden ohne dass dadurch aus Gott zwei Gotter werden Dies entspricht nach Palamas Darstellung auch dem Sprachgebrauch der Kirchenvater Auch die These dass Gottes Wesen seine Wirkkraft ubertreffe hielt er nicht fur problematisch sondern fur korrekt und mit der Lehre der Kirchenvater ubereinstimmend Die Energien bezeichnete er als wirkliche Dinge griechisch pragmata pragmata Damit meinte er nicht dass ihnen eine eigenstandige Existenz zukomme sondern nur dass die fur sie verwendeten Begriffe keine leeren Worter seien Sie seien von Gottes Wesen nicht zu trennen In gewisser Hinsicht seien sie mit dem Wesen identisch in anderer nicht Sie seien etwas anderes als der Heilige Geist und auch nicht als Eigenschaften Gottes zu bezeichnen 25 Ein weiterer Konfliktpunkt war die Einschatzung der Rolle des Korpers Die Hesychasten waren der Ansicht dass neben der Seele auch der Korper des Menschen an der spirituellen Bemuhung teilnehme Korperbezogene Regeln der hesychastischen Kontemplation wie Konzentration auf einen bestimmten Korperbereich und Regulierung des Atems waren Ausdruck dieser Uberzeugung Nach dem hesychastischen Konzept ist die Gottesschau kein rein seelischer Vorgang vielmehr ist der Korper daran beteiligt und hat somit einen Zugang zur Gottheit Mit der Einbeziehung des Korpers stellten sich die Hesychasten in Gegensatz zu einem traditionell verbreiteten neu platonisch gepragten Verstandnis der Spiritualitat Nach der neuplatonischen Seelenlehre ist die Kontemplation ein rein seelischer Prozess und der Leib stellt ein blosses Hindernis dar das sich dem Aufstieg der Seele zur Schau des Gottlichen durch seine materielle Beschaffenheit widersetzt So dachte auch Barlaam Er brachte vor die Einbeziehung des Korpers fuhre dazu dass sich die Seele dem Bereich des Leiblichen zuwende und wenn sie korperbezogene Aktivitaten liebe von Finsternis erfullt werde 26 Dem stellte Palamas sein fundamental anderes Konzept entgegen Nach seiner Lehre trifft es nicht zu dass der Korper durch seine Einbeziehung die Seele behindert und herabzieht vielmehr wird er durch sein mit der Seele gemeinsames Handeln emporgehoben Der Geist wird dabei nicht ans Fleisch gebunden sondern das Fleisch wird zu einer Wurde erhoben die der des Geistes nahekommt Die Seele vermittelt dem Korper die gottliche Gnade die es ihm ermoglicht am Erleben des Gottlichen teilzunehmen Unter dem Eindruck dieser Erfahrung gibt der Korper dann seine Neigung zum Ublen auf und erstrebt stattdessen seine eigene Heilung und Vergottlichung Dies zeigen beispielhaft die Tranen der Reue die er vergiesst Es ist widersinnig zu glauben der Korper habe keinen Anteil an der spirituellen Praxis denn dann ware das Fasten oder das Niederknien beim Gebet uberflussig alle korperlichen Schritte waren dann nur unerwunschte Ablenkungen der Seele von ihrer Aufgabe Es stimmt zwar dass man sich vor dem Einfluss spezifisch korperlicher Vergnugungen auf die Seele huten soll aber das bedeutet nicht dass der Korper vom seelischen Geschehen abzukoppeln ist Wenn die Seele von spiritueller Freude erfullt ist entsteht auch im Korper ein entsprechender Zustand der fur den geistlichen Aufstieg wichtig ist Wenn nur das Gemut gereinigt wird kommt es von Natur aus leicht zu einem Ruckfall in den fruheren Zustand Daher ist eine Reinigung vorzuziehen die alle Fahigkeiten und Krafte der Seele und des Korpers einbezieht und dadurch dauerhaft wird 27 Weitere Meinungsverschiedenheiten betrafen den Charakter des hesychastischen Gebets Aus gegnerischer Sicht wurde es als Verfahren dargestellt das in der mechanischen Anwendung einer Technik bestehe die darauf abziele mit physischen Mitteln spirituelle Ergebnisse herbeizufuhren und die gottliche Gnade herbeizuzwingen Diese Kritik wies Palamas als verleumderische Unterstellung zuruck Der Zweck der korperbezogenen Vorschriften sei vielmehr nur die Erzeugung und Bewahrung der unerlasslichen Konzentration Dies sei insbesondere fur Anfanger wesentlich 28 Einen Angriffspunkt bot den Gegnern der kontemplativen Praxis auch die standige Wiederholung des Gebetsrufs fur die sich die Hesychasten auf das biblische Gebot Betet ohne Unterlass 29 beriefen Nach Barlaams Urteil wird damit ein nicht wunschenswerter passiver quietistischer Gemutszustand erzeugt Palamas entgegnete solches Beten sei vielmehr eine bewusste Aktivitat des Menschen der damit auch seine Dankbarkeit ausdrucke Es gehe nicht darum Gott zu etwas zu bewegen denn Gott handle stets aus eigenem Antrieb und auch nicht darum ihn zum Beter hinzuziehen denn Gott sei ohnehin uberall sondern der Beter erhebe sich dadurch zu Gott 30 Wahrend Barlaam philosophisch dachte und argumentierte hielt Palamas den Versuch durch philosophisches Erkenntnisstreben zu gultigen Aussagen uber die gottliche Wirklichkeit zu gelangen fur verfehlt Die durch hesychastische Kontemplation gewonnene Einsicht betrachtete er nicht als Wissen im Sinne eines philosophischen Wissensverstandnisses Vielmehr meinte er sie sei allem solchen Wissen weit uberlegen Hochstens in einem metaphorischen uneigentlichen Sinne konne man sie als Wissen bezeichnen Der Kampf zwischen Befurwortern und Kritikern des palamitischen Hesychasmus wird in der Forschung oft als Entladung des Gegensatzes zwischen byzantinischen Humanisten Barlaam Demetrios Kydones Nikephoros Gregoras die antikes heidnisches Gedankengut unbefangen aufnahmen und einem bildungsskeptischen wissenschaftsfremden Monchtum gedeutet Die Palamiten lehnten die antike Metaphysik und eine mit ihr verknupfte naturliche Theologie scharf ab Sie meinten es handle sich dabei um unchristliches Denken das gefahrliche Irrtumer zur Folge habe Allerdings wandten sie sich nicht gegen alle humanistisch gesinnten Autoren sondern nur gegen diejenigen deren Theologie sie fur wahrheitswidrig hielten Palamas bekampfte die Philosophie nicht generell sondern nur insoweit sie Aussagen macht die nach seiner Uberzeugung zu einem Verfehlen der Wirklichkeit Gottes fuhren 31 Faktisch fuhrte allerdings der Sieg des Palamismus fur die folgenden Jahrhunderte eine Abwertung der Philosophie in der orthodoxen Welt herbei Die vorherrschende Ansicht war dass die Verwendung einer philosophischen Methode innerhalb der Theologie nicht legitim sei stattdessen sei der Zugang zur Wahrheit auf kontemplativem Weg zu gewinnen Damit war eine Verbindung von Philosophie und Theologie in der Art der westlichen Scholastik ausgeschlossen 32 Der Hesychasmusstreit uberlagerte sich mit dem Konflikt um die Kirchenunion die geplante Vereinigung der orthodoxen Kirche mit der katholischen Die Hesychasten waren in der Regel dezidiert antikatholisch gesinnt und gehorten zum Lager der Unionsgegner Palamas betrachtete seinen Kampf fur seine Lehre von der Ungeschaffenheit der Wirkkrafte als Teil der Auseinandersetzung mit dem Katholizismus der Kirche der Lateiner Er sah sich als Vorkampfer fur die Orthodoxie und verdachtigte seinen Gegner Barlaam von Kalabrien mit den Katholiken zu sympathisieren Tatsachlich setzte sich Barlaam fur die Kirchenunion ein und trat spater nach seiner Niederlage im Hesychasmusstreit zum Katholizismus uber Allerdings waren keineswegs alle Antipalamiten unionsfreundlich und prinzipielle Gegner der hesychastischen Praxis Unter den Widersachern des Palamas waren sowohl Befurworter der Kirchenunion wie Demetrios Kydones als auch scharf antikatholisch gesinnte Theologen wie Gregorios Akindynos der die hesychastischen Beter als Vorbilder der Gottesliebe lobte und Nikephoros Gregoras 33 Der kirchenpolitische Kampf Bearbeiten Die theologischen Meinungsverschiedenheiten fuhrten zu schweren kirchenpolitischen Auseinandersetzungen die mit wechselndem Erfolg ausgetragen wurden Der kaiserliche Hof wurde in den Konflikt verwickelt wahrend zugleich ein Machtkampf um das Kaisertum tobte Barlaam der aus seiner suditalienischen Heimat ins Byzantinische Reich gekommen war erfuhr dort von der Gebetsweise der Hesychasten Als Gelehrter und Anhanger der negativen Theologie sah er in dem Vorhaben sich auf diese Weise Gott zu nahern eine skandalose Anmassung ungebildeter Monche Abschatzig nannte er sie omphalopsychoi Nabelseelen oder Menschen mit der Seele im Nabel Damit nahm er die Nabelschau aufs Korn die Praxis beim Beten zur Ubung der Konzentration die Aufmerksamkeit auf den Nabel zu lenken Vergeblich versuchte er im Jahr 1338 die kirchlichen Behorden zum Einschreiten gegen die hesychastischen Athosmonche zu bewegen Damit begann der Streit der zunachst zwischen Barlaam und Palamas ausgetragen wurde Personliche Begegnungen der beiden Kontrahenten fuhrten zu keiner Verstandigung Beide legten ihre Positionen in Kampfschriften dar 34 Barlaam versuchte in der byzantinischen Hauptstadt Konstantinopel eine kirchliche Verurteilung der Theologie seines Gegners zu erwirken Das missfiel Kaiser Andronikos III und dem Patriarchen von Konstantinopel Johannes XIV Kalekas Sie wollten einen Streit vermeiden der den Frieden in Reich und Kirche gefahrden konnte Ihr Ziel war Barlaams Angriffe mit disziplinarischen Massnahmen zu unterbinden ohne dabei inhaltlich zu der heiklen theologischen Problematik Stellung beziehen zu mussen Mit ihrem Eintreten fur den Status quo begunstigten sie faktisch die palamitische Seite Ein Konzil das 1341 unter dem Vorsitz des Kaisers in der Hagia Sophia zusammentrat zwang Barlaam seine Stellungnahme als irrig zu widerrufen und um Verzeihung zu bitten die ihm bereitwillig gewahrt wurde Damit sollte eine allgemeine Versohnung bewirkt werden Die Verurteilung der antihesychastischen Thesen bedeutete aber nicht dass sich das Konzil die ganze palamitische Theologie zu eigen machte Barlaam war damit isoliert er verliess das Reich und kehrte in seine Heimat zuruck 35 Zum Wortfuhrer der Opposition gegen den Palamismus wurde nun der Monch und Theologe Gregorios Akindynos Im Gegensatz zu Barlaam akzeptierte er die hesychastische Gebetspraxis sein Kampf richtete sich nur gegen deren theologische Rechtfertigung durch Palamas Im August 1341 trat ein zweites Konzil zusammen das die Entscheidung des ersten bestatigte und Akindynos verurteilte 36 Den kirchlichen Konflikt uberlagerte ein sakularer Nach dem Tod des Kaisers Andronikos im Juni 1341 brach ein Kampf um die Regentschaft fur seinen neunjahrigen Erben Johannes V aus Die Gegenspieler waren der Patriarch Johannes Kalekas und der machtige Adlige Johannes Kantakuzenos beide versuchten die Lenkung des Reichs wahrend der Unmundigkeit des Thronfolgers an sich zu reissen Zunachst konnte sich der Patriarch in der Hauptstadt wahrend einer Abwesenheit seines Kontrahenten handstreichartig durchsetzen Darauf liess sich Kantakuzenos in Thrakien zum Kaiser ausrufen womit er einen mehrjahrigen Burgerkrieg einleitete 37 Da Palamas mit Kantakuzenos sympathisierte machte er sich den Patriarchen zum Feind Dieser begann Akindynos gegen Palamas auszuspielen 1343 wurde Palamas verhaftet da man ihn verdachtigte Kantakuzenos zu unterstutzen Der Patriarch trat nun immer entschiedener als theologischer Gegner des Palamismus auf und liess Akindynos zunehmend freie Hand fur dessen Attacken 1344 liess er den inhaftierten Palamas aus der Kirchengemeinschaft ausschliessen Inzwischen hatte der Konflikt die ganze Kirche erfasst Theologen kirchliche Wurdentrager und Monche ergriffen Partei 38 Als Kantakuzenos im Burgerkrieg die Oberhand gewann und mit seinem Sieg zu rechnen war schwand in der noch von seinen Gegnern beherrschten Hauptstadt die Macht des Patriarchen Schliesslich trat dort im Januar 1347 ein Konzil zusammen das die Konzilsbeschlusse von 1341 gegen Barlaam bestatigte und den Patriarchen absetzte Am 2 Februar 1347 besetzten Kantakuzenos Truppen Konstantinopel 39 Nach der militarischen Entscheidung konnte sich der Palamismus im ganzen Reich durchsetzen Im Mai 1347 wurde ein eifriger Palamit zum neuen Patriarchen eingesetzt Er weihte zahlreiche Bischofe die ein Glaubensbekenntnis abzulegen hatten mit dem sie sich zur siegreichen Lehre bekannten Zwar fanden die Gegner in dem Theologen Nikephoros Gregoras einen neuen Wortfuhrer 40 doch war ihre Lage nun aussichtslos 1351 bekraftigten zwei weitere Konzilien die fruheren Entscheidungen Das zweite an dem nur noch Palamiten teilnahmen entschied fundamentale theologische Fragen im Sinn der Sieger Die Grundsatze des Palamismus wurden in das Synodikon der Orthodoxie eine Zusammenfassung der orthodoxen Lehre aufgenommen 41 Damit machte sich die byzantinische Kirche die palamitische Theologie endgultig als offiziell verbindliche Doktrin zu eigen 42 Dies bedeutete fur die gesamte Orthodoxie eine definitive Weichenstellung die weiterhin Bestand hatte als das Byzantinische Reich ein Jahrhundert spater unterging Im katholischen West und Mitteleuropa hingegen stiessen Palamismus und Hesychasmus auf Ablehnung Daher wurde auf dem Unionskonzil von Ferrara Florenz 1438 1439 dieser Konfliktpunkt zwischen der westlichen und der ostlichen Kirche umgangen 43 Die Konsolidierung und Ausbreitung des Hesychasmus Bearbeiten Im Spatmittelalter vor allem nach dem kirchenpolitischen Sieg der Palamiten fand der Hesychasmus auch ausserhalb des byzantinischen Machtbereichs in der orthodoxen Christenheit Wertschatzung Wahrend das Territorium des untergehenden Byzantinischen Reiches schrumpfte breitete sich die hesychastische Kontemplation auf dem Balkan nach Norden aus Einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung leistete bereits der Athosmonch Gregorios Sinaites 1346 Er hatte in einem Kloster am Berg Sinai die Monchsweihe empfangen spater auf Kreta von einem Einsiedler eine Einfuhrung in den Hesychasmus erhalten und dann auf dem Athos zahlreiche Schuler um sich versammelt Allmahlich wurde er als geistlicher Lehrer beruhmt In seiner wegweisenden Anleitung zur Kontemplation verband er das Jesusgebet mit Atemtechnik und gab konkrete Anweisungen Spater machte er seine Version der hesychastischen Praxis im Reich des bulgarischen Zaren Iwan Alexander heimisch Iwan Alexander forderte die Klostergrundungen des Gregorios grosszugig In den bulgarischen Klostern wurden in der Folgezeit Monche ausgebildet die den Hesychasmus in den nichtbyzantinischen Teilen der orthodoxen Welt verbreiteten Zu den namhaftesten Schulern des Sinaites zahlte Theodosios von Tarnowo 1363 Er grundete das Kloster Kilifarevo das zu einem Zentrum des bulgarischen Hesychasmus wurde und insbesondere durch die Ubersetzung griechischer Literatur ins Mittelbulgarische eine grosse Wirkung entfaltete Unter den Monchen die dort ihre Ausbildung erhielten war Euthymios von Tarnowo der spater der letzte bulgarische Patriarch vor der osmanischen Eroberung wurde und bis 1393 amtierte Euthymios war palamitischer Hesychast er hatte auch auf dem Athos gelebt 44 In Serbien fasste der Hesychasmus unter dem Fursten Lazar Hrebeljanovic 1371 1389 Fuss auch dort in der Auspragung die ihm Sinaites gegeben hatte 45 Lazar forderte die hesychastischen Monche und liess zahlreiche Kloster erbauen In Rumanien spielte der Monch Nikodim Nikodemos von Tismana 1406 der auf dem Athos Kontemplation praktiziert hatte eine Pionierrolle Dort erfreute sich der Hesychasmus ebenfalls starker Unterstutzung durch die Fursten 46 Um die Wende vom 14 zum 15 Jahrhundert verfassten zwei Monche Ignatios Xanthopoulos und Kallistos Xanthopoulos der 1397 fur kurze Zeit als Kallistos II Patriarch von Konstantinopel wurde ein Handbuch der hesychastischen Theorie und Praxis das die Lebensweise der Hesychasten ausfuhrlich schildert Es ist unter der Bezeichnung Zenturie Hundert Kapitel bekannt Mit einer Fulle von Zitaten bemuhten sich die beiden Autoren die hesychastische Lehre die sie vertraten durch Ausserungen alterer kirchlicher Autoritaten abzustutzen und als legitime Fortsetzung alter orthodoxer Tradition zu erweisen 47 Der Einfluss des Hesychasmus machte sich auch in der spatmittelalterlichen Malerei geltend sowohl im Byzantinischen Reich als auch im nordlichen Balkan und in Russland Es wurden Szenen aus dem Leben der Eremiten dargestellt Insbesondere auf die Ikonographie der Verklarung Christi der Auferstehung Christi und der Trinitat wirkte sich die Verbreitung des Hesychasmus aus In der Ikonen Fresko und Buchmalerei sowie der Mosaiksetzerei versuchten Kunstler mit ihren physischen Mitteln einen Eindruck vom ungeschaffenen gottlichen Licht zu vermitteln 48 nbsp Die Verklarung auf dem Berg Tabor auf einer russischen Ikone des fruhen 15 JahrhundertsSchon im spaten 14 Jahrhundert erreichte der Hesychasmus anscheinend auch Russland wo er nicht nur bei Einsiedlern Anklang fand der Metropolit von Kiew Kiprian 1406 der ab 1390 in Moskau residierte scheint Hesychast gewesen zu sein 49 Der namhafteste russische Hesychast des 15 Jahrhunderts war Nil Sorski der die Gebetspraxis auf dem Athos kennengelernt hatte Er schuf eine Monchsregel Predanie in der er die aus seiner Sicht zentralen Grundsatze des spirituellen Lebens festhielt Die Seele sei durch Tranen zu reinigen die Leidenschaften seien zu bekampfen ebenso wie alle storenden bosen guten oder moralisch gleichgultigen Gedanken durch Achtsamkeit Unbesorgtheit und Schweigen werde die Gnade bewahrt Nil lehrte die hesychia russisch bezmolvie konne nur erlangt werden wenn man sich zunachst durch Askese Einsamkeit und Ausloschung aller weltlichen Begierden darauf vorbereite Auch scheinbar gute und berechtigte Vorstellungen die wahrend des Betens auftauchten seien schadlich und mussten beseitigt werden Das Jesusgebet sei das beste ihm bekannte Mittel die Gedanken zum Schweigen zu bringen und den Zustand der Gedankenlosigkeit zu erreichen Als reiner Praktiker verzichtete Nil auf eine theologische Untermauerung seines Hesychasmus auf die palamitische Lehre und die Schau des Taborlichts nahm er nirgends Bezug Seine Hauptwerke wurden in russischen Klostern eifrig abgeschrieben und waren in Hunderten von Exemplaren verbreitet 50 Neuzeit Bearbeiten 16 19 Jahrhundert Bearbeiten In Griechenland hielten die Athosmonche auch in der Zeit der turkischen Herrschaft an der traditionellen Kontemplationsweise fest Der Palamismus blieb ein fester Bestandteil der orthodoxen Lehre die Ungeschaffenheit des Taborlichts wurde in polemischem Schrifttum gegen die Kritik westlicher Theologen der Lateiner und anderer Gegner des Palamismus verteidigt 51 In Russland lebte die Tradition zwar in manchen Klostern fort war aber im offentlichen Bewusstsein kaum prasent Ausserdem wurde das hesychastische Monchtum durch monchsfeindliche Massnahmen geschwacht die Zar Peter der Grosse 1682 1725 ergriff Peter verurteilte die Monche als ruckstandig und warf ihnen vor keine nutzliche Arbeit zu leisten Im 18 Jahrhundert wanderten viele russische Monche aus manche fanden auf dem Athos Zuflucht 52 Einer der Emigranten Vasile von Poiana Mărului 1767 schuf in Rumanien eine Gemeinschaft von Hesychasten In der russischen Kirche war die theoretische Grundlage des palamitischen Hesychasmus die Lehre von den gottlichen Energien einflussreichen Theologen suspekt Bis ins fruhe 20 Jahrhundert zeigten massgebliche Lehrbucher der russisch orthodoxen Theologie Distanz zum Palamismus der teils verschwiegen teils umgedeutet teils sogar explizit verworfen wurde Eine Umdeutung lief darauf hinaus die reale Unterscheidung zwischen Wesen und Energien Gottes auf eine nur gedankliche zu reduzieren 53 nbsp Nikodemos HagioreitesIm 18 Jahrhundert kam es jedoch zu einem bedeutenden Aufschwung der kontemplativen Tradition der vom Athos ausging Es entstand eine neue Stromung der Neuhesychasmus der in der Folgezeit in verschiedenen Bereichen der orthodoxen Welt unterschiedliche Auspragungen erhielt und weiterhin fortwirkt Sein Merkmal ist das Heraustreten aus der Zuruckgezogenheit der klosterlichen Sphare Gedankengut und Praxis des Hesychasmus sollen einer breiteren Offentlichkeit ausserhalb des Monchtums vertraut gemacht werden Einen nachhaltigen Impuls gab zunachst der Gelehrte Nikodemos Hagioreites Nikodemos vom Heiligen Berg 1749 1809 der zu den Praktizierenden auf dem Berg Athos gehorte Er gab zusammen mit dem Metropoliten Makarios von Korinth die funfbandige Quellensammlung Philokalie Filokalia tῶn ἱerῶn nhptikῶn Philokalia tōn hierṓn neptikṓn wortlich Schonheitsliebe der heiligen Achtsamen heraus eine Zusammenstellung von griechischen Texten der orthodoxen Spiritualitat die 1782 in Venedig erschien Sie umfasst Anweisungen einschlagiger Autoritaten von den antiken Kirchenvatern bis zu den spatmittelalterlichen Hesychasten Mit diesem Werk das in der orthodoxen Welt als geistliche Anleitung popular wurde leistete Nikodemos einen massgeblichen Beitrag zur Verbreitung des Hesychasmus ausserhalb des Monchtums und zur Verwurzelung hesychastischer Ideen in weiten Laienkreisen im 19 Jahrhundert 54 nbsp Der russische Hesychast Seraphim von Sarow auf einer IkoneDen Hauptanstoss zur Erneuerung des Hesychasmus in Rumanien und in Russland gab der Monch Paissi Welitschkowski Paisij Velickovskij 1722 1794 der lange auf dem Athos gelebt hatte und spater in Rumanien eine grosse Monchsgemeinschaft schuf Seine zahlreichen Schuler verbreiteten sein Gedankengut Das Gebiet des bedeutenden russischen Klosters Optina wo sich einflussreiche Eremiten niederliessen wurde zu einem weit ausstrahlenden Zentrum der von ihm initiierten Richtung Welitschkowski ubersetzte die Philokalie ins Kirchenslawische 55 Die Ubersetzung wurde 1793 gedruckt russische Fassungen folgten Der Einfluss des russisch Dobrotoljubie genannten Werks auf das religiose Leben in der Russisch Orthodoxen Kirche war gewaltig in der breiten Offentlichkeit mehr als unter den Gebildeten 56 Ausserordentliches Ansehen genoss der beruhmteste russische Hesychast des 19 Jahrhunderts Seraphim von Sarow 1833 Ab dem spaten 19 Jahrhundert spielten auch die Aufrichtigen Erzahlungen eines russischen Pilgers eine wichtige Rolle Im 1870 veroffentlichten ersten Teil dieses Werks berichtet ein Pilger der das Beten ohne Unterlass erlernen wollte von den Erlebnissen auf seiner Pilgerfahrt die ihn zu hesychastischen Meistern Starzen fuhrte Diese populare Schilderung eines anonymen Autors wurde in viele Sprachen ubersetzt Durch die Philokalie und die Aufrichtigen Erzahlungen pragte der Hesychasmus nachhaltig die orthodoxe Laienspiritualitat Bischof Theophan Feofan Goworow 1815 1894 fertigte eine neue inhaltlich bearbeitete russische Fassung der Philokalie an die weite Verbreitung fand Er wurde zu einem der namhaftesten Erneuerer hesychastischer Theorie und Praxis in Russland 57 Einen bedeutenden Beitrag zur Popularisierung hesychastischer Ideen leistete auch der Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski In seinem 1880 veroffentlichten Roman Die Bruder Karamasow schuf er die Gestalt des Monchs Sossima Dieser reprasentiert die hesychastische Spiritualitat die Dostojewski bei einem Aufenthalt im Optina Kloster erlebt hatte Einem breiten Lesepublikum erschien Sossima als ideale Verkorperung des russischen Monchtums 58 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten 1907 veroffentlichte der russische Monch Ilarion der auf dem Athos und spater als Einsiedler auf dem Kaukasus gelebt hatte das Buch Auf den Bergen des Kaukasus das in Russland viel Beachtung fand Darin werden Begegnungen und Gesprache des Ich Erzahlers mit einem anderen Eremiten geschildert Im Mittelpunkt steht das Jesusgebet Ilarion stellte die These auf im Gottesnamen sei Gott selbst anwesend Der Gottesname wurde somit als eine der ungeschaffenen gottlichen Energien aufgefasst Die Verknupfung von Name und Wesen sei bei Gott nicht von menschlicher Erfahrung verursacht sondern absolut notwendig Allerdings erhob Ilarion fur seine These der Identitat von Name und Benanntem die von vielen Kritikern als Provokation empfunden wurde keinen uneingeschrankten Wahrheitsanspruch Er beschrankte ihre Geltung auf den Rahmen eines geistlichen Verstandnisses und den Kontext einer personlichen Erfahrung im Akt des Gebets Dennoch verursachte diese Sonderform des Hesychasmus die unter der Bezeichnung Imjaslavie Namensverehrung bekannt wurde unter den russischen Athosmonchen einen heftigen Streit um die Gottlichkeit des Namens Jesu Namensstreit Die Mehrheit bekannte sich zu Ilarions Lehre die als Konsequenz aus dem Palamismus dargestellt wurde Die Minderheit der Gegner fand jedoch die Unterstutzung der Kirchenleitung des Heiligen Synods der das neue Verstandnis der Namensverehrung als Haresie verdammte Die Gegner meinten die Namensverehrung fuhre zum Pantheismus und stelle eine Vergotzung ausserer Formen der menschlichen Sprache dar Worte und Namen seien nur Zeichen und Symbole Der Konflikt fuhrte 1913 zur gewaltsamen Vertreibung der Namensverehrer durch russisches Militar sie wurden nach Russland deportiert In der russisch orthodoxen Kirche dauerten die Debatten noch lange an und verlagerten sich auf die Ebene der Sprachtheorie Namhafte Theologen wie Pawel Alexandrowitsch Florenski 1882 1937 und Sergei Nikolajewitsch Bulgakow 1871 1944 ergriffen fur die Namensverehrer Partei In der Zeit der Sowjetunion standen die Namensverehrer in radikaler Opposition sowohl zum Moskauer Patriarchat als auch zum sowjetischen Staat sie wurden daher in den 1920er und 1930er Jahren verfolgt und liquidiert 59 Auch im Diskurs russisch orthodoxer Theologen des 20 Jahrhunderts blieb die Thematik prasent Der als Emigrant in Paris lebende Theologe Vladimir Lossky 1903 1958 entwickelte eine an die hesychastische Tradition anknupfende Lehre 60 In Rumanien war der fuhrende Hesychast des 20 Jahrhunderts Dumitru Stăniloae 1903 1993 Er forschte uber Gregorios Palamas 61 und schuf eine erweiterte und ausfuhrlich kommentierte Fassung der Philokalie in rumanischer Sprache als neues Standardwerk Besonderes Gewicht legte er auf die Lehre von der Vergottlichung des Menschen 62 Stăniloae reaktivierte die Diskussion uber die Bedeutung des Hesychasmus fur die rumanische Orthodoxie In einer Reihe von Aufsatzen betonte er die Erfahrung der Gnade Gottes durch die ungeschaffenen Energien 63 In Griechenland entstand in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts unter Theologen eine neuorthodoxe Bewegung die palamitischen Hesychasmus mit einem entschiedenen Bekenntnis zur byzantinischen Tradition und scharfer Abgrenzung des orthodoxen Glaubens von allen westlichen Einflussen verbindet Ihr Ziel ist eine Neubestimmung der orthodoxen Identitat Die Lebensweise der spatmittelalterlichen Hesychasten erscheint den Neuorthodoxen als vorbildlich Vordenker dieser Stromung sind John S Romanides und Christos Yannaras zwei im Westen wenig bekannte Autoren Ihre Thesen haben in griechischen Theologenkreisen erhebliches Aufsehen erregt seit Romanides 1956 in seiner seither viel beachteten Dissertation Kerngedanken dieser Richtung formulierte Auch der stark von Romanides beeinflusste Metropolit Hierotheos Vlachos sieht im Hesychasmus den Kern der Orthodoxie durch den diese sich fundamental vom Katholizismus und Protestantismus unterscheide Wer eine echte Gotteserfahrung erlange verstehe die Ungeschaffenheit der Gnade Gottes Palamas habe die vollstandige hesychastische Lebensweise die uber die Reinigung des Herzens zur Schau des ungeschaffenen Lichtes fuhre gelehrt und selbst praktiziert 64 Die theologische Untermauerung des Hesychasmus durch die palamitische Lehre bleibt in der griechischen Orthodoxie weiterhin intakt Der Lehrentscheidung des palamitischen Konzils von 1351 wird der Rang eines allgemein verbindlichen Dogmas zuerkannt das faktisch den Beschlussen der okumenischen Konzilien gleichgestellt wird In der Auseinandersetzung mit der katholischen und der evangelischen Theologie gilt der Palamismus als Prufstein der Rechtglaubigkeit 65 Unter den Athosmonchen ist eine radikale Richtung des Palamismus verbreitet die das hesychastische Frommigkeitsideal stark betont Sie vertritt nicht nur einen schroffen Antikatholizismus und Antiprotestantismus sondern hat auch zur orthodoxen Universitatstheologie ein kritisches Verhaltnis da diese westlich beeinflusst sei Die Monche bemuhen sich um Verbreitung ihres Gedankenguts durch neugriechische Ubersetzungen von Schriften der hesychastischen Autoritaten und durch Forderung des Athos Pilgerwesens 66 Rezeption ausserhalb der Orthodoxie BearbeitenIn West und Mitteleuropa war im 19 und fruhen 20 Jahrhundert das Interesse am Hesychasmus seiner Geschichte und seiner fortlebenden Praxis gering Zu den ersten Erforschern der Thematik in Deutschland gehorte der evangelische Kirchenhistoriker Karl Holl 1866 1926 Wesentliche Beitrage zur Verbreitung einschlagiger Kenntnisse im Westen leisteten im 20 Jahrhundert die katholischen Theologen Albert M Ammann 1892 1974 und Georg Wunderle 1881 1950 und vor allem der als Wortfuhrer der Orthodoxie im Westen geltende in Frankreich und spater in den USA tatige Theologe John Meyendorff 1926 1992 67 Wie schon im Spatmittelalter ist auch in der Neuzeit der Hesychasmus in den westlichen Kirchen nicht akzeptiert worden In den orthodoxen Kirchen hingegen ist seine Grundlage die palamitische Theologie weiterhin verbindliche Lehre Diese Meinungsverschiedenheit stellt auch in der Gegenwart einen wesentlichen Differenzpunkt zwischen westlichen und ostlichen Kirchen dar Unter katholischen und evangelischen Theologen herrscht traditionell ein distanziertes Verhaltnis zum Palamismus und zum Hesychasmus vor Wahrend orthodoxe Autoren den Hesychasmus weiterhin als bruchlose Fortsetzung und legitime Entfaltung der patristischen Theologie der Kontemplation betrachten 68 halten manche westliche Kirchenhistoriker das Aufkommen der palamitischen Lehre fur eine deutliche Zasur und eine Neuausrichtung Nichtorthodoxe Forscher wie die katholischen Theologen Martin Jugie 69 und Gerhard Podskalsky 70 und die evangelische Theologin Dorothea Wendebourg 71 sehen in Palamas einen Neuerer der vom Denken der griechischen Kirchenvater erheblich abgewichen sei Aus westlicher theologischer Sicht bewerten sie das als problematische Entwicklung 72 Eine vermittelnde Position nimmt die als Erforscherin der Orthodoxie bekannte evangelische Theologin Fairy von Lilienfeld ein Sie warnt vor vorschnellen Bewertungen der Streit um Kontinuitat oder Neuerung sei mehr oder minder auf beiden Seiten von grundlegendem Missverstehen der Gegenseite oder auch ungenugendem Durchdenken der eigenen methodischen Pramissen gepragt 73 Das Verhaltnis zwischen Palamismus und Hesychasmus wird in der modernen Literatur unterschiedlich eingeschatzt Einer Richtung zufolge deren Wortfuhrer moderne Hesychasten sind bilden die Lehre und die Gebetsmethode sachlich eine untrennbare Einheit alle orthodoxe Theologie stammt aus dem hesychastischen Gebet und soll auch dorthin fuhren John Meyendorff Nach der gegenteiligen Meinung die unter nichtorthodoxen Forschern verbreitet ist sind Hesychasmus und Palamismus sachlich getrennte Angelegenheiten Hesychasmus erfordert kein Bekenntnis zum Palamismus Hans Georg Beck Dorothea Wendebourg 74 In westlichen spirituell orientierten Kreisen werden mitunter einzelne Aspekte der hesychastischen Praxis aufgegriffen und verwertet Der hesychastische Ansatz ist eines von drei Grundelementen des Seelsorgekonzepts Mental Turning Point das von der lutherischen Theologin Sabine Bobert entwickelt wurde 75 Im katholischen Bereich hat seit dem spaten 20 Jahrhundert das Centering Prayer Verbreitung gefunden dessen Praktizierende sich unter anderem auf die hesychastische Tradition berufen Die Praxis der hesychastischen Kontemplation BearbeitenAls Hauptvoraussetzung fur eine hesychastische Gotteserfahrung gilt in der gesamten Tradition die Reinigung des Herzens Damit ist zunachst die Uberwindung der Laster und der Verfuhrung durch schlechte Gedanken gemeint ein zentrales Anliegen aller Monche Dies reicht aber nicht aus erforderlich ist die Befreiung von samtlichen Vorstellungsbildern phantasiai und allen Akten des diskursiven Denkens logismoi Die Einbildungskraft soll ausgeschlossen werden das Denken soll verstummen jedes Wissen gnṓsis zuruckgelassen werden Verlangt wird ein absolutes Schweigen allem gegenuber Dann erst werde die Wahrnehmung des Ungeschaffenen moglich Die Entleerung des Geistes von unerwunschten Inhalten erfordere eine stets wache Aufmerksamkeit und Nuchternheit die nepsis deren Unerlasslichkeit in der hesychastischen Literatur aller Epochen betont wird Unter den Seelenkraften den Fahigkeiten der Seele gilt nicht der Wille sondern der hochste Teil des Erkenntnisvermogens als der entscheidende Faktor der das Erleben der besonderen gottlichen Gnade in der Schau ermoglicht 76 Palamas konstatiert dass es einem leidenschaftlichen Geist unmoglich sei sich mit Gott zu vereinigen Daher musse man den Geist bundeln und nach dem Gottlichen ausstrecken und dabei mit fester Kraft das vielfache Umherschweifen des Denkens zugeln 77 Im Mittelpunkt der hesychastischen Praxis steht das geistige Gebet griechisch noerὰ proseyxh noera proseuchḗ das meist kurz Jesusgebet oder Herzensgebet genannt wird Im Gegensatz zum gemeinsamen liturgischen Gebet ist das hesychastische individuell der Betende ist stets allein Das in verschiedenen Versionen verbreitete Jesusgebet enthalt zwar eine Bitte ist aber wie aus hesychastischer Sicht betont wird nicht als Bittgebet aufzufassen Es dient nicht dem Zweck Wunsche des Betenden vorzutragen oder Gott etwas mitzuteilen Vielmehr geht es in erster Linie um Anbetung wobei sich der Betende fur etwas offnen will das von Gott kommt 78 Zwar ist die hesychia ein Zustand der Ruhe doch soll diese nicht mit Untatigkeit verwechselt werden das hesychastische Beten wird traditionell besonders in Russland als Arbeit aufgefasst und bezeichnet 79 Wegen des Erfordernisses einer anhaltenden Aufmerksamkeit uber einen langeren Zeitraum stellt die Kontemplation an die Konzentrationsfahigkeit des Praktizierenden erhebliche Anforderungen Die hesychastische Literatur befasst sich mit dieser Problematik und gibt dazu Ratschlage Schon im fruhen byzantinischen Hesychasmus des 12 13 Jahrhunderts wurde empfohlen ruhig zu atmen Die ersten Autoren die dazu nahere Angaben machten waren Pseudo Symeon und Nikephoros der Hesychast Sie empfahlen eine Verlangsamung des Atems als Vorbereitung zur eigentlichen Kontemplation Nikephoros schrieb man solle sich beim Einatmen vorstellen dass der Atem abwarts strome bis er das Herz erreiche Damit konne man bewirken dass auch der Intellekt nous ins Herz hinabsteige Dann stelle sich eine Freude ein wie bei einer Heimkehr nach langer Abwesenheit Wenn der Intellekt seinen Platz im Herzen gefunden habe konne man mit dem Jesusgebet beginnen Anfangs zeige der Intellekt noch die Neigung schnell wieder herauszukommen und umherzuwandern doch spater gewohne er sich an seinen neuen Wohnsitz Mit dem biblischen Spruch Das Reich Gottes ist inwendig in euch 80 sei diese Heimstatte im Herzen gemeint Nach Pseudo Symeons Darstellung nimmt der Intellekt wenn er sich im Herzen niedergelassen hat sich selbst als ganzlich lichtvoll wahr Von da an kann er jeden storenden Gedanken der auftaucht vertreiben und vernichten Bevor der Gedanke eine Form annehmen kann wird er beseitigt 81 Auch Gregorios Sinaites lehrte das Herabfuhren des Intellekts vom Hirn ins Herz mit dem Ziel ihn dort einzuschliessen Diesen Vorgang solle man durch Anhalten des Atems vor dem Ausatmen unterstutzen Dabei gehe es aber im Grunde nicht um den physischen Atem sondern um den Atem des Intellekts Wenn die Wirkkraft im Herzen aktiv sei stelle sich dort eine Erwarmung ein diese sei ein unzweifelhaftes Merkmal fur die Wirksamkeit des Gebets Ferner schrieb Gregorios Sinaites ein Hesychast solle immer zu wenig essen und niemals zu viel denn wenn der Leib schwer sei verfinstere sich der Geist 82 Bei den fruhen Hesychasten war die Atemregulierung nur eine Vorubung vor dem Beten Erst um 1400 im Handbuch von Ignatios und Kallistos Xanthopoulos wurde geraten die Worte des Gebets mit dem Ein und Ausatmen zu koordinieren In der modernen Praxis wird gewohnlich der erste Teil der Gottesanrufung mit dem Einatmen der zweite mit dem Ausatmen verbunden Die hesychastische Kontemplation wird stets in sitzender Haltung mit geneigtem Kopf ausgefuhrt im Gegensatz zum normalen Beten bei dem man nach orthodoxer Tradition steht Pseudo Symeon gibt an dass der Bart des Monchs die Brust beruhren soll 83 Zu den uberlieferten Praktiken gehort auch die Nabelschau die Konzentration auf den Bauchnabel die schon Pseudo Symeon im 12 13 Jahrhundert empfahl Sie war und ist aber kein notwendiger Bestandteil der hesychastischen Praxis und wird haufiger von Kritikern als von den Hesychasten selbst thematisiert 84 Als geeigneten Ort fur die Kontemplation bezeichneten Ignatios und Kallistos Xanthopoulos einen ruhigen dunklen Winkel Der Blick der Augen auf das Sichtbare fuhre dazu dass das Denken zerstreut und zerteilt geplagt und verwickelt werde Um der Ablenkung vorzubeugen solle man sich in einer ruhigen Zelle aufhalten Dann kehre der Geist zu sich selbst zuruck 85 Die Anweisungen in den Aufrichtigen Erzahlungen eines russischen Pilgers deren Verfasser an die Philokalie anknupft folgen den schon im Mittelalter ausgeformten Leitlinien Der Hesychast soll in sitzender Haltung mit geneigtem Kopf und geschlossenen Augen das Jesusgebet unablassig wiederholen Dabei bemuht er sich fremde Gedanken zu vertreiben Er fuhrt seinen Geist sein Denken aus dem Kopf ins Herz Das Gebet spricht er leise oder auch nur im Geist Er richtet seine Aufmerksamkeit auf das Herz das als Sitz der Seele gilt und achtet dabei auch auf seinen Atem in dessen Rhythmus er betet 86 Betont wird in der hesychastischen Literatur und besonders bei den Athosmonchen dass ausserliche Aspekte wie Haltung und Atemtechnik nur Mittel zum Zweck der Beruhigung seien Die Atemubung sei zwar hilfreich und sehr empfehlenswert doch solle man sie nicht als das Wesentliche betrachten Nach Palamas Darstellung sind die physischen Regeln hauptsachlich fur Anfanger nutzlich Auch die angestrebte Ruhe ist fur die Hesychasten kein Selbstzweck sondern nur eine Voraussetzung fur die Erreichung des spirituellen Ziels 87 Im 19 Jahrhundert erklarte Feofan Goworow einer der einflussreichsten russischen Hesychasten alle Ausserlichkeiten fur unwesentlich nur auf das innere geistliche Gebet komme es an das ganz in sich selbst steht ohne irgendeine aussere Form oder korperliche Haltung Das innere Gebet bestehe darin dass der Intellekt ins Herz hinabgefuhrt werde Der Intellekt sei nicht von der Aufmerksamkeit zu trennen daher solle man sich mit der Aufmerksamkeit im Herzen aufhalten und dort fest verankert bleiben dann sei der Intellekt im Herzen Das physische Herz sei nur ein Muskel aus Fleisch und das Instrument der Seele so wie das Hirn das Instrument der Intelligenz sei Wenn die Liebe noch nicht erwacht sei solle man auf die Gegenwart Gottes im Herzen vertrauen und nicht nach dem Wie seiner Anwesenheit fragen Das kontemplative Beten sei ein wortloses Stehen und schliesslich dauerhaftes Wandeln in der Gegenwart Gottes Feofan empfahl zwar das Jesusgebet hielt es aber nur fur ein Hilfsmittel auf das man auch verzichten konne In den Gebetsworten und der Verrichtung des Gebets sei nichts das in sich selbst Frucht bringen konne Alle Fruchte der Kontemplation konne man auch ohne dieses Gebet und sogar ohne jedes mundliche Gebet erlangen wenn man nur ganz schlicht Intellekt und Herz auf Gott richte 88 Die hesychastischen Autoren schatzen und empfehlen das Monchsleben und insbesondere das weltabgewandte Einsiedlerleben Schweigsamkeit ist ihnen wichtig Im modernen Hesychasmus wird aber eine strikt monchische Lebensfuhrung nicht als notwendige Voraussetzung fur die Erlangung der hesychia genannten Seelenruhe betrachtet Als entscheidend gilt die innere Distanz zu den ausseren Verhaltnissen die der Hesychast erlangen und stets bewahren soll Schon die Wortfuhrer des spatmittelalterliche Hesychasmus Gregorios Sinaites und Gregorios Palamas waren der Ansicht hesychastische Spiritualitat sei nicht nur im Rahmen eines ausserlich abgeschiedenen Lebens praktizierbar Inwieweit sie auch fur Laien geeignet ist daruber gingen unter den mittelalterlichen Hesychasten die Meinungen auseinander Symeon der Neue Theologe meinte es bestehe hinsichtlich der Moglichkeit zur Gottesschau zu gelangen zwischen Monchen und anderen Christen kein Unterschied 89 Erlernt wird das hesychastische Beten unter der Anleitung eines erfahrenen Praktizierenden Schon im Mittelalter gab es aber auch autodidaktisch Lernende die sich nur an die Anweisungen in der Literatur hielten da ihnen kein Lehrer zur Verfugung stand 90 Ausgaben und Ubersetzungen von Quellen BearbeitenAlbert M Ammann Ubersetzer Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus Ein Handbuch der spatbyzantinischen Mystik 5 Auflage Echter Wurzburg 2002 ISBN 978 3 429 04098 7 deutsche Ubersetzung des spatmittelalterlichen hesychastischen Handbuchs der Monche Kallistos und Ignatios Xanthopoulos Gregor Hohmann u a Ubersetzer Philokalie der heiligen Vater der Nuchternheit 5 Bande Der christliche Osten Wurzburg 2004 ISBN 3 927894 37 0 sowie separates Stichwortverzeichnis 2 Auflage 2007 Emmanuel Jungclaussen Ubersetzer Aufrichtige Erzahlungen eines russischen Pilgers 11 Auflage Herder Freiburg 1981 ISBN 3 451 17088 4 Fairy von Lilienfeld Ubersetzerin Nil Sorskij und seine Schriften Die Krise der Tradition im Russland Ivans III Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1963 S 193 284 deutsche Ubersetzung der Schriften Nil Sorskis Jean Meyendorff Hrsg Gregoire Palamas Defense des saints hesychastes 2 Bande 2 uberarbeitete Auflage Spicilegium Sacrum Lovaniense Administration Leuven 1973 kritische Edition der Triaden Abhandlungen des Gregorios Palamas zur Rechtfertigung des Hesychasmus mit franzosischer Ubersetzung Ioannis Polemis Hrsg Theologica varia inedita saeculi XIV Georgius Pelagonius Adversus Palamam Anonymus Adversus Cantacuzenum Prochorus Cydones De lumine Thaborico Corpus Christianorum Series Graeca Bd 76 Brepols Turnhout 2012 ISBN 978 2 503 53598 2 kritische Edition von drei antipalamitischen Schriften des 14 Jahrhunderts Bonifaz Tittel Ubersetzer Schimonach Ilarion Auf den Bergen des Kaukasus Gesprach zweier Einsiedler uber das Jesus Gebet Otto Muller Salzburg 1991 ISBN 3 7013 0791 1Literatur BearbeitenUbersichtsdarstellungen und allgemeine Einfuhrungen Fairy von Lilienfeld Hesychasmus In Theologische Realenzyklopadie TRE Band 15 de Gruyter Berlin New York 1986 ISBN 3 11 008585 2 S 282 289 Kallistos Ware Sergei Hackel The Eastern Tradition from the Tenth to the Twentieth Century In Cheslyn Jones u a Hrsg The Study of Spirituality 4 Auflage The Society for Promoting Christian Knowledge London 1996 ISBN 0 281 04150 4 S 235 276Gesamtdarstellung Christopher D L Johnson The Globalization of Hesychasm and the Jesus Prayer Contesting Contemplation Continuum London New York 2010 ISBN 978 1 4411 2547 7Byzanz Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Ihre Praxis und Theologie vom 7 Jahrhundert bis zum Beginn der Turkokratie ihre Fortdauer in der Neuzeit Lit Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 8258 1525 7 S 130 179 207 264 291 429 461 496 Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Eine Studie zum Verstandnis von Wesen und Energien des Heiligen Geistes und der Schau des gottlichen Lichtes bei den Vatern der Orthodoxen Kirche von Origenes bis Gregor Palamas Neukirchener Verlagsgesellschaft Neukirchen Vluyn 2011 ISBN 978 3 7887 2525 9 Dirk Krausmuller The Rise of Hesychasm In The Cambridge History of Christianity Band 5 Eastern Christianity Hrsg von Michael Angold Cambridge University Press Cambridge 2006 S 101 126 John Meyendorff Byzantine Hesychasm historical theological and social problems Collected Studies Variorum London 1974 ISBN 0 902089 61 7 Sammlung von Aufsatzen des Verfassers die insbesondere den Hesychasmusstreit im 14 Jahrhundert betreffen Marco Toti La preghiera e l immagine L esicasmo tardobizantino XIII XIV secolo temi antropologici storico comparativi e simbolici Jaca Book Milano 2012 ISBN 978 88 16 41177 7 Untersuchung aus vergleichend religionswissenschaftlicher Sicht Neuzeitliches Griechenland Daniel P Payne The Revival of Political Hesychasm in Contemporary Orthodox Thought The Political Hesychasm of John S Romanides and Christos Yannaras Lexington Books Lanham 2011 ISBN 978 0 7391 4720 7Russland George A Maloney Russian Hesychasm The spirituality of Nil Sorskij Mouton Den Haag 1973Rumanien Serafim Joantă Hesychasmus Rumanische Tradition und Kultur Der christliche Osten Wurzburg 2003 ISBN 3 927894 36 2Bulgarien Maurice LaBauve Hebert Hesychasm Word Weaving and Slavic Hagiography The Literary School of Patriarch Euthymius Otto Sagner Munchen 1992 ISBN 3 87690 530 3 S 19 34 424 434Westliche Rezeption Andreas Ebert Carol Lupu Hrsg Hesychia Claudius Munchen 2012 2014 Bd 1 Das Geheimnis des Herzensgebets 2012 ISBN 978 3 532 62430 2 Bd 2 Wege des Herzensgebets 2014 ISBN 978 3 532 62461 6 Christopher D L Johnson Globalization of Hesychasm and the Jesus Prayer Contesting Contemplation Continuum Advances In Religious Studies Continuum 2010 ISBN 978 1 4411 2547 7 Robert Rapljenovic Athonitische Spiritualitat Jesusgebet noetische Methode und hesychastische Anthropologie Norderstedt 2022 Ikonographie Anita Strezova Hesychasm and Art The Appearance of New Iconographic Trends in Byzantine and Slavic Lands in the 14th and 15th Centuries Australian National University Press Canberra 2014 ISBN 978 1 925021 83 7 online Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Hesychasmus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenAnmerkungen Bearbeiten Zur Etymologie und Begriffsgeschichte siehe Pierre Adnes Hesychasme In Dictionnaire de spiritualite Bd 7 1 Paris 1969 Sp 381 399 hier 382 384 Vgl Fairy von Lilienfeld Hesychasmus In Theologische Realenzyklopadie Bd 15 Berlin 1986 S 282 289 hier 282 285 Fairy von Lilienfeld Hesychasmus In Theologische Realenzyklopadie Bd 15 Berlin 1986 S 282 289 hier 285 Pierre Adnes Hesychasme In Dictionnaire de spiritualite Bd 7 1 Paris 1969 Sp 381 399 besonders 381 f 384 386 391 f Vgl Eiji Hisamatsu Gregorios Sinaites als Lehrer des Gebetes Altenberge 1994 S 113 124 Zu Euagrios als Vorlaufer des Hesychasmus siehe Hans Veit Beyer Die Lichtlehre der Monche des vierzehnten und des vierten Jahrhunderts erortert am Beispiel des Gregorios Sinaites des Euagrios Pontikos und des Ps Makarios Symeon In Jahrbuch der Osterreichischen Byzantinistik 31 2 1981 S 473 512 hier 474 491 Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 121 137 Hakan Gunnarsson Mystical Realism in the Early Theology of Gregory Palamas Goteborg 2002 S 36 42 Hans Veit Beyer Die Lichtlehre der Monche des vierzehnten und des vierten Jahrhunderts erortert am Beispiel des Gregorios Sinaites des Euagrios Pontikos und des Ps Makarios Symeon In Jahrbuch der osterreichischen Byzantinistik 31 2 1981 S 473 512 hier 498 511 Klaus Fitschen Messalianismus und Antimessalianismus Gottingen 1998 S 269 272 Zur Lehre des Diadochos siehe Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 137 151 Hakan Gunnarsson Mystical Realism in the Early Theology of Gregory Palamas Goteborg 2002 S 51 58 Georg Wunderle Zur Psychologie des hesychastischen Gebets 2 erweiterte Auflage Wurzburg 1949 Nachdruck Wurzburg 2007 S 21 f Fur Einzelheiten von Johannes Konzept und dessen Wirkungsgeschichte siehe Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 71 158 besonders 130 139 zum Atem S 136 Zu Hesychios und seiner Rezeption im Hesychasmus siehe Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 159 179 und Jean Kirchmeyer Hesychius le Sinaite In Dictionnaire de spiritualite Bd 7 2 Paris 1971 Sp 408 410 Kallistos Ware Weisen des Gebetes und der Kontemplation 1 In der Ostkirche In Bernard McGinn u a Hrsg Geschichte der christlichen Spiritualitat Bd 1 Wurzburg 1993 S 394 412 hier 406 Klaus Deppe Der wahre Christ Gottingen 1971 Dissertation S 187 214 Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 203 218 Ferdinand R Gahbauer Byzantinische Dogmengeschichte Heiligenkreuz 2010 S 55 f Zu Pseudo Symeon und seiner Schrift die auch unter dem Titel Uber die drei Weisen des Gebetes verbreitet wurde siehe Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 313 323 Hakan Gunnarsson Mystical Realism in the Early Theology of Gregory Palamas Goteborg 2002 S 68 72 Zu Theoleptos siehe Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 291 305 Hakan Gunnarsson Mystical Realism in the Early Theology of Gregory Palamas Goteborg 2002 S 72 76 Hans Georg Beck Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich 2 Auflage Munchen 1977 S 693 f Markus 9 2 8 Matthaus 17 1 8 Lukas 9 28 36 Volkmar Fritz Tabor In Theologische Realenzyklopadie Bd 32 Berlin 2001 S 595 596 hier 596 Gregorios Palamas Triaden 1 3 43 Kallistos Ware Sergei Hackel The Eastern Tradition from the Tenth to the Twentieth Century In Cheslyn Jones u a Hrsg The Study of Spirituality 4 Auflage London 1996 S 235 276 hier 252 f Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 337 f 348 353 Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 226 234 Georgi Kapriev Philosophie in Byzanz Wurzburg 2005 S 264 f 286 289 292 f 300 308 Dorothea Wendebourg Geist oder Energie Munchen 1980 S 11 19 Eine systematische Darstellung von Palamas Unterscheidung zwischen Wesen und Wirkkraften bietet Britta Muller Schauenburg Religiose Erfahrung Spiritualitat und theologische Argumentation Gotteslehre und Gottesebenbildlichkeit bei Gregorios Palamas Stuttgart 2011 S 240 259 Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 51 und Anm 130 S 73 f 163 165 169 f 177 f 184 193 Eine ausfuhrliche Darstellung der im Konflikt vorgetragenen Argumente bietet Hakan Gunnarsson Mystical Realism in the Early Theology of Gregory Palamas Goteborg 2002 S 97 252 Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 242 248 260 f Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 176 f Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 248 265 Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 175 179 Siehe dazu Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 252 254 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 213 227 Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 180 200 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 142 f John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 142 145 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 145 f 1 Thess 5 17 EU John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 141 John Meyendorff Byzantine Hesychasm London 1974 Nr VIII S 54 58 Georgi Kapriev Philosophie in Byzanz Wurzburg 2005 S 263 267 271 273 Vgl Gerhard Podskalsky Von Photios zu Bessarion Wiesbaden 2003 S 13 15 83 85 Hans Georg Beck Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich Gottingen 1980 S 236 Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 171 174 Constantine N Tsirpanlis Byzantine Humanism and Hesychasm in the Thirteenth and Fourteenth Centuries Synthesis or Antithesis Reformation or Revolution In The Patristic and Byzantine Review 12 1993 S 13 23 hier 18 23 Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 61 f Jean Meyendorff Palamas Gregoire In Dictionnaire de spiritualite Bd 12 1 Paris 1984 Sp 81 107 hier 102 f John Meyendorff Byzantine Hesychasm London 1974 Nr VIII S 58 61 Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 58 f Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflosbaren Dunkelheit Neukirchen Vluyn 2011 S 254 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 42 49 Gunter Weiss Joannes Kantakuzenos Aristokrat Staatsmann Kaiser und Monch in der Gesellschaftsentwicklung von Byzanz im 14 Jahrhundert Wiesbaden 1969 S 103 107 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 49 56 Hans Georg Beck Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich Gottingen 1980 S 221 f 225 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 56 58 Gunter Weiss Joannes Kantakuzenos Aristokrat Staatsmann Kaiser und Monch in der Gesellschaftsentwicklung von Byzanz im 14 Jahrhundert Wiesbaden 1969 S 32 40 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 58 f 63 65 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 64 75 Zu den unterschiedlichen Parteinahmen siehe Gunter Weiss Joannes Kantakuzenos Aristokrat Staatsmann Kaiser und Monch in der Gesellschaftsentwicklung von Byzanz im 14 Jahrhundert Wiesbaden 1969 S 113 137 John Meyendorff A Study of Gregory Palamas 2 Auflage Leighton Buzzard 1974 S 79 f Gerhard Podskalsky Von Photios zu Bessarion Wiesbaden 2003 S 75 und Anm 358 Synodikon der Orthodoxie deutsche Ubersetzung S 13 18 Zum politischen und kirchenpolitischen Hintergrund der endgultigen Entscheidung fur den Palamismus siehe Hans Georg Beck Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich Gottingen 1980 S 222 225 Hans Georg Beck Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich Gottingen 1980 S 249 f Maurice LaBauve Hebert Hesychasm Word Weaving and Slavic Hagiography The Literary School of Patriarch Euthymius Munchen 1992 S 20 31 Anthony Emil N Tachiaos Gregory Sinaites Legacy to the Slavs Preliminary Remarks In Cyrillomethodianum 7 1983 S 113 165 hier 117 121 Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 56 f 81 83 Anthony Emil N Tachiaos Gregory Sinaites Legacy to the Slavs Preliminary Remarks In Cyrillomethodianum 7 1983 S 113 165 hier 121 f Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 83 87 Albert M Ammann Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus 5 Auflage Wurzburg 2002 S 13 27 Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 461 484 Siehe die Untersuchung von Anita Strezova Hesychasm and Art Canberra 2014 S 63 241 Zu Einzelheiten siehe Gerhard Podskalsky Il metropolita Cipriano di Kiev Mosca e la comparsa dell esicasmo in Russia In Adalberto Mainardi Hrsg Nil Sorskij e l esicasmo Magnano 1995 S 205 215 skeptisch beurteilt die Belege fur russischen Hesychasmus im 14 Jahrhundert Fairy von Lilienfeld Der athonitische Hesychasmus des 14 und 15 Jahrhunderts im Lichte der zeitgenossischen russischen Quellen In Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas 6 1958 S 436 448 hier 439 Fairy von Lilienfeld Nil Sorskij und seine Schriften Berlin 1963 S 41 133 157 Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 88 92 George A Maloney Russian Hesychasm Den Haag 1973 S 113 118 134 141 Gerhard Podskalsky Griechische Theologie in der Zeit der Turkenherrschaft 1453 1821 Munchen 1988 S 36 46 Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 92 f Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 65 f Bernhard Schultze Die Bedeutung des Palamismus in der russischen Theologie der Gegenwart In Scholastik 26 1951 S 390 412 hier 391 395 Vgl Daniel P Payne The Revival of Political Hesychasm in Contemporary Orthodox Thought Lanham 2011 S 108 f Zu Nikodemos siehe Gerhard Podskalsky Griechische Theologie in der Zeit der Turkenherrschaft 1453 1821 Munchen 1988 S 371 374 377 382 Zur Rolle Welitschkowskis siehe Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 95 102 Siehe dazu Albert M Ammann Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus 5 Auflage Wurzburg 2002 S 10 13 Einen Uberblick uber diese Entwicklungen in der Moderne aus hesychastischer Sicht bietet Philip Sherrard Die Wiedergeburt der hesychastischen Spiritualitat In Louis Dupre Don E Saliers Hrsg Geschichte der christlichen Spiritualitat Bd 3 Wurzburg 1997 S 439 451 Nel Grillaert What s in God s name literary forerunners and philosophical allies of the imjaslavie debate In Studies in East European Thought 64 2012 S 163 181 hier 168 f Holger Kusse Metadiskursive Auspragungen des religiosen Diskurses in Russland im 19 und fruhen 20 Jahrhundert In Irina Podtergera Hrsg Schnittpunkt Slavistik Teil 1 Gottingen 2012 S 409 428 hier 419 422 Holger Kusse Von der Namensverehrung zur Namensphilosophie In Holger Kusse Hrsg Name und Person Beitrage zur russischen Philosophie des Namens Munchen 2006 S 77 110 hier 77 85 Bernhard Schultze Die Bedeutung des Palamismus in der russischen Theologie der Gegenwart In Scholastik 26 1951 S 390 412 hier 395 398 Michael Hagemeister Imjaslavie imjadejstvie In Tatjana Petzer u a Hrsg Namen Benennung Verehrung Wirkung Positionen der europaischen Moderne Berlin 2009 S 77 98 Nel Grillaert What s in God s name literary forerunners and philosophical allies of the imjaslavie debate In Studies in East European Thought 64 2012 S 163 181 hier 169 180 Zu Losskys Verstandnis des Hesychasmus siehe Daniel P Payne The Revival of Political Hesychasm in Contemporary Orthodox Thought Lanham 2011 S 128 139 Dumitru Stăniloae Viata si invatatura sfintului Grigorie Palama Sibiu 1938 Dumitru Staniloae Theologie ascetique et mystique de l Eglise orthodoxe Paris 2011 S 456 471 Vgl Daniel P Payne The Revival of Political Hesychasm in Contemporary Orthodox Thought Lanham 2011 S 127 Michael Weber Der geistig geistliche Mensch im Konzept der Gnade bei Dumitru Staniloae Forum Orthodoxe Theologie Bd 12 Berlin 2012 S 188 ff Siehe dazu Daniel P Payne The Revival of Political Hesychasm in Contemporary Orthodox Thought Lanham 2011 S 1 3 22 31 195 198 218 220 223 225 233 235 Hierotheos Vlachos St Gregory Palamas as a Hagiorite 2 Auflage Levadia 2000 S 21 30 63 f 76 308 310 316 319 331 357 359 Hierotheos Vlachos Orthodoxe Spiritualitat Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www orthlit de Vgl Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 70 72 Reinhard Flogaus Theosis bei Palamas und Luther Gottingen 1997 S 50 53 Klaus Gnoth Antwort vom Athos Gottingen 1990 S 127 f Zu Meyendorffs Ergebnissen siehe Daniel P Payne The Revival of Political Hesychasm in Contemporary Orthodox Thought Lanham 2011 S 139 145 Beispielsweise Kyriakos Savvidis Die Lehre von der Vergottlichung des Menschen bei Maximos dem Bekenner und ihre Rezeption durch Gregor Palamas St Ottilien 1997 S 195 197 Georgios I Mantzaridis The Deification of Man St Gregory Palamas and the Orthodox Tradition Crestwood 1984 S 122 124 Martin Jugie Palamite controverse In Dictionnaire de theologie catholique Bd 11 Teil 2 Paris 1932 Sp 1777 1818 hier 1777 f 1816 f Gerhard Podskalsky Theologie und Philosophie in Byzanz Munchen 1977 S 154 156 158 160 172 f Dorothea Wendebourg Gregorios Palamas In Friedrich Wilhelm Graf Hrsg Klassiker der Theologie Bd 1 Munchen 2005 S 203 223 hier 206 f Vgl Bernhard Schultze Grundfragen des theologischen Palamismus In Ostkirchliche Studien 24 1975 S 105 135 hier 130 f Fairy von Lilienfeld Hesychasmus In Theologische Realenzyklopadie Bd 15 Berlin 1986 S 282 289 hier 284 f Eine Ubersicht bietet Britta Muller Schauenburg Religiose Erfahrung Spiritualitat und theologische Argumentation Gotteslehre und Gottesebenbildlichkeit bei Gregorios Palamas Stuttgart 2011 S 268 282 Siehe dazu Sabine Bobert Die Rolle des immerwahrenden Jesusgebets im Konzept des MTP Mental Turning Point fur mystische Erfahrungen heute In Andreas Ebert Carol Lupu Hrsg Hesychia Bd 2 Munchen 2014 S 108 120 Kallistos Ware Weisen des Gebetes und der Kontemplation I In der Ostkirche In Bernard McGinn u a Hrsg Geschichte der christlichen Spiritualitat Bd 1 Wurzburg 1993 S 394 412 hier 396 399 Albert M Ammann Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus 5 Auflage Wurzburg 2002 S 34 Georgi Kapriev Philosophie in Byzanz Wurzburg 2005 S 241 f 265 f speziell zur nepsis Irenee Hausherr Hesychasme et priere Rom 1966 S 225 237 Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 78 f Georg Wunderle Zur Psychologie des hesychastischen Gebets 2 erweiterte Auflage Wurzburg 1949 Nachdruck Wurzburg 2007 S 18 f Georgi Kapriev Philosophie in Byzanz Wurzburg 2005 S 241 f Albert M Ammann Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus 5 Auflage Wurzburg 2002 S 9 f 35 f Lukas 17 21 Nikephoros folgt dem traditionellen Verstandnis der Stelle das auch die Basis von Luthers Ubersetzung ist Kallistos Ware Sergei Hackel The Eastern Tradition from the Tenth to the Twentieth Century In Cheslyn Jones u a Hrsg The Study of Spirituality 4 Auflage London 1996 S 235 276 hier 244 f Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 311 313 317 319 Kallistos Ware Sergei Hackel The Eastern Tradition from the Tenth to the Twentieth Century In Cheslyn Jones u a Hrsg The Study of Spirituality 4 Auflage London 1996 S 235 276 hier 247 Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 330 332 336 f Zur Warmeempfindung siehe Eiji Hisamatsu Gregorios Sinaites als Lehrer des Gebetes Altenberge 1994 S 400 410 Kallistos Ware Sergei Hackel The Eastern Tradition from the Tenth to the Twentieth Century In Cheslyn Jones u a Hrsg The Study of Spirituality 4 Auflage London 1996 S 235 276 hier 244 f John Meyendorff Byzantine Hesychasm London 1974 Nr XII S 191 f Albert M Ammann Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus 5 Auflage Wurzburg 2002 S 44 Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 356 Ignatios und Kallistos Xanthopoulos Zenturie Kapitel 23 Georg Wunderle Zur Psychologie des hesychastischen Gebets 2 erweiterte Auflage Wurzburg 1949 Nachdruck Wurzburg 2007 S 20 24 Georg Wunderle Zur Psychologie des hesychastischen Gebets 2 erweiterte Auflage Wurzburg 1949 Nachdruck Wurzburg 2007 S 30 f Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 73 75 John Meyendorff Byzantine Hesychasm London 1974 Nr XII S 196 f Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 113 117 Albert M Ammann Die Gottesschau im palamitischen Hesychasmus 5 Auflage Wurzburg 2002 S 34 36 39 Kallistos Ware Weisen des Gebetes und der Kontemplation I In der Ostkirche In Bernard McGinn u a Hrsg Geschichte der christlichen Spiritualitat Bd 1 Wurzburg 1993 S 394 412 hier 409 f Susanne Hausammann Wege und Irrwege zur kirchlichen Einheit im Licht der orthodoxen Tradition Gottingen 2005 S 57 67 71 Klaus Deppe Der wahre Christ Gottingen 1971 Dissertation S 107 f Fairy von Lilienfeld Hesychasmus In Theologische Realenzyklopadie Bd 15 Berlin 1986 S 282 289 hier 283 Georg Gunter Blum Byzantinische Mystik Berlin 2009 S 318 nbsp Dieser Artikel wurde am 6 April 2015 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hesychasmus amp oldid 235612468