www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Platz in Berlin Zu gleichnamigen Platzen siehe Pariser Platz Stuttgart und Pariser Platz Hannover Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstrasse Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks Im Zweiten Weltkrieg zerstort lag er 1961 1989 im Grenzgebiet der geteilten Stadt und wurde danach wieder aufgebaut Am westlichen Rand des quadratischen Platzes befindet sich das Brandenburger Tor von Carl Gotthard Langhans Er gilt als gute Stube Berlins 1 Pariser PlatzPlatz in BerlinPariser Platz mit dem Brandenburger TorBasisdatenOrt BerlinOrtsteil MitteAngelegt 1734Einmundende Strassen Unter den LindenBauwerke siehe hierNutzungNutzergruppen Fussganger Radfahrer Strassenverkehr OPNVTechnische DatenPlatzflache rund 1 5 Hektar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gebaude 3 Umgebung 4 Prominente Anwohner 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Einzug Napoleons in Berlin am 27 Oktober 1806 Gemalde von Charles Meynier 1810Der Pariser Platz wurde zwischen 1732 und 1734 bei der zweiten barocken Stadterweiterung auch der angrenzenden Friedrichstadt unter Friedrich Wilhelm I durch Philipp Gerlach angelegt Er war anfangs nur mit Stadtpalais des Adels bebaut Der ursprungliche Name des Platzes war gemass seiner Form Viereck oder nach dem Franzosischen Quarree Zusammen mit den zur gleichen Zeit entstandenen Platzen Achteck oder Octogon seit 1814 Leipziger Platz und dem kreisformigen Rondell seit 1946 1947 Mehringplatz gab er die neuen sudwestlichen Stadtgrenzen vor Im Jahr 1814 erhielt er anlasslich der Eroberung von Paris durch preussische Truppen in den Befreiungskriegen seinen Namen Ab etwa 1850 wurde die Bebauung des Platzes in klassizistischem Stil vereinheitlicht Im Jahr 1880 gestaltete der Gartenbaudirektor Hermann Machtig den Platz neu dabei entstanden an den Seiten des Platzes zwei rechteckige Schmuckbeete In deren Mitte befand sich je ein rundes Brunnenbecken mit einer aus einer bronzenen Akanthusblatterkrone entspringenden Fontane Um die Wende des 19 zum 20 Jahrhundert wurde eine weitere Umgestaltung derartig vorgenommen dass an diesem Platz Bogenlicht Kandelaber nach Planen von August Vogel aufgestellt wurden Die Kandelaber wurden in der Hofgiesserei Martin amp Piltzing hergestellt 2 Im Jahr 1926 malte Oskar Kokoschka den Platz 3 Der Pariser Platz erlitt im Zweiten Weltkrieg starke Zerstorungen speziell 1945 Schlacht um Berlin Die verbliebenen Gebaude liess die DDR bis zum Bau der Berliner Mauer ganz abreissen nur der hintere Teil des Palais Arnim blieb erhalten Nach dem Fall der Mauer wurde ab 1993 uber den Wiederaufbau des Platzes kontrovers diskutiert Im Ergebnis wurde der Platz nach Gestaltungsvorgaben von Bruno Flierl und Hans Stimmann wiederbebaut erganzt durch Massgaben des Berliner Senats Kernpunkte waren die Berliner Traufhohe von 22 Metern sowie die Auflage fur die neuen Gebaude ausschliesslich stehende Fenster zu verwenden und maximal 50 Prozent der Fassadenflache in Glas auszufuhren Historische Elemente und moderne Bauweise sollten eine Einheit ergeben um an die goldenen Zeiten des Platzes anzuknupfen Gartenarchaologische Grabungen ab 1990 fuhrten zur Neugestaltung des Platzes entsprechend dem historischen Vorbild nach Planen des Landesgartendenkmalpflegers Klaus von Krosigk einschliesslich der Fontanen und Granitpflasterung 4 Von 1998 bis 2002 fuhrten die auf gemeinsamer Trasse verlaufenden Bundesstrassen B 2 und B 5 uber den Pariser Platz Seit der 2002 erfolgten Umgestaltung des Platzes zu einem Fussgangerbereich mit eingeschranktem Fahrverbot Ausnahmen Fahrrader Taxis und Anlieger wird die Bundesstrassen Trasse nunmehr sudlich uber Glinkastrasse Behrenstrasse und Ebertstrasse bzw nordlich uber die Dorotheenstrasse um den Pariser Platz herumgefuhrt Daruber hinaus bildet er das Pendant zum Platz des 18 Marz auf der westlichen Seite des Brandenburger Tores Dort endet die den Tiergarten durchquerende Strasse des 17 Juni nbsp Brandenburger Tor im Westen des Platzes nbsp Franzosische Botschaft im Nordosten nbsp Neubau des Hotels Adlon nbsp Neubau der Akademie der Kunste nbsp Amerikanische Botschaft im SudwestenGebaude BearbeitenDirekt am Platz befanden bzw befinden sich folgende Gebaude entgegen dem Uhrzeigersinn Brandenburger Tor Haus Sommer Pariser Platz 1 1912 bis 1935 Sitz der Bank Hugo Oppenheim amp Sohn 5 seit den 1990er Jahren Commerzbank 6 sudlich an das Tor angrenzend Botschaft der Vereinigten Staaten Pariser Platz 2 fruher Palais Blucher Palais Wrangel Pariser Platz 3 seit den 1990ern DZ Bank Gebaude am Pariser Platz Palais Arnim Pariser Platz 4 1907 Erweiterung als Sitz der Preussischen Akademie der Kunste 1937 bis 1945 Sitz des Generalbauinspektors 1945 Kriegsschaden am Palais 1950 1993 Nutzung des unbeschadigten Erweiterungsbaus durch die Akademie der Kunste der DDR 2005 Neubau des 1960 abgerissenen Palais seither Sitz der Akademie der Kunste Redernsches Palais 1905 abgerissen fur den Bau des Hotel Adlon Unter den Linden 77 Pariser Platz 4a ist seit dem 8 Mai 2006 das Hauptstadtburo des politischen Magazins Der Spiegel 7 und im Erdgeschoss Sitz einer Starbucks Filiale Seit 2016 befindet sich dort auch das private Brandenburger Tor Museum Palais Beauvrye Pariser Platz 5 seit 1835 Sitz der Franzosischen Botschaft 1943 beschadigt und spater abgerissen seit dem Ende des 20 Jahrhunderts Standort des Neubaus der Botschaft Frankreichs Eugen Gutmann Haus der Dresdner Bank Pariser Platz 5a 6 Palais am Pariser Platz Pariser Platz 6a Haus Liebermann Pariser Platz 7 nordlich an das Tor angrenzend im Zweiten Weltkrieg zerstort im Jahr 2000 Neubau in Anlehnung an das historische Gebaude und seitdem Sitz der Stiftung Brandenburger Tor nbsp Ansicht des Platzes vor dem Zweiten Weltkrieg 1939 nbsp Palais Beauvrye Franzosische Botschaft 1937 nbsp Hotel Adlon 1926 nbsp Palais Arnim Akademie der Kunste 1933 nbsp Palais Blucher Amerikanische Botschaft 1932 nbsp Ansicht des Platzes nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 nbsp Bau der Berliner Mauer am Brandenburger Tor 1961Umgebung Bearbeiten nbsp Strassenschild des Pariser PlatzesIn der Umgebung befinden sich nordlich das Reichstagsgebaude mit dem sich hieran anschliessenden Parlaments und Regierungsviertel nordwestlich das Denkmal fur die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas westlich das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten sudlich das Denkmal fur die ermordeten Juden Europas sudostlich die Botschaft von Grossbritannien und Nordirland ostlich die Botschaften Russlands und Ungarns Prominente Anwohner BearbeitenAchim von Arnim Dichter Bernhard von Beauvrye General Artilleriekommandeur und Feuerwerker August von Kotzebue Dramatiker August Wilhelm Iffland Schauspieler Theaterdirektor und Dramatiker Gebhard Leberecht von Blucher Heerfuhrer und Napoleon Bezwinger Friedrich Carl von Savigny preussischer Staatsminister Graf Friedrich Wilhelm von Redern Generalintendant der Koniglichen Schauspiele Giacomo Meyerbeer Komponist Graf Friedrich von Wrangel volkstumlicher preussischer Heerfuhrer und Gouverneur von Berlin Max Liebermann Maler Theodor Erdmann Kalide Bildhauer privates Atelier an der Ecke Pariser Platz und Unter den Linden Furstin von Radziwill geb Castellane Nr 3 Albert Speer Architekt und Rustungsminister in der Zeit des Nationalsozialismus nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panorama des Pariser PlatzesSiehe auch BearbeitenListe von Sehenswurdigkeiten in BerlinLiteratur BearbeitenSenatsverwaltung fur Bau und Wohnungswesen Hrsg Pariser Platz Kritische Rekonstruktion des Bereichs Stadtebau und Architektur Bericht 2 1991 Berlin 1991 ISSN 0940 774X Laurenz Demps Der Pariser Platz Der Empfangsalon Berlins Berlin 1995 Gerhard Drexel Rund um den Pariser Platz ISBN 3 930863 83 9 Matthias Pabsch Pariser Platz Architektur und Technik ISBN 3 496 01259 5 Ralf Prove Pariser Platz 3 Die Geschichte einer Adresse in Deutschland Nicolai Berlin 2002 ISBN 3 87584 517 X Gunter de Bruyn Unter den Linden Siedler Verlag Berlin 2002 ISBN 3 88680 789 4 Dieter Zimmer Carl Ludwig Paeschke Das Tor Deutschlands beruhmtestes Bauwerk in zwei Jahrhunderten Deutsche Verlags Anstalt Stuttgart 1991 ISBN 3 421 06601 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pariser Platz Album mit Bildern nbsp Commons Pariser Platz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pariser Platz In archINFORM Pariser Platz In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Pariser Platz Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Geschichte des Pariser Platzes Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Sehenswurdigkeiten berlin de StadtPanorama Interaktives 360 Panorama Berlin 1945 2005 Panoramainstallation Pariser Platz 1945 anlasslich des 60 Jahrestages des Kriegsendes 2005 Gestaltungssatzung fur den Pariser Platz von Bruno Flierl und Walter Rolfes Eintrag in der Berliner LandesdenkmallisteEinzelnachweise Bearbeiten Dirk Westphal Architektur Die gute Stube Berlins ist wieder komplett 12 Januar 2008 welt de abgerufen am 29 Marz 2019 Verwaltungsbericht des Magistrats 1903 zlb de Im Auftrag von Paul Cassirer vgl Jens Dirksen Kokoschka und das schwierige Feld der NS Raubkunst In Derwesten de 4 Mai 2015 Zwei historische Brunnen auf dem Pariser Platz auf der Website des Berliner Senats Hugo Oppenheim amp Sohn Privatbank Eingetragen 1912 Liq 1935 Pariser Platz 1 Mitte Judische Gewerbebetriebe in Berlin 1930 1945 abgerufen am 25 Juli 2016 Neubau des historischenHaus Sommer In archINFORM abgerufen am 1 Dezember 2009 Karin Franzke Spiegel eroffnet sein neues Hauptstadtburo In Hamburger Abendblatt 10 Mai 2006 52 516388888889 13 378888888889 Koordinaten 52 30 59 N 13 22 44 O Normdaten Geografikum GND 4378216 4 lobid OGND AKS LCCN sh96012116 VIAF 246939312 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pariser Platz amp oldid 232329140