www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kraftwerk Wolfersheim war ein Braunkohlekraftwerk im hessischen Wolfersheim Es wurde 1913 durch den hessischen Staat erbaut um die in den umliegenden Gruben geforderte Braunkohle zur Stromerzeugung zu nutzen In den Jahren 1927 bis 1929 wurde es durch die Braunkohlen Schwel Kraftwerk Hessen Frankfurt AG HEFRAG in ein kombiniertes Kraft und Schwelwerk umgebaut und produzierte somit diverse Erzeugnisse fur die chemische Industrie Das alte Werk wurde 1954 aufgrund des Wegfalls der Hauptabnehmer in der sowjetischen Besatzungszone bzw der DDR stillgelegt und von der PreussenElektra durch ein neues Kraftwerk ostlich des bisherigen Standorts ersetzt das im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut wurde Braunkohlekraftwerk WolfersheimBild gesucht BWLageKraftwerk Wolfersheim Hessen Hessen DeutschlandKoordinaten 50 23 47 N 8 49 46 O 50 39629 8 829446 Koordinaten 50 23 47 N 8 49 46 OLand DeutschlandGewasser Wolfersheimer See als Abkuhlbecken DatenTyp KohlekraftwerkPrimarenergie Fossile EnergieBrennstoff Braunkohle Wetterauer Braunkohlerevier Leistung max 124 MW elektrisch 1 Betreiber 1913 1927 Uberlandwerk bzw Uberlandzentrale Oberhessen heute OVAG 1927 1930 HEFRAG1930 1991 PREAG PreussenElektra 1 Betriebsaufnahme 1913 1 Stilllegung 1991 1 Schornsteinhohe 1 100 m 2 50 mf2 Mit dem Ruckgang der Braunkohleforderung im Wetterauer Revier wurde das Kraftwerk am 30 September 1991 stillgelegt und bis Mitte der 1990er Jahre vollstandig abgerissen Heute erinnern nur noch die Reste der Kuhlwasserverregnung im Wolfersheimer See und das noch in Betrieb befindliche 110 kV Umspannwerk an den einstigen Kraftwerksstandort Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Das Uberlandwerk Oberhessen 1913 1927 1 2 Das erste Umspannwerk 1 3 Das Schwelkraftwerk 1927 1954 1 3 1 Im Zweiten Weltkrieg 1 4 Das Heizkraftwerk 1954 1991 1 5 Das zweite Umspannwerk 1 6 Abriss 2 Technische Beschreibung 2 1 Technische Daten 2 2 Kuhlung 2 3 Werksbahn 3 Heutige Nutzung 3 1 Wolfersheimer Energie Museum 3 2 Solarpark 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Uberlandwerk Oberhessen 1913 1927 Bearbeiten Die erste Braunkohle wurde in der Wetterau bereits Anfang des 19 Jahrhunderts abgebaut Belegt ist der erste Abbau von Braunkohle in fur das Jahr 1804 in Ossenheim unter Reichsgraf Volrath zu Solms Rodelheim 2 Trotz ihres vergleichsweise schlechten Brennwerts diente die Wetterauer Braunkohle mangels Alternativen uber 100 Jahre lang fast ausschliesslich als Heizmaterial Bedingt durch den Mangel an Brennholz in der waldarmen Wetterau wurden die oberflachennahen Vorkommen vorwiegend als Hausbrand also der Verfeuerung in Privathaushalten und lokalem Kleingewerbe genutzt In Bad Nauheim und Bad Salzhausen fand die Wetterauer Kohle auch als Brennmaterial beim Salzsieden Verwendung Spater fokussierte man sich auf den Abbau unter Tage also im Bergwerk Mit der einsetzenden Elektrifizierung Anfang des 20 Jahrhunderts wurden die Kohlevorkommen fur die Verstromung interessant Anfang 1911 schloss das Grossherzogtum Hessen Darmstadt mit seiner Provinz Oberhessen einen Vertrag ab Darin verpflichtete sich das Grossherzogtum Hessen Darmstadt ein Kraftwerk in der Provinz Oberhessen zu errichten und elektrischen Strom an diese zu liefern Die Provinz Oberhessen hingegen verpflichtete sich das hierfur benotigte Netz an Fernleitungen aufzubauen Zunachst sollte die Elektrizitatsversorgung die Kreise Budingen und Friedberg sowie Teile der Kreise Giessen und Schotten umfassen Gleichzeitig sollte in den betreffenden Orten eine elektrische Strassenbeleuchtung eingerichtet werden Als Initiator des Vertrags gilt der bayerische Ingenieur Richard von Stadler Dieser studierte inspiriert durch die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 in Frankfurt am Main an der Technischen Hochschule Darmstadt Elektrotechnik und wurde zum Bauleiter des oberhessischen Braunkohlekraftwerks ernannt 3 Am 1 April 1912 begann schliesslich der Bau des Kraftwerks ostlich der Bahnstrecke Friedberg Mucke 3 Nach einem Jahr Bauzeit ging 1913 das Werk in Betrieb damals das erste Kraftwerk im Grossherzogtum Hessen Darmstadt uberhaupt Die Leistung der beiden Maschinensatze betrug 2 6 MW ein fur heutige Verhaltnisse bescheidener Wert 1 Umgehend wurden 15 Gemeinden im unmittelbaren Umfeld des Werks mit dem dort generierten elektrischen Strom versorgt Die ersten Orte in Oberhessen in denen elektrisches Licht brannte waren Sodel und Dorheim Zur Versorgung des Kraftwerkes wurden in Weckesheim und Gettenau mehrere untertagige Gruben neu erschlossen 2 Nach Fertigstellung des Kraftwerks wurde Stadler Direktor des Energieversorgungsunternehmens das zunachst nur als Elektrische Uberlandanlage bezeichnet wurde Mit fortschreitender Elektrifizierung der Wetterau reichte die Kohleverstromung fur eine stetige Elektrizitatsversorgung nicht mehr aus 3 Der oberhessische Provinziallandtag beschloss daher 1921 den Bau eines zweiten Kraftwerks Basierend auf Planen des grossherzoglich hessischen Landtagsabgeordneten Karl Weber aus den Jahren 1903 und 1904 wurde ein Pumpspeicherwerk an der Nidder bei Lissberg in Angriff genommen Das Nidderkraftwerk ging am 16 Juni 1923 in Betrieb und speiste ins oberhessische Fernleitungsnetz ein 4 Im selben Jahr nannte sich die Uberlandanlage in Uberlandwerk Oberhessen um 5 Das erste Umspannwerk Bearbeiten Schon 1925 bekam das Kraftwerk Wolfersheim einen Anschluss an das Hochspannungsnetz Die im September 1923 durch den preussischen Staat gegrundete Preussische Kraftwerke Oberweser AG mit Sitz in Kassel legte ihren Fokus auf Beteiligungen an Kraftwerken und Uberlandzentralen der preussischen Provinz Hessen Nassau im Wesentlichen der Gebiete zwischen Main und Weser Hierzu schloss sie Stromlieferungsvertrage mit den Stadtwerken Frankfurt den Stadtwerken Giessen und dem Uberlandwerk Oberhessen ab Die Preussische Kraftwerke Oberweser AG deren Fernleitungsnetz seit Anfang der 1920er Jahre aus 60 kV Leitungen bestand errichtete daraufhin ihre erste 100 kV Leitung Diese fuhrte vom Kraftwerk Borken uber Giessen Wolfersheim und Frankfurt am Main nach Dornigheim wo bereits ein 60 kV Umspannwerk bestand Der so entstandene Ringschluss ermoglichte zudem die Beseitigung von Kapazitatsengpassen auf der zuvor bestehenden einkreisigen 60 kV Leitung von Borken uber Bad Hersfeld Fulda und Wachtersbach nach Dornigheim Hierdurch wurde die Situation bei der Einspeisung des in den Mainstaustufen zwischen Aschaffenburg und Frankfurt erzeugten Stroms verbessert In Betrieb genommen wurde die Fernleitung und damit auch das Wolfersheimer Umspannwerk im September 1925 6 Die Main Kraftwerke die in Hochst am Main ein Steinkohlekraftwerk betrieben schlossen mit dem hessischen Staat einen Vertrag uber den Bezug von 4 000 kW elektrischer Leistung aus dem Kraftwerk Wolfersheim ab Hierzu errichteten sie eine Leitungsverbindung zwischen dem Umspannwerk Wolfersheim und ihrem Umspannwerk in Oberursel 7 Diese ging Ende 1926 mit einer Spannung von zunachst 50 kV in Betrieb 8 Nach Abschluss des Demarkationsvertrags zwischen RWE und Preussenelektra uber die Abgrenzung strittiger Liefergebiete ubernahm das RWE als Muttergesellschaft der Mainkraftwerke Ende 1928 die Betriebsfuhrung dieser Leitung und verlangerte sie bis zum Umspannwerk Kelsterbach womit ein Anschluss an das 220 kV Verbundsystem des RWE bestand 9 Wie auch in Giessen war das Umspannwerk Wolfersheim als Innenraumanlage ausgefuhrt Ausfuhrendes Unternehmen beim Bau war der Schweizer Konzern Brown Boveri amp Cie BBC Umgespannt wurde zwischen den Ebenen 5 kV und 100 kV da das Kraftwerk Wolfersheim mit seinen mittlerweile drei Turbogeneratoren und 12 4 MW Leistung Drehstrom mit 5 25 kV Spannung erzeugte Die Leistung der verbauten Transformatoren betrug 12 5 MVA Auffallig war die Einfuhrung der abgehenden 100 kV Freileitungen je zwei Systeme zum Umspannwerk Giessen und zum Umspannwerk Frankfurt Auf dem Dach des Gebaudes befanden sich kleine Abspannportale die Niederfuhrung zur Schaltanlage geschah durch das Hallendach Dort kamen die Systeme an und mundeten in die an der Wand verbauten Leistungsschalter In einem Zwischengeschoss befanden sich die Trennschalter als optische Trennung Die Sammelschienen waren knapp unterhalb der Decke als Kabel aufgehangt und waren zu beiden Seiten an der Wand mittels Isolatoren abgespannt 10 Neben der Versorgung weiter entfernt liegender Gebiete diente das neue Umspannwerk der Preussischen Kraftwerke Oberweser AG auch der Reserve um etwa bei einem Kraftwerksausfall trotzdem elektrischen Strom fur den Eigenbedarf des Werks aufzubringen 11 Die bestehende Kraftwerksschaltanlage des Uberlandwerks Oberhessen hingegen spannte zwischen 5 kV und 20 kV um Das Schwelkraftwerk 1927 1954 Bearbeiten nbsp Aktie uber 1000 RM der Braunkohlen Schwel Kraftwerk Hessen Frankfurt AG HEFRAG vom 1 Februar 1928Im Oktober 1927 fusionierte die Preussische Kraftwerke Oberweser AG zusammen mit der Gewerkschaft Grosskraftwerk Main Weser AG und der Grosskraftwerk Hannover AG zur Preussischen Elektrizitats Aktiengesellschaft kurz Preussenelektra spatere Schreibweise PreussenElektra Dem voraus ging ein Demarkationsvertrag uber die Abgrenzung des preussischen Interessensgebietes gegenuber dem des RWE spater auch dem der VIAG Tochter Elektrowerke AG Strategie der Preussenelektra war nun eine zentralisierte Stromerzeugung und verteilung in grossen Teilen des preussischen Staates im Allgemeinen dem Gebiet zwischen Bremen und Frankfurt am Main Schon im Marz desselben Jahres plante die Stadt Frankfurt am Main aufgrund des erhohten Stromabsatzes in weitere Kraftwerke zu investieren Die stadtische Elektrizitatscentrale die in das Stadtnetz und die 100 kV Leitung der Preussischen Kraftwerke Oberweser einspeiste reichte nicht mehr aus Von Interesse erschienen der Stadt die Braunkohleverkommen der nahen Wetterau zumal das Uberlandwerk Wolfersheim uber die genannte 100 kV Leitung auch elektrischen Strom ins Frankfurter Netz einspeiste Der weitere Ausbau dieses Standorts sollte zusammen mit dem Aufbau einer Schwelerei geschehen Am 18 Mai 1927 grundete die Stadt Frankfurt am Main zusammen mit dem Volksstaat Hessen die Braunkohlen Schwel Kraftwerk Hessen Frankfurt AG kurz HEFRAG Nach der Preussenelektra Grundung im Oktober 1927 trat dieses Unternehmen auf Basis des Stromlieferungsvertrags mit der Stadt Frankfurt in die Gesellschaft mit ein 12 Noch 1927 begannen die Bauarbeiten fur das neue kombinierte Kraft und Schwelwerk am alten Standort des Uberlandwerks Gleichzeitig wurden in Trais Horloff und Wolfersheim die ersten beiden Tagebaue erschlossen mit denen die Kohleforderung neue Hohen erreichte 13 Weitere Tiefbaugruben wurden bei Melbach Wohnbach Heuchelheim und Trais Horloff eingerichtet 2 Im Marz 1929 ging das Werk in einer ersten Ausbaustufe in Betrieb 14 Die Kosten wurde auf 23 6 Millionen Reichsmark geschatzt Von den rund 220 Millionen kWh elektrischer Leistungsabgabe jahrlich sollten 24 Millionen kWh fur Frankfurt am Main reserviert werden Man ging von einem Preis von 2 75 Pfennig pro Kilowattstunde aus Bei einem vorgesehenen Betriebsbeginn im Oktober 1928 sollte der Bezug auf die nachsten 30 Jahre gesichert sein Schon im Oktober 1929 zog sich die Stadt Frankfurt aus der HEFRAG wieder zuruck Die Energieversorgung Frankfurts durch die HEFRAG uber die bereits bestehende 34 km lange 100 kV Doppelfreileiung der Preussischen Kraftwerke Oberweser bzw jetzt der Preussenelektra sah die Stadt als Ungleichverteilung innerhalb des Gemeinschaftsunternehmens zugunsten der Preussenelektra an Ohnehin konnte aufgrund des verspateten Fertigstellungstermins und der gestiegenen Kosten keine Stromlieferung zu den von der HEFRAG aufgestellten Bedingungen mehr eingerichtet werden 15 Die Preussenelektra ubernahm zum 1 Januar 1930 im Tausch gegen eigene Aktien alle Anteile an der HEFRAG von der Stadt Frankfurt 16 kaufte den Aktienbesitz des Volksstaats Hessen in Hohe von 1 5 Milliarden RM 17 und betrieb das Werk nun in alleiniger Regie 18 Noch 1930 wurde das Schwelwerk erweitert Der Grossteil der dort produzierten Produkte Schwelteer Benzol Mittel und Leichtol ging per Eisenbahn Kesselwagen zur Weiterverarbeitung an die mitteldeutsche Petrochemie Industrie 19 insbesondere an die Leunawerke Es erhielt ausserdem eine weitere Umspannanlage fur die Spannungsebene von 20 kV die in das Netz des Uberlandwerks Oberhessen einspeiste Im Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Der erste grossere Schaden durch Fliegerbomben entstand im September 1944 dabei wurden vier der Schwelofen vollig zerstort und nicht wieder aufgebaut Die Schwelerei wurde im Dezember 1944 mit 10 Ofen wieder in Betrieb genommen ehe im Marz 1945 erneut eine Ausserbetriebnahme aufgrund von Fliegerangriffen erfolgte Nachdem die Stromerzeugung und versorgung weitgehend aufrechterhalten werden konnte ging das Schwelwerk erst ein Jahr nach Kriegsende im April 1946 wieder in Betrieb Jedoch war die Ausgangslage zu diesem Zeitpunkt sehr schlecht da die Alliierten Anfangs die Verarbeitung von Schwelteer verboten hatten und schliesslich der Hauptabnehmer die Leunawerke in Merseburg aufgrund der langsamen Abriegelung der sowjetischen Besatzungszone wegfielen Zwischen Dezember 1946 und Februar 1949 war die HEFRAG im Besitz des hessischen Staates Die ausbleibenden Schwelteerlieferungen machte die Verfeuerung der Produkte im eigenen Kraftwerk notig Nur fur einen kurzen Zeitraum von April 1950 bis Juni 1951 war der Export der Produkte an die Leunawerke uber die mittlerweile entstandene Innerdeutsche Grenze in die DDR erlaubt In der Preussenelektra Jubilaumsschrift zum 25 jahrigen Bestehen 1952 war bereits die Stilllegung des Schwelkraftwerks und der Neubau eines Braunkohlen Hochstdruckkraftwerks am Standort beschlossen 20 Folglich wurde die Anlage 1954 schliesslich komplett eingestellt 5 Das Heizkraftwerk 1954 1991 Bearbeiten Die nicht mehr ausfuhrbaren Lieferungen an die mitteldeutsche Chemieindustrie machte die Produktion der Schwelprodukte unrentabel Bevor das Schwelwerk geschlossen wurde entschied sich die PreussenElektra stattdessen fur einen weiteren Ausbau des Standorts Wolfersheim als Kraftwerk zur Stromerzeugung Als Standort fur das neue Werk wurde eine Flache ostlich des bestehenden Werks gefunden die sich am Rand des alten Tagebaus Wolfersheim befand hier wurde die Braunkohleforderung 1942 eingestellt und das Restloch flutete sich allmahlich mit Grundwasser Der so entstandene 37 ha grosse Wolfersheimer See diente fortan als Reservoir fur Kuhlwasser Die Bauarbeiten am neuen Standort begannen 1953 Das zunachst zwei Blocke umfassende neue Kraftwerk ging ein Jahr spater 1954 in Betrieb Zusammen mit der Inbetriebnahme stellte das alte Kraft und Schwelwerk seinen Betrieb endgultig ein Die beiden staubgefeuerten Blocke Block I und II hatten eine elektrische Leistung von je 27 MW und speisten ins 110 kV Netz ein Beide Blocke hatten daruber hinaus einen Anschluss an das normalspurige Netz der Deutschen Bundesbahn zum An und Abtransport grosser Bauteile etwa der Dampfturbinen Ab 1960 entstand der dritte Block des neuen Kraftwerks Nach rund zwei Jahren Bauzeit ging dieser am 28 August 1962 in Betrieb 1 Die Dimensionen bei diesem waren etwas grosser als bei den vorhandenen beiden Blocken von 1954 so wies er eine elektrische Leistung von 58 MW auf Von nun an wurde einer der beiden alten Blocke abwechselnd als Reserve gehalten und nicht im Regelbetrieb gefahren sodass die grosstmogliche Leistung von 112 MW in der Regel nicht genutzt wurde 14 Die Braunkohleforderung im Tiefbau wurde aufgrund der durch den neuen Block benotigten grosseren Mengen unrentabel weshalb ab 1961 neue Tagebaue erschlossen wurden Der erste Zug mit Kohle aus dem neuen Tagebau I traf am 2 Juli 1962 im Kraftwerk ein Bis 1988 wurden zwischen Weckesheim und Trais Horloff insgesamt sieben Felder erschlossen die als Tagebaue I bis VII bezeichnet wurden Beim Bau der Bundesautobahn 45 zwischen Giessen und Aschaffenburg zwischen 1974 und 1978 musste bei der Trassenfuhrung auf die Braunkohlefelder Rucksicht genommen werden Als Anfang der 1980er Jahre der Tagebau VI bei Reichelsheim neu erschlossen wurden kam es mehrfach zu Vollsperrungen der Strecke um die Grossgerate aus dem Tagebau IV bei Utphe uber Land dorthin verlegen zu konnen 21 Im Laufe der 1980er Jahre wurde der Braunkohleabbau aufgrund der zuruckgehenden Vorrate langsam unrentabel 1981 und 1984 wurde je einer der beiden alten Kraftwerksblocke ausser Betrieb genommen sodass die Kohle nur noch im Block III verstromt wurde Noch 1988 wurde bei Dorn Assenheim der Tagebau VII neu erschlossen Dort wurde 1991 auch die letzte Wetterauer Braunkohle gefordert Der letzte Kohlezug traf am 30 September 1991 im Kraftwerk ein 22 Bis Ende Oktober als auch der Block III des Kraftwerks endgultig stillgelegt wurde wurden die letzten Vorrate der Kohlenhalde aufgebraucht 14 nbsp Streichholzschachtel Kopfseite Preussen Elektra Kraftwerk Wolfersheim nbsp Streichholzschachtel Innenseite Preussen Elektra Kraftwerk WolfersheimDas zweite Umspannwerk Bearbeiten nbsp Freileitungen zum Umspannwerk WolfersheimDer Bau des neuen Heizkraftwerks ab 1953 machte den Bau eines neuen 110 kV Umspannwerks notig Die bisher bestehende Anlage der PreussenElektra aus dem Jahr 1925 hatte aufgrund ihrer Bauform als Innenraumanlage nicht mehr erweitert werden konnen Die Anlage des Uberlandwerks Oberhessen ab 1937 Teil des Zweckverbands Oberhessische Versorgungsbetriebe seit 1972 OVAG war nur fur die Spannungsebene von 20 kV ausgelegt und ebenso eine Innenraumanlage Die PreussenElektra baute daher sudlich der bestehenden Anlage und westlich des neuen Kraftwerks eine moderne Freiluftanlage Uber diese wurde die im Kraftwerk erzeugte Energie in das Verbundnetz der PreussenElektra und damit auch das deutsche Verbundnetz eingespeist Die bestehenden Leitungen aus Giessen Kelsterbach und Frankfurt wurden in die neue Anlage eingefuhrt ebenso wie die neu errichteten 110 kV Einspeisungen der Kraftwerksblocke Die Blocke I und II hatten je einen 110 kV Anschluss die beiden Stromkreise fuhrten uber eine zweikreisige Leitung auf Donaumasten entlang des Bahnanschlusses zum Umspannwerk Auch der Strom aus dem 1962 fertiggestellten Block III wurde uber eine derartige Leitung ins Umspannwerk gefuhrt allerdings war hier nur ein Stromkreis vorhanden und den Donaumasten fehlte die obere Traverse weshalb die drei Phasen allesamt auf der unteren Traverse gefuhrt werden Das alte Umspannwerk von 1925 war als 110 20 kV Anlage ebenfalls noch in Betrieb und mit zwei Stromkreisen mit der neuen Freiluftanlage verbunden Hierfur wurden die beiden Kreise uber einen Masten der alten Leitung Wolfersheim Frankfurt nordlich der neuen Anlage gefuhrt Mitte der 1960er Jahre wurde Wolfersheim mit dem Nidderkraftwerk in Lissberg uber eine zweikreisige 110 kV Leitung verbunden 23 Insgesamt dreizehn 110 kV Kreise waren schliesslich in die Anlage eingebunden Butzbach Leihgestern Giessen Nord 2 Wolfersheim OVAG Altes 110 20 kV Umspannwerk 2 Wolfersheim Block I Kraftwerkseinspeisung Wolfersheim Block II Kraftwerkseinspeisung Wolfersheim Block III Kraftwerkseinspeisung Friedberg OVAG Friedberg Wollstadt Obererlenbach 2 Frankfurt Nord 2 Nidda Budingen Lissberg 2 Ob die Freiluftanlage damals ein reines Schaltwerk war oder wie heute auch 110 20 kV Transformatoren besass ist nicht bekannt Die wichtigsten Leitungsverbindungen waren die Strecken nach Giessen und Frankfurt da unter anderem dort ein Anschluss ans Hochstspannungsnetz bestand Da das Kraftwerk allerdings nur auf der 110 kV Ebene einspeiste war seine Bedeutung fur die Energieversorgung eher von regionaler Natur Abriss Bearbeiten Nach Stilllegung des letzten Blocks wurde zugig mit den Abrissarbeiten begonnen Das gesamte Streckennetz der Kohlenbahn und der Eisenbahnanschluss des Kraftwerks wurden komplett abgerissen das alte PreussenElektra Umspannwerk von 1925 wurde 1993 aufgegeben Die alte 110 kV Leitung nach Giessen wurde 1993 abgebaut die Leitungen nach Kelsterbach und Frankfurt verschwanden ebenfalls um diesen Zeitpunkt Das Freiluftumspannwerk besteht noch heute wurde allerdings in seiner technischen Ausstattung reduziert Die Freileitung nach Lissberg existiert noch in ihrem Originalzustand die Leitung in Richtung Frankfurt bzw Friedberg hat heute andere Masten als damals Die drei Schornsteine des Kraftwerks zwei je 50 m hohe und ein 100 m hoher wurden am 16 und 17 Januar 1996 gesprengt womit Wolfersheim eins seiner Wahrzeichen verlor Auch die restlichen Gebaude des Werks wurden nach und nach abgerissen sodass heute fast nichts mehr an den einstigen Standort erinnert Das einzige nicht abgerissene Bauwerk sind die Reste der ehemaligen Kuhlwasserentnahme im Wolfersheimer See Bei dieser wurde zwar die Abdeckung entfernt das Gerust befindet sich noch heute im See Technische Beschreibung BearbeitenTechnische Daten Bearbeiten Block Inbetrieb nahme Stilllegung Netto leistung Generator leistung Ausgangs spannung amGenerator Brennstoff verbrauch Kuhlwasser verbrauch Dampfleistung KaminhoheI 1954 1981 27 MW 40 MVA 6 3 kV 60 t h 12 000 m h 110 t h 60 mII 1954 1984 27 MW 40 MVA 6 3 kV 60 t h 12 000 m h 110 t h 60 mIII 1962 1991 58 MW 80 MVA 10 kV 120 t h 10 600 m h 210 t h 100 mKuhlung Bearbeiten nbsp Reste der Kuhlanlage im Wolfersheimer See Hauptartikel Wolfersheimer See Wie bei jedem Warmekraftwerk war auch beim Kraftwerk Wolfersheim eine Kuhlung notig um nicht nutzbare Abwarme abzufuhren Die hier verwendete Losung war deutschlandweit nahezu einmalig Als Kuhlbecken diente nicht wie ublich ein Fliessgewasser oder ein Kuhlturm sondern der unmittelbar ostlich des Standorts gelegene Wolfersheimer See Eine derartige Kuhlung ist in Deutschland normalerweise nicht zulassig da der Abwarmeeintrag zu einer Aufheizung des Gewassers fuhrt was eine massive Veranderung des naturlichen Okosystems zur Folge hat Hier wurde ausnahmsweise eine Genehmigung erteilt da es sich bei dem Wolfersheimer See nicht um ein naturliches Gewasser sondern um das geflutete Restloch eines ehemaligen Tagebaus handelte wodurch er nur eingeschrankt den Richtlinien zum Gewasserschutz unterlag Uber eine gitterformige Rohranlage deren Reste noch heute im See verbaut sind wurde das Kuhlwasser angezapft und uber Rohrleitungen ins Kraftwerk befordert Das nun aufgeheizte Wasser wurde anschliessend per Spruhdusen zerstaubt und somit uber dieselbe Anlage wieder in den See zuruckgefuhrt Dies hatte zur Folge dass die Wassertemperatur immer bei etwa 16 C lag und der See auch in strengen Wintern niemals zufror Durch die eingetragene Warme war der See so warm dass dort ausgewilderte subtropische Zierfische aus Aquarien wie Guppys 24 Goldfische Buntbarsche sowie verschiedene Wasserschildkroten als Neozoen dauerhaft uberlebten Nach der Leistungsreduzierung 1984 und sukzessiven Abschaltung des Kraftwerkes 1991 starben diese Arten aufgrund der Abkuhlung des Sees wieder aus 25 Werksbahn Bearbeiten Fur den Transport der Kohle von den Gruben und Tagebauen ins Kraftwerk und fur die Abfuhr der anfallenden Asche betrieb die PREAG eine Grubenanschluss und Werksbahn mit Schmalspurweite 900 mm 22 26 Die werkseigene Schmalspurbahn bestand aus zwei Strecken die nordliche etwa 9 km lange Strecke vom Kraftwerk zum Verladepunkt beim Tagebau Utphe 1984 nach Auskohlung des Tagebaus stillgelegt die sudliche etwa 6 3 km lange Strecke vom Kraftwerk zum Verladepunkt bei Reichelsheim 1991 stillgelegt Die Verladepunkte wurden aus den umliegenden Tagebauen mit Forderbandanlagen angedient Auch der Transport von Abraum zwischen den verschiedenen Gruben geschah uber Bander Die Asche wurde zum Verfullen des ausgekohlten Tagebaus Heuchelheim genutzt hierfur gab es etwa in der Mitte der sudlichen Strecke ein Gleisdreieck mit Anschluss zur Kippe Zur Zeit des Schwelkraftwerkes vor dem Zweiten Weltkrieg wurden Dampflokomotiven eingesetzt spater nur noch Elektro und Diesellokomotiven Hersteller Krupp Elektrolok Typ Boe mit Motoren von AEG als Kohlezuge und Dieselloks Typ B dh als Arbeitszug Hersteller Henschel Elektrolok Typ Boe mit Motoren von SSW als AschezugeBeim Kraftwerk gab es auch einen Anschluss an das offentliche Bahnnetz mit einer kleinen werkseigenen Anschlussbahn in Normalspur Nach der Stilllegung des Betriebes wurden die Gleisanlagen vollstandig zuruckgebaut einige der Lokomotiven und Wagen wurden zur Erinnerung als Denkmal siehe Bilder aufgestellt nbsp Ehemaliger Kohle links im Hintergrund und Aschezug rechts im Vordergrund ausgestellt am Bahnhof Wolfersheim nbsp Ehemaliger Kohlezug aufgestellt als Denkmal in WeckesheimHeutige Nutzung Bearbeiten nbsp Das ehemalige OVAG Umspannwerk beherbergt heute neben der Freiwilligen Feuerwehr auch das EnergiemuseumWolfersheimer Energie Museum Bearbeiten Zur Traditionspflege nach der Stilllegung des Kraftwerks und Bergbaubetriebes in Wolfersheim grundete sich 1991 der Verein zur Pflege der Bergbau und Kraftwerkstradition in Wolfersheim Die Mitglieder trugen eine grosse Sammlung an Erinnerungsstucken aus eigenen Bestanden sowie aus den Archiven der HEFRAG und PREAG zusammen 14 Die Sammlung wurde zunachst in kleinem Rahmen im Keller des Wolfersheimer Rathauses gezeigt 27 Als geeigneteren Standort fur eine grossflachige Prasentation bekam der Verein Raume im als erhaltenswertes Industriedenkmal eingestuften 1932 erbauten 20 kV Umspannwerkes der OVAG zur Verfugung gestellt Im Jahr 2006 wurde dort als standige Ausstellung das Wolfersheimer Energie Museum eingerichtet Das Museum ist jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geoffnet Hier prasentiert der Verein Exponate zur Geschichte des Wolfersheimer Kraftwerkes und des Bergbaus in der Wetterau Herzstuck der Ausstellung ist der originalgetreue Nachbau eines Stollenabschnittes aus originalem Grubenholz aus dem Revier 14 27 28 Zusatzlich zur Geschichte der Kohle werden im Museum auch Ausstellungen zur modernen Energietechnik und insbesondere zu Erneuerbaren Energieformen gezeigt sowie wechselnde Ausstellungen mit lokalem Bezug Das Erdgeschoss des alten OVAG Umspannwerks wird von der Freiwilligen Feuerwehr Wolfersheim genutzt Solarpark Bearbeiten nbsp Auf dem Gelande des ehem Kohlebunkers entstand ein SolarparkIm Jahr 2012 wurde auf dem ehemaligen rekultivierten Kraftwerksgelande ein Solarpark errichtet Hierfur ging die Gemeinde Wolfersheim eine Kooperation mit dem Verteilnetzbetreiber OVAG ein und grundete mit dieser die Wolfersheim ovag Energie GmbH Insgesamt wurden 7 5 Millionen Euro in dieses Projekt investiert Gebaut wurde die Anlage durch die SunEnergy Europe GmbH Der 10 ha grosse Park mit einer Gesamtleistung von 5 3 MW wurde am 31 Oktober 2012 offiziell eroffnet Etwa 1500 Haushalte konnen so mit Energie versorgt werden 29 Literatur BearbeitenAndreas Matle Unter Tage Uber Tage Wetterauer Braunkohle Energie der Vergangenheit Erinnerungen in Wort und Bild Hrsg Oberhessische Versorgungsbetriebe OVAG Energie AG OVAG Friedberg Hessen 2010 ISBN 978 3 9812122 6 6 Weblinks BearbeitenFruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Braunkohle Schwel Kraftwerk Hessen Frankfurt A G in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Das Braunkohlekraftwerk Wolfersheim auf www alexanderhitz de Memento vom 3 Oktober 2015 im Internet Archive a b c Der Braunkohlebergbau auf www alexanderhitz de Memento vom 12 Januar 2015 im Internet Archive a b c Landesgeschichtliches Informationssystem hessen Geburtsstunde der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG OVAG 1 April 1912 Abgerufen am 19 Juni 2022 Landesgeschichtliches Informationssystem hessen Inbetriebnahme des Nidderkraftwerks bei Lissberg in der Wetterau 16 Juni 1923 Abgerufen am 19 Juni 2022 a b Wenn sich der Rauch verzog gab es erstmal Fruhstuck Auszug aus dem OVAG Magazin vom 27 Marz 2007 online auf den Internetseiten der Wirtschaftsforderung Wetterau www wfg wetterau de Defending the municipal electric services against privatization a case study of Frankfurt am Main during the Weimar period Takahito Mori S 9 Bericht uber das 16 Geschaftsjahr 1925 Main Kraftwerke AG Bericht uber das 17 Geschaftsjahr 1926 Main Kraftwerke AG Bericht uber das 19 Geschaftsjahr 1928 Main Kraftwerke AG Preussische Elektrizitats Aktiengesellschaft Denkschrift anlasslich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927 1952 Hannover 1952 S 129 BBC Mitteilungen Januar Februar 1927 Jahrgang 14 Heft 1 2 Brown Boveri amp Cie AG Mannheim Preussische Elektrizitats Aktiengesellschaft Entwicklung und Ziele Berlin 1931 S 59 Der Braunkohletagebau auf www alexanderhitz de Memento vom 2 Februar 2015 im Internet Archive a b c d e Braunkohleabbau in der Wetterau Helmut Riess und Rudolf Weinelt berichteten im Erzahlcafe aus ihren Erfahrungen www hungen info archiviert vom Original am 20 August 2010 abgerufen am 29 April 2011 Defending the municipal electric services against privatization a case study of Frankfurt am Main during the Weimar period Takahito Mori S 14f Stromversorgung in den 20er und 30er Jahren des 20 Jahrhunderts auf www mainova de Memento vom 13 Oktober 2003 im Internet Archive Preussische Elektrizitats Aktiengesellschaft Entwicklung und Ziele Berlin 1931 S 60 Preussische Elektrizitats Aktiengesellschaft Denkschrift anlasslich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927 1952 Hannover 1952 S 259 Andreas Christopher Eisenbahnen in der Wetterau In Drehscheibe Heft 127 bis 129 3 5 1998 online auf www achristo homepage t online de Preussische Elektrizitats Aktiengesellschaft Denkschrift anlasslich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927 1952 Hannover 1952 S 260f Giganten auf Reisen Alexander Hitz a b Andreas Christopher Die Werksbahnen der PreussenElektra Wolfersheim online auf www achristo homepage t online de Staats Anzeiger fur das Land Hessen S 1266 Freilebende Guppypopulationen in Deutschland auf www diewasserwelt de Memento vom 2 April 2009 im Internet Archive Angelsportverein Wolfersheim und Umgebung Wir uber uns Vereinsgeschichte auf www asv woelfersheim de Memento vom 24 Oktober 2016 im Internet Archive Winfried Barth Andreas Christopher Feldbahnen in Hessen In Drehscheibe Sonderheft 22 2002 Auszug online auf www drehscheibe online de PDF 429 kB a b Unter Tage in der Wetterau Artikel in der FAZ Rhein Main Zeitung online auf www faz net Das Wolfersheimer Energie Museum Informationsblatt online auf www woelfersheim de Memento vom 26 Oktober 2007 im Internet Archive PDF Hessisches Kohlegelande wird zum Solarkraftwerk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kraftwerk Wolfersheim amp oldid 238652426