www.wikidata.de-de.nina.az
Die Neue Kanzlei in Heilbronn geht auf das Haus Marktplatz 7 in Heilbronn zuruck das in der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts das Haus der Patrizierfamilie Erer war 1589 von der Stadt erworben liess die Stadt das Haus abbrechen und im Jahre 1600 an dieser Stelle die Neue Kanzlei als ostlicher Anbau an das alte historische Rathaus erbauen Er war insbesondere fur seine aufwandige Innenarchitektur bekannt So befand sich im Erdgeschoss das Trauzimmer im Stil des Jugendstils dekoriert durch Adolph Amberg das erste Obergeschoss war bekannt als historischer Versammlungsraum fur die Konvente der Protestantischen Union dessen Renaissanceausstattung von Eduard Paulus in Kunst und Altertumsdenkmaler beschrieben wird Der stadtische Wappenadler vom Giebel wurde geborgen und befindet sich heute im Grossen Ratsaal des Heilbronner Rathauses Neue Kanzlei Zeichnung von Conrad v Dollinger 19 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgangerbau Patrizierhaus Erer 1 2 Neue Kanzlei 1 2 1 Aussenarchitektur 1 2 1 1 Zwerchgiebel 1 2 1 2 Rundbogenportal 1 2 2 Innenarchitektur 1 2 2 1 Trauzimmer 1 2 2 1 1 Wandgemalde Werbung im Rosenhag 1 2 2 1 2 Wandgemalde Das Liebespaar 1 2 2 2 Hallenzimmer 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgangerbau Patrizierhaus Erer Bearbeiten Der ostliche Bau neben dem Rathaus gehorte in der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts nachweislich einem Zweig der Patrizierfamilie Erer 1559 ging das Haus in burgerliche Hande uber 1589 kaufte es die Reichsstadt Heilbronn um das Rathaus zu erweitern und liess das alte Patrizierhaus abbrechen An seiner Stelle erbaute die Stadt die Neue Kanzlei als vollreprasentatives drei Stockwerke hohes Gebaude 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Neue Kanzlei Bearbeiten Aussenarchitektur Bearbeiten nbsp Neue Kanzlei ZwerchgiebelAm 4 Marz 1593 erhielt Hans Kurz den Auftrag ostlich an das Rathaus einen Giebelbau zu planen dafur wurden ihm 314 Gulden Honorar zugesprochen Bis 1596 erbaute er einen dreistockigen Flugelbau Zwerchgiebel Bearbeiten Den oberen Abschluss des Renaissance Gebaudes bildete ein Zwerchgiebel nach Suden der mit Voluten korinthischen Dreiviertelsaulen aufgesetzten Obelisken geschmuckt war 10 ein Spiel der Formen 11 Weiter befanden sich im Giebelfeld Busten und ein reichsstadtischer Adler der von vier Figuren umrahmt wurde Der Adler mit den vier Figuren konnte geborgen werden und ziert heute den Ostgiebel des Grossen Ratsaals 12 Die Figurengruppe hat grossen symbolischen Wert Der alte Adler den ich wieder zusammengesetzt habe und der hier oben als Symbol im Giebel eingesetzt ist sollte uns erinnern und mahnen dass wir nicht fur heute und morgen sondern uber Generationen hinweg planen und dass wir heute die Heimat fur morgen schaffen 13 Dieser halt die stete Verbindung vom alten zum neuen Heilbronn aufrecht 14 Rundbogenportal Bearbeiten nbsp Portal der Neuen KanzleiDie Neue Kanzlei erhielt seinen besonderen Akzent 15 durch das Rundbogenportal dessen Pilaster in Quadern aufgelost waren Die Pilaster stutzten einen Architrav Daruber befand sich eine Wappenkartusche mit dem reichsstadtischen Wappentier den Adler Die Zwickel zeigten Rundschilde mit flachen Reliefkopfen 15 Innenarchitektur Bearbeiten Trauzimmer Bearbeiten nbsp Signatur Amberg 19 05 Das Traulokal des alten historischen Rathauses befand sich in der Neuen Kanzlei und bestand aus einem Vorraum und dem eigentlichen Trauzimmer Beide erhielten eine Dekoration die von Adolph Amberg gemalt wurde Wandgemalde Werbung im Rosenhag Bearbeiten nbsp Im Vorraum befand sich das Wandgemalde Werbung im Rosenhag Im Vorraum befand sich das Wandgemalde Werbung im Rosenhag 16 Eine anheimelnde zarte Stimmung 16 ging von diesem Gemalde aus Ein anmutiger Rosenfries 16 zog sich die Wand entlang daruber husch t en Schmetterlinge hin und beleb t en das fein abgetonte Graugrun des Wandgrundes 16 Wandgemalde Das Liebespaar Bearbeiten Das Wandgemalde im Trauzimmer in Kobaltblau verbreitete im Gegensatz dazu eine tragische Stimmung Ein nacktes Paar stand hier im Mittelpunkt sie an den Mann gepresst der sie schutzend umarmte Die Farben reichten von duftigen und diskreten Fleischtonen 16 zum mattem Gold 16 bis hin zum Blutrot Dagegen umfangt uns im Trauzimmer selbst ein feierlich traumhaftes Kobaltblau das auf die lyrische Stimmung im Vorraum wie Tragik des Menschloses wirkt Losgelost von allem irdischen Beiwerk erblicken wir an der Mittelwand ein wunderschones Gedicht Mann und Weib in unverhullter herrlicher Nacktheit Das Weib ganz Hingebung birgt ihr Antlitz an der breiten Brust des Gatten der frei und mannnlich sein hochstes Gut bewahren und beschutzen wird Um dieses ernste ergreifende Mittelbild mit seinen eigenartig duftigen und diskreten Fleischtonen reihten sich dramatisch verschlungene Menschengruppen in mattem Gold gemalt durch deren Gewuhl sich blutrote Girlanden von oben nach unten vom Himmel zur Erde hernieder winden eine wuchtige empfundene Hymne auf das in Freud und Leid wechselvolle Schicksal der Menschen und ihr immer unstillbares Streben nach den sonnengoldigen Hohen wo die ewig heiteren Himmlischen thronen eine keusch empfundene Kunst nicht geeignet anstossig zu wirken wenn man ihr mit anstandiger Gesinnung begegnet 16 Gemalde nbsp nbsp nbsp Hallenzimmer Bearbeiten nbsp Stadtkasse geschmuckte SauleIm ersten Obergeschoss befand sich das Hallenzimmer das aus einer grossen Halle mit rippenlosem Kreuzgewolbe bestand und den gesamten Mittelstock der Neuen Kanzlei einnahm 17 Das gesamte Gewolbe ruhte auf zwei fein kannelierten Saulen deren Sockel mit Engelskopfen und Ornamenten verziert waren Nach der OBA von 1904 befanden sich seinerzeit dort die lebensgrossen Olgemalde die den Kaiser Franz I und seine Gemahlin Maria Theresia zeigten die auf der Ruckreise vom Kronungstage in Frankfurt am 17 Oktober 1745 nach Heilbronn kamen wo dem Kaiserlichen Paar ein festlicher Empfang bereitet wurde Die Gemalde wurden 1774 gemalt Der zu diesem Zimmer gehorende Kamin aussen war in Renaissanceformen gestaltet und zeigte einen langbartigen Kopf 18 19 Der Renaissancekamin sowie das reiche Getafer der Wande namentlich aber die prachtigen Turverkleidungen zahlten zu den sehr beachtenswerte n Kunstleistungen 20 Hier wurden in den Jahren 1620 21 die Convente der Protestantischen Union abgehalten wogegen das unter dem Namen Heilbronner Vertrag bekannte Bundnis der Evangelischen mit den Schweden vom 23 April 1633 im Deutschhof gehalten wurde Nach der Restaurierung unter Jassoy u Vollmer diente der Raum der Stadtpflege und Stadtkasse Die zwei Zimmer des oberen Stocks zeigten schon getaferte und kassettierte Decken 21 Die hintere kassettierte Holzdecke zeigt die Jahreszahl 1596 je eine Zahl auf einer Konsole in der Mitte jeder Seite nbsp Stadtkasse nbsp Stadtkasse Paneel mit Tur nbsp Stadtkasse rippenloses Kreuzgewolbe auf geschmuckter SauleWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Neue Kanzlei Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Patrizierhaus Erer I Neue Kanzlei abgegangen Marktplatz 7 UKP Nrn 458d und 458 c Das ostliche Gebaude neben dem Rathaus HT 43 befand sich in der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts nachweislich im Besitz eines Zweiges der Patrizierfamilie Erer und ging 1559 in burgerliche Hande uber 1589 erwarb die Stadt das Gebaude zur Erweiterung des Rathauses Um 1600 liess die Stadt an dieser Stelle die Neue Kanzlei als vollreprasentatives drei Stockwerke hohes Gebaude erstellen Um 1900 renoviert wurde es 1944 zerstort Eine zu Beginn des 18 Jahrhunderts entstandene kolorierte Zeichnung zeigt das Rathaus und die ostlich angebaute Neue Kanzlei mit einer nicht realiserten Bemalung Marianne Dumitrache Simon M Haag Archaologischer Stadtkataster Baden Wurttemberg Band 8 Heilbronn Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Stuttgart 2001 ISBN 3 927714 51 8 S 159 Nr 401 Patrizierhaus Erer I Neue Kanzlei abgegangen Marktplatz 7 UKP Nrn 458d und 458 c Moriz v Rauch Die Erer in Heilbronn In HVH 15 1922 1925 S 13 56 dazu S 50 Helmut Schmolz Heilbronn In Historischer Atlas von Baden Wurttemberg Erlauterungen Beiwort zur Karte IV 8 Grundrisse mittelalterlicher Stadte III Stuttgart 1976 10 Nr 18 Helmut Schmolz und Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt in Bildern Weissenhorn 1971 66 Nr 153 104 Nr 299 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Weissenhorn 1966 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 14 Nr 17 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Weissenhorn 1967 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 15 Nr 10 Christhard Schrenk Hubert Weckbach Susanne Schlosser Von Helibrunna nach Heilbronn Eine Stadtgeschichte Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 36 Theiss Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 1333 X S 79 Hubert Weckbach Das Stadtarchiv die Seele unseres Staates Zur Geschichte des Stadtarchivs und der Schriftgutverwaltung in Heilbronn bis zur Zerstorung der Stadt 1944 In Christhard Schrenk und Hubert Weckbach Die Vergangenheit fur die Zukunft bewahren Das Stadtarchiv Heilbronn Geschichte Aufgabe Bestande Heilbronn 1993 S 9 98 dazu S 11 Beschreibung des Oberamts Heilbronn Herausgegeben v Statistisch Topographischen Bureau Stuttgart 1865 S 178 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn mit Bockingen Neckargartach Sontheim Die alte Stadt in Wort und Bild Band 1 Konrad Weissenhorn 1966 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 14 S 17 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Weissenhorn 1967 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 15 S 10 Nr 1 Neue Kanzlei Renz Alexander Schlosser Susanne Chronik der Stadt Heilbronn Band VII 1952 1957 Heilbronn 1996 S 117 Amtsblatt fur den Stadt und Landkreis Heilbronn vom 4 April 1963 Nr 14 13 Jahre Mitarbeit am Wiederaufbau von Heilbronn Helmut Schmolz und Hubert Weckbach Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt 2 Auflage Anton H Konrad Verlag Weissenhorn 1973 Nr 153 Reichsstadtischer Wappenadler im grossen Sitzungssaal des Rathauses Aufnahme 1971 a b Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Weissenhorn 1967 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 15 S 10 Nr 1 Neue Kanzlei a b c d e f g Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Verkehrsverein Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 18 Helmut Schmolz Hubert Weckbach Heilbronn Die alte Stadt in Wort und Bild Band 2 Weissenhorn 1967 Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 15 S 10 Nr 1 Neue Kanzlei Eduard Paulus Die Kunst und Altertumsdenkmale im Konigreich Wurttemberg Inventar Neckarkreis Stuttgart 1889 S 255 grossformatige Abbildung des Renaissancekamins mit langbartigem Kopf des sog Hallenzimmers der Neuen Kanzlei Beschreibung des Oberamts Heilbronn Kohlhammer Stuttgart 1901 1903 S 47 Verein fur Fremdenverkehr Heilbronn Verkehrsverein Hrsg Fuhrer durch das Rathaus und die Kilianskirche in Heilbronn Schell sche Buchdruckerei Victor Kraemer Heilbronn 1907 1910 Stadtarchiv Heilbronn Datenbank Heuss Archivsignatur L006 Hc 2 Fue 1910 S 13 Beschreibung des Oberamts Heilbronn Kohlhammer Stuttgart 1901 1903 S 47 49 14258 9 21863 Koordinaten 49 8 33 3 N 9 13 7 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neue Kanzlei Heilbronn amp oldid 215335713