www.wikidata.de-de.nina.az
Der Botanische Garten der Universitat Ulm ist ein Botanischer Garten und zentrale Einrichtung der Universitat Ulm Er wurde 1981 gegrundet und grenzt sudostlich an die Gebaude der Universitat am Oberen Eselsberg an Das weitlaufige Freigelande umfasst eine Flache von rund 28 Hektar Am oberen Eingang befinden sich die Tropengewachshauser mit einer grossen Vielfalt tropischer Pflanzen des Tiefland und Bergregenwaldes Der Biergarten am Botanicum ladt bei sommerlichen Temperaturen zum Verweilen ein Botanischer Garten Ulm Pavillon am ApothekergartenHutewald mit BuschwindroschenLeiter des Botanischen Gartens ist Marian Kazda Stand 2019 in Nachfolge von Gerhard Gottsberger Kustodin ist Monika Gschneidner Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgabe und Funktion 3 Gewachshauser 4 Freigelande 4 1 Ackerwildkrauter 4 2 Apothekergarten 4 3 Arboretum 4 4 Bauerngarten 4 5 Biologische Abteilung 4 6 Farntal 4 7 Pergola mit Kletterpflanzen 4 8 Rosarium 4 9 Taglilien Schaugarten 5 Naturbelassene Areale 5 1 Feuchtgebiete 5 2 Streuobstwiese 5 3 Blumenwiese 6 Herbarium 7 Siehe auch 8 WeblinksGeschichte BearbeitenDas Gelande des botanischen Gartens ist ein ehemaliger Schiessplatz Die Genehmigung zur Errichtung des Gartens wurde 1981 vom Ministerium fur Wissenschaft und Kunst Baden Wurttemberg erteilt Mit dem Aushub des Klinikums etwa 150 000 m wurde 1980 1981 das Gelande modelliert und topographisch gestaltet Aufgabe und Funktion BearbeitenDer Universitatsgarten ist in aktuelle Forschung und in die Lehre eingebunden Er steht in enger Verbindung mit der Fakultat fur Naturwissenschaften insbesondere des Fachbereichs Biologie Zu den Kernaufgaben gehoren ausserdem die Erhaltung und der Ausbau von dokumentierten wissenschaftlichen Pflanzensammlungen Gleichzeitig dient der Garten als Naherholungsgebiet der Ulmer Burgerschaft und als beliebtes Ausflugsziel von Urlaubern der Region Im Grunen Klassenzimmer werden Pflanzen und Tiere sowie deren Okologie erlebnisorientiert fur Schulklassen vermittelt nbsp Pflanzen desTieflandregenwalds im Gewachshauses des Botanischen GartenGewachshauser Bearbeiten1997 wurden zwei Tropenhauser erstellt und weitere Erweiterungen vorgenommen In den Gewachshausern des Botanischen Gartens werden fur Studierende und Besucher eine Vielzahl wichtiger tropischer Nutz und Heilpflanzen Epiphyten Aufsitzerpflanzen sowie Farne Gesnerien und Bromeliengewachse kultiviert Auffallige Pflanzen im Tieflandregenwaldhaus sind Bananenstauden Ceylonzimt Jadewein sowie verschiedene Arten von Wurgefeigen Ficus Auch viele wichtige Nutz und Heilpflanzen wie z B Kakao Vanille Kautschukbaum Niembaum Ylang Ylang Pockholz und Panamahutpalme werden hier vorgestellt Im angrenzenden Bergregenwaldhaus wachsen Epiphyten z B Orchideen Bromelien Fuchsien Passionsblumen Gesnerien und Aronstabgewachse Auch hier sind wichtige Nutzpflanzen wie Kaffee Avocado und Mate Strauch zu sehen Auffallig im Bergregenwaldhaus sind die imposanten Baumfarne Freigelande BearbeitenAckerwildkrauter Bearbeiten Der Botanische Garten der Universitat Ulm kultiviert auf einem Ackerrandstreifen der Dreifelderwirtschaft uber 50 verschiedene Ackerwildkrauter Darunter befinden sich 30 Arten die in Baden Wurttemberg gefahrdet oder vom Aussterben bedroht sind wie beispielsweise Acker Wachtelweizen Frauenspiegel Venuskamm Spatzenzunge und Kornrade Apothekergarten Bearbeiten Der Neue Apothekergarten Ulm liegt am oberen Eingang des Freigelandes unterhalb der Gewachshauser Er wurde 2001 in Kooperation mit der in Ulm ansassigen Pharmafirma Ratiopharm angelegt Auf seinen terrassenformig angelegten Beeten wachsen rund 200 Heilpflanzen die nach 30 medizinischen Anwendungsgebieten und 5 weiteren Themen zur Pflanzenheilkunde angeordnet sind Auf 75 farbigen Informationstafeln gibt es zu jeder Heilpflanze ein Bild und Informationen zu ihren pharmazeutischen Anwendungsmoglichkeiten Die Beete sind nach Anwendungsregionen des menschlichen Korpers bepflanzt Das grosse Spektrum der Heilpflanzenarten erstreckt sich von bekannten heimischen Pflanzen wie Johanniskraut Kamille Baldrian oder Hopfen uber die weniger bekannten wie die Flechte Islandisch Moos und Sonnentau bis zu den tropischen Vertretern z B Passionsblume oder Kampferbaum Auf dem mit einem Sonnensegel uberdachten Informationsplatz geben weitere Schautafeln Auskunft uber die Geschichte der Pflanzenheilkunde Arzneipflanzenforschung sowie Herstellung und Qualitatssicherung von pflanzlichen Arzneimitteln Auf Hohe des Apothekergartens hat man einen schonen Blick auf das Ulmer Munster und die Alpen nbsp Blick ins ArboretumArboretum Bearbeiten Das Arboretum wurde in drei Bauabschnitten von 1992 bis 1994 angelegt Die Gruppe der Nacktsamer ist im Gelande auf verschiedene Bereiche aufgeteilt Ginkgo Sumpfzypressen Eiben und ein Teil der Kieferngewachse Tannen Fichten Larchen und Zedern wurden in einem eher schattigen und zum Teil auch feuchten Bereich untergebracht Die Kiefern Gattung Pinus dagegen sind auf der gegenuberliegenden Seite an einem sonnigen Sudhang zu finden Auch die einzelnen Familien der Bedecktsamer sind weitlaufig im Gelande verteilt nbsp Bauerngarten mit NutzpflanzenBauerngarten Bearbeiten Es folgte 1998 die Anlage eines Bauerngartens der die Geschichte vieler im schwabischen Raum kultivierter Nutzpflanzen aufzeigt Die Beeteinteilung erfolgte uber eine kreuzformige Wegefuhrung mit Rondell und entspricht damit der traditionellen Vorstellung eines typischen Bauerngartens Die Pflanzen sind nach historischen Gesichtspunkten in vier Bereiche gegliedert 1 Pflanzen der Germanen und Romer 2 Fruhes Mittelalter Hildegard von Bingen 3 Spates Mittelalter Pflanzen aus dem Orient 4 Neuere Nutzpflanzen aus Amerika und Asien nbsp Biologische AbteilungBiologische Abteilung Bearbeiten Auf insgesamt 41 Beeten wird Biologiestudenten und botanisch interessierten Besuchern gewissermassen eine Open Air Bibliothek geboten die wie ein roter Faden durch die Detailvielfalt pflanzlicher Formen fuhrt Dabei werden die vielfaltigen Abwandlungen funktionelle Einzelheiten und okologische Anpassungen von Pflanzen an ihre Umwelt aufgezeigt Im zentralen Teil der Abteilung liegt der Themenschwerpunkt Blutenokologie in dem das Miteinander von Bluten und ihren Bestaubern anschaulich prasentiert wird Weitere Schwerpunkte sind Fruchtokologie Futterpflanzen fur einheimische Schmetterlingsraupen Farberpflanze und Nutzpflanzen nbsp Farntal mit BachlaufFarntal Bearbeiten Neueste Anlage des Botanischen Gartens ist ein Farntal welches entlang eines Bachlaufs standorttypische Pflanzengesellschaften der Hang und Schluchtwalder sowie Kalkschutthalden der Schwabischen Alb zeigt In diesem Gartenbereich mit maandrierendem Bachlauf konnen die Besucher zur Ruhe kommen und die heimische Flora intensiv kennenlernen Vor allem in der heissen Jahreszeit bietet das Farntal kuhle schattige Verweilplatze Das Farntal gliedert sich in mehrere okologische Pflanzenbereiche die sich in Licht Feuchte und Bodenverhaltnissen unterscheiden und mit autochthonen also am Naturstandort naturlicherweise vorkommenden Arten bepflanzt werden Zu finden sind unterschiedliche Farne wie der Dornige Schildfarn Polystichum aculeatum der Echte Wurmfarn Dryopteris filix mas und der Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium sowie Blutenpflanzen wie die Wald Bergminze Calamintha menthifolia der Wolfs Eisenhut Aconitum lycotonum ssp vulparia oder die Turkenbund Lilie Lilium martagon Pergola mit Kletterpflanzen Bearbeiten Die zentral im Garten liegende Pergola schliesst sich direkt ans Rosarium an und dient verschiedenen Kletterpflanzen als Stutze Gleichzeitig wurde hier ein zentraler Sitzplatz gestaltet von dem weite Teile des Gartens zu uberblicken sind Kletterpflanzen haben vielfaltige Anpassungen entwickelt um ihre Sprossachsen an vorhandenen Stutzen wie z B an Felsen oder Mauern zu befestigen und daran empor zu klettern Dadurch gelangen ihre Blatter an das fur Pflanzen lebensnotwendige Sonnenlicht ohne dass sie standfeste Sprossachsen bzw Stamme aufbauen mussen An der Pergola werden Beispiele von Spreizklimmern Wurzelkletterern Winde und Rankpflanzen vorgestellt nbsp Rosengarten mit PergolaRosarium Bearbeiten In unmittelbarer Nahe zur Pergola befindet sich seit 1999 2000 ein Rosengarten mit ca 200 verschiedenen Rosenarten bzw sorten Anhand verschiedener Rosengruppen kann der Besucher die Geschichte der Zuchtung der modernen Gartenrose kennenlernen Neben Wildrosen aus Europa Nordamerika und Asien werden alte einmal bluhende Rosengruppen z B Alba Rosen Gallica Rosen und Zentifolien bis hin zu mehrfach bzw dauerbluhenden Beet und Edelrosen gezeigt Auch einige Englische Rosen sowie moderne Rosenzuchtungen werden vorgestellt nbsp Taglilien mit Begleitstauden im TagliliengartenTaglilien Schaugarten Bearbeiten Zum 25 jahrigen Bestehen des Botanischen Gartens wurde 2006 der Taglilien Schaugarten angelegt Dort werden rund 260 verschiedene Tagliliensorten zusammen mit einer Vielzahl von Begleitstauden gezeigt Die Anlage zeigt neben Wildarten verschiedene Taglilien Zuchtungen vom fruhen 20 Jahrhundert bis zu Sorten der letzten Jahrzehnte Naturbelassene Areale Bearbeiten nbsp Teich mit Blick ins Arboretum des 28 ha grossen GelandesFeuchtgebiete Bearbeiten Am Ufersaum steht mit prachtigen weithin leuchtenden Bluten der Blut Weiderich Ausserdem wachsen hier Sumpf Schwertlilie Froschloffel Sumpf Schafgarbe Wasserminze verschiedene Binsen und der allgemein stark gefahrdete Zungen Hahnenfuss Einen grosseren Bereich am Ufer nimmt das dichte Rohricht aus Rohrkolben und Igelkolben ein Die Wasseroberflache ist bedeckt mit Blattern der gefahrdeten Seekanne der Gelben Teichrose und den ovalen Blattern des schwimmenden Laichkrauts Der Teich dient im Fruhjahr vielen Amphibien wie Grasfrosch Erdkrote Berg und Teich Molch als Laichplatz Unter den farbenprachtigen Libellen lassen sich Heide Libellen Vierfleck Plattbauch Konigs Libelle und mehrere Arten von Azurjungfern beobachten nbsp Streuobstwiese mit bluhenden ApfelbaumenStreuobstwiese Bearbeiten Streuobstwiesen sind ein traditionelles und landschaftspragendes Element der bauerlichen Kulturlandschaft und zugleich ein okologisch wertvoller Lebensraum fur zahlreiche Tier und Pflanzenarten Der Begriff Streuobstwiese wird davon abgeleitet dass grosswuchsige Obstbaume Hochstamme verschiedener Sorten und Altersklassen auf extensiv genutzten Wiesen mehr oder weniger unregelmassig gestreut stehen Auf der Streuobstwiese im Botanischen Garten die etwa eine Flache von 50 100 m umfasst werden derzeit 71 Obstbaume vorgestellt Die Sortenvielfalt setzt sich aus 41 Apfelsorten und 5 Birnensorten 4 verschiedenen Zwetschgensorten und einem Walnussbaum zusammen Bekannte und bewahrte Sorten sind Baumanns Renette Roter und Gelber Boskoop Brettacher Jakob Fischer Hauxapfel und Berlepsch Zu den Ulmer Lokalsorten zahlen Ulmer Butterbirne Albecker Butterbirne Ulmer Renette Gewurzluiken oder Ohringer Blutstreifling nbsp BlumenwieseBlumenwiese Bearbeiten Die Wiesenflachen im Botanischen Garten werden extensiv bewirtschaftet Es wird nicht gedungt und nur zweimal jahrlich gemaht grosstenteils zur Heubereitung Im Fruhsommer ergibt sich durch diese Bewirtschaftungsform ein besonders farbenprachtiger Bluhaspekt mit grossflachig bluhenden Margeritenbestanden und vielen anderen Wiesenkrautern Bei der bunten Blumenwiese handelt es sich vegetationskundlich um eine Glatthaferwiese die durch das regelmassige Vorkommen von Glatthafer Lowenzahn Rotklee Zaun Wicke Wiesen Pippau und Scharfem Hahnenfuss gekennzeichnet ist Auch der Goldhafer eine typische Art hohergelegener Fettwiesen ist stellenweise sehr haufig In etwas feuchteren Bereichen sind Kuckucks Lichtnelke Wolliges Honiggras Rasen Schmiele und Wiesen Sauerampfer zu finden Auf eher mageren und trockenen Flachen kommen Wiesensalbei Schafgarbe Hornklee Hopfenklee Knolliger Hahnenfuss Esparsette und viele andere Arten vor Herbarium BearbeitenDas Herbarium der Universitat Ulm besitzt rund 80 000 Belege mit den Schwerpunkten Europa Sud und Mittelamerika Tropensammlung mit rund 50 000 Exemplaren mit den Schwerpunkten Brasilien und Costa Rica 20 000 Kapseln Moose und Flechten 10 000 Bogen Phanerogamen davon 1000 Belege von studentischen Exkursionen nach Sud und Mitteleuropa Die Sammlung Weinland aus dem fruhen 19 Jahrhundert ist besonders wertvoll durch viele Belege aus Papua Neuguinea Siehe auch BearbeitenListe von botanischen Garten in DeutschlandWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Botanischer Garten Ulm Sammlung von Bildern Internetprasenz des Botanischen Gartens UlmNormdaten Korperschaft GND 2132294 6 lobid OGND AKS VIAF 132043352 48 419406 9 966612 Koordinaten 48 25 9 9 N 9 57 59 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Botanischer Garten Ulm amp oldid 215697000