www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus der Stadtgeschichte auch Otto Rettenmaier Haus in Heilbronn ist Sitz des Stadtarchivs Heilbronn und bietet ein Forschungs Dokumentations und Museumsangebot zur Geschichte der Stadt Heilbronn In ihrer heutigen Form wurde die Einrichtung im Juli 2012 eroffnet 1 Blick in einen der Ausstellungsraume im Haus der Stadtgeschichte in HeilbronnDas Haus der Stadtgeschichte befindet sich im stadtischen Archivgebaude im Heilbronner Deutschhof Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellungskonzept 3 Themen 3 1 Erste Spuren 3 2 Hoch und Spatmittelalter 3 3 Reformationszeit 3 4 Fruhe Neuzeit 3 5 Konigreich Wurttemberg 1803 1870 3 6 Kaiserreich 1871 1918 3 7 Weimarer Republik 1919 1933 3 8 Zeit im Nationalsozialismus 1933 1945 3 9 Nachkriegszeit 1945 1989 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Heilbronner Unternehmer Otto Rettenmaier hat 2011 2012 den Umbau des Archivgebaudes im Deutschhof zum Otto Rettenmaier Haus mit einer Spende von 3 Mio Euro finanziert 2 Dabei wurden insbesondere die Ausstellungsflache die Gebaudetechnik und die Sammlungsprasentation im Archivgebaude vollig erneuert Bei den Umbauarbeiten wurde zusatzlich zum bisherigen Eingang von der Eichgasse ein neuer Zugang zum Gebaude vom Deutschhof Innenhof her geschaffen ausserdem auch eine durchgangige Verbindung der Ausstellungsflachen mit denen der ebenfalls im Deutschhof befindlichen Stadtischen Museen Heilbronn die neben Kunst weitere stadtgeschichtliche Exponate zeigen Ausstellungskonzept BearbeitenDas Haus prasentiert die vom Stadtarchiv konzipierte Ausstellung Heilbronn historisch Menschen Platze Geschichten in zwei Salen auf 485 Quadratmetern Ausstellungsflache Die beiden Ausstellungsraume zu beiden Seiten des Foyers zeigen die Geschichte der Stadt Heilbronn von den Anfangen bis in die Gegenwart Im kleineren der beiden Raume wird die Stadtgeschichte vom Hochmittelalter bis in das 19 Jahrhundert in funf Kapiteln prasentiert Im Mittelpunkt steht dabei ein dreidimensionales Modell der Stadt Heilbronn um 1800 bei dem sich einzelne Bauwerke beleuchtet hervorheben lassen und an dem erganzende Informationen zu Gebauden und Themenkomplexen uber Monitore und Wandprojektionen abgerufen werden konnen Im grosseren der beiden Sale wird die Stadtgeschichte seit der Industrialisierung in weiteren funf Kapiteln prasentiert wobei hier grossformatige Tafeln mit Stadtansichten aus dem fruhen 20 Jahrhundert im Mittelpunkt des Raumes stehen Die grosse Zahl authentischer Exponate wird durch Texte Bilder Audio und Videoangebote erganzt Dem Rundgang folgend dokumentieren im Fussboden eingelassene und beleuchtete Karten die Veranderungen der Stadt und heben diejenigen der Gebaude hervor auf die die jeweilige Ausstellungsstation Bezug nimmt Medienpulte zu Heilbronner Kopfen und interaktive Wandmonitore widmen sich bestimmten Teilaspekten der Stadtgeschichte Im kleineren Ausstellungssaal gibt es einen Kinoraum mit Filmen zur Stadtgeschichte im grosseren Ausstellungssaal kann ein Teil des Raums fur Sonderausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden Am Ende des Rundgangs befindet sich eine umgebaute Fotokabine in der Besucher ihre Eindrucke per Videoaufzeichnung zum Archivgut geben konnen Der Eintritt zur Ausstellung wie auch der Eintritt in die stadtischen Museen ist frei die Ausstellungen beider Hauser haben 44 Stunden pro Woche geoffnet Das Stadtarchiv hat ein ehrenamtliches Lotsenteam aus stadtgeschichtlich interessierten Personen zusammengestellt das die Begrussung und Betreuung der Besucher im Ausstellungsbereich ubernimmt Themen BearbeitenErste Spuren Bearbeiten Eine karolingische Figur aus der Zeit um das Jahr 800 3 ist das alteste gezeigte Exponat Die Figur deren Herkunft und ursprungliche Verwendung unbekannt sind symbolisiert die urkundenlose Fruhzeit der Stadtgeschichte Das nachfolgend ausgestellte Tympanon vom Heilbronner Siebenrohrenbrunnen weist auf die Herkunft des Stadtnamens hin der anlasslich einer Schenkung im Jahr 741 in einer Urkunde von 822 erstmals erwahnt wird Hoch und Spatmittelalter Bearbeiten nbsp Stadtrechtsurkunde vom 9 September 1281 nbsp Bildstock an der Armsundersteige Kopie am ursprunglichen StandortBehandelte Themen sind Dorf und Stadt Reichsstadt Handelsstadt sowie Kaufmannsstadt Auf einer Konsole werden die wichtigsten Urkunden der Stadt Heilbronn dargestellt und ubersetzt Urkunde zur Ersterwahnung 741 Urkunde zum Aufenthalt Ludwigs des Deutschen im Jahr 841 Urkunde zum Hirsauer Codex 1146 Marktrecht Hafen und Weinbau Urkunde zum Oppidum Heilecbrunnen wird 1225 Lehen der Staufer Urkunde zum Stadtrecht 1281 durch Rudolf von Habsburg Urkunde uber einen Ablass fur St Kilian von 1297 Urkunde zum Neckarprivileg von 1333 durch Ludwig den Bayern Urkunde zur Reichsstadt ab 1371 mit der paritatische Verfassung von 1371 durch Karl IV Steinerne Denkmale jener Zeit sind der Gedenkstein fur Nathan den Vorsteher aus dem 10 Jahrhundert der auf die sehr alte Judische Gemeinde Heilbronn verweist ein Markstein der Stadt Heilbronn von 1494 vom Heilbronner Staufenberg an der Grenze zu Sontheim der ursprunglich an der Armsundersteige auf dem Weg zum Heilbronner Galgen aufgestellte Bildstock von 1514 sowie die Grabplatte des Arnold Geiling von Illesheim des Schwiegervaters Gotz von Berlichingens Ein Modell des 1306 gestifteten Katharinenspitals von Wilhelm Rieth visualisiert die wichtigste stadtische Einrichtung zur Alten und Armenvorsorge An der Wand zeigt eine grosse Karte den Plan des Heilbroner Gebiets von Bockingen bis zu Markungsgrenze Obereisesheim aus dem Jahre 1597 4 Weiteres historisches Kartenmaterial zeigt Ansichten der reichsstadtischen Dorfer Bockingen Flein Frankenbach und Neckargartach auf Ansichten aus dem Kieserschen Forstlagerbuch von 1684 und aus der Faberschen Chronik um 1700 ausserdem einen Markungsplan des 1333 von der Stadt Heilbronn erworbenen und danach abgegangenen Dorfes Altbockingen von 1778 nbsp Pfalzversammlungs Urkunde Konig Ludwigs des Deutschen von 841 nbsp Die Urkunde in der Heilbronn am 27 August 1333 das Neckarprivileg erhalt nbsp Die Urkunde in der Heilbronn am 28 Dezember 1371 zur Reichsstadt erhoben wird nbsp Kranenzolltafel 1514Reformationszeit Bearbeiten nbsp Der Heilbronner Katechismus von 1528 nbsp Bauernfuhrer Jacklein Rohrbach wird bei lebendigem Leib verbrannt Behandelte Themen sind Kirchen und Kloster sowie Reformationszeit Exponate zum Thema Kirchen und Kloster Die Stiftertafel des Ewigen Almosens fur Bernhard Berlin 1457 und das Grabdenkmal der Familie Erer aus dem 15 Jahrhundert reprasentieren das Bemuhen des Heilbronner Patriziats um Reprasentation und Seelenheil Die Skulptur der heiligen Katharina um 1500 befand sich vermutlich einst im Katharinenspital Bucher aus der Bibliothek des Franziskanerklosters darunter eine Psalterium Handschrift 15 Jahrhundert und eine Windfahne aus dem Heilbronner Klarakloster in Form eines Franziskaners fruhes 16 Jahrhundert erinnern an die Heilbronner Kloster Der Wasserspeier Vogel mit einem Bocksfuss und 2 Menschenkopfen 1525 stammt vom Turm der Kilianskirche und symbolisiert deren reformatorischen Bauschmuck Die Reformationszeit wird durch folgende Exponate vertreten Eine Nachbildung der beruhmten Eisernen Hand sowie ein Beschwerdebrief von 1522 erinnern an Gotz von Berlichingen der von 1519 bis 1522 in Heilbronn gefangen und im Bauernkrieg 1525 zeitweise Hauptmann der aufstandischen Bauern war Der Heilbronner Katechismus von Johann Lachmann und Kaspar Gretter von 1528 zahlt zu den altesten protestantischen Katechismen uberhaupt Die Konsolen mit dem Thema Heilbronner Kopfe befassen sich mit dem 1525 hingerichteten Bauernfuhrer Jacklein Rohrbach und mit dem Kilianskirchprediger und Reformator Johann Lachmann nbsp Stiftertafel Bernhard Berlin 1457 nbsp Skulptur der hl Katharina nbsp Vogel mit Doppelkopf Monch und Nonne nbsp Windfahne vom KlaraklosterFruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Gmelins Grabstein nbsp Olgemalde Portrat der Maria Catharina Bianchi geb BellinoBeschrieben werden die Themen Kriegszeiten Handel und Handwerk Handel und Hafen sowie die Aufklarung Eine interaktive Medienprasentation leitet vom Bauernkrieg im Heilbronner Raum uber das Kasendorfer Konfessionsbild von 1530 auf dem Burgermeister Hans Riesser bei der Uberreichung der Augsburger Konfession zu sehen ist zum Dreissigjahrigen Krieg mit der Schlacht bei Wimpfen 1622 dem Heilbronner Konvent 1633 der Eroberung der Stadt durch das kaiserliche Heer 1634 und weiteren Geschehnissen im kriegerischen 17 Jahrhundert uber Als Exponate sind diesem Themenkreis Scherben aus dem Stadtgraben sowie historische Steinkugeln Pistolen und Sabel beigegeben Handel und Handwerk werden von folgenden Exponaten reprasentiert Gesellschaftslade der Schmiede und Wagner aus dem fruhen 17 Jahrhundert Gesellschaftstafel der Kufer aus dem 17 oder 18 Jahrhundert die bis ins 20 Jahrhundert hinein durch Namen erganzt wurde wofur man sie mehrfach mit Klappen erweitert hat Erzeugnisse der Heilbronner Zinn oder Kantengiesser darunter Zinnbecher von Johann Jakob Kaller 1696 1753 5 und Friedrich August Wolff 1799 1859 6 dessen Nachfahren die Eisengiesserei Julius Wolff amp Co GmbH grundeten Schild der Rotgerbergesellen Silbermedaillen des Heilbronner Vieh und Pferdemarktes 1770 von Jakob Michael Pressel 7 Silberbecher von Hanns Anthony Lind Hans Antoni Linden 8 Das Zeitalter der Aufklarung stellen folgende Exponate dar Grabmal und Portrat des Stadtarztes Eberhard Gmelin der ein Vertreter des tierischen Heilmagnetismus war und Caroline Heigelin geheilt haben soll 9 Olportrats von Georg Heinrich von Rosskampff und seiner Frau Rosina Elisabeth von Harpprecht geb von Kinkel gemalt von Adam Schlesinger 1787 10 Rosskampff war Baurat und Burgermeister auf ihn gehen mehrere Prachtbauten wie das Schiesshaus und das Alte Stadtarchiv zuruck Er setzte sich ausserdem auch fur die Errichtung des Waisen und Arbeitshauses ein Olportrat der Maria Catharina Bianchi geb Bellino einer Angehorigen der in Heilbronn tatigen Kaufmannsfamilie Bianchi Porzellan Sammlung des 18 Jahrhunderts zum Teil gefertigt in der Porzellanmanufaktur Meissen und Porzellanmanufaktur Ludwigsburg gespendet aus der Becker Franck Stiftung Weitere Exponate haben Bezug zu Musikdirektor Johannes Amon zur Burgermeistergattin Charlotte Sophie von Wacks zum Stoffdesigner Johann Michael Kirschbaum zum Papierfabrikanten Johann Valentin Ebbeke zu den Sprachlehrerinnen Charlotta und Wilhelmina Bertrand sowie zu Johann Albrecht Sperling 1739 in Durrmenz 19 Mai 1813 in Heilbronn der 1794 eine Ol und Farbholzmuhle einrichtete 11 12 Weitere vorgestellte Personen sind der Chemiker Gottlieb Christian Fuger der Schriftsteller Carl Lang die Freifrau von Hessenheim Friederike Schmidt der Peruquier Antoni Maria Quittini der Padagoge Johann Rudolf Schlegel der Gips Fabrikant Caspar Hofmann der Sternenseher Christian Ludwig Schubler sowie der Grossunternehmer Jakob Friedrich Gsell Die jener Epoche beigestellte Medienstation widmet sich dem Kathchen von Heilbronn als Hommage Heinrich von Kleists an Eberhard Gmelin und dessen Patientinnen 13 nbsp Olportrat des Burgermeisters Georg Heinrich von Rosskampff nbsp Burgermeister Gattin Rosina Elisabeth von KinkelKonigreich Wurttemberg 1803 1870 Bearbeiten nbsp Feierlicher Einzug des ersten Erndte Wagens in Heilbronn im Jahr 1817 Lithografie von Franz Friedrich Schmidt nbsp Heilbronn von der Nordseite Lithographie der Gebruder WolffBeschrieben werden die Themen Stadt im Aufbruch und Revolutionare Zeiten ausserdem wird beispielhaft fur eine bedeutende Wohnstrasse naher auf die Heilbronner Klostergasse eingegangen Das Thema Stadt im Aufbruch fasst das Ende der Reichsstadt Heilbronn 1802 und den Beginn der Industrialisierung zusammen Eine Ofenplatte mit dem Wappen Wurttembergs von 1809 steht symbolisch fur den Ubergang der Reichsstadt Heilbronn an Wurttemberg Ein ebenfalls in der Ausstellung befindliches Silberservice von C F Brand wurde 1799 dem Kaufmann August Schreiber gewidmet und erinnert an dessen Verdienst als Vertreter der Stadt in der Standevertretung 14 15 Nach dem Jahr ohne Sommer 1816 wurde der Feierliche Einzug des ersten Erndte Wagens in Heilbronn im Jahr 1817 auf einer Lithografie von Franz Friedrich Schmidt festgehalten Die Lithographie Heilbronn von der Nordseite der Gebruder Wolff ist das Motiv einer Konsole bei der sich durch Beruhrung des betreffenden Bauwerks weitere Informationen zu den abgebildeten Gebauden abrufen lassen Die zahlreichen Fabriken symbolisieren die Industrialisierung der Stadt 16 17 18 Die als Lithographen tatigen taubstummen Bruder Louis und Fritz Wolff schufen zahlreiche Ansichten von Heilbronn die heute zu den wichtigsten Zeugnissen uber das Aussehen der Stadt im 19 Jahrhundert bis zum Einsetzen der Industrialisierung zahlen Der Grabstein der Bruder ist ebenfalls in der Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte aufgestellt wahrend die Stadtischen Museen im Deutschhof zahlreiche ihrer Stiche zeigen nbsp Grabstein der Bruder Wolff nbsp Titelseite des Neckar Dampfschiff 1849 bis 1853 mit dem Untertitel Heilbronner Zeitung nbsp Familienportrat der Apothekerfamilie Mayer mit den Eltern und zwei von drei Sohnen vermutlich Gustav und RobertExponate der Station Revolutionare Zeiten Die Ausgabe des Neckar Dampfschiffs vom 27 Juli 1849 und die Ausgaben vom 24 Marz 1849 und die vom 24 Juli 1848 des in Stuttgart von dem geburtigen Heilbronner Ludwig Pfau herausgegebenen Eulenspiegel verweisen auf die interessante Presselandschaft zur Zeit der Deutschen Revolution 1848 49 Fotografien zeigen historische Personlichkeiten des Heilbronner Marzrevolution Stadtschultheiss Heinrich Titot Marzminister Adolf Goppelt Reichstagsabgeordneter Bierbrauer und Lowenwirt Louis Hentges Stadtschultheiss August Klett und den Burgerwehrkommandant Bernhard Nickel 19 Der Station ist ausserdem ein historisches Gewehr beigefugt Die Heilbronner Klostergasse 20 war einst eine Wohngegend des gehobenen Burgertums Die sich jener Gasse widmende Medienstation stellt u a den in der Klostergasse 35 lebenden Stadtarzt Georg Klett 21 und den in Nr 33 lebenden Arzt Hermann Strauss 22 vor ausserdem die in der Klostergasse 29 ansassige Sektkellerei Zeller amp Rauch sowie den Werkmeister Georg Andreas Cluss aus der Klostergasse 39 den Stammvater der Unternehmerfamilie Cluss Einzelne Medienstationen mit Ton Bild und Filmprasentationen stellen folgende Heilbronner Kopfe jener Epoche vor Adolf Cluss ein aus Heilbronn stammender Architekt Gezeigt wird auch ein Abguss eines Silberbechers den Adolf Cluss 1898 bei seinem Besuch in Heilbronn von seiner Schwester Henriette Faisst erhielt 23 24 Ludwig Pfau ein aus Heilbronn stammender Schriftsteller 25 Robert Mayer Heilbronner Stadtarzt und Entdecker des Gesetzes von der Energieerhaltung Gezeigt werden Gegenstande aus seinem Besitz darunter Kaffeegeschirr Brillen mit Etui ein Mikroskop mit Okularen ein Stethoskop ein Nelkenkastchen aus Java ein Souvenir von Mayers Reisen sowie das von Mayer entwickelte Blutkreislaufsmodell Ferner ist ein historisches Portratgemalde der Familie Mayer um 1820 ausgestellt sowie mehrere Robert Mayer fur seine Verdienste verliehene Medaillen darunter die Copley Medal der Royal Society of London for the improvement of natural knowledge nbsp Adolf Cluss nbsp Robert Mayer nbsp Georg Klett nbsp Hermann StraussKaiserreich 1871 1918 Bearbeiten nbsp Postkartengruss von der Kunst und Gewerbeausstellung 1897 nbsp Werbeblatt der Fa Julius Wolff fur Krane und Hebezeuge Kran 1900 1910 nbsp Der erste Bundesprasident Theodor Heuss war einst Chefredakteur der Neckar ZeitungBeschrieben werden die Themen Industriestadt und Verkehrsknoten Grunderzeit Aufbruchzeit und Erster Weltkrieg Im Themenkreis Industriestadt und Verkehrsknoten werden die neuen Verkehrsmittel des 19 Jahrhunderts sowie Zeugnisse der stadtischen Industrie vorgestellt Gezeigt wird das Heilbronner Eisenbahnnetz im ausgehenden 19 Jahrhundert ausserdem der Nachguss des Typenschilds der Lokomotive Nr 328 der Maschinenbau Gesellschaft Heilbronn die bis 1917 mehr als 600 Lokomotiven produzierte Die Neckarschifffahrt jener Zeit wird mit dem Modell eines Treidelkahns der Heilbronner Neckar Ketten Schleppschifffahrt Neckaresel flankiert von einem gusseisernen Poller gefertigt von der Firma von Julius Wolff amp Co GmbH nach 1926 reprasentiert In Schubladen befinden sich Bauplane von Gebauden jener Zeit darunter ein originaler Aufriss der Villa Bruggemann Verschiedene Schilder Reproduktionen von Zeitungsanzeigen und originale Produkte erinnern an alte Heilbronner Firmen darunter Verpackungen der Cichorien Fabrik Seelig eine Erbswurst der Firma Knorr Schuhe der Schuhfabrik Wolko und Seidengarn der Zwirnerei Ackermann Die ebenfalls ausgestellte Revolverdrehbank von 1930 wurde von der Firma Heinemann St Georgen gefertigt und war bei Sigmund Lust in Heilbronn Sontheim im Einsatz Die Station Grunderzeit Aufbruchzeit beschreibt die Entwicklung der Stadt von der Grundung des Kaiserreichs bis zum Ende des 19 Jahrhunderts Ein Bild vom Durchbruch der Kramstrasse heutige Kaiserstrasse zur Allee symbolisiert die grossen stadtebaulichen Veranderungen jener Epoche die auch an einem ebenfalls gezeigten Stadtbauplan von 1895 abzulesen sind Besondere Bedeutung fur die industrielle Entwicklung jener Zeit hatte die Heilbronner Ausstellung fur Industrie Gewerbe und Kunst im Jahre 1897 deren von Adolf Amberg entworfene Werbedrucksachen 26 27 gezeigt werden Aus der Unternehmerfamilie des Saatengrosshandlers Heinrich Becker Becker Franck Stiftung stammt ein Puppenhaus um 1900 der Modesalon Becker erstellt fur Margarete und Uta Susanne Zudem ist die Nocturne in E von Heinrich Wilhelm Ernst gespielt von dem Heilbronner Violinisten Hugo Heermann zu horen Eine Brunnenabdeckung von 1899 steht symbolisch fur die in der Jahrhundertwende entstandene moderne Infrastruktur der Stadt mit Wasserversorgung Kanalisation Strom und Gasnetz Strassenbahn Schlachthof und Friedhof Ein interaktiver Wandmonitor bietet weitergehende Information zu den Heilbronner Altstadtgassen zum Heilbronner Sandstein zu Heilbronns historischer Rolle als Stadt des Weins zu den Heilbronner Flugpionieren Hellmuth Hirth und Alexander Baumann sowie zur Neckarschleppschifffahrt Die Zeit vor und wahrend des Ersten Weltkriegs wird durch folgende Exponate illustriert Das Bozzetto des Eisenhart entwarf Josef Michael Lock 1915 das spater vor dem Heilbronner Rathaus aufgestellte Standbild in das gegen eine Kriegsspende Nagel eingeschlagen werden konnten schuf Robert Grassle Es war das erste Standbild dieser Art in Deutschland Postkarten zeigen Bilder aus dem gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Heilbronn im fruhen 20 Jahrhundert den Empfang fur Konig Wilhelm II im Jahr 1906 den Besuch einer turkischen Studienkommission bei Ernst Jackh 1911 sowie die Aufstellung des Eisenhart vor dem Rathaus am 12 Mai 1915 Die Heilbronner Kopfe jener Epoche die mit Medienstationen naher vorgestellt werden sind Carl Heinrich Knorr der Grunder des Lebensmittelunternehmens Knorr Peter Bruckmann Unternehmer und Kulturforderer Theodor Heuss von 1912 bis 1918 Chefredakteur der Heilbronner Neckar Zeitung und spater erster Bundesprasident nbsp Ernst Jackh und eine turkische Studienkommission im Rathaus Innenhof 1911Weimarer Republik 1919 1933 Bearbeiten nbsp Das Neckar Echo war eine Heilbronner Tageszeitung nbsp Das alte Stadttheater von HeilbronnBeschrieben werden die Themen Fortschrittsstadt sowie Zwischen Revolution und Krise Unter dem Thema Fortschrittsstadt werden insbesondere die Heilbronner Automobilhersteller und das Heilbronner Zeitungs und Theaterleben gewurdigt In Schubladen befinden sich Vitrinen mit Beschreibungen zu verschiedenen Heilbronner Automobilherstellern und deren Zulieferern darunter Gustav Drauz und die Drauz Werke Karl Frank und die Heilbronner Fahrzeug Fabrik 28 Gottlieb Hartlieb und die Falcon Automobilwerke sowie Gotthard Drogmoller und die Drogmoller Busse Gustav Bach und seine KACO Dichtungswerke zahlten in den 1930er Jahren zu den bedeutenden Zulieferern der Kraftfahrzeugindustrie und haben erstmals in Deutschland Zylinderkopf Flansch und Ringdichtungen fur Kraftfahrzeuge industriell hergestellt Weitere Schubladen enthalten Titelseiten verschiedener Heilbronner Zeitungen Neckar Zeitung Heilbronner Sonntags Zeitung Heilbronner General Anzeiger Heilbronner Abend Zeitung Neckar Echo und Heilbronner Tagblatt Eine Bildstrecke wurdigt das Alte Heilbronner Stadttheater mit dessen Bau 1912 begonnen worden war Im Themenbereich Zwischen Revolution und Krise werden folgende Exponate gezeigt Das grosse Olgemalde von Walter Maisak Erinnerung an die Festzuge der 1920er Jahre in Bockingen wurde 1934 gemalt 29 Ihm gegenubergestellt ist die Fahne des Reichsbanners Schwarz Rot Gold der SPD Gewerkschaften und Arbeitersportverbande von 1925 Wandvitrinen zeigen Notgeld aus der Zeit der Hochinflation 1923 sowie Anstecknadeln und politische Bekenntniszeichen aus den 1920er und 1930er Jahren Ein Schlagring um 1930 erinnert daran dass politische Auseinandersetzungen jener Zeit oft mit Gewalt auf den Strassen ausgetragen wurde Die Heilbronner Kopfe jener Epoche auf die mit eigenen Medienstationen naher eingegangen wird sind Wilhelm Maybach in Heilbronn geborener Kraftfahrzeugkonstrukteur Ernst Jackh von 1902 bis 1912 Chefredakteur der Heilbronner Neckar Zeitung und spater auch als Publizist bekannt Victoria Wolff in Heilbronn geborene Schriftstellerin die 1933 in die USA emigrierte Emilie Hiller eine der ersten deutschen Politikerinnen nbsp Wilhelm MaybachZeit im Nationalsozialismus 1933 1945 Bearbeiten nbsp Die Heilbronner Synagoge wurde 1938 zerstort nbsp Die zerstorte Stadt Heilbronn nach dem Luftangriff vom 4 Dezember 1944Beschrieben werden die Machtergreifung 30 der Alltag im NS Staat der Terror gegen das eigene Volk 31 sowie die Stadt im Krieg Die Ausstellungsstation zur Machtergreifung umfasst Ein Faksimile des Roten Albums 32 das ein unbekannter Anhanger der NSDAP in Heilbronn zusammengestellt hat zeigt Szenen der ersten drei Monate der NS Zeit in Heilbronn NS Personlichkeiten NS Beflaggung in Heilbronner Strassen und vor offentlichen Gebauden das Braune Haus die Besetzung der Verlagsgebaude des Neckar Echos die Verhaftung von Ernst Riegraf SPD Karl Britsch SPD Willy Holzwarth Reichsbanner Schwarz Rot Gold und August Weinstock den Judenboykott die Bismarck Feier am 1 April 1933 das Sportfest des VfR Heilbronn auf der Theresienwiese am 9 April 1933 die Feier zum 1 Mai 1933 die Kommissarische Stadtregierung die Heilbronner SA und die Hilfspolizei Zahlreiche weitere Medienangebote darunter eine zeitgenossische Materialsammlung des Stadtamtmanns Karl Banzhaf und Tagebuchnotizen des Oberburgermeisters Emil Beutinger sowie Filminterviews mit Hellmut Riegraf und Walter Vielhauer runden die Darstellung der Machtergreifung ab Der Alltag im NS Staat wird anhand der Geschichte der Bewohner des Hauses Fleiner Strasse 9 dokumentiert Der Kunstler Robert Grassle hatte sein Atelier in diesem Gebaude Grassles Nachbildung der Verkundigungsgruppe aus dem ehemaligen Klarakloster wird ausgestellt Weitere Exponate zum Gebaude Fleiner Strasse 9 umfassen Stempel der dort ansassigen Firma Stempelmuller sowie Privataufnahmen weiterer Bewohner Eine beigestellte Medienstation erklart die Geschichte eines Hochzeitsbildes von 1934 das auch Bewohner des Hauses zeigt Das Haus in der Fleiner Strasse 9 steht auch exemplarisch fur den Wandel des Stadtbilds Vor dem Krieg noch ein Fachwerkhaus mit Wohnungen und Geschaftsraumen entstand in der Nachkriegszeit dort das Kaufhaus Merkur Spater wurde die Fleiner Strasse zur Fussgangerzone heute ist das Grundstuck mit der Galeria Kaufhof uberbaut Der Terror gegen das eigene Volk fand in Heilbronn vor allem in der Vernichtung der judischen Gemeinde seinen Hohepunkt In Wandvitrinen werden verschiedene Fensterfragmente der Heilbronner Synagoge sowie judische Kultgegenstande vor dem Hintergrundbild der in der Nacht vom 9 auf den 10 November 1938 lichterloh brennenden Synagoge gezeigt Ausserdem wird die Geschichte verschiedener Personen und Familien in Heilbronn dargestellt indem auf einem interaktiven Stadtplan verschiedene Adressen angeklickt werden konnen worauf die Geschichte und das Schicksal der Bewohner beschrieben werden Vorgestellt werden sowohl Opfer wie der judische Rechtsanwalt Siegfried Gumbel als auch Tater wie der Heilbronner NS Burgermeister Heinrich Gultig Ausgelegt sind auch die faksimilierten Fragebogen zur Judenverfolgung in Heilbronn die der Journalist Hans Franke nach dem Krieg bei den uberlebenden Hinterbliebenen erhoben hat Der Alltag in der Stadt im Krieg wird durch unterschiedliche Exponate dokumentiert Eine Vitrine enthalt u a eine Volksgasmaske um 1940 eine Mappe mit Lebensmittel Bezugskarten eine Sammelbuchse des Winterhilfswerks Wehrmachts Essgeschirr und Loschsand Der originale Luftschutz Kleinbunker stammt vom Gelande der Firma Ludwig Muller in Heilbronn Bockingen Blindganger sowie geschmolzene Aluminium Trinkflaschen und angekohlte Akten aus dem ausgebrannten Rathaus stehen fur die Zerstorung der Stadt beim Luftangriff vom 4 Dezember der ausserdem auch durch Videomaterial und eine Schadkarte dokumentiert ist Die mit Medienstationen naher vorgestellten Heilbronner Kopfe jener Epoche sind Emil Beutinger Oberburgermeister vor und nach der Zeit im Nationalsozialismus Ausgestellt wird auch ein Silberbecher den Beutinger anlasslich der Weinborse 1932 von der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann amp Sohne erhielt 33 34 Richard Drauz NS KreisleiterNachkriegszeit 1945 1989 Bearbeiten nbsp Das Gefangenenlager P W E 10 in Heilbronn Bockingen 1945 46Die Nachkriegszeit wird mit dem Themen Leben in Ruinen der Wiederaufbau und der Wandel Heilbronns zur kleinen Grossstadt exemplarisch dargestellt Im Themenkreis Ruinenstadt zeigt ein Fotoalbum der US Armee die Lebensbedingungen der Bevolkerung in den Notunterkunften der zerstorten Stadt Eine Strickjacke aus der Familie des Bockinger Pfarrers Theodor Zimmermann die aus selbstgesponnener Schafwolle und der Wolle eines alten Pullovers hergestellt wurde verdeutlicht die Mangeljahre der Nachkriegszeit Ein teils aus zermahlenem Trummerschutt hergestellter Hohlblockstein der Firma Ensle symbolisiert den beginnenden Wiederaufbau Ein Album mit Fotos von Siegfried Lechler stellt Ansichten verschiedener Baudenkmaler 1940 und 1946 gegenuber darunter die Friedenskirche St Augustinus das Alte Theater und das alte Rathaus 35 36 Schliesslich erinnert ein Sangerzeichen aus einem Gefangenenlager an das in der Nachkriegszeit auf der Bockinger Schanz befindliche Gefangenenlager P W E 10 Der Wiederaufbau und der Wandel zur Grossstadt wird in einer Fotowand mit Schauvitrinen dargestellt Rund 140 Fotos dokumentieren Szenen des Wiederaufbaus und der jungeren Stadtgeschichte In den eingelassenen Vitrinen werden Produkte Heilbronner Firmen aus der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts gezeigt darunter Kerzenstander und Silberwaren der Silberwarenfabrik Peter Bruckmann amp Sohne eine Zigarrendose der Zigarrenfabrik Reiner Handelsprodukte der Gustav Lichdi AG Produkte der Ol und Fettfabrik Muller sowie Rohren und Transistoren des Heilbronner Telefunken Werks Weitere Vitrinen enthalten die jahrlich neu aufgelegten Weinglaser des Heilbronner Weindorfs Eine NSU Quickly schlagt schliesslich auch den Bogen zur Nachbarstadt Neckarsulm und der dortigen Fahrzeugindustrie Die Reihe der Heilbronner Kopfe schliesst die Medienstation mit erganzenden Informationen zu Paul Meyle ab der in seiner 20 jahrigen Amtszeit als Oberburgermeister den Wiederaufbau der Stadt und die Weichenstellung fur die Entwicklung zur Grossstadt bewaltigte Literatur BearbeitenPeter Wanner u a Heilbronn historisch Entwicklung einer Stadt am Fluss Die Ausstellungen im Otto Rettenmaier Haus Haus der Stadtgeschichte und im Museum im Deutschhof Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn Band 62 Stadtarchiv Heilbronn Stadtische Museen Heilbronn Heilbronn 2013 ISBN 978 3 940646 11 8 Weitere Reihe Museo 26 Weitere ISBN 978 3 936921 16 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus der Stadtgeschichte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien haus stadtgeschichte heilbronn de Virtuelle Ausstellung Der Blog des Hauses der StadtgeschichteEinzelnachweise Bearbeiten Haus der Stadtgeschichte eroffnet Heilbronner Stimme 20 Juli 2012 Haus der Stadtgeschichte kommt schon 2012 Grosszugige Millionen Spende macht s moglich Memento des Originals vom 26 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www heilbronn de bei heilbronn de 14 Juli 2010 abgerufen am 7 April 2012 Helmut Schmolz und Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1973 S 26 Nr 10 Karolingische Heiligenfigur um 800 Heilbronn Anmerkung Der Plan entstand als die Neckargartacher Untertanen die Reichsstadt Heilbronn vor dem wurttembergischen Lehenhof verklagten So wegen Weidstreitigkeiten unberechtigtes Abschlagen der Weiden im Nebel bei Morgengrauen im Weidach vor Neckargartach wegen Marksteinversetzen und endlich wegen unberechtigter geforderter Abgaben Betwein aus neu angelegten Weingarten im Gewann Fleischbuhel Quelle Helmut Schmolz und Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1973 S 38 Nr 37 Plan des Heilbroner Gebiets von Bockingen bis zu Markungsgrenze Obereisesheim 1597 Schmolz Weckbach 1973 Nr 419 420 Lebensdaten nach Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS 12922 Eintrag zu Friedrich August Wolff in der Datenbank HEUSS Christhard Schrenk Hubert Weckbach Susanne Schlosser Von Helibrunna nach Heilbronn Eine Stadtgeschichte Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 36 Theiss Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 1333 X S 95 Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur E003 117 Silber Lind Linden in der Datenbank HEUSS laut Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte Heilbronn Christhard Schrenk Hubert Weckbach Susanne Schlosser Von Helibrunna nach Heilbronn Eine Stadtgeschichte Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 36 Theiss Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 1333 X S 102 Johann Albrecht Sperling Das Tuftlergenie In Im Zeichen der Aufklarung Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte Heilbronn Eintrag zu Johann Albrecht Sperling in der Datenbank Heuss http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 ende reichsstadt kaethchen Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur E003 368 Silber Brand in der Datenbank HEUSS http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 ende reichsstadt ofenplatte http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 industrialisierung heilbronn 1839 Heilbronn von der Nordseite Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur E005 3003 Eintrag zum Abruf der Einzelmotive des Bildes Nordansicht der Gebr Wolff in der Datenbank HEUSS http heuss stadtarchiv heilbronn de index php f bin img php amp imgf bilder 114389 jpg amp http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 revolution 1848 revolutionaere http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 208 leben klostergasse Archivlink Memento des Originals vom 22 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtgeschichte heilbronn de Kurzbiografie Hermann Strauss Stadtarchiv Heilbronn Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur E003 255 Silber Cluss in der Datenbank HEUSS http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 revolution 1848 cluss http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 revolution 1848 pfau Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur E002 731 Eintrag zum Adolf Amberg und die Ausstellung von 1897 in der Datenbank HEUSS http heuss stadtarchiv heilbronn de index php f bin img php amp imgf bilder 20528 jpg amp https stadtarchiv heilbronn de stadtgeschichte geschichte a z s schapiro jakob html http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 kulturstadt kunststadt http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 machtergreifung http www stadtgeschichte heilbronn de index php id 49 terror Daten nach Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS 12922 Eintrag zu Rotes Album in der Datenbank HEUSS http www stadtgeschichte heilbronn de weimar weimar0 beutinger Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur E003 304 Silber Bruckmann in der Datenbank HEUSS Daten nach Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS 15218 Eintrag zu Siegfried Lechler in der Datenbank HEUSS Daten nach Stadtarchiv Heilbronn Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS 15218 Eintrag zu Siegfried Lechler in der Datenbank HEUSS49 1406566125 9 2181354761111 Koordinaten 49 8 26 4 N 9 13 5 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus der Stadtgeschichte Heilbronn amp oldid 227169431