www.wikidata.de-de.nina.az
Der Allerauenwald im Dromling ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersachsischen Gemeinde Danndorf im Landkreis Helmstedt Das Gebiet liegt in der wenig besiedelten Niederung des Dromlings Allerauenwald im Dromling IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaLage Nordostlich von Wolfsburg im niedersachsischen Landkreis HelmstedtFlache 94 7 haKennung NSG BR 017WDPA ID 81263FFH Gebiet 94 7 haVogelschutzgebiet 94 7 haGeographische Lage 52 27 N 10 55 O 52 455555555556 10 91 Koordinaten 52 27 20 N 10 54 36 OAllerauenwald im Dromling Niedersachsen Meereshohe von 57 m bis 58 mEinrichtungsdatum 2 Februar 1979Verwaltung NLWKNf2 Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 017 war 94 7 Hektar gross Es war vollstandig Bestandteil des FFH Gebietes Dromling und des Vogelschutzgebietes Dromling 1 Das Gebiet stand seit dem 2 Februar 1979 unter Naturschutz Zum 25 Juli 2018 ging es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet Sudlicher Dromling auf Zustandige untere Naturschutzbehorde war der Landkreis Helmstedt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas ehemalige Naturschutzgebiet liegt nordostlich von Wolfsburg im Naturraum Weser Aller Flachland am Sudwestrand des Dromlings einem Niedermoorgebiet das zum grosseren Teil zu Sachsen Anhalt und zum kleineren Teil zu Niedersachsen gehort Es ist trapezformig und erstreckte sich in seiner langsten Ausdehnung auf rund 2 3 Kilometern Die Breite des ehemaligen Naturschutzgebietes betrug knapp 500 Meter Nach Nordwesten ist das ehemalige Naturschutzgebiet durch die geradlinig verlaufende Aller begrenzt im Sudwesten durch den Katharinenbach und zu den anderen Seiten durch Graben bzw Wirtschaftswege Im ehemaligen Naturschutzgebiet stockt ein Hartholzauwald in dem Stieleiche Flatterulme und Gemeine Esche vorherrschen Der Altholzanteil ist hoch die Strauchschicht meist gut ausgebildet Daneben stocken Eichen Hainbuchenwalder Buchenwalder und uberwiegend aus Birken aufgebaute Pionierwalder In nassen Senken sind Grossseggenriede und Rohrichte zu finden 1 Geschichte Bearbeiten nbsp Absenkung des Damms zur Wasserzufuhr bei HochwasserDas Gebiet war bis in das 18 Jahrhundert eine kaum durchdringbare Sumpflandschaft in der Bruch und Auwalder vorherrschten Grosse Teile der angrenzenden Flachen wurden durch Melioration urbar gemacht 2002 startete ein Naturschutzgrossprojekt im niedersachsischen Teil des Dromling das eine Verbesserung des Wasserhaushalts zugunsten okologischer Belange zum Ziel hatte 2 Im Bereich des Allerauenwaldes wurde 2008 der Damm zur Aller hin an einigen Stellen abgesenkt so dass die Aller bei hohem Wasserstand das Waldgebiet uberfluten kann 1 3 2009 wurde unmittelbar flussaufwarts ein Klappenwehr an einem Uberlaufgraben zum nahen Mittellandkanal in Betrieb genommen Dadurch kann der Wasserstand hochgehalten werden wahrend fruher uberschussiges Wasser vollstandig in den Mittellandkanal geleitet worden war 4 5 2011 wurde das Gebiet nach Entfernung von Baumarten wie Fichten als Naturwaldreservat ausgewiesen 4 Literatur BearbeitenPflege und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet Giebelmoor und Aller Auenwald Niedersachsisches Forstplanungsamt Wolfenbuttel 1989 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Allerauenwald im Dromling Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Naturschutzgebiet Allerauenwald im Dromling Memento vom 30 Juni 2015 im Internet Archive Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Naturschutzgrossprojekt Niedersachsischer Dromling Landkreis Gifhorn Abgerufen am 17 August 2018 Allerauenwald Massnahmen des Naturschutzgrossprojektes Niedersachsischer Dromling Landkreis Gifhorn Abgerufen am 17 August 2018 a b Martin Zenk Naturschutzgrossprojekt Niedersachsischer Dromling Memento vom 19 April 2012 im Internet Archive NABU Kreisverband Gifhorn Allerauenwald Landkreis Gifhorn Abgerufen am 17 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Allerauenwald im Dromling amp oldid 233636661