www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grossfurstentum Siebenburgen ungarisch Erdelyi Nagyfejedelemseg rumanisch Marele Principat al Transilvaniei war eine eingeschrankte Monarchie 1 als Provinz bzw Kronland des Habsburgerreiches Es bestand von 1765 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen rumanischen Region Siebenburgen Wappen des Grossfurstentums Siebenburgen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgeschichte 1 2 Grundung und Entwicklung bis 1867 1 3 Teil des Konigreichs Ungarn in Osterreich Ungarn 2 Politik und Verwaltung 2 1 Verwaltungsgliederung 2 1 1 Komitate 2 1 2 Szeklerstuhle 2 1 3 Stuhle und Distrikte der Sachsen 2 2 Grossfursten 3 Wirtschaft 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten nbsp Das Grossfurstentum Siebenburgen im Kaisertum Osterreich 1818Im Grossen Turkenkrieg hatten die Habsburger unter Kaiser Leopold I das Furstentum Siebenburgen einen Vasallen des osmanischen Reiches besetzt und zwangen den Fursten Michael I Apafi sein Reich unter die Oberherrschaft des Habsburgerreiches zu stellen Von 1687 an war der Furst von Siebenburgen dem osterreichischen Monarchen der den Titel Konig von Ungarn trug tributpflichtig Nach dem Tod Michaels I Apafi im Jahre 1690 verfugte Leopold mit dem Leopoldinischen Diplom dass das siebenburgische Gebiet mit der Habsburgermonarchie untrennbar assoziiert sei Michaels Sohn und Erbe Prinz Michael II Apafi verzichtete 1699 schliesslich auf Siebenburgen zugunsten Leopolds Der Transfer zum Habsburgerreich wurde 1699 im Vertrag von Karlowitz zwischen der Heiligen Liga und dem Osmanischen Reich bestatigt Die Zugehorigkeit Siebenburgens und Ungarns zum Habsburgerreich war in Teilen der dortigen Bevolkerung umstritten und die Unzufriedenheit entlud sich 1703 in einem Aufstand des ungarischen Adeligen Franz II Rakoczi der 1711 niedergeschlagen wurde Im Frieden von Sathmar am 29 April 1711 zwischen den Habsburgern und den Aufstandischen blieb Siebenburgen Teil Osterreichs und es gelang der Wiener Regierung die Kontrolle uber das Gebiet zu konsolidieren Im selben Jahre wurde der Titel Furst von Siebenburgen durch einen Gubernator der faktisch die Rolle eines Gouverneurs einnahm ersetzt Ab 1734 war Siebenburgen das Siedlungsgebiet der deutschsprachigen protestantischen Landler die unter Karl VI und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erblanden deportiert wurden Es war das einzige Gebiet des Reiches wo der Protestantismus geduldet wurde Grundung und Entwicklung bis 1867 Bearbeiten nbsp Siebenburgen und Osteuropa 18361765 wurde auf Initiative Maria Theresias und ihres Sohns Joseph II das Grossfurstentum Siebenburgen proklamiert das einen besonderen separaten Status innerhalb der Habsburgermonarchie hatte Die Mehrheit der Bevolkerung in Siebenburgen zur Zeit des Grossfurstentums war rumanisch Viele der Rumanen arbeiteten als Bauern fur ungarische Magnaten unter prekaren Bedingungen Forderungen nach politischer Gleichheit blieben auch nach dem Horea Aufstand 1784 ohne Erfolg Wahrend der liberalen Revolutionen von 1848 forderten die ungarischen Aufstandischen wahrend der Ungarischen Revolution die Wiedervereinigung Siebenburgens mit dem Konigreich Ungarn standen damit aber im Gegensatz zur rumanischen Revolution deren Anhanger unter der Fuhrung von Avram Iancu sich fur die Selbstandigkeit Siebenburgens und die Abschaffung der Leibeigenschaft einsetzten Nachdem der ungarische Aufstand 1849 von Osterreich und Russland niedergeschlagen worden war blieb das Grossfurstentum mehrere Jahre lang unter Militarverwaltung und wurde in der Marzverfassung von Osterreich als ein eigenes Kronland das vollig unabhangig von Ungarn war anerkannt Im Jahre 1853 wurde die siebenburgische Militargrenze die seit 1762 existierte aufgelost und mit Siebenburgen wieder vereinigt Im Jahre 1866 stimmte der aufgrund von Wahlrechtsanderungen von Magyaren dominierte Siebenburgische Landtag in Klausenburg fur die Zugehorigkeit des Grossfurstentums zu Ungarn Die Vereinigung wurde im Januar 1867 vollstreckt und mit dem anschliessenden osterreichisch ungarischen Ausgleich bestatigt Dadurch verloren Szekler und die Siebenburger Sachsen ihren seit Jahrhunderten bestehenden autonomen Status und wurden zu Untertanen des Konigs von Ungarn Teil des Konigreichs Ungarn in Osterreich Ungarn Bearbeiten nbsp Siebenburgen als Land der ungarischen Krone innerhalb Osterreich Ungarns nbsp Konigreich Ungarn 18751868 wurden das Grossfurstentum Siebenburgen mit all seinen eigenstaatlich Institutionen darunter der Landtag endgultig aufgelost Das Parlament tagte ab jetzt in Budapest Nach einer ersten Periode eher versohnlicher Gesten wie der Erlass eines liberalen auf die Nationalitaten Ungarns abgestimmten Schulgesetzes 1868 von Kulturminister Jozsef Eotvos wurde die Nationalitatenpolitik Ungarns immer aggressiver und mundete in einer rucksichtslosen Magyarisierungspolitik Diese Politik starkte entgegen den Erwartungen der koniglichen Regierung in Budapest die Identitat der dort lebenden Rumanen die sich begannen in nationalen Verbande aller Art Sport Kunst Kultur Finanzwesen zu organisieren Die rumanische Seite verharrte bis 1902 im passiven Widerstand und bildete am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts auch eine entschlossene politische Elite der Personen wie Iuliu Maniu und Alexandru Vaida Voevod angehorten Sie zwang die ungarische Regierung unter Istvan Tisza mit den Rumanen zweimal 1910 und in 1913 1914 zu Verhandlungen uber mehr Mitbestimmung und Autonomie der Region Daruber hinaus sahen sich die Magyaren mit dem neu entstandenen Staat Rumanien seit 1878 unabhangig und 1881 Konigreich konfrontiert Dem Konigreich wurden Anspruche auf Siebenburgen angelastet auch wenn man nicht von einem echten Irredentismus sprechen konnte Im Gegensatz zu den Rumanen schlossen die Siebenburger Sachsen die im Jahre 1876 ihre Privilegien verloren hatten 1890 einen Kompromiss mit Budapest leisteten aber Widerstand gegen die Magyarisierung Wahrend der Zeit Osterreich Ungarns wurde Siebenburgen zunehmend zum Gegenstand von Verhandlungen zwischen Osterreich und Ungarn selbst und Osterreich Ungarns mit Rumanien Die in den 1880er Jahren erstarkenden nationalistischen Bewegungen in Rumanien erhoben alle Anspruche auf Siebenburgen und betrachteten das Gebiet als dritte rumanische Provinz mit der Walachei und Moldau Die Hoffnungen auf staatliche Unterstutzung wurden mit dem Betritt des Landes zum Dreibund zwischen Osterreich Ungarn dem Deutschen Reich und Konigreich Italien 1883 enttauscht Am Anfang des Ersten Weltkrieges schienen diese in Vergessenheit geratenen Hoffnungen zuerst kaum Unterstutzung zu finden Rumanien blieb neutral und begann mit beiden Seiten zu verhandeln und schloss sich am 17 August 1916 der Entente an Am 27 August erklarte Rumanien Osterreich Ungarn den Krieg und rumanische Truppen begannen Siebenburgen zu besetzen Der Feldzug endete aber nach ein paar Wochen mit mehreren Niederlagen der Rumanen gegen osterreichisch ungarische deutsche und bulgarische Truppen Rumanien wurde von Osterreich Ungarn fast vollstandig besetzt und mit dem Land im Mai 1918 Frieden geschlossen Die letzten Monate des Krieges fuhrten in Siebenburgen zu blutigen Zusammenstossen zwischen ungarischen ultranationalistischen Vereinigungen und pro rumanischen Separatisten Einige prominente rumanische Politiker und Personlichkeiten aus dem Gebiet flohen nach Rumanien und bildeten im Juni 1917 eine eigene Legion innerhalb der rumanischen Armee die bis zum Ende des Krieges auf der Seite der Entente kampfte Am 31 Oktober 1918 erklarte Ungarn seinen Austritt aus der Realunion mit dem Kaisertum Osterreich und Osterreich Ungarn endete Siebenburgen blieb noch bis November 1918 Teil Ungarns und erklarte am 1 Dezember seine Vereinigung mit Rumanien Politik und Verwaltung BearbeitenDas Grossfurstentum Siebenburgen war seit seiner Grundung 1765 ein Land der ungarischen Krone und ab 1804 ein Kronland des Kaisertums Osterreich Seit dem Februarpatent 1860 war das Land eine konstitutionelle Monarchie mit einem eigenen gewahlten Landtag Verwaltungsgliederung Bearbeiten nbsp Grossfurstentum Siebenburgen 1862Das Grossfurstentum Siebenburgen war in Komitate Stuhle und Distrikte mit unterschiedlicher rechtlicher Stellung eingeteilt Das Szeklerland und die Stuhle und Distrikte der Siebenburger Sachsen auf Konigsboden verfugten uber weitreichende Autonomierechte Neben dem Gebiet des historischen Siebenburgens umfasste das Grossfurstentum auch Teile des Partiums Mittel Solnok Kraszna Kovar und Zarand Komitate Bearbeiten Mittel Solnok Kozep Szolnok Kraszna Distrikt Kovar Kovarvidek Inner Solnok Belso Szolnok Doboka Klausenburg Kolozs Thorenburg Torda Weissenburg Feher Kokelburg Kukullo Zarand Hunyad Fogarascher Distrikt Fogarasvidek Szeklerstuhle Bearbeiten Aranyos Maros Udvarhely Csik der Filialstuhl Gyergyo war zeitweilig ein eigenstandiger Stuhl Haromszek die Drei Stuhle Sepsi Kezdi und Orbai Stuhle und Distrikte der Sachsen Bearbeiten Sieben Stuhle Hermannstadt Broos Muhlbach Reussmarkt Leschkirch Schenk Reps Schassburg Zwei Stuhle Mediasch und Schelk Kronstadter Distrikt Bistritzer Distrikt nbsp Die ungarische Reichshalfte und ihre Komitate ab 1883Nach dem Osterreichisch Ungarischen Ausgleich und der Wiedereingliederung Siebenburgens in das Konigreich Ungarn im Jahr 1867 wurde das Gebiet des Grossfurstentums im Jahr 1876 neu in 16 Komitate eingeteilt Also Feher Unterweissenburg Besztercze Naszod Bistritz Nassod Brasso Kronstadt Csik Fogaras Fogarasch Haromszek Hunyad Kolosz Klausenburg Maros Torda Kis Kukullo Kleinkokelburg Nagy Kukullo Grosskokelburg Szeben Hermannstadt Szilagy Szolnok Doboka Torda Aranyos UdvarhelyGrossfursten Bearbeiten Die Habsburger Monarchen regierten als Apostolische Konige von Ungarn in Personalunion das Grossfurstentum Ihre Herrschaft wurde durch einen Gubernator Gouverneur vertreten Den Furstentitel trugen die Habsburger in ihrem Grossen Titel auch nach der Auflosung des Kronlandes 1867 bis 1918 Folgende Monarchen trugen den Titel Maria Theresia 1765 1780 Joseph II 1780 1790 Leopold II 1790 1792 Franz II 1790 1835 Ferdinand V 1835 1848 Franz Joseph I 1848 1867 Wirtschaft Bearbeiten nbsp Die Hauptstadt Hermannstadt um 19001895 verteilte sich die Bodenflache auf 1 412 556 35 Hektar Ackerland 1 013 562 70 ha Wiesen 22 427 57 ha Weingarten 666 031 64 ha Weiden 2 289 679 40 ha Waldungen und 2 627 84 ha Rohrbestande Der Hauptanbau bestand in Getreide Hafer und Wein Auch die Viehzucht und Imkerei wurden intensiv betrieben An Rohstoffen verfugte das Grossfurstentum uber Gold Silber Kupfer Blei Eisen Quecksilber Steinsalz Antimonium Arsenik Farberde Marmor Chrysolith Amethyst Opal Achat Porzellanerde Steinkohle Schwefel Alaun Salpeter und Mineralquellen Das Land verfugte uber eine kleine Industrie An grosseren Mengen wurden Papier Baumwollzeug und Topfergeschirr fabriziert Zusatzlich gab es noch einige Brennereien fur Wein Ziegeleien Muhlen unter anderem Olmuhlen und Sagemuhlen Schmelzwerke fur Eisen Hammerwerke Walzwerke etc Das Verkehrsnetz profitierte von der Lage des Landes zwischen dem Rest Ungarns und Rumaniens blieb jedoch im Vergleich zum Durchschnitt der Kronlander der Doppelmonarchie unterentwickelt Siehe auch BearbeitenGeschichte Ungarns Geschichte RumaniensLiteratur BearbeitenMaja Depner Das Furstentum Siebenburgen im Kampf gegen Habsburg 1938 Lukas Joseph Marienburg Zeitschrift fur Siebenburgische Landeskunde Band 19 Neudruck 1986 aus 1813 Bohlau Verlag 1996 Volker Leppin Ulrich A Konfessionsbildung und Konfessionskultur in Siebenburgen in der Fruhen Neuzeit Band 66 Franz Steiner Verlag Wien historische Monographien Ignaz de Luca Das Grossfurstenthum Siebenburgen In Geographisches Handbuch von dem Oestreichischen Staate 4 Band Ungern Illyrien und Siebenburgen Verlag J V Degen Wien 1791 S 491 549 Google eBook vollstandige Ansicht Weblinks BearbeitenBela Kopeczi Herausgeber Kurze Geschichte Siebenburgens BevolkerungEinzelnachweise Bearbeiten Lukas Joseph Marienburg Geographie des Grossfurstenthums Siebenburgen 1813 Seite 134 Siebenburgen ist ein eingeschankt monarchischer souverainer erblicher Staat Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grossfurstentum Siebenburgen amp oldid 234966067