www.wikidata.de-de.nina.az
Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt Es handelt sich um einen relativ kleinen schrag dreieckigen Platz der auf ehemaligen Festungsanlagen entstand Im 19 und beginnenden 20 Jahrhundert gewann er uberregionale Bedeutung als Zentrum der Berliner Konfektion Ein Teil der Bebauung steht unter Denkmalschutz Auf dem Platz befindet sich das Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz HausvogteiplatzPlatz in BerlinHistorischer Brunnen auf dem Hausvogteiplatz im Hintergrund Haus zur BerolinaBasisdatenOrt BerlinOrtsteil Berlin MitteAngelegt Mitte des 18 JahrhundertsNeugestaltet zuletzt im beginnenden 21 JahrhundertEinmundende Strassen Oberwallstrasse Niederwallstrasse Jerusalemer Strasse Mohrenstrasse TaubenstrasseBauwerke Begrenzung durch den Stadtteil Friedrichswerder SpringbrunnenNutzungNutzergruppen Strassenverkehr FussgangerTechnische DatenPlatzflache 900 Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen des Platzes Erschliessung 2 Geschichte 2 1 17 bis 19 Jahrhundert 2 2 19 Jahrhundert 2 3 20 Jahrhundert 2 4 21 Jahrhundert 3 Konfektionsstandort 4 Denkzeichen 5 Literatur 6 Film 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBezeichnungen des Platzes Erschliessung BearbeitenDer Platz trug von etwa 1740 bis 1750 den Namen Quarree von 1750 bis 1789 den Namen Jerusalemsplatz zu der hier beginnenden Jerusalemer Strasse 1789 erhielt er seinen heutigen Namen den er dem koniglichen Hofgericht verdankt das 1750 unter Friedrich II Friedrich dem Grossen an die Ostseite des Platzes verlegt worden war der so genannten Hausvogtei Noch bis ins spate 19 Jahrhundert wurde der Platz im Volksmund Schinkenplatz genannt wegen der Form seines Grundrisses weil hier Fleisch verkauft wurde und oder deswegen weil in der Gegend unehrbare Frauen wohnten die in der derben Umgangssprache als Schinken angelehnt an das jiddische Wort Schickse bezeichnet wurden 1 Die Bezeichnung legt aber auch nahe dass sie von der benachbarten Schinkenbrucke abgeleitet wurde Zwei ihn sudwestlich und sudostlich begrenzende Strassen tragen auch die Bezeichnung Hausvogteiplatz Im Ubrigen liegt eine abgetrennte Grunflache von etwa 160 Quadratmeter sudwestlich des eigentlichen Platzes und wird ebenfalls Hausvogteiplatz genannt Die U Bahn Linie 2 halt unter dem Platz am U Bahnhof Hausvogteiplatz Geschichte Bearbeiten17 bis 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Stadtplan von Berlin 1847 AusschnittUnter dem Grossen Kurfursten Friedrich Wilhelm wurde Berlin seit 1657 zur Festung ausgebaut mit acht Meter hohen Wallen einem breiten wassergefullten Graben und 13 Bastionen Zwischen den Bastionen III und IV lag das Leipziger Tor der sudwestliche Hauptzugang zur Stadt Noch wahrend des Festungsbaues entwickelten sich Siedlungen ausserhalb der Befestigungslinien der Verkehr zwischen diesen Vorstadten und der Residenz nahm schnell zu die Festungsanlagen erwiesen sich als hinderlich ihr Verteidigungswert als fragwurdig Schon 1733 wurde begonnen die Walle teilweise niederzulegen und den Festungsgraben aufzufullen Uber der fruheren Bastion IV entstand der Spittelmarkt auf dem Gelande der ehemaligen Bastion III der Hausvogteiplatz Auf einem Stadtplan von 1847 der historische Stadtteil Friedrichswerder mit dem Hausvogteiplatz ist hier gelb eingefarbt sind die Positionen der ehemaligen Walle und der dreieckig vorspringenden Bastionen am Verlauf der westlichen Stadtteilgrenze noch deutlich zu erkennen Bis Mitte des 19 Jahrhunderts befand sich das Hausvogtei Gefangnis am Hausvogteiplatz Hier wurden im Verdachtsfall Personen inhaftiert die der Hofgerichtsbarkeit unterstanden also Bedienstete und Handwerker des koniglichen Hofes und die Bewohner des Stadtteils Friedrichswerder Ausserdem war das Gefangnis zustandig fur die Berliner Juden Eine Redewendung jener Zeit warnte Wer die Wahrheit weiss und saget sie frei der kommt in Berlin in die Hausvogtei 1 1853 auf dem Hohepunkt der Reaktion in Preussen wurde auf dem Hausvogteiplatz noch eine Frau wegen Meineids an den Pranger gestellt als es uns auffiel dass sich vor der Hausvogtei eine neugierige Menschenschar unruhig vor etwas herumdrangte Wir beschleunigten unsere Schritte und erblickten nun eine schon ziemlich bejahrte korpulente Frau mit den Handen rucklings an einen Pfahl gebunden uber dem zu lesen war Wegen Meineid Man schrieb damals 1853 Es war also ein auf der Hohe der Reaktion gemachter Versuch die mittelalterliche Strafe des Prangers wieder einzufuhren Als wir um zwolf Uhr auf dem Ruckwege an derselben Stelle standen war das uns Jungen naturlich sehr interessierende Schauspiel bereits von der Bildflache verschwunden Die Regierung hatte wohl eingesehen dass sie nach 1848 so etwas den Berlinern nicht mehr bieten durfte 2 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Hausvogteiplatz 1840Angelegt war der Platz als befestigter Stadtplatz ohne Schmuck und Vegetation Zu einem nicht genau feststellbaren Zeitpunkt in der Mitte des 19 Jahrhunderts erhielt er eine Brunnenanlage sie erscheint erstmals auf einer Karte von 1852 Im Juni 1857 wurde Peter Joseph Lenne mit einem Entwurf fur gartnerischen Schmuck beauftragt lehnte aber zunachst ab weil ihm die Bedingungen die er vorfand fur dergl Pflanzungen nicht geeignet schienen Schliesslich zeichnete Lenne doch einen Plan der den Brunnen als Mittelpunkt nehmend darauf abzielt diesem Platz die Zierde anmutigen Gruns zuzuwenden und in dem er die beabsichtigten gartenarchitektonischen Details genau beschrieb Dieser Plan wurde allerdings nicht ausgefuhrt Neue Diskussionen uber die Gestaltung des Platzes begannen erst wieder 1875 als uber eine veranderte Strassenfuhrung am Hausvogteiplatz gesprochen wurde 1 nbsp Hausvogteiplatz 1889Inzwischen hatte sich rings um den Platz die Konfektionsindustrie entwickelt 1891 wurde die alte Hausvogtei abgerissen das Grundstuck zur Erweiterung der anliegenden Reichsbank 3 genutzt Als Platzrandbebauung entstanden zunehmend vierstockige Gebaude wichtige Zeugnisse fur die Architektur des spaten 19 Jahrhunderts Die Geschaftshauser mit den Hausnummern 3 4 8 9 und 12 alle in den 1890er Jahren gebaut sowie das 30 Jahre spater entstandene Haus Nr 1 stehen unter Denkmalschutz In den Jahren 1877 80 und 1885 wurden verschiedene Plane fur die Neugestaltung des Platzes ausgearbeitet Die Inhaber der umliegenden Geschafte sprachen sich gegen die Bepflanzung aus sie befurchteten Baume wurden den ungehinderten Blick auf ihre Firmenschilder versperren Freilich gab es zunachst gar keine Finanzmittel fur die geplanten Veranderungen erst 1890 konnte an der Grunanlage weiter gearbeitet werden Das damalige Ergebnis eine dreieckige Rasenflache bepflanzt mit Baumen und Strauchern am Rande zwei halbrunde Banke im Zentrum der Springbrunnen 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Mario von Bucovich Hausvogteiplatz 1928Diese Platzgestaltung hatte nur fur kurze Zeit Bestand Fur den Neubau der heutigen U Bahn Linie 2 musste 1906 der halbe Platz aufgerissen werden alle Baume fielen den Bauarbeiten zum Opfer nur der Springbrunnen blieb ubrig Danach wurde die Mittelinsel des Platzes nach Norden erweitert um den U Bahn Eingang zu integrieren Die neue gartnerische Gestaltung von der Park Deputation 1908 beschlossen sah einen zentralen Kiesplatz vor darin den Brunnen von einem Rasenstreifen und Blumen eingefasst aussen einen Kreis von Baumen und einige nunmehr gerade Banke Obergartner Diekmann hatte der Park Deputation geschrieben die fruheren halbrunden Banke sind verfault ich bitte sehr ergebenst um Zustellung von sechs Banken 1 In dieser Form uberdauerte der Hausvogteiplatz bis weit in den Zweiten Weltkrieg Auf einer Luftaufnahme von 1943 erscheint er noch unbeschadigt Dagegen sind auf einem Foto von 1945 verheerende Kriegsschaden zu erkennen ein grosser Teil der umliegenden Hauser und auch der Platz selbst sind zerstort Der U Bahn Schacht ist grossflachig aufgerissen so dass die Gleise freiliegen Ein einzelner Baum eine Linde uberstand den Krieg und zumindest ebenso bemerkenswert auch die strengen Nachkriegswinter in denen alle Berliner Parkanlagen weitgehend abgeholzt und verfeuert worden waren In den unmittelbar folgenden Jahren diente der Platz als Abladeflache fur Trummerschutt Nachdem die Aufraumarbeiten beendet waren entstanden in den 1950er Jahren wieder erste gartnerische Anlagen die historische Linde wurde in die Bepflanzung integriert der zerstorte Brunnen aber nicht wiederhergestellt Weitere Umgestaltungen ergaben sich in den Jahren 1962 63 und 1983 dabei erhielt die ganze Flache des Platzes einen Belag aus bunten Muggelheimer Kunststeinplatten 1 Der Hausvogteiplatz liegt in jenem Teil Berlins der bis 1990 zur DDR gehorte Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurden 1991 vorubergehend Plane erortert den Platz wieder zum Textil und Modezentrum zu entwickeln An den inzwischen veranderten Bedingungen in der Konfektionsbranche scheiterten solche Absichten Eine grundlegende Veranderung begann im Jahr 1997 mit einem Gutachten zur Entwicklungsgeschichte des Hausvogteiplatzes in Auftrag gegeben durch das Landesdenkmalamt Berlin und die Deutsche Stadtentwicklungsgesellschaft Nach Auswertung des Gutachtens in dem der Platz als Traditionsinsel bewertet wird entschied sich der Senat dafur ihn auf der Grundlage des einfach strukturierten stadtebaulich uberzeugenden Entwurfs von 1908 wiederherzustellen Planungselemente von Lenne sollten dabei berucksichtigt werden Im Herbst 2001 war der Platzbereich zusammen mit den angrenzenden Strassen fertiggestellt Die Wiederherstellung des Brunnens dauerte etwas langer Bei archaologischen Grabungen wurde der Sockel des Bassins von 1890 freigelegt Dem Original entsprechend erhielt das flache Becken einen neu angefertigten Rand aus Sandstein Die Fontane erhebt sich aus einem Kranz von Akanthusblattern Diese Blatterkrone aus Bronzeguss ist eine verkleinerte Nachbildung der Originale in den historischen Brunnen am Pariser Platz Zur Brunnentaufe des wieder ins Leben gerufenen Brunnens am 20 Juni 2003 war als mediale Attraktion Anita Ekberg geladen 4 Mit einer Badeszene im Trevi Brunnen beim Spielfilm La dolce vita 1960 war sie zu Weltruhm gekommen und warf hier die ersten Munzen in das Hausvogtei Brunnenbecken 5 wie schon bei anderen Einweihungen von europaischen Brunnen 6 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Wegweiser zu nahe gelegenen SehenswurdigkeitenIn den folgenden Jahren entstanden reprasentative Neubauten Bestehendes wie das denkmalgeschutzte Haus zur Berolina wurde aufwandig modernisiert Hier konnten judische Traditionen des Platzes wiederbelebt werden seit Dezember 2003 wird an dieser Stelle die Judische Allgemeine herausgegeben Sie ist die einzige uberregionale judische Wochenzeitung Deutschlands und steht in der Tradition der 1837 gegrundeten Allgemeinen Zeitung des Judenthums aus dem Rudolf Mosse Verlag Im November 2015 eroffnete der traditionsreiche Berliner Herrenausstatter BECON Berliner Konfektion GmbH im Erdgeschoss des Hauses zur Berolina ein Einzelhandelsgeschaft unmittelbar vor der Statue der Tanzenden Berolina geschaffen vom Kunstler Axel Anklam Seit dem Fruhjahr 2005 befindet sich am Hausvogteiplatz 3 ein Informationszentrum zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses und der Wiedererrichtung seiner Barockfassade betrieben vom Forderverein Berliner Schloss unter Leitung von Wilhelm von Boddien Dieses Informationszentrum zog 2011 bis zur Einweihung des Schloss Nachbaus in die Humboldt Box am Schlossplatz Konfektionsstandort BearbeitenAm Hausvogteiplatz und in den angrenzenden Strassen der historischen Stadtteile Alt Colln Friedrichswerder und Friedrichstadt entwickelte sich im 19 Jahrhundert ein Zentrum des Textil und Pelzhandels und der Konfektionsindustrie Als Anfangsdatum gilt das Jahr 1837 in dem die Bruder David Moritz und Valentin Manheimer ihre Firma grundeten Weitere Unternehmer der fruhen Jahre spater bekannte Fabrikanten und Kaufleute waren neben anderen David Leib Levin Rudolph Hertzog und Herrmann Gerson Gerson hatte 1836 mit einem Textilhandel angefangen 1841 mit der Herstellung und dem Verkauf von Konfektionskleidung begonnen und zog 1848 zum Werderschen Markt in der Nahe des Hausvogteiplatzes Bald besass er das grosste Unternehmen dieser Art in Berlin mit seinen Angeboten im Luxussegment wurde er Hoflieferant Adlige und Bankiers gehorten zu seinen Kunden Wie Gerson zeigte war Konfektion zwar in den meisten Fallen Massenware bestenfalls durchschnittlicher Gute zu erschwinglichen Preisen sie konnte aber auch hochste Qualitat von individuellem Zuschnitt in geringen Stuckzahlen liefern Um 1860 hatten sich rund um den Hausvogteiplatz 20 Konfektionsfirmen angesiedelt zehn Jahre spater waren es doppelt so viele Schon 1875 wurde nach Holland England Schweden der Schweiz und in die USA exportiert Um die Jahrhundertwende lebte das ganze Stadtviertel von der Textilbranche Die eigentliche Herstellung wurde auf etwa 600 selbststandige Subunternehmer verteilt die so genannten Zwischenmeister 7 fur die in den Mietskasernen des Berliner Nordens und Ostens etwa 100 000 Frauen unter oft bedruckenden Bedingungen in Heimarbeit nahten Seit Ende des 19 Jahrhunderts bis zumindest in die 1930er Jahre trafen sich die Stoffvertreter um die Mittagszeit im Cafe Schiller die Chefs und die leitenden Mitarbeiter tauschten bei Reimann die neuesten Nachrichten aus 8 Die okonomisch erfolgreichste Zeit endete mit dem Ersten Weltkrieg Danach waren vor allem die Markte ausserhalb Deutschlands verloren die Umsatze gingen deutlich zuruck Aber noch in den Goldenen Zwanzigern beeinflussten die Entwurfe der Berliner Damenkonfektion massgeblich die internationale Modeszene Die Fachzeitschrift Der Konfektionar zahlte 1927 mehr als 800 Betriebe der Damenoberbekleidung in der Hauptstadt Nach wie vor war der Hausvogteiplatz das Zentrum der Branche Die Textilbetriebe waren seit jeher uberwiegend in judischem Besitz auch unter den Angestellten waren viele Juden Das hatte vor allem historische Grunde Uber Jahrhunderte war den Juden die Ausubung der meisten Berufe untersagt worden eine der wenigen erlaubten Tatigkeiten bestand im ambulanten Handel mit alten Kleidern Kurzwaren und dergleichen Als seit dem 18 Jahrhundert diese Restriktionen nach und nach gelockert wurden blieben viele Handler im vertrauten Geschaftsbereich eroffneten Laden und begrundeten schliesslich mit ihren Betrieben in der Umgebung des Hausvogteiplatzes die international erfolgreiche Berliner Konfektion Denkzeichen Bearbeiten nbsp Innenansicht einer der angebrachten Mahntafeln nbsp Denkzeichen auf dem Hausvogteiplatz nbsp zweites Denkzeichen auf den Stufen des U Bahn ZugangsIm Jahr 1933 mit der Machtubernahme durch die antisemitische nationalsozialistische Partei Adolf Hitlers begann in Deutschland die systematische Verfolgung der Juden von Staats wegen Die Konfektionsbetriebe in judischem Besitz waren von Anfang an Ziel massiver Diskriminierungen und Behinderungen Verleumderische Artikel und Karikaturen in der gleichgeschalteten Presse machten Stimmung gegen die Juden Boykottwachen uniformierter SA Leute vor den Ladenturen bedrohten potenzielle Kunden Die Umsatze der ganzen Branche brachen dramatisch ein Manche Details wirken aus spaterer Sicht bizarr 1936 geriet das Wort Konfektion auf eine Verbotsliste fur Damenunterwasche wurde mit dem Hinweis geworben sie sei garantiert arisch Immer neue Verordnungen und Erlasse behinderten die Geschaftstatigkeit Fabrikanten und Geschaftsinhaber wurden so gezwungen ihre Betriebe weit unter Wert an arische Angestellte oder Konkurrenten zu verkaufen viele verliessen das Land Wer dazu nicht bereit oder nicht in der Lage war geriet in Gefahr wenig spater in ein Vernichtungslager deportiert zu werden 4000 Juden aus dem Berliner Bekleidungsgewerbe wurden dort ermordet Eine 1992 gegrundete Initiativgruppe engagierter Intellektueller setzte sich fur ein Denkmal ein das am Hausvogteiplatz an die Verfolgung judischer Mitburger wahrend der Zeit des Nationalsozialismus erinnern soll Zunachst wurde 1994 eine provisorische Informationssaule aufgestellt Den 1995 ausgelobten begrenzten kunstlerischen Wettbewerb gewann der Berliner Rainer Gorss die Jury schlug seine Arbeit der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung zur Ausfuhrung vor Am 10 Juli 2000 ubergab der zustandige Senator Peter Strieder das fertiggestellte Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz der Offentlichkeit 9 Die Gesamtkosten betrugen 180 000 Mark und wurden aus dem Etatposten Kunst im Stadtraum finanziert Das Denkmal besteht aus zwei Komplexen Vor dem ostlichen Zugang zur U Bahn steht eine Gruppe von drei schmalen rechteckigen leicht nach innen geneigten Flachen aus verspiegeltem Edelstahl zum offenen begehbaren Dreieck angeordnet und 2 70 Meter hoch Sie erinnern an Ankleidespiegel wie sie in der Modebranche ublich sind Die ebenfalls verspiegelten Innenseiten bewirken eine labyrinthische vielfach gebrochene Wiedergabe des Betrachters und der Umgebung In den Boden des Innenraumes sind drei metallene Texttafeln eingelassen die uber die Bedeutung und das Schicksal der judischen Unternehmer und Angestellten informieren die hier tatig waren Der zweite Teil des Denkmals nennt auf den Stufen des U Bahn Zugangs in einer Kombination aus Text und Spiegelflachen Namen und Daten judischer Modefirmen Leerfelder deuten an dass die Informationen luckenhaft bleiben mussen Ein weiterer Hinweis zum Schicksal judischer Anwohner wahrend der Zeit des Nationalsozialismus findet sich auf einer Gedenktafel im Haus Markgrafenstrasse 36 Literatur BearbeitenBrunhilde Dahn Berlin Hausvogteiplatz Uber 100 Jahre am Laufsteg der Mode Muster Schmidt Gottingen 1968 246 S DNB 456307818 Neuausgabe Schnatmeyer amp Derham Berlin 2019 ISBN 978 3 9819829 4 7 272 S gebunden Inhaltsangabe und verzeichnis Besprechung 10 Uwe Westphal Berliner Konfektion und Mode 1836 1939 Die Zerstorung einer Tradition Edition Hentrich Berlin 1986 ISBN 3 926175 04 4 208 S Uwe Westphal Ehrenfried amp Cohn Roman Lichtig Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 929905 33 5 180 S Besprechung 11 Uwe Westphal Modemetropole Berlin 1836 1939 Entstehung und Zerstorung der judischen Konfektionshauser Seemann Henschel Leipzig 2019 ISBN 978 3 89487 805 4 272 S fester Einband Leseprobe Uwe Westphal Fashion Metropolis Berlin 1836 1939 The Story of the Rise and Destruction of the Jewish Fashion Industry Leipzig 2020 ISBN 978 3 89487 806 1 272 S Film BearbeitenBerlin Hausvogteiplatz Dokumentarfilm Deutschland 1994 43 30 Min Buch und Regie Dora Heinze Kamera Diethelm Trapp Produktion SFB rbb Inhaltsangabe PDF netzwerk mode textil de Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hausvogteiplatz Album mit Bildern nbsp Commons Hausvogteiplatz Sammlung von Bildern Hausvogteiplatz In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Quarree In Luise Jerusalemsplatz In Luise Kathrin Chod Herbert Schwenk Hainer Weisspflug Konfektionsviertel In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Mitte Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2003 ISBN 3 89542 111 1 luise berlin de vor allem Namen judischer Konfektionsbetriebe Stand 7 Oktober 2009 Denkzeichen Judische Anwohner im Textilviertel um den Hausvogteiplatz In Ehrungsverzeichnis des Luisenstadtischen Bildungsvereins Eintrage in der Berliner Landesdenkmalliste Ensemble Gendarmenmarkt amp Hausvogteiplatz Stadtplatz Hausvogteiplatz Christian Hunziker Mode Medien Macht Memento vom 8 Oktober 2007 im Internet Archive In Der Tagesspiegel Beilage Skyline 3 August 2001 zur Geschichte des Hausvogteiplatzes Interaktives 360 Panoramabild vom Hausvogteiplatz 2008Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Hausvogteiplatz kipdf com 2022 Originalseite Hausvogteiplatz PDF Stadt Berlin 28 Mai 2017 hier fehlen alle Abbildungen abgerufen am 8 Mai 2022 Johannes E S Schmidt Die Franzosische Domschule und das Franzosische Gymnasium zu Berlin Schulererinnerungen 1848 1861 Herausgegeben und kommentiert von Rudiger R E Fock Verlag Dr Kovac Hamburg 2008 ISBN 978 3 8300 3478 0 S 35 Otto Leitholf Der geplante Reichsbankneubau am Hausvogteiplatz in Berlin In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 3 1924 S 23 zlb de Vermischtes Querelen zu den Planungen der Reichsbank Erweiterung am Hausvogteiplatz Offentliche Brunnen in Berlin Mitte Historischer Brunnen auf dem Hausvogteiplatz Memento vom 7 April 2019 im Internet Archive Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt 2003 Film Anita Ekberg tauft Berliner Brunnen In Mitteldeutsche Zeitung 20 Juni 2003 dpa abgerufen am 8 Mai 2022 Peter Zander Anita Ekberg die ewige Brunnen Nixe ist mit 83 gestorben In Berliner Morgenpost 11 Januar 2015 Dahn Berlin Hausvogteiplatz Uber 100 Jahre am Laufsteg der Mode 2019 S 127 Ohne Autorenangabe wahrscheinlich Philipp Manes Neues vom Hausvogteiplatz In Pelz und Stoff Nr 4 Beiblatt zu Der Rauchwarenmarkt Nr 45 Leipzig 9 Juni 1934 ZDB ID 2107122 6 Denkzeichen am Hausvogteiplatz erinnert an die Vertreibung und Ermordung judischer Mitburger wahrend der Nazizeit Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Bauen und Wohnen Pressemitteilung 10 Juli 2000 abgerufen am 8 Mai 2022 Constanze Besprechung Berlin Hausvogteiplatz Uber 100 Jahre am Laufsteg der Mode In Nahtzugabe 21 November 2019 Daniela Breitbart Romanbesprechung Ehrenfried amp Cohn Modisch geht die Welt zugrunde Uwe Westphal setzt der Berliner judischen Konfektionsbranche ein literarisches Memento In Judische Allgemeine 9 Marz 2015 Roman uber einen am Hausvogteiplatz lebenden judischen Textil Unternehmer aus dem Berlin des Jahres 1935 nbsp Dieser Artikel wurde am 20 Mai 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen 52 513055555556 13 396666666667 Koordinaten 52 30 47 N 13 23 48 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hausvogteiplatz amp oldid 239439805