www.wikidata.de-de.nina.az
Das Alte Rathaus in Heilbronn wurde am 4 Dezember 1944 beim Luftangriff auf Heilbronn zerstort Beim 1949 1951 erfolgten Wiederaufbau wurde lediglich die Aussenarchitektur des Hauptbaus wiederhergestellt 1 Darin eingeschlossen waren dessen Galerie und die astronomische Kunstuhr Altes Rathaus um 1905Altes Rathaus GrundrissHauptbau des Alten Rathauses 2008 rechts die nach dem Zweiten Weltkrieg angefugten ErweiterungsbautenHeutiges Rathaus Grundriss Hauptbau ist der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Teil des Alten RathausesDas heutige Heilbronner Rathaus besteht aus diesem Rest des alten historischen Rathauses und vier angrenzenden um einen Innenhof angeordneten Neubauten Erweiterungsbauten Der ostlich ans alte Rathaus anstossende 1959 beendete Sudflugel der Erweiterungsbauten ersetzt zwei alte im Krieg zerstorte Hauser Er halt wie diese Vorgangerbauten den historischen Abstand zum alten Rathaus zu dessen Vorderseite 1 ein ist aber ansonsten eine vollkommen von der Renaissancetradition losgeloste Architektur 1 Das Alte Rathaus geht auf ein aus dem 13 Jahrhundert stammendes Gebaude zuruck das 1417 umgebaut wurde Die Reichsstadt Heilbronn liess sich im 16 Jahrhundert ihr altes von 1417 stammendes Rathaus 2 durch Hans Kurz vergrossern Gegen Ende des 19 Jahrhunderts wurden die Berliner Architekten Johannes Vollmer und Heinrich Jassoy mit einer Restaurierung des alten Rathauses beauftragt 2 die jedoch einen freien Umgang mit der bestehenden Bausubstanz bedeutete und nicht den heutigen denkmalpflegerischen Kriterien einer Restaurierung entsprach Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur und Einrichtung 2 1 Aussenarchitektur 2 1 1 Hauptbau 2 1 1 1 Kunstuhr 2 1 1 2 Galerie 2 1 1 3 Sitzbank 2 1 1 4 Ritterfiguren 2 1 2 Erweiterungsbauten 2 1 2 1 Neue Kanzlei 1593 1596 2 1 2 2 Rathaus Innenhof 1590 1593 und 1902 2 1 2 3 Syndikatshaus 1600 2 2 Innenarchitektur 2 2 1 Eingangsbereich und Eingangshalle 2 2 1 1 Halle 2 2 1 2 Hallenzimmer 2 2 1 3 Treppenaufgang 2 2 2 Sitzungssale 2 2 2 1 Grosser Ratssaal 2 2 2 2 Kleiner Rats Saal 2 2 2 3 Burgerausschuss Saal 2 2 3 OB Zimmer 2 2 4 Ratskeller 2 2 5 Trauzimmer 2 2 6 Komodiantensaal 2 3 Jagdtrophaen 2 3 1 Bockinger Riesenhecht 2 3 2 Schweinsberger Wildsaue 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEin alterer Rathausbau beim Kirchbrunnen Siebenrohrenbrunnen wird beschrieben um 1535 ein noch alterer Rathausbau beim Kirchbrunnen durch Brand zerstort worden war 3 So beginnt die uns heute bekannte Geschichte eines Rathauses in Heilbronn mit der Erwahnung eines Rathauses an der Kirchbrunnenstrasse wobei im Bereich des Westturms der Kilianskirche und weiter westlich ein alterer Marktplatz war Im Gegensatz dazu war der benachbarte heutige Marktplatz zunachst noch mit einem Wirtschaftshof uberbaut Der kriegszerstorte Bau des heutigen Heilbronner Rathauses an der Kaiserstrasse grenzte einst an den Kieselmarkt an dem Lammgasse und Lohtorstrasse fruher Judengasse zwei historische Hauptstrassen der Marktgemeinde aufeinandertrafen 4 Am Kieselmarkt war mit der Synagoge 1357 den rituellen Badern und dem Friedhof der Heilbronner Juden das Zentrum der judischen Gemeinde in Heilbronn im spaten Mittelalter Nach dem Stadtverbot fur Juden im spaten 15 Jahrhundert wurde das Gelande von der Reichsstadt Heilbronn erworben und uberbaut 5 Architektur und Einrichtung BearbeitenAussenarchitektur Bearbeiten nbsp Der historische Hauptbau des Heilbronner Rathauses nbsp Die Astronomische Uhr am Heilbronner Rathaus vor 1944 nbsp Freitreppe Ansprache von Konig Wilhelm II am 9 November 1906 zum 100 jahrigen Jubilaum des FusilierregimentHauptbau Bearbeiten Das Rathaus ist ein rechtwinkliger nach Norden erweiterter sechsgeschossiger Bau dessen achtachsige dreigeschossige 2 Sudfassade mit Freitreppe zum Marktplatz zeigt Die Freitreppe uberdacht heute den Zugang zum Ratskeller und fuhrt gleichzeitig zur Eingangshalle vor dem Kleinen Ratssaal im ersten Obergeschoss wo sich heute die Portrats einiger ehemaliger Burgermeister der Stadt befinden Rechts neben der Kunstuhr prangt an der Fassade ein von gotischen Fialen umrahmter Wappenengel 6 also ein Engel der in seinen Handen ein reichsstadtisches Wappen mit Adler auf goldenem Grund tragt Das Stadtwappen mit dem Reichsadler stammt noch vom Vorgangerbau und wurde bei dem Neubau neben die Rathausuhr an die Fassade gefugt 7 Kunstuhr Bearbeiten Eine grosse astronomische Uhr mit drei Zifferblattern und Glocken und Figurenspielen ist mittig auf der Sudfassade uber dem Eingang und auf dem Zwerchgiebel daruber angebracht Diese von den Zeitgenossen vielbewunderte Uhr wurde 1580 durch Isaac Habrecht gefertigt wobei Teile einer alteren Kunstuhr von Hans Paulus aus dem Jahr 1525 8 Verwendung fanden Unter der Uhr hat der Bildhauer Adam Wagner eine Kniefigur in die Fassade eingelassen die den Bildhauer Adam Wagner nach anderer Quelle Baumeister Hans Kurz 9 darstellt Hauptartikel Kunstuhr Heilbronn Galerie Bearbeiten Der Bildhauer Adam Wagner schuf von 1581 bis 1583 den der Hauptfassade vorgelegten Gang 10 oder Galerie 10 mit doppellaufiger Freitreppe Der Bogengang bzw die Galerie besteht aus sechs kurzen ionischen Saulen die miteinander durch funf Segmentbogen verbunden werden Die vergitterten Halbbogen links und rechts unter der Treppe dienten einst als Narrenhauslein 10 Die Treppe und die Galerie werden von einer Brustung zusammengefasst Diese wird von einem mit Streifenornamentik durchsetzten Beschlagwerk geschmuckt Jede Saule wird von jeweils einer vorgekropften Konsole mit darauf befindlicher weiblicher Figur gekront Diese sechs kleineren weiblichen Figuren stellen Allegorien dar zwischen diesen sind Hermen zu sehen 10 Die Allegorien stellen sich fur den Beschauer auf dem Marktplatz wie folgt dar von links nach rechts 11 Glaube Frau mit Saule als Allegorie auf Frieden Figur die das Schwert aus der Scheide zieht als Allegorie auf Kraft Figur mit Waage der Gerechtigkeit als Allegorie auf Justitia Figur mit Brot als Allegorie auf die Wohltatigkeit Figur mit Kind als Allegorie auf die Mutterliebe 12 Die von dem Bildhauer verlangten 300 fl wurden vom Rat abgelehnt und sie verpflichteten ihn den furhabenden Gang 13 die Galerie mit Freitreppe fur 120 fl zu gestalten Daraufhin scheint die Arbeit Wagners nachgelassen zu haben was wiederholte Mahnungen zur Fertigstellung belegen So hatte der Rat schliesslich ein Einsehen und bewilligte die geforderte Summe um einen Nachlass von 30 vorgeschossenen Gulden nbsp Franz Kanter Brantzky Reiseskizzen Rathaus Deutsch Herrenhaus um 1895 Ritterfigur auf der Galerie am alten Rathaus in Heilbronn Die Halle unter der Galerie zeigt Kreuzrippengewolbe und kurze Steinsaulen mit ionischen Kapitellen Baumeister Hans Kurz nbsp Adam Wagner Allegorie der WohltatigkeitSitzbank Bearbeiten Im Jahre 1583 7 wurde unterhalb den Arkaden der Freitreppe eine im Jahre 1528 6 geschaffene 6 5 m lange und aus einem einzigen Sandsteinblock geschaffene Bank aufgestellt Sie tragt folgende Inschrift Der lengste Stein bin ich bekant Zu Hailbronn das Wortzeichen genant An leng drei Zol zwanzig vier schuh An brait und dick zwey schuh ich thu Bun auch zur zurd hieher gelait un den Wechtern zum sitzen ich bereit 14 nbsp Sandsteinbank unter der FreitreppeRitterfiguren Bearbeiten Oberbaurat Dr Ing Hans Koepf schreibt in einem Beitrag in Band VII der Lebensbilder in Schwaben und Franken die fruheren Ritterfiguren auf der Rathaustreppe dem Bildhauer Bernhard Sporer zu Aus einem Vertrag mit dem B Sporer in den Steuerstubenrechnungen 1499 1500 kostete das Bild auf dem Gang vor dem Rathaus ein Geharnischter sampt Wehr 11 Gulden Die zweite Ritterfigur wird aufgrund der Stil Analogie auch Sporer zugeschrieben 15 Die Ritterfigur im Ostteil ist verschollen die im Westteil wurde in der Nachkriegszeit geborgen Bernhard Sporer Ritterfiguren nbsp nbsp Erweiterungsbauten Bearbeiten Neue Kanzlei 1593 1596 Bearbeiten Hauptartikel Neue Kanzlei Rathaus Innenhof 1590 1593 und 1902 Bearbeiten nbsp Rathaus Innenhof um 1900Wenn man das Portal der Neuen Kanzlei betrat 6 gelangte man in einen Innenhof der in den Jahren 1590 1593 entstanden war und etwa 20 20 Meter mass und einen Zwerchgiebel im Stil der Renaissance zeigte der die Jahreszahl 1593 unter der Sonnenuhr zeigte 16 Der Zwerchgiebel diente als Aufzugsgiebel weil der Dachboden des Heilbronner Rathauses auch als Lagerraum genutzt wurde Der Giebel sitzt uber einer Trauflinie die horizontal zwerch verlauft Der Zwerchgiebel war mit Pilastern Voluten mannlichen Busten und einer Sonnenuhr der eine gotische Fiale aufgesetzt worden war geschmuckt Im westlichen Bereich des Rathaushofes befand sich ein Justitiabrunnen Der offentlich springende Brunnen wurde von der Cacilienleitung gespeist Den Trog den Brunnenstock sowie die Justita Statue auf dem Stock schuf 1605 Jakob Muller Daneben gab es im Rathausinnenhof der Schopfbrunnen dem uberflussiges Leitungswasser zugefuhrt werden konnte 17 18 1902 wurde eine Galerie mit Treppenturm und Haube errichtet 19 1905 wurde der im Rathaushof stehende Ziehbrunnen mit steinerner Einfassung und steinernem Gestell nach dem alten Bestand rekonstruiert 20 Nach Entwurfen der Professoren Vollmer und Jassoy wurden die Abschlussgitter im Rathausinnenhof gefertigt 21 Der Rathaus Innenhof wurde bekannt als sich dort am 8 Juli 1911 der Vertraute der Jungturken Ernst Jackh und eine turkische Studienkommission in Heilbronn versammelten 22 Rathaus Innenhof nbsp Zwerchgiebel im Rathaus Innenhof von 1593 nbsp Abschluss im Rathaushof nbsp Rathausinnenhof Renaissance Brunnen nbsp Ziehbrunnen im Rathausinnenhof nbsp Rathaus Innenhof mit dem Vertrauten der Jungturken Ernst Jackh und turkischer Studienkommission in Heilbronn am 8 Juli 1911Syndikatshaus 1600 Bearbeiten Das Syndikatshaus war ein dreistockiger Flugelbau Den oberen Abschluss des Renaissance Gebaudes bildete ein Zwerchgiebel nach Suden der mit Voluten korinthischen und ionischen Pilastern Obelisken geschmuckt war 23 Weiterhin war ornamentales Beschlagwerk und als oberer Abschluss des Zwerchgiebels ein Landsknecht mit Schwert und Lanze aufgestellt worden der als Pendant zum Landsknecht auf der Kilianskirche galt Unter dem Landsknecht befand sich eine mannliche Buste mit Knebelbart und Spanischem Kragen der aus einer runden Offnung seinen Kopf herausstreckte Die Buste soll den damaligen Burgermeister symbolisieren der den Auftrag zum Umbau gab und somit der damalige Baumeister des Heilbronner Rathauses war 24 Nach dem Ubergang zu Wurttemberg 1803 wurde das Syndikatsgebaude zum Sitz des Oberamts Heilbronn dessen Oberamtmann bis 1819 auch Vorsitzender des Stadtgerichts war und die Ratshoheit hatte 1878 wurde der Sitz des Amtes in einen Neubau verlegt worauf das Syndikatsgebaude auch als Altes Oberamt bezeichnet wurde Bei den Restaurierungsarbeiten um 1900 wurde ein dem Sudgiebel ahnlicher Ostgiebel am Ende des Gebaudes hinzugefugt 19 Syndikatsgebaude nbsp Sudgiebel nbsp Sudgiebel 1600 zum Marktplatz Ostgiebel 1900 zum KieselmarktInnenarchitektur Bearbeiten Eingangsbereich und Eingangshalle Bearbeiten Halle Bearbeiten Die Halle des Alten Rathauses vereinigte Renaissance und Neorenaissance Die durch zwei Stockwerke durchgehenden achtseitigen grossen Pfeiler aus Eiche stutzten eine aufwandig verzierte Balkendecke deren Deckenunterzuge auf den Holzpfeilern mit Aufschublingen und Konsolen ruhten Die Balkendecke besass geputzte Deckenstreifen Die Schaftringe der Pfeiler die Unterzuge samt der Balkendecke waren aufwandig mit abstrakten pflanzlichen Ornamenten sowie vereinzelten Kopfen an den Aufschublingen bemalt Die dreiviertelhohe Wand war holzvertafelt und zeigte giebelformige Turbekronungen mit Segmentbogen und aufgesetzten Obelisken und flankierenden Hermen Von der Decke hingen schmiedeeiserne Radleuchter mit sechs auskragenden Laternen die mit Blattwerk und durchbrochenem Rankenwerk geschmuckt waren 25 nbsp Radleuchter in Messing getrieben und ziseliert Entwurf Professoren Vollmer und Jassoy BerlinGrosse Halle nbsp 1 OG nbsp 1 OG Pfeiler nbsp 2 OG nbsp 2 OG BalkendeckeHallenzimmer Bearbeiten Hauptartikel Hallenzimmer Treppenaufgang Bearbeiten Der Treppenaufgang des Alten Rathauses vom Ersten zu der Halle im Zweiten Obergeschoss war von besonderer Schonheit Auf Hohe der Halle im Ersten Obergeschoss waren die Pfosten am Treppenaufgang links und rechts je mit einem aufrecht sitzenden Stadtadler geschmuckt worden Die Treppe verfugte uber eine Balustrade mit aus Eiche gedrechselten Balustern wobei die Baluster mit unterschiedlichen Pfosten unterteilt worden waren Die Treppe teilte sich auf einem Treppenpodest bzw Treppenabsatz in halber Hohe Hier zierten Trauben mit Rebenlaub die Pfosten An einem grossen Balken im Treppenaufgang war der Spruch Luthers zu lesen Tritt fest auf thu s Maul auf hor bald auf 26 Die nach dem Obergeschoss angelegte Haupttreppe zeigte in der Front ein breites Fenster mit einem Glasgemalde der mittelalterlichen Stadtansicht Die Seitenwande zeigten Szenen aus der Heilbronner Stadtgeschichte flankiert von Rathausern befreundeter Reichsstadte Die dargestellten Rathauser wurden durch gemalte Konchen voneinander getrennt wobei in den Konchen gemalte Medaillons mit Brustbildern um die Stadt verdienter Burger zu sehen waren Linke Seitenwand Ubertragung des Turmausbaus von St Kilian an Hans Schweiner 1507 Rathauser von Esslingen Ulm und Nurnberg Ludwig von Baden Turkenlouis Ludwig von Schmidberg Kommandant Adolf Goppelt Grosskaufmann und Georg Heinrich Rosskampff Burgermeister Rechte Seitenwand Die Burgerschaft schwort auf die neue Verfassung von 1541 Rathauser von Augsburg und Regensburg Johann Lachmann Reformator Heinrich Friedrich Fuger Maler Georg Peter Bruckmann Silberwarenfabrikant und Philipp Friedrich Sicherer Arzt Ehemaliger Treppenaufgang in der Grossen Halle nbsp Auf der Seitenwand ist zu sehen wie die Burgerschaft auf die neue Verfassung von 1541 schwort flankiert von den Rathausern von Augsburg und Regensburg nbsp Auf der Seitenwand war die Ubertragung des Turmausbaus von St Kilian an Hans Schweiner zu sehen flankiert von den Rathausern von Esslingen Ulm und NurnbergSitzungssale Bearbeiten Grosser Ratssaal Bearbeiten nbsp Grosser Ratssaal Adler an der Decke Ausschnitt1589 erwarb die Stadt zwei nordlich und ostlich an das Rathaus angrenzende Gebaude und liess diese fur weitere Rathaus Erweiterungen abreissen 1590 bis 1593 27 entstand der nordliche langgezogene Hinterbau als Querflugel hinter dem Ratshof der als Rustkammer erbaut wurde und spater als Grosser Ratssaal diente wobei sich in der Halle im ersten Obergeschoss der Eingang zum Grossen Ratssaal befand 23 Der Grosse Ratssaal war in der Regel fur die gemeinschaftlichen Sitzungen beider Kollegien bestimmt und hatte seit der Renovierung durch Jassoy und Vollmer eine Grundflache von 260 m Zwei erhaltene Renaissance Steinsaulen mit alter ornamentierter Wandkonsole dienten als Vorlage fur die ubrigen neu im Neo Renaissance Stil geschaffenen Saulen Eine kassettierte Stuckdecke wurde bei dieser Restaurierung eingezogen die mit farbigen Wappenschildern der Reichsstadt Heilbronn des Herzogtums und des Konigreichs Wurttemberg und des 1871 gegrundeten Deutschen Reichs und in den ubrigen Feldern mit heraldischen Adlern geschmuckt war 28 Ein Wappenschild zeigte drei wurttembergische Hirschstangen und die drei Hohenstaufen Lowen die auch das neue Staatswappen des Bundeslandes Baden Wurttemberg bilden 29 Der Grosse Ratssaal aus reichsstadtischer Zeit wurde beim Luftangriff am 4 Dezember 1944 zerstort Ehemaliger Grosser Ratssaal nbsp Grosser Ratssaal nbsp Diese Tur befand sich in der Grossen Halle und fuhrte zum Grossen Ratssaal nbsp Eine der Turen innerhalb des Grossen Ratsaals nbsp Kassettierte Stuckdecke mit heraldischem Adler geschmucktKleiner Rats Saal Bearbeiten nbsp BeleuchtungDer Kleine Rats Saal 30 Gemeinderatssaal befand sich im 2 Stockwerk des alten Rathauses 31 Der Heilbronner Gemeinderatssaal war als Gerichtssaal geplant aber spater als Festsaal genutzt worden und war neben dem Saal im Schiesshaus einer der wenigen Rokokosale der Stadt Heilbronn Er gehorte zu den wenigen festlichen Raumen die das gerade auf diesem Gebiet so reiche 18 Jahrhundert in Heilbronn geschaffen hatte und von dessen Leistungen heute nur noch der Saal des Schiesshauses zeugen kann 32 Der damalige Senator und Oberbaumeister Eberhard Ludwig Becht beauftragte den Stuttgarter Hofmaler Johann Jakob Morff fur ein Entgelt von 150 Gulden ein Deckengemalde fur den Gemeinderatssaal zu schaffen das 1779 fertiggestellt wurde Das von Morff entworfene Gemalde war der Gerechtigkeit gewidmet und zeigte in einer Art Allegorie die Gottin Justitia in der Mitte Diese hielt in der rechten Hand die Waage der Gerechtigkeit Die Gottin war umgeben von Putten und Frauengestalten Eine Figur war reich mit Fruchten beladen und trug auf dem Kopf einen Kranz Diese stellte den Reichtum und Segen gerechten Urteils dar Die beiden andere Figuren rechts von der Justitia sturzten in einen dunklen Abgrund Diese verkorperten das Bose 33 In einem abgelehnten Entwurf Morffs hatte der Maler das Thema mit einer grosseren Zahl von allegorischen Figuren ausgestattet so mit Merkur dem Gott des Handels ein Hinweis auf die Blute Heilbronns als Handelsstadt 32 An den Ecken des Bildes befanden sich Ovalmedaillons mit Personifikationen der Wissenschaft der Musik und der Landwirtschaft Im Ovalmedaillon der Landwirtschaft stellte der Maler im Hintergrund den Wartberg mit einem deutlich sichtbaren Wartturm dar Die Zustimmung errang das Gemalde das der Gerechtigkeit gewidmet war Im Jahr 1780 wurde das Deckengemalde von Johann Jakob Morff durch einen breiten Rahmen aus Stuck von Johann Sigismund Hezel zusammengefasst wofur dieser ein Entgelt von 110 Gulden erhielt Die Diagonalen wurden mit Medaillons geschmuckt die Gebinde aus Musikinstrumenten aus kriegerischen Elementen oder aus Schreibmaterial zeigten Eine breite Leiste fasst das Kehlgesims zusammen Die Wande waren durch verschieden breite Felder gegliedert die von der Fussbodenleiste bis zur Decke gingen Verzierte Gehange aus Fruchtgebinden befanden sich im oberen Drittel Uber der Tur zum Gemeinderatssaal befand sich ein von zwei Figuren flankiertes Bildnismedaillon 34 35 36 Ehemaliger Gemeinderatssaal im Stil des Rokoko nbsp Ehemaliger Gemeinderatssaal nbsp Tur zum ehemaligen Gemeinderatssaal nbsp Deckengemalde im ehemaligen GemeinderatssaalBurgerausschuss Saal Bearbeiten Im zweiten Obergeschoss der oberen Diele befand sich neben dem Gemeinderatssaal auch der Saal des Burgerausschusses Der Saal enthielt u a eine auf Holz gemalte grosse Ansicht der Stadt Heilbronn aus Westen mit der Inschrift Haec urbis Heilbr delineatio ex vetustiori quodam exemplari desumpta anno salutis est 1617 Um 1910 befanden sich die lebensgrossen Olgemalde die Kaiser Franz I und seine Gemahlin Maria Theresia zeigten die auf der Ruckreise vom Kronungstag in Frankfurt am 17 Oktober 1745 nach Heilbronn kamen wo dem Kaiserlichen Paar ein festlicher Empfang bereitet wurde Die Gemalde wurden 1774 gemalt 37 OB Zimmer Bearbeiten Das Oberburgermeisterzimmer wurde unter Jassoy und Vollmer mit einer reichen Stuckdecke gestaltet nbsp nbsp Ratskeller Bearbeiten nbsp BeleuchtungDer Ratskeller des Alten Rathauses diente vorher als Warenlager dessen Zugang befand sich unter den Rathausarkaden auf der linken Seite Auf der rechten Seite der Arkaden befand sich der Zugang zur Polizeiwache und Arrestzellen die die andere Halfte der Gewolbe einnahmen 6 Nach einer Umgestaltung wurde im Jahr 1897 der Ratskeller als Gaststatte eroffnet wobei Konig Wilhelm und Konigin Charlotte personlich anwesend waren Der Raum war im sog altdeutschen Stil 38 mit Gewolben und Kachelofen gestaltet Dort befand sich auch die interessante 39 Weintafel des Dr Bilfinger die alle Heilbronner Weinjahrgange von 1411 bis 1895 auflistete ob gut mittelmassig oder schlecht in Qualitat und Quantitat 39 Das Hauptlokal befand sich zu dieser Zeit an der Rathausgasse zum Marktplatz existierten lediglich zwei kleine Gastraume Viele Postkarten zeigen verschiedene historische Heilbronner Personlichkeiten wie Oberburgermeister Hegelmaier im Ratskeller Ein Spruch schmuckte den Ratskeller Ohne schone Frauen und guten Weinkann man nicht wohl frohlich seinJedoch halt Dich wohl bescheidendass du nicht wirst bethort von beiden nbsp Trauzimmer Bearbeiten Hauptartikel Trauzimmer Komodiantensaal Bearbeiten Der Commoediantensaal war ein als Theater eingerichteter Saal 40 Der im hinteren Teil des Rathauses befindliche Komodiensaal konnte jedoch nach einem Kulissenbrand im Jahre 1777 nicht mehr genutzt werden weswegen die Spielstatte in das Fleischhaus verlegt wurde 41 Jagdtrophaen Bearbeiten nbsp Eines der ehemaligen Schmuckstucke im Heilbronner Rathaus Der Bockinger Hecht Bockinger Riesenhecht Bearbeiten Der Bockinger Riesenhecht 6 war ein Fisch der 1497 gefangen worden war Im zweiten Obergeschoss befand sich neben dem Gemeinderatssaal 6 bis zum Jahre 1944 ein halbbogenformiges Gemalde aus dem 16 Jahrhundert Das im Jahre 1612 erstmals erwahnte Gemalde auf Holz zeigte einen angeblich im Jahr 1497 im Bockinger See gefangenen Hecht umgeben von Inschriften 42 Das Gemalde hing ursprunglich an der alten Neckarbrucke und gelangte zu Beginn des 19 Jahrhunderts beim Abbruch des Bruckentors ins Rathaus 43 In einem Heilbronner Weinbuchlein wird die Geschichte des Bockinger Hechts folgendermassen geschildert Diesem Kaiser Friedrich hat der Rat zu Heilbronn ausser andern Verehrungen einen Hecht verehrt welchen der Kaiser selbst seiner Grosse und Schone halber zu einem sonderlichen Gedachtnis in den Bockinger See gesetzt und diesem Hecht zuvor ein mesingner kupferner Ring an die Ohren machen lassen daran mit griechischen Buchstaben geschrieben gewesen Ich bin der Fisch welchen Kaiser Friedrich der andere mit seiner eigenen Hand in diesen See gesetzt den 5 Oktober im 1230 Jahr nach Geburt Christi 44 Oberhalb des Fisches befand sich eine Inschrift mit folgenden Versen Ich bin der FischWelcher in disen Seh ist gethon worden von Friderico dem andern diss namens Regenten der Weldt im Jahr 1230 den 5ten OctobUnterhalb des Fisches befand sich eine Inschrift mit folgenden Versen Schau bei Heilbronn mich recht versteh Im Weyer genannt Bockinger See Der in sich hat am Wasser zwar Sechs Morgen doch ohn all gfahr Welcher obn abzulassen ist Was sich zu tragen hat zur Frist Als man Tausent vierhundert Jahr Und neuntzig sieben gezehlet war Nach Christi unsers Heylands geburth Ein solcher Hecht drin gfangen wurdt Der gestalt hie abgemahlet steht In dieser Gross ein Ring umb hett Von Mos am Hals gewachsen ein Stark unter den Floss Federn sein Mit griegischer Schrift so mann allda gegraben ein lautet alsoDas Gemalde wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Das Gemalde diente jedoch als Vorbild fur die von Gerhard Binder gestaltete Klinkerfassade des Lehrschwimmbeckens an der Fritz Ulrich Schule Grund und Werkrealschule Bockingen Dieses zeigt neben Sonne Segelboot und Vogel den stilisierten Bockinger Riesenhecht in einer modernen Fassung Andere Autoren lassen die Geschichte in Kaiserslautern spielen siehe Sage vom Hecht im Kaiserwoog Schweinsberger Wildsaue Bearbeiten Die Wande des Rathauses waren mit Kopfen von riesigen Wildsauen behangt die fruher in den stadtischen Waldern am Schweinsberg lebten Aufschriften besagten 45 Als ich im Schweinsberg gewaydet fruh Schoss mich Jerg Karg der Jager hie Mein Kopf bezeuget ohne SchewDass ich ein Saw gewesen sey 1678 Mark Twains Interesse galt bei einem Besuch des Rathauses im Jahre 1878 weder der Historie noch der Architektur Nicht Schonheit Raritaten bestaunt Weltenbummler Mark Twain 6 Uwe Jacobi 1987 sondern nur den Jagdtrophaen Twain beschrieb diese hing an Brettern entlang der Wand eine Anzahl Schadel gewaltiger Keiler sie trugen Inschriften wer sie erlegt hatte und vor wie vielen Jahrhunderten das geschehen war Mark Twain 1878 6 Bilder nbsp Fotografie von Herzog Philipp von Wurttemberg vom 21 Marz 1904 nbsp Heilbronner Rathaus Farblithographie von Edmund Karl Ulmschneider Kunstmaler 1 August 1881 11 Februar 1923 teilweise nach hinten geknickt rechts nbsp Marktplatz zu Heilbronn mit Rathaus Farblithographie von Robert Stieler Landschafts u Architekturmaler 15 Juni 1846 3 Mai 1908 nbsp Lageplan u Ansichten des ursprunglichen Rathausinnenhofs nach den vier Seiten um 1853Literatur BearbeitenVerein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 OCLC 174405587 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 Willi Zimmermann Die Baugeschichte des alten Heilbronner Rathauses In Amtsblatt fur den Stadt und Landkreis Heilbronn Nr 37 Heilbronn 12 September 1963 S 9 10 Willi Zimmermann Die Baugeschichte des alten Heilbronner Rathauses In Amtsblatt fur den Stadt und Landkreis Heilbronn Nr 38 Heilbronn 19 September 1963 S 3 Elisabeth Grunenwald Der ehemalige Gemeinderats Saal im alten Rathaus In Schwaben und Franken Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme Nr 10 Verlag Heilbronner Stimme Heilbronn 27 August 1955 S 2 3 g Die grosse Eingangshalle im alten Heilbronner Rathaus In Amtsblatt fur Stadt und Landkreis Heilbronn Nr 44 9 November 1967 S 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altes Rathaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Rathaus Heilbronn Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Julius Fekete Die Stadt des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg In Julius Fekete u a Denkmaltopographie Baden Wurttemberg Band I 5 Stadtkreis Heilbronn Edition Theiss Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8062 1988 3 S 52 59 dazu S 57 a b c Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze Stille Zeitzeugen 500 Jahre Heilbronner Architektur Edition Lattner Heilbronn 2005 ISBN 3 9807729 6 9 S 11 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 4 Willi Zimmermann Die Baugeschichte des Heilbronner Rathauses In Historischer Verein Heilbronn 20 Veroffentlichung Heilbronn 1951 Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen 1050 1945 Stadtarchiv Heilbronn Heilbronn 1963 ISBN 3 928990 04 7 S 35 a b c d e f g h Uwe Jacobi Heilbronn so wie es war Droste Dusseldorf 1987 ISBN 3 7700 0746 8 S 26 a b Julius Fekete Kunst und Kulturdenkmale im Stadt und Landkreis Heilbronn Theiss Stuttgart 2002 ISBN 3 8062 1662 2 S 40 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Konrad Weissenhorn 1973 ISBN 3 87437 062 3 S 104 Nr 300 Die Kunstuhr am Rathaus Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Konrad Weissenhorn 1973 ISBN 3 87437 062 3 Nr 299 Hans Kurz der Rathausbaumeister S 104 a b c d Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Weissenhorn 1966 Nr 8 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 14 Julius Fekete Simon Haag Adelheid Hanke Daniela Naumann Denkmaltopographie Baden Wurttemberg Band I 5 Stadtkreis Heilbronn Theiss Stuttgart 2007 ISBN 978 3 8062 1988 3 S 39 laut Beschreibung im Film im Haus der Stadtgeschichte Heilbronn Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 5 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 7 Amtsblatt fur den Stadt und Landkreis Heilbronn vom 25 Marz 1960 Nr 40 12 Jahrgang S 5 6 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1967 DNB 456938214 S 11 Nr 3 nordlicher Innenhofgiebel 1865 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 15 Marianne Dumitrache Simon M Haag Archaologischer Stadtkataster Baden Wurttemberg Band 8 Heilbronn Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Stuttgart 2001 ISBN 3 927714 51 8 S 156 Nr 362 Justitiabrunnen Georg A Volz Die Trinkwasserversorgung im alten Heilbronn In Christhard Schrenk Hrsg Die Wasserversorgung der Stadt Heilbronn Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 35 Heilbronn 1996 S 29 112 dazu S 32 Abbildung des Schopfbrunnens 75 92 54f Nr 19 a b Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 1 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1966 S 17 Nr 9 Marktplatz mit Rathaus 1939 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 14 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 16 Erwin Mehne Schmiedekunst Schmolz Weckbach Geschichte und Leben der Stadt Heilbronn Konrad Verlag Heilbronn 1973 Nr 489 a b Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 1 Konrad Weissenhorn 1966 DNB 456938206 S 17 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 14 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1967 DNB 456938214 S 10 Nr 1 Neue Kanzlei und Syndikatshaus vor 1905 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 15 vgl Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1967 DNB 456938214 S 12 13 Nr 7 Rathaus Halle erstes Obergeschoss um 1905 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 10 11 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Konrad Weissenhorn 1973 ISBN 3 87437 062 3 Nr 299 Hans Kurz der Rathausbaumeister S 106 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 14 Stuckdecke im ehemaligen Grossen Ratssaal In Amtsblatt fur Stadt und Landkreis Heilbronn Nr 20 16 Mai 1968 S 2 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 12 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1967 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 15 S 11 Nr 4 a b Elisabeth Grunenwald Der ehemalige Gemeinderats Saal im alten Rathaus In Schwaben und Franken Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme Nr 10 Verlag Heilbronner Stimme Heilbronn 27 August 1955 S 2 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1967 DNB 456938214 S 11 Nr 4 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 15 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Hrsg Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1967 DNB 456938214 S 11 Nr 4 Rathaus Gemeinderatssaal um 1905 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 15 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Konrad Weissenhorn 1973 ISBN 3 87437 062 3 Nr 299 Hans Kurz der Rathausbaumeister S 106 Nr 309 Entwurf des Malers Johann Jakob Morff 1736 1802 fur eine Deckengemalde im Ratsaal 1779 Uwe Jacobi Heilbronn so wie es war Droste Dusseldorf 1987 ISBN 3 7700 0746 8 S 24 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 11 13 Uwe Jacobi Heilbronn so wie es war Droste Dusseldorf 1987 ISBN 3 7700 0746 8 S 23 a b Werner Gauss Alt Heilbronn wie wir es kannten und liebten Ein Bildband der Erinnerung Gauss Heilbronn 1950 S 84 Stadtisches Archiv In Eberhard Gossenberger Heilbronns Profanbauten aus dem 18 Jahrhundert Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Stadt Heilbronn Dissertation Technische Hochschule Stuttgart 1917 1923 S 28 32 Anmerkung Nr 1 auf S 32 Christhard Schrenk Hubert Weckbach Susanne Schlosser Von Helibrunna nach Heilbronn Eine Stadtgeschichte Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 36 Theiss Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 1333 X S 100 Bockingen am See Ein Heilbronner Stadtteil gestern und heute Stadtarchiv Heilbronn Heilbronn 1998 S 107 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 37 Schmolz Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 1967 S 76 Chronik Heilbronn I S 6 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 15 49 1425 9 2184722222222 Koordinaten 49 8 33 N 9 13 6 5 O Normdaten Geografikum GND 1179389182 lobid OGND AKS VIAF 6374155191947982440009 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altes Rathaus Heilbronn amp oldid 229475607