www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit Kolln an der Spree zu weiteren Bedeutungen siehe Colln Begriffsklarung Alt Kolln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte Er ist nahezu identisch mit der Stadt Kolln auch Colln Colln an der Spree oder Kolln an der Spree 2 die zusammen mit Berlin die Doppelstadt Berlin Kolln bildete den Grundungsursprung der heutigen Metropole Berlin 1237 erstmals urkundlich erwahnt war Kolln vom 13 Jahrhundert bis 1307 und von 1442 bis 1710 eine eigenstandige Stadt mit engen Beziehungen zum benachbarten Berlin 1710 bildete Kolln zusammen mit vier weiteren Stadten die preussische Residenzstadt Berlin Die Bezeichnung fur den Stadtteil war von da an Alt Kolln Historische Stadtteile von Berlin Stand 1920 innerhalb des heutigen Ortsteils Mitte 1 Die Grenzen variierten im Lauf der Zeit I0000 Alt Berlin II 000 Alt Kolln Spreeinsel III000 Friedrichswerder IV000 Dorotheenstadt V 000 Friedrichstadt XI000 Luisenstadt XII 00 Neu Kolln XIII00 Stralauer Vorstadt XIV 0 Konigsstadt XV 00 Spandauer Vorstadt XVI 0 Rosenthaler Vorstadt XVII 0 Oranienburger Vorstadt XVIII0 Friedrich Wilhelm Stadt Die Stadtteile VI X und XIX XXI sowie grosse Teile der Stadtteile V XI XIII XIV XVI und XVII liegen ausserhalb des heutigen Ortsteils Mitte Berlin und Kolln im Anfang des 13 Jahrhunderts Wiederherstellungsversuch von Karl Friedrich von Kloden Es fehlen z B in Kolln die Breite Strasse und die Gegend des spateren Dominikanerklosters in der die bisher altesten Dendro Funde gemacht wurden Kolln gelb markiert 1688 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Gliederung 2 Geschichte 2 1 Namensherkunft 2 2 Kurzer Uberblick uber die Geschichte 2 2 1 Grundung im 12 Jahrhundert 2 2 2 Erste urkundliche Erwahnungen im 13 Jahrhundert 2 2 3 Entwicklung im 13 bis zum 16 Jahrhundert 2 2 4 Vom 17 Jahrhundert bis 1945 2 2 5 1945 1990 2 2 6 Seit 1990 3 Bevolkerungsentwicklung 4 Kultur 4 1 Museen 4 2 Bibliotheken 4 3 Weitere kulturelle Einrichtungen 4 4 Historische Bauten 5 Bedeutende Personlichkeiten 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Kolln ist eine Insel die von zwei Armen der Spree umflossen wird Geologisch gibt es im sudlichen Inselteil langgestreckte Talsandplateaus eiszeitlichen Ursprungs im Warschau Berliner Urstromtal 3 wahrend der Norden der Insel durch sumpfigen Untergrund gekennzeichnet ist und erst Jahrhunderte spater erschlossen wurde Die wichtigsten Strassen sind die im Verlauf alter Fernhandelsstrasse von Sudwesten nach Nordosten die Gertraudenstrasse sowie die Breite Strasse Rossstrasse innerhalb der Insel von Sudosten nach Nordwesten jeweils uber den Muhlendamm fuhrend Alt Kolln ist uber vier Spreebrucken den Muhlendamm die Rathausbrucke die Liebknechtbrucke und die Friedrichsbrucke mit Alt Berlin verbunden Zum westlich gelegenen Stadtteil Friedrichwerder fuhren die Eiserne Brucke die Schlossbrucke die Schleusenbrucke und die Jungfernbrucke Zum sudlich gelegenen Stadtteil Neu Kolln gibt es Verbindung uber die Alte und Neue Gertraudenbrucke die Grunstrassen und Rossstrassenbrucke sowie die Inselbrucke Gliederung Bearbeiten Stadtviertel im Stadtkern Berlins ab 1727Alt Kolln war ab ca 1727 in drei Viertel eingeteilt 4 2a Schlossviertel 2b Marktviertel 2c Neu Kolln Stadtbezirke in Alt Berlin und Alt Kolln 1852 1884Zu Beginn des 19 Jahrhunderts erfolgte eine Einteilung in sieben Stadtbezirke Neu Kolln war von da an ein eigener Stadtteil 5 18 Schloss Bezirk 19 Bruderstrassen Bezirk 20 Schickler Bezirk 21 Insel Bezirk 22 Kollnischer Fischmarkt Bezirk 23 Rittergassen Bezirk 24 Breitestrassen BezirkAb 1852 wurden die Stadtbezirke auf funf reduziert 6 0 9 Schloss Bezirk 10 Breitestrassen Bezirk 11 Insel Bezirk 12 Rossstrassen Bezirk 13 Petri Kirch BezirkVon 1884 bis 1920 gab es nur noch drei namenlose durchnummerierte Bezirke 7 Danach gab es keine administrative Einteilung des Stadtteils Alt Kolln mehr dessen Bezeichnung auch selbst nur noch informellen Charakter trug Fur den nordlichen Teil Alt Kollns hat sich Ende der 1870er Jahre der Name Museumsinsel eingeburgert Fur den sudlichen Teil Alt Kollns wurde zeitweise ca 1930 1960 der Name Fischerkietz verwendet Das 1973 fertiggestellte Wohngebiet zwischen Gertraudenstrasse und Spreekanal bekam den Namen Fischerinsel der heute oft als topografischer Begriff genutzt wird Der Name Fischerinsel wurde erstmals 1954 bei den ersten Entwurfen fur ein Wohngebiet an dieser Stelle verwendet 8 Geschichte BearbeitenNamensherkunft Bearbeiten Kolln 1893Der Name Kolln ist vermutlich eine Namensubertragung von Koln am Rhein der auf lateinisch colonia Pflanzstadt in einem eroberten Land Kolonie zuruckgeht Nicht ganz auszuschliessen ist jedoch auch eine Herleitung von einem altpolabischen Namen kol no der zu kol Pfahl gebildet ware 9 In der ersten urkundlichen Erwahnung ist von colonia juxta Berlin Siedlung bei Berlin die Rede Da in Kolln an der Spree bislang keine slawischen Funde gemacht wurden handelte es sich wohl von Anfang an um eine rein deutsche Siedlung Mit der Eingemeindung der Stadt Kolln in die preussische Residenzstadt Berlin wurde sie ein Stadtteil und hiess fortan Alt Kolln 10 11 Kurzer Uberblick uber die Geschichte Bearbeiten Hauptartikel Geschichte Berlins Die Petrikirche war der Mittelpunkt der Insel das Kollnische Rathaus befand sich am Kollnischen Fischmarkt Seit 1445 befand sich das Schloss der Kurfursten von Brandenburg im Mittelteil der Spreeinsel Ausserdem gab es ein Dominikanerkloster ein Gertraudenhospital die Muhlendammbrucke mit drei Muhlen Patrizierhauser und weitere Grundstucke Von den mittelalterlichen Bauten existiert heute oberirdisch nichts mehr einige Renaissancehauser sind erhalten das Schloss wird in der Fassade wieder neu errichtet Der heutige Ortsteil ist gepragt von Neubauten aus DDR Zeiten im Sudosten z B das Wohngebiet Fischerinsel und einigen Bauten fruherer Jahrzehnte und Brachflachen Grundung im 12 Jahrhundert Bearbeiten Uber die Grundung von Kolln gibt es keine schriftlichen Uberlieferungen doch es wurden archaologische Funde gemacht die auf etwa 1150 datiert werden Um die Petrikirche wurden 3102 Graber mit Uberresten von 4105 Personen identifiziert die in die zweite Halfte des 12 Jahrhunderts datiert werden konnen 12 Die altesten dendrochronologischen Befunde lassen sich fur um 1170 datieren Ein Holzbalken im Keller eines Fernhandelskaufmanns in der Breiten Strasse hat ein Dendrodatum von um 1170 Der alteste Beleg auf dem Gelande des spateren Dominikanerklosters datiert auf 1198 Waldkante am Petrikirchplatz auf 1212 10 Die altesten Hauser in der Breiten Strasse gehorten reichen Fernhandelskaufleuten und Patriziern Kolln war ein Fernhandelsplatz Der erste urkundlich bekannte Burgermeister Marsilius kam aus dem Rheinland Das Patrozinium der Petrikirche lasst einen geistlichen Grunder moglich erscheinen Erste urkundliche Erwahnungen im 13 Jahrhundert Bearbeiten Die alteste Erwahnung Kollns ist aus dem Jahr 1237 erhalten 13 14 15 Die Urkunde stammt vom Februar 1238 enthalt aber den Text eines Vertrages der im Oktober 1237 in Brandenburg in Anwesenheit des Pfarrers Symeon de Colonia zur Beilegung des Brandenburger Zehntstreits geschlossen wurde 16 Symeon wurde vier Jahre spater bereits als Propst von Berlin und 1247 als Propst von Colln bezeichnet was auf eine grossere Bedeutung beider Orte und eine Existenz von mindestens einigen Jahrzehnten hinweist Entwicklung im 13 bis zum 16 Jahrhundert Bearbeiten Die beiden Orte waren durch den Muhlendamm miteinander verbunden Der Muhlendamm staute das Wasser das dann drei Muhlen antrieb Der Transport von Waren die von der Elbe und Havel hier ankamen und auf der Verbindung zwischen Frankfurt Oder und Magdeburg brachte im Zusammenhang mit dem Niederlagsrecht Handelszolle ein Vom schnell wachsenden Reichtum der Doppelstadt zeugt auch der Umstand dass der erste nachweisliche markische Landtag 1280 in Berlin stattfand in diesem Jahr wurde auch erstmals eine Munze in Berlin erwahnt Im Jahr 1307 schlossen sich beide Orte verwaltungstechnisch in einem Magistrat zusammen in dem die Berliner allerdings entsprechend ihrem Bevolkerungsanteil durch mehr Stimmen vertreten waren Der Magistrat baute zusatzlich zum Muhlendamm die Lange Brucke die heutige Rathausbrucke auf der 1309 ein gemeinsames Rathaus errichtet wurde Die gemeinsame Politik der Doppelstadt fuhrte 1308 zu einem ersten Bundnis mit anderen Stadten in der Mark Brandenburg darunter Frankfurt Oder Brandenburg an der Havel und Salzwedel zur Wahrung ihrer Rechte gegenuber dem Landesherrn und zur Abwehr ausserer Gefahren Kolln und Berlin schlossen sich 1432 zu einer Stadtgemeinde endgultig zusammen 13 14 17 Die gemeinsame Stadtverwaltung von Berlin und Kolln wurde 1442 durch Kurfurst Friedrich II zur Durchsetzung eigener Machtanspruche wieder aufgehoben Daruber hinaus wurde Kolln gezwungen dem Kurfursten einen Platz fur die Errichtung einer Burg abzutreten Aus ihr entstand das Berliner Stadtschloss das etwa ab Ende des 15 Jahrhunderts den Kurfursten von Brandenburg als Residenz diente Vom 17 Jahrhundert bis 1945 Bearbeiten In der Karwoche 1615 ereignete sich in Kolln der konfessionell begrundete Berliner Tumult eine Aufruhr gegen die calvinistische Kirchenpolitik des Kurfursten Von 1658 bis 1683 liess der Kurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Kolln und Berlin mit Festungswerken nach Planen von Johann Gregor Memhardt versehen die weitgehend entlang der alten Stadtmauer von Berlin angelegt wurden Nur an einigen Stellen wurden die Stadttore nach aussen verlegt Kolln lag nicht langer an der Aussengrenze weil im Rahmen des Festungsbaus innerhalb der neuen Festungsmauer jenseits des Spreekanals die Neustadte Friedrichswerder im Westen und Neu Kolln im Suden angelegt wurden Teile des Festungswerkes insbesondere die Bastionen sind noch heute im Strassengrundriss der Stadt zu erkennen beispielsweise am Hausvogteiplatz Die Stadte Berlin Kolln Friedrichswerder Dorotheenstadt und Friedrichstadt wurden 1710 zur koniglichen Haupt und Residenzstadt Berlin vereinigt Zunehmend standen nun die Festungsmauern der stadtischen Entwicklung im Wege sodass diese ab 1734 geschleift wurden damit Berlin mit seinen Vorstadten zusammenwachsen konnte Die ganze Stadt wurde durch die Akzisemauer umgeben von deren Verlauf heute noch Bezeichnungen von Strassen und Platzen insbesondere nach ehemaligen Stadttoren zeugen Im Jahr 1920 wurde Alt Kolln in den neu gebildeten Verwaltungsbezirk Berlin Mitte eingegliedert Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren uber 30 der Gebaude zerstort 10 blieben unbeschadigt wahrend der Rest als wiederaufbaufahig galt 18 1945 1990 Bearbeiten In den 1950er Jahren wurden einige wichtige Bauten wiederaufgebaut bzw instand gesetzt wie beispielsweise das Ribbeck Haus in der Breiten Strasse oder die Raabediele in der Sperlingsgasse Zwischen 1964 und 1967 erfolgte die Neubebauung von Friedrichsgracht Sperlingsgasse Scharrenstrasse und Bruderstrasse mit Appartementhausern in Plattenbauweise nach Planungen des Buros um Heinz Graffunder mit wenig Rucksicht auf den historischen Ort Das Ministerium fur Bauwesen an der Breiten Strasse Ecke Scharrenstrasse folgte 1967 1968 Im sudlichen Teil Alt Kollns zwischen Gertraudenstrasse und Spreekanal wurde ab den 1950er Jahren ein neues Wohngebiet mit dem Namen Fischerinsel geplant In Vorbereitung des Neubaus wurden die letzten Hauser die den Krieg uberdauert hatten abgebrochen In seinen letzten Lebensjahren dokumentierte der Berliner Maler Otto Nagel in einer Pastell Serie den Abschied vom Fischerkietz 19 nachdem er 1955 vergeblich aufgerufen hatte den Fischerkietz vor abermaliger Zerstorung zu behuten und zu schutzen 20 Zwischen 1969 und 1973 wurde das Hochhaus Wohnviertel Fischerinsel mit einem Gebaudekomplex fur Dienstleistungsgeschafte Kaufhalle und der Mehrzweckgaststatte Ahornblatt errichtet Seit 1990 Bearbeiten Der Abriss des Ahornblatts im Jahr 2000 zugunsten der Errichtung einer Gebaudezeile in konventioneller Bauweise der Fischerinsel Passage war ausserst umstritten da mit ihr ein herausragendes Beispiel moderner DDR Architektur verschwand Die Neubebauung interpretiert den historischen Stadtgrundriss entsprechend dem Planwerk Innenstadt halt jedoch keine fruhere Bauflucht ein Das Planwerk Innenstadt sieht auch eine Bebauung zwischen der ehemaligen Fischerstrasse und der ehemaligen Rossstrasse heute Fischerinsel vor Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte WBM plant dort ein nur noch achtgeschossiges Wohnhaus nachdem Hochhausplane auf heftigen Widerstand gestossen und abgelehnt worden waren 21 22 Als Vorbereitung fanden 2015 2016 im Auftrag des Berliner Denkmalschutzamtes umfangreiche archaologische Grabungen statt Gefunden wurden gut erhaltene langere Feldstein Mauern und eine aus dem 14 Jahrhundert stammende Latrine 23 Berliner Dom von der Spree aus gesehen links der Neue Marstall Altes Museum von Karl Friedrich Schinkel mit Lustgarten Das Wohngebiet Fischerinsel mit Hochhausern in PlattenbauweiseBevolkerungsentwicklung BearbeitenIm Mittelalter hatte Kolln rund 1 400 Einwohner Als Berliner Stadtteil umfasste Kolln die gesamte Spreeinsel und erreichte 1871 seine hochste Bevolkerungszahl mit 16 554 Einwohnern 1910 betrug die Einwohnerzahl noch 6 895 24 Kultur BearbeitenMuseen Bearbeiten Die Museumsinsel gehort zum historischen Stadtteil Alt Kolln und mit dem Humboldt Forum erhalt Alt Kolln eine herausragende kulturelle Einrichtung Bibliotheken Bearbeiten Seit 1920 befindet sich die Berliner Stadtbibliothek heute Teil der Stiftung Zentral und Landesbibliothek Berlin in der Breiten Strasse 30 36 Sie ist uberregionaler Kommunikations und Bildungsort Weitere kulturelle Einrichtungen Bearbeiten Das Kreativhaus Fischerinsel 3 ist eine Kultur und Begegnungsstatte mit sozialen und kulturellen Angeboten innerhalb der Kinder Jugend Erwachsenen und Seniorenarbeit Historische Bauten Bearbeiten Es gibt 28 Einzeldenkmale in Alt Berlin und druber hinaus noch Gartendenkmale Bodendenkmale Denkmalensembles und Gesamtanlagen Eine Ubersicht uber wichtige nicht mehr vorhandene Bauwerke gibt es auf den Seiten zu den einzelnen Viertel von Alt Kolln dem Schlossviertel und Marktviertel Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Berlin Mitte Alt KollnBedeutende Personlichkeiten BearbeitenGeorg Gutke 1589 1634 Philosoph und Padagoge Joachim Hubner 1565 1614 brandenburgisch danischer Geheimrat Johann von Brandenburg 1597 1627 brandenburgisch kaiserlicher Obrist Esaias Kruger 1544 1609 lutherischer Theologe Albert Lortzing 1801 1851 Komponist geboren in der Breiten Strasse 12 Ludwig Tieck 1773 1853 Schriftsteller geboren in der Rossstrasse 1Siehe auch BearbeitenZur Grundungsgeschichte Kollns und zum gezielten Ausbau der Doppelstadt Berlin Kolln in den 1230er Jahren unter den askanischen Markgrafen Johann I und Otto III siehe ausfuhrlich Entwicklung des Berliner Raums Zum strategischen Hintergrund des Stadtausbaus als Gegengewicht zum wettinischen Besitz Kopenick und die Rolle Kolln Berlins im siebenjahrigen Teltow Krieg zwischen 1239 und 1245 siehe ausfuhrlich Teltow KriegLiteratur Bearbeiten Chronologisch sortiert Ernst Fidicin Die Grundung Berlins Berlin 1840 streng quellengenau kritisiert Kloden als zu spekulativ Wolfgang H Fritze Grundungsstadt Berlin Die Anfange von Berlin Kolln als Forschungsproblem bearbeitet herausgegeben und durch einen Nachtrag erganzt von Winfried Schich Verlag fur Berlin Brandenburg Potsdam 2000 ISBN 3 932981 33 2 Hansjurgen Vahldiek Wie entstand die Collner Spreeinsel In Kurt Winkler Hrsg Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin Gewidmet Reiner Guntzer Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Jahr 2003 Band IX Henschel Verlag Berlin 2003 ISBN 3 89487 492 9 S 81 96 Verein fur die Geschichte Berlins Hrsg Projekt Alt Colln In Mitteilungen des Vereins fur die Geschichte Berlins 105 Jg Heft 2 Berlin 2009 diegeschichteberlins de PDF 1 7 MB Ines Garlisch Der Siedlungsbeginn in Colln und Berlin aus historischer Sicht eine ungeklarte Frage In Susanne Kahler Wolfgang Krogel Hrsg Jahrbuch des Vereins fur die Geschichte Berlins Jahrbuch des Vereins fur die Geschichte Berlins Jahr 2020 Band 70 Westkreuz Verlag 2020 ISSN 0522 0033 S 19 30 Antje Muller Etymologische Betrachtungen zum Ortsnamen Colln im Spannungsfeld zwischen Vermutungen Wahrscheinlichkeiten und Fakten In Susanne Kahler Wolfgang Krogel Hrsg Jahrbuch des Vereins fur die Geschichte Berlins Jahrbuch des Vereins fur die Geschichte Berlins Jahr 2020 Band 70 Westkreuz Verlag 2020 ISSN 0522 0033 S 31 36 Weblinks Bearbeiten Commons Colln Sammlung von Bildern Munzen von Colln In Interaktiver Katalog des Munzkabinetts der Staatlichen Museen zu BerlinEinzelnachweise Bearbeiten Historische Stadttheile und Stadtbezirke In Berliner Adressbuch 1920 Teil 2 S 73 Kartengrundlage Bezirksamt Mitte von Berlin Paul Clauswitz Das Stadtbuch des alten Koln an der Spree aus dem Jahre 1442 1921 zlb de Herbert Schwenke Lexikon der Berliner Stadtentwicklung S 56 C E Geppert Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt bis heute Berlin 1840 S 483 Textarchiv Internet Archive Stadt Bezirke Bezirks Vorsteher und Schiedsmanner In Berliner Adressbuch 1852 Teil VI Nachweis S 331 Stadt Bezirke Bezirks Vorsteher und Schiedsmanner In Allgemeiner Wohnungs Anzeiger nebst Adress und Geschaftshandbuch fur Berlin 1866 Teil VI Nachweis S 68 Historische Stadttheile und Stadtbezirke In Berliner Adressbuch 1920 Teil 2 S 73 Entwurf Fischerinsel 1954 Manfred Niemeyer Hrsg Deutsches Ortsnamenbuch Walter de Gruyter Berlin Boston 2012 ISBN 978 3 11 018908 7 S 60 Wolfgang Ribbe Geschichte Berlins Band 1 Berlin 1988 S 146 Helmut Engel Jorg Haspel Wolfgang Ribbe Hrsg Geschichtswerkstatt Spree Insel Berlin 1998 S 74 Ausgrabungen zwischen 2007 und 2010 vom Stadtmuseum Berlin Die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen lag bei 30 40 Jahren die der Manner bei 40 50 Jahren Dabei lag die Kindersterblichkeit bei 30 Die Manner wurden im Schnitt 1 70 m gross die Frauen 1 60 m Dabei war der grosste Mann 1 90 m der kleinste 1 54 m gross Bei den Frauen lagen die Extremmasse bei 1 84 und 1 44 m 19 der Skelette wiesen Anzeichen von Infektionen auf Claudia Maria Melisch Riesenchance umfangreiche Skelettserien aus grossen Friedhofen In Archaologie in Deutschland 2 2017 S 32 f a b B Stover Geschichte Berlins Verlag CH Beck 2010 ISBN 978 3 406 60067 8 a b Stadtgrundung und Fruhe Stadtentwicklung Luisenstadtischer Bildungsverein Die mittelalterliche Handelsstadt Berlin de Roland Bauer et al Berlin Illustrierte Chronik bis 1870 Dietz Berlin 1987 ISBN 3 320 00831 5 S 28 f Die kurfurstliche Residenzstadt Berlin de Angaben zu den Gebaudeschaden auf einer Schadenskarte des Senats Gebaudeschaden 1945 unter Historische Karten wahlen zum Denkmalsbestand um 1955 bei Hans Muther Berlins Bautradition Kleine Einfuhrung Das Neue Berlin Berlin 1956 S 85 108 Zur Pastell Serie siehe Otto Nagel Zu den Ausstellungen Februar und April 1966 Olbilder und Zeichnungen aus viereinhalb Jahrzehnten und Berliner Bilder 1933 1965 in der Ladengalerie Berlin Charlottenburg Ladengalerie Berlin Charlottenburg o J vermutlich 1966 Otto Nagel Berliner Bilder Henschel Berlin 1955 S 9 Ulrich Paul Bauprojekt in Berlin Mitte Wutende Proteste gegen geplantes Hochhaus auf der Fischerinsel In Berliner Zeitung 28 September 2015 abgerufen am 4 September 2017 Hochhaus gekippt WBM signalisiert Kompromissbereitschaft In Berliner Woche 18 August 2017 Die Bauplane entstanden nach einem europaweiten Architektenwettbewerb Die achtgeschossige Blockbebauung geht auf den an dritter Stelle platzierten Entwurf vom Buro Blauraum Architekten zuruck Uwe Aulich Wo einst Weinfasser lagerten In Berliner Zeitung 27 Dezember 2016 S 9 Friedrich Leyden Entwicklung der Bevolkerungszahl in den historischen Stadtteilen von Alt Berlin In Gross Berlin Geographie der Weltstadt Hirt Breslau 1933 S 206 52 513333333333 13 404722222222 Koordinaten 52 31 N 13 24 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alt Kolln amp oldid 234370175