www.wikidata.de-de.nina.az
Der Sudliche Dromling ist ein Naturschutzgebiet in den niedersachsischen Gemeinden Danndorf und Grafhorst in der Samtgemeinde Velpke im Landkreis Helmstedt Das Naturschutzgebiet liegt im wenig besiedelten Niederungsgebiet des Dromlings Sudlicher DromlingAllerauenwaldAllerauenwaldLage Danndorf und Grafhorst Landkreis Helmstedt NiedersachsenFlache 602 haKennung NSG BR 158WDPA ID 555690883FFH Gebiet 479 haVogelschutzgebiet 560 haGeographische Lage 52 27 N 10 55 O 52 454166666667 10 919166666667 Koordinaten 52 27 15 N 10 55 9 OSudlicher Dromling Niedersachsen Meereshohe von 56 m bis 58 mEinrichtungsdatum 25 Juli 2018f6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Beschreibung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDas Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 158 ist rund 602 Hektar gross Rund 479 Hektar liegen innerhalb des 4 224 26 Hektar grossen FFH Gebietes Dromling 1 sowie rund 560 Hektar innerhalb des 4 219 Hektar grossen Vogelschutzgebietes Dromling 2 99 2 Hektar im Bereich des Allerauenwaldes sind seit 2011 als Naturwaldreservat ausgewiesen 3 Das Gebiet grenzt im Sudwesten an das Naturschutzgebiet Wendschotter und Vorsfelder Dromling mit Kotherwiesen im Osten an das in Sachsen Anhalt liegende Naturschutzgebiet Ohre Dromling im Norden an das Naturschutzgebiet Nordlicher Dromling sowie nach Nordwesten und im Suden an das Landschaftsschutzgebiet Dromling Das bisherige 94 7 Hektar grosse Naturschutzgebiet Allerauenwald im Dromling sowie Teile des Landschaftsschutzgebietes Dromling sind im Naturschutzgebiet Sudlicher Dromling aufgegangen Das Gebiet steht seit dem 25 Juli 2018 unter Naturschutz Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Helmstedt Beschreibung BearbeitenDas Naturschutzgebiet liegt ostlich von Wolfsburg innerhalb des Projektgebietes des von November 2002 bis Ende Oktober 2012 durchgefuhrten Naturschutzgrossprojekts Niedersachsischer Dromling das u a die Wiederherstellung bzw Sicherung feuchter Grunlander und Reaktivierung der Auen dynamik der Aller im Allerauenwald in der ausgedehnten Feuchtgebietsniederung des Dromlings zum Ziel hatte 4 Im Naturschutzgebiet sind im Westen uberwiegend bewaldete Flachen an die sich Grunlandbereiche anschliessen und in die stellenweise Grunlander eingebettet sind sowie im Osten ausgedehnte Grunlandbereiche zu finden Die artenreichen Grunlander werden vielfach als Mahwiesen genutzt Teilweise sind Feucht und Nasswiesen ausgepragt Weiterhin sind feuchte Hochstaudenfluren Seggenriede und Rohrichte zu finden Kleinflachig sind im ostlichen Bereich des Naturschutzgebietes auch ackerbaulich genutzte Flachen vorhanden Walder und Grunlander werden uberwiegend extensiv bewirtschaftet Die im Sudwesten liegenden Uhlenhorstwiesen und der im Nordosten liegenden Kiefholzwiesen durfen zum Schutz von Wiesenvogeln nicht vor dem 1 Juni eines Jahres gemaht werden Insbesondere die Uhlenhorstwiesen sind von zahlreichen artenreichen Graben durchzogen Die Walder im Westen werden von Bruch und Auwaldern mit Erlen Eschen Waldern Erlen Bruch und Sumpfwaldern Hartholzauwaldern und feuchten Eichen Hainbuchenwaldern gebildet Auf trockeneren Standorten stocken auch Hainsimsen Buchenwalder Die Walder im Naturschutzgebiet sind uberwiegend naturnah ausgebildet Im Bereich des Allerauenwaldes sudlich der Aller dominiert ein Hartholzauwald mit hohem Anteil an Stieleiche und Flatterulme Dazu gesellen sich Erlen und Eschenauwalder mit Schwarzerle Gemeiner Esche Silber und Bruchweide sowie Eichen Hainbuchenwalder 3 Der Auwald verfugt uber einen hohen Altholzanteil und eine teilweise sehr gut ausgepragte Strauchschicht 5 Der Allerauenwald ist als Naturwald ausgewiesen und wird seiner naturlichen Entwicklung uberlassen Im Rahmen des Naturschutzgrossprojektes Niedersachsischer Dromling wurde der Auwald 2008 5 durch teilweise Abtragung der Allerverwallung wieder an die Flussdynamik angeschlossen 6 7 In den verschiedenen Biotopen des Naturschutzgebietes sind zahlreiche Vogelarten heimisch So kommen u a Schwarzstorch Kranich Schwarz und Rotmilan Rohrweihe Wespenbussard Baumfalke Wachtelkonig Grosser Brachvogel Bekassine Kiebitz Waldschnepfe Waldwasserlaufer Loffel Spiess Knak und Krickente Tupfelsumpfhuhn Wasserralle Schwarz Grau und Mittelspecht Wachtel Neuntoter Pirol Nachtigall Schafstelze Sperbergrasmucke Braunkehlchen Gartenrotschwanz Schilfrohrsanger und Rohrschwirl vor Der Weissstorch nutzt die Grunlander als Nahrungshabitat Das Gebiet ist Lebensraum von Fischotter und Biber In der Aller und den Grabensystemen der Grunlander sind Schlammpeitzger und Bitterling sowie verschiedene Grossmuscheln heimisch Amphibien sind u a durch Kammmolch Laubfrosch Moorfrosch Kreuzkrote und Knoblauchkrote vertreten 8 Durch insbesondere im Winterhalbjahr vorkommende Uberflutungen ist das Naturschutzgebiet ein wertvolles Rastgebiet fur ziehende Wasser und Watvogelarten Das Naturschutzgebiet wird im Nordwesten vom begradigten Verlauf der Aller begrenzt Im Osten grenzt es an die Landesgrenze nach Sachsen Anhalt Zwischen Ruhen und Grafhorst quert die Bundesstrasse 244 das Naturschutzgebiet Die Kiefholzwiesen werden ausserdem von der ehemaligen Bahnstrecke Wittingen Oebisfelde gequert Im Sudwesten grenzt das Naturschutzgebiet an weitere Walder Rieden und Teufelskuche im Suden schliessen sich landwirtschaftliche Nutzflachen an Im aussersten Sudosten grenzt das Naturschutzgebiet an die Ortslage von Grafhorst Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Sudlicher Dromling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Verordnung uber das Naturschutzgebiet Sudlicher Dromling Amtsblatt fur den Landkreis Helmstedt 71 Jahrgang Nr 30 24 Juli 2018 S 358 367 PDF 11 1 MB Einzelnachweise Bearbeiten Dromling Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 5 Mai 2023 Dromling Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 5 Mai 2023 a b Steckbrief des Naturwaldes Allerauenwald Datenbank Naturwaldreservate in Deutschland Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Abgerufen am 17 August 2018 Naturschutzgrossprojekt Niedersachsischer Dromling Landkreis Gifhorn Abgerufen am 17 August 2018 a b Naturschutzgebiet Allerauenwald im Dromling Memento vom 30 Juni 2015 im Internet Archive Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Allerauenwald Massnahmen des Naturschutzgrossprojektes Niedersachsischer Dromling Landkreis Gifhorn Abgerufen am 17 August 2018 Allerauenwald Landkreis Gifhorn Abgerufen am 17 August 2018 Natura 2000 im Dromling Naturschutzgebiet Sudlicher Dromling Landkreis Helmstedt PDF 21 5 MB Abgerufen am 17 August 2018 Naturschutzgebiete im Landkreis Helmstedt nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen Landkreis HelmstedtBeienroder Holz Hahntal und Hockels Heeseberg Kalksteinbruch am Lohlberg Lappwald Laubwalder zwischen Braunschweig und Wolfsburg Lutterlandbruch Politz und Hegholz Rieseberg Rieseberger Moor Salzwiese Seckertrift Sandberg bei Hoiersdorf Soltauquelle Sudlicher Dromling Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sudlicher Dromling amp oldid 233459676