www.wikidata.de-de.nina.az
Die Eulersche Gammafunktion auch kurz Gammafunktion oder Eulersches Integral zweiter Gattung ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen und wird in den mathematischen Teilgebieten der Analysis und der Funktionentheorie untersucht Sie wird heute durch ein G displaystyle Gamma den griechischen Grossbuchstaben Gamma bezeichnet und ist eine transzendente meromorphe Funktion mit der EigenschaftGraph der Gammafunktion im ReellenKomplexe Gammafunktion Die Helligkeit entspricht dem Betrag die Farbe dem Argument des Funktionswerts Zusatzlich sind Hohenlinien konstanten Betrags eingezeichnet Betrag der komplexen Gammafunktion G n n 1 displaystyle Gamma n n 1 fur jede naturliche Zahl n displaystyle n wobei mit displaystyle die Fakultat bezeichnet wird Die Motivation zur Definition der Gammafunktion war die Fakultatsfunktion auf reelle und komplexe Argumente erweitern zu konnen Der Schweizer Mathematiker Leonhard Euler loste im Jahr 1729 diese Fragestellung und definierte die Gammafunktion mittels eines unendlichen Produktes Heute wird die Gammafunktion oft mittels einer Integraldarstellung definiert die ebenfalls auf Euler zuruckgeht Die Gammafunktion liegt der Gamma Wahrscheinlichkeitsverteilung zugrunde Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung ohne mathematisches Vorwissen 2 Geschichte 3 Definition und elementare Darstellungsformen 4 Globale Eigenschaften 4 1 Funktionalgleichung und Meromorphie 4 2 Nullstellen und Polstellen 4 3 Der Satz von Holder 5 Axiomatische Charakterisierung 5 1 Fortsetzung der Fakultat 5 2 Der Satz von Bohr Mollerup 5 3 Der Satz von Wielandt 6 Weitere Darstellungsformen 6 1 Gausssche und Weierstrasssche Darstellung 6 2 Eulersche Darstellung 6 3 Hankelsche Darstellung 6 4 Darstellung nach Whittaker und Watson 6 5 Kummersche Reihen 6 6 Harmonische Reihe 7 Grundlegende Funktionalgleichungen 8 Gammafunktionswerte von Bruchen 8 1 Informationen uber elliptische Gammafunktionswerte von Bruchen 8 2 Satz von Fubini 8 3 Beweise fur den elementaren Wert Gamma 1 2 8 4 Beweis fur die lemniskatischen Werte Gamma 1 4 und Gamma 3 4 8 5 Beweis fur die aquianharmonischen Werte Gamma 1 3 und Gamma 2 3 8 6 Liste elliptischer Gammafunktionswerte 9 Kurvendiskussion 9 1 Polstellen und Residuen 9 2 Ableitung und Digammafunktion 9 3 Beweisfuhrung fur einen Ableitungswert 9 4 MacLaurinsche Reihe fur den Gamma Kehrwert 10 Integration 10 1 Stammfunktion der Gammafunktion 10 2 Fransen Robinson Konstante 10 3 Hyperfakultat und Superfakultat 11 Zusammenhang mit der Riemannschen z Funktion 12 Naherungsweise Berechnung 12 1 Stirlingsche Formel 12 2 Rekursive Naherung 13 Unvollstandige Gammafunktion 14 Verallgemeinerung 15 Siehe auch 16 Literatur 17 Weblinks 18 EinzelnachweiseEinordnung ohne mathematisches Vorwissen BearbeitenEine mathematische Funktion funktioniert im Grunde wie eine Rechenmaschine Man gibt einen Wert in die Funktion ein und diese liefert dann ein Ergebnis in Abhangigkeit vom Eingabewert zumindest theoretisch Damit ist gemeint dass die Funktion an sich nicht rechnet sondern meist nur eine Rechenvorschrift formelhaft festhalt Einfaches Beispiel fur eine Funktion ist die quadratische Funktion welche die Eingabe mit sich selbst multipliziert Formelhaft schreibt man dies als f x x 2 displaystyle f x x 2 nbsp Somit ordnet die quadratische Funktion beispielsweise der Zahl 2 displaystyle 2 nbsp den Wert 2 2 displaystyle 2 2 nbsp zu Rechnet man dies aus ergibt sich 4 displaystyle 4 nbsp also f 2 4 displaystyle f 2 4 nbsp Die Gammafunktion fusst auf einer Vorschrift die auch als Fakultat bekannt ist Diese ordnet einer naturlichen Zahl das Produkt aller naturlichen Zahlen bis zu dieser Zahl zu Bezeichnet wird die Fakultat mit dem Symbol des Ausrufezeichens Also gilt zum Beispiel 4 1 2 3 4 24 displaystyle 4 1 cdot 2 cdot 3 cdot 4 24 nbsp Es galt innerhalb der Mathematik als Problem ob sich diese Vorschrift auch auf Zahlen anderer Art erweitern liesse Konkret bedeutet das Lassen sich Fakultaten auch fur beliebige rationale reelle komplexe Zahlen berechnen Wie in etwa konnte man sich 1 2 displaystyle tfrac 1 2 nbsp vorstellen Falls solche universelle Vorschriften gefunden werden welche mathematischen Eigenschaften konnen ihnen gegeben werden Zeichnet sich eine dieser Vorschriften als ganz besonders naturlich und strukturell aus Ist diese besondere Vorschrift eindeutig bestimmt also die eine verallgemeinerte Fakultat Die Antwort auf diese Fragen liefert die Gammafunktion Fur beliebige Werte z displaystyle z nbsp liefert G z 1 z displaystyle Gamma z 1 z nbsp also gilt zum Beispiel G 5 24 displaystyle Gamma 5 24 nbsp Die Verschiebung um 1 von der oben erwahnten Fakultat ist auf eine Konvention aus dem 19 Jahrhundert zuruckzufuhren Die Strategie der Verallgemeinerung basiert auf der Beobachtung dass aus einer vorherigen Fakultat durch Hinzunahme eines weiteren Faktors eine weitere Fakultat gewonnen wird So gilt etwa 4 5 5 displaystyle 4 cdot 5 5 nbsp und ganz allgemein n n 1 n 1 displaystyle n cdot n 1 n 1 nbsp Demnach sollte die Gammafunktion die Funktionalgleichung G z z G z 1 displaystyle Gamma z cdot z Gamma z 1 nbsp erfullen Stellt man weitere wichtige Bedingungen wie Differenzierbarkeit an G z displaystyle Gamma z nbsp so kann diese schliesslich eindeutig charakterisiert werden womit die verallgemeinerte Fakultat gefunden ist Zwar gibt es zahlreiche andere komplexwertige Funktionen f displaystyle f nbsp die f n n 1 displaystyle f n n 1 nbsp fur alle naturlichen n displaystyle n nbsp erfullen durch das Fordern zusatzlicher als naturlich angesehener Eigenschaften an f displaystyle f nbsp bleibt jedoch nur noch f G displaystyle f Gamma nbsp ubrig Es gilt dann 1 2 G 3 2 p 2 0 886 22 displaystyle tfrac 1 2 Gamma tfrac 3 2 tfrac sqrt pi 2 approx 0 88622 nbsp mit der Kreiszahl p displaystyle pi nbsp Dieser Zusammenhang lasst sich uber das Gausssche Fehlerintegral erklaren das u a mit der Normalverteilung aus der Wahrscheinlichkeitstheorie zusammenhangt Geschichte BearbeitenAls fruheste Definition der Gammafunktion gilt die in einem Brief von Daniel Bernoulli an Christian Goldbach vom 6 Oktober 1729 gegebene 1 2 A x 2 x 1 2 1 x 3 2 x 4 3 x A A 1 x displaystyle Bigl A frac x 2 Bigr x 1 Bigl frac 2 1 x cdot frac 3 2 x cdot frac 4 3 x cdots frac A A 1 x Bigr nbsp fur unendlich grosse A displaystyle A nbsp entsprechend heutiger Notation x displaystyle x nbsp oder G x 1 displaystyle Gamma x 1 nbsp Wenige Tage spater am 13 Oktoberjul 24 Oktober 1729greg beschrieb Euler ebenfalls in einem Brief an Goldbach die ahnliche etwas einfachere Formel 3 1 2 3 n 1 m 2 m n m n 1 m displaystyle frac 1 cdot 2 cdot 3 dotsm n 1 m 2 m dotsm n m n 1 m nbsp Diese von Leonhard Euler entdeckte Formel fur die Gammafunktion kann direkt als unendliche Produktreihe in ihrer standardisierten Form so dargestellt werden G x 1 x n 1 1 1 n x 1 x n 1 displaystyle Gamma x frac 1 x prod n 1 infty bigl 1 frac 1 n bigr x bigl 1 frac x n bigr 1 nbsp G x n 1 1 1 n x 1 1 x 1 1 n 1 displaystyle Gamma x prod n 1 infty bigl 1 frac 1 n bigr x 1 bigl 1 x 1 frac 1 n bigr 1 nbsp Sie ist fur alle komplexen Zahlen x C displaystyle x in mathbb C nbsp gultig und wurde 1812 von Gauss fur den Fall komplexer Zahlen wiederentdeckt 4 die genannten Briefe wurden erst 1843 herausgegeben Am 8 Januar 1730 beschrieb Euler in einem Brief an Goldbach folgendes Integral zur Interpolation der Fakultatsfunktion 5 das er am 28 November 1729 der St Petersburger Akademie vorgestellt hatte 6 d x l x n displaystyle int mathrm d x lx n nbsp in heutiger Notation G n 1 0 1 log x n d x displaystyle displaystyle Gamma n 1 int 0 1 log x n mathrm d x nbsp Diese Definition wurde von Euler spater bevorzugt verwendet 7 und geht durch die Substitution t log x displaystyle t log x nbsp in die Form G n 1 0 t n e t d t displaystyle Gamma n 1 int 0 infty t n mathrm e t mathrm d t nbsp uber Euler entdeckte dieses Integral bei der Untersuchung eines Problems aus der Mechanik bei dem die Beschleunigung eines Teilchens betrachtet wird Adrien Marie Legendre fuhrte 1809 die griechische Majuskel G displaystyle Gamma nbsp Gamma als Funktionssymbol ein 8 9 Gauss verwendete 1812 das Funktionssymbol P displaystyle Pi nbsp Pi so dass P x G x 1 displaystyle Pi x Gamma x 1 nbsp und somit auch P n n displaystyle Pi n n nbsp fur nichtnegative ganzzahlige n displaystyle n nbsp gilt Es setzte sich jedoch nicht durch heute wird P displaystyle Pi nbsp als Symbol fur ein Produkt benutzt analog zu S displaystyle Sigma nbsp fur eine Summe Definition und elementare Darstellungsformen BearbeitenEs gibt in der Literatur keine einheitliche Definition fur die Gammafunktion Haufig wird das Eulersche Integral zweiter Gattung gegeben Ein Nachteil ist dass dieses Integral nicht uberall konvergiert Somit ist eine globale Berechnung mittels dieser Definition nur indirekt moglich Fur komplexe Zahlen z displaystyle z nbsp mit positivem Realteil ist die Gammafunktion damit das uneigentliche Integral G z 0 t z 1 e t d t displaystyle Gamma z int 0 infty t z 1 mathrm e t mathrm d t nbsp Die dadurch definierte Funktion ist holomorph da das Integral wegen des schnellen Abfallens der Exponentialfunktion auf kompakten Mengen gleichmassig konvergiert Dies ermoglicht den Einsatz des Weierstrassschen Konvergenzsatzes Mittels meromorpher Fortsetzung lasst sich G z displaystyle Gamma z nbsp schliesslich fur alle Werte C 0 1 2 displaystyle mathbb C setminus 0 1 2 dotsc nbsp berechnen Eine andere Darstellung mittels eines Produktes motiviert die Verallgemeinerung der Fakultat auf direkte Weise Sie ist gegeben durch G z lim n n n z z z 1 z 2 z n displaystyle Gamma z lim n to infty frac n n z z z 1 z 2 dotsm z n nbsp In seinem Buch Number Theory Analytic and modern tools gibt Henri Cohen eine Definition mittels der Hurwitzschen Zeta Funktion z s z displaystyle zeta s z nbsp Als Begrundung hierfur wird eine einfache Moglichkeit der Verallgemeinerung und die Betonung wichtiger Formeln angegeben Es gilt demnach fur komplexe Zahlen z displaystyle z nbsp mit positivem Realteil G z exp z 0 z z 0 1 displaystyle Gamma z exp zeta 0 z zeta 0 1 nbsp wobei die Ableitung bezuglich der ersten Variablen gebildet ist Globale Eigenschaften BearbeitenFunktionalgleichung und Meromorphie Bearbeiten Die Gammafunktion erfullt in ihrem Definitionsbereich fur alle z displaystyle z nbsp die Funktionalgleichung z G z G z 1 displaystyle z Gamma z Gamma z 1 nbsp Mittels dieser Relation ist eine induktive Fortsetzung beispielsweise des Eulerschen Integrals moglich Es gilt fur alle n 0 1 2 displaystyle n 0 1 2 dotsc nbsp G z G z n 1 z z 1 z 2 z n displaystyle Gamma z frac Gamma z n 1 z z 1 z 2 cdots z n nbsp Nullstellen und Polstellen Bearbeiten Aus der vorherigen Darstellung kann gefolgert werden dass G z displaystyle Gamma z nbsp zu einer auf C displaystyle mathbb C nbsp meromorphen Funktion fortgesetzt werden kann die Pole an den Stellen z 0 1 2 displaystyle z 0 1 2 dotsc nbsp besitzt Alle Pole sind einfach und besitzen das Residuum Res z n G z 1 n n displaystyle operatorname Res z n Gamma z frac 1 n n nbsp hierbei ist n N 0 displaystyle n in mathbb N 0 nbsp Nullstellen besitzt G displaystyle Gamma nbsp keine Das macht G 1 displaystyle Gamma 1 nbsp zu einer ganzen Funktion mit ausschliesslich einfachen Nullstellen Der Satz von Holder Bearbeiten Der Satz von Holder Otto Holder 1886 10 ist ein Negativresultat und besagt dass die Gammafunktion keine algebraische Differentialgleichung erfullt deren Koeffizienten rationale Funktionen sind Das heisst es gibt keine Differentialgleichung der Form f z y z y z y n z 0 displaystyle f z y z y z dotsc y n z 0 nbsp mit einer nichtnegativen ganzen Zahl n displaystyle n nbsp und einem Polynom f 0 displaystyle f neq 0 nbsp in y y y n displaystyle y y dotsc y n nbsp dessen Koeffizienten rationale Funktionen von z displaystyle z nbsp sind und der Losung y G displaystyle y Gamma nbsp 11 Axiomatische Charakterisierung BearbeitenFortsetzung der Fakultat Bearbeiten Die Bedingungen G 1 1 displaystyle G 1 1 nbsp und G x 1 x G x displaystyle G x 1 x cdot G x nbsp die die Fakultat fur naturliche Zahlen eindeutig beschreiben werden auch von anderen analytischen Funktionen als der Gammafunktion erfullt Fur positive x displaystyle x nbsp erfullt beispielsweise die Funktion G x G x 1 c sin 2 p x displaystyle G x Gamma x cdot bigl 1 c sin 2 pi x bigr nbsp fur 0 lt c lt 1 displaystyle 0 lt c lt 1 nbsp die charakteristischen Bedingungen der Gammafunktion Weierstrass fugte 1854 daher die notwendige und hinreichende Bedingung lim n G x n G n n x 1 displaystyle lim n to infty frac G x n G n n x 1 nbsp hinzu 12 13 womit aber die Suche nach einer moglichst elementaren oder naturlichen charakterisierenden Eigenschaft nicht beendet war 14 Emil Artin diskutierte 1931 die mogliche Kennzeichnung durch Funktionalgleichungen 15 Der Satz von Bohr Mollerup Bearbeiten Der Satz von Bohr Mollerup Harald Bohr und Johannes Mollerup 1922 16 17 erlaubt eine einfache Charakterisierung der Gammafunktion Eine Funktion G R gt 0 R gt 0 displaystyle G colon mathbb R gt 0 to mathbb R gt 0 nbsp ist in diesem Bereich genau dann gleich der Gammafunktion wenn gilt G 1 1 displaystyle G 1 1 nbsp G x 1 x G x displaystyle G x 1 x cdot G x nbsp G displaystyle G nbsp ist logarithmisch konvex das heisst x log G x displaystyle x mapsto log G x nbsp ist eine konvexe Funktion Diese Axiome sind bei Nicolas Bourbaki der Ausgangspunkt fur die Darstellung der Theorie der Gammafunktion 18 Der Satz von Wielandt Bearbeiten Der Satz von Wielandt uber die Gammafunktion Helmut Wielandt 1939 19 20 charakterisiert die Gammafunktion als holomorphe Funktion und besagt Eine holomorphe Funktion G displaystyle G nbsp definiert auf einem Gebiet D displaystyle D nbsp das den Streifen S x C 1 Re x lt 2 displaystyle S x in mathbb C mid 1 leq operatorname Re x lt 2 nbsp enthalt ist genau dann gleich der Gammafunktion auf D displaystyle D nbsp wenn gilt G 1 1 displaystyle G 1 1 nbsp G x 1 x G x displaystyle G x 1 x cdot G x nbsp G displaystyle G nbsp ist auf dem Streifen S displaystyle S nbsp beschrankt das heisst es existiert ein c gt 0 displaystyle c gt 0 nbsp sodass G x lt c displaystyle G x lt c nbsp fur alle x displaystyle x nbsp aus S displaystyle S nbsp Genauer gilt G x G Re x displaystyle Gamma x leq Gamma operatorname Re x nbsp fur alle x displaystyle x nbsp mit Re x gt 0 displaystyle operatorname Re x gt 0 nbsp Weitere Darstellungsformen BearbeitenGausssche und Weierstrasssche Darstellung Bearbeiten Neben der Darstellung der Gammafunktion aus der Definition gibt es noch andere aquivalente Darstellungen Eine direkte Definition von G x displaystyle Gamma x nbsp fur alle x C 0 1 2 displaystyle x in mathbb C setminus 0 1 2 dotsc nbsp gibt die Produktdarstellung der Gammafunktion nach Gauss 21 4 G x lim n n n x x x 1 x 2 x n displaystyle Gamma x lim n to infty frac n n x x x 1 x 2 dotsm x n nbsp die fur positive reelle Zahlen bereits von Euler 1729 angegeben wurde 3 Daraus abgeleitet ist die Darstellung von 1 G displaystyle 1 Gamma nbsp als Weierstrass Produkt 22 1 G x x n 1 1 x n e x log n 1 n x e g x n 1 1 x n e x n displaystyle 1 Gamma x x cdot prod n 1 infty left 1 frac x n right mathrm e x log frac n 1 n x cdot mathrm e gamma x cdot prod n 1 infty left 1 frac x n right mathrm e x n nbsp mit der Euler Mascheroni Konstanten g lim n 1 1 1 2 1 3 1 n log n displaystyle gamma lim n to infty bigl tfrac 1 1 tfrac 1 2 tfrac 1 3 dotsb tfrac 1 n log n bigr nbsp Das zweite Produkt wird ublicherweise als Weierstrasssche Darstellung bezeichnet Karl Weierstrass verwendete jedoch nur das erste 23 Eulersche Darstellung Bearbeiten Die Integraldarstellung aus der Definition geht ebenfalls auf Euler 1729 zuruck 6 sie gilt allgemeiner fur komplexe Zahlen mit positivem Realteil G x 0 t x 1 e t d t displaystyle Gamma x int 0 infty t x 1 mathrm e t mathrm d t nbsp wenn Re x gt 0 displaystyle operatorname Re x gt 0 nbsp Durch die Zerlegung dieses Integrals folgerte E F Prym 1876 24 eine in ganz C 0 1 2 3 displaystyle mathbb C setminus 0 1 2 3 dotsc nbsp gultige Darstellung G x n 0 1 n n n x 1 t x 1 e t d t displaystyle Gamma x sum n 0 infty frac 1 n n n x int 1 infty t x 1 e t mathrm d t nbsp Eine andere Variante der Eulerschen Integraldarstellung 25 gibt es fur x C displaystyle x in mathbb C nbsp mit 0 lt Re x lt 1 displaystyle 0 lt operatorname Re x lt 1 nbsp G x e p i x 2 0 t x 1 e i t d t displaystyle Gamma x mathrm e pi mathrm i x 2 int 0 infty t x 1 mathrm e mathrm i t mathrm d t nbsp Aus dieser Darstellung lassen sich zum Beispiel auf elegante Weise die Fresnelschen Integralformeln ableiten Hankelsche Darstellung Bearbeiten Der deutsche Mathematiker Hermann Hankel entdeckte eine Integralrepresentation fur den Kehrwert 26 27 der Gammafunktion 1 G x 1 2 p x 1 x p p exp x y cot y x ln y csc y d y displaystyle frac 1 Gamma x frac 1 2 pi x 1 x int pi pi exp bigl xy cot y x ln bigl y csc y bigr bigr mathrm d y nbsp Jedoch ist die nun gezeigte Definition nur fur positive Werte x gultig Dieses Integral behandelten ebenso die Mathematiker Thomas Schmelzer und Lloyd Trefethen in ihrem Aufsatz Computing the Gamma Function using contour integrals and rational approximations aus dem Jahre 2007 Diese Definition kann durch innere Substitution nach dem Muster y 2 arctan z displaystyle y 2 arctan z nbsp so umgeformt werden 1 G x 1 2 p x 1 x 2 1 z 2 exp x z 1 z 2 arctan z x ln 1 z 1 z 2 arctan z d z displaystyle frac 1 Gamma x frac 1 2 pi x 1 x int infty infty frac 2 1 z 2 exp bigl frac x z 1 z 2 arctan z x ln bigl frac 1 z 1 z 2 arctan z bigr bigr mathrm d z nbsp 1 G x 1 2 p x 1 x 2 exp x 1 z 2 arctan z z 1 z 2 x 1 z arctan z x d z displaystyle frac 1 Gamma x frac 1 2 pi x 1 x int infty infty frac 2 exp bigl x 1 z 2 arctan z z bigr 1 z 2 x 1 biggl frac z arctan z biggr x mathrm d z nbsp Darstellung nach Whittaker und Watson Bearbeiten Fur den naturlichen Logarithmus aus der Gammafunktion existieren auch einige Integralrepresentationen fur die Gammafunktion Eine solche Integralrepresentation wurde durch die britischen Mathematiker Edmund Taylor Whittaker und George Neville Watson entdeckt ln G x x 1 2 ln x x 1 2 ln 2 p 2 x 0 arctan y exp 2 p x y 1 d y displaystyle ln bigl Gamma x bigr bigl x frac 1 2 bigr ln x x frac 1 2 ln 2 pi 2x int 0 infty frac arctan y exp 2 pi xy 1 mathrm d y nbsp Diese Formel kann ebenso mit Hilfe der Abel Plana Summenformel hergeleitet werden Kummersche Reihen Bearbeiten Ernst Eduard Kummer gab 1847 die Fourierentwicklung der logarithmischen Gammafunktion an 28 log G x 1 2 x g log 2 p 1 2 log p sin p x 1 p k 2 log k k sin 2 p k x displaystyle log Gamma x left tfrac 1 2 x right bigl gamma log 2 pi bigr frac 1 2 log frac pi sin pi x frac 1 pi sum k 2 infty frac log k k sin 2 pi kx nbsp fur 0 lt x lt 1 displaystyle 0 lt x lt 1 nbsp Sie heisst auch Kummersche Reihe Bereits 1846 fand Carl Johan Malmsten eine ahnliche Reihe 29 30 log G 1 2 x G 1 2 x 2 x g log 2 p 2 p k 2 1 k log k k sin 2 p k x displaystyle log frac Gamma tfrac 1 2 x Gamma tfrac 1 2 x 2x bigl gamma log 2 pi bigr frac 2 pi sum k 2 infty 1 k frac log k k sin 2 pi kx nbsp fur 1 2 lt x lt 1 2 displaystyle tfrac 1 2 lt x lt tfrac 1 2 nbsp Harmonische Reihe Bearbeiten Gegeben ist diese Identitat fur die Harmonische Reihenfunktion H x 0 1 exp x y exp y 1 d y displaystyle operatorname H x int 0 infty frac 1 exp xy exp y 1 mathrm d y nbsp Deswegen ist folgende Integralidentitat fur den Logarithmus naturalis der Fakultatsfunktion gultig g x ln G x 1 0 exp x y x y 1 y exp y 1 d y displaystyle gamma x ln bigl Gamma x 1 bigr int 0 infty frac exp xy xy 1 y bigl exp y 1 bigr mathrm d y nbsp Aus der gezeigten Formel kann das Element der Mascheroni Konstante so entfernt werden ln G x 1 0 1 y x exp y 1 exp x y exp y 1 d y displaystyle ln bigl Gamma x 1 bigr int 0 infty frac 1 y biggl x exp y frac 1 exp xy exp y 1 biggr mathrm d y nbsp Fur nahere Herleitungen siehe den Artikel Euler Mascheroni Konstante Fur die Debyeschen Funktionen gilt 0 x z exp x 1 d x G z 1 z z 1 displaystyle int 0 infty frac x z exp x 1 mathrm d x Gamma z 1 zeta z 1 nbsp Die zuvor genannte Integralidentitat fur die Harmonische Reihenfunktion kann so dargestellt werden H x 0 1 exp x y exp y 1 d y 0 1 exp y 1 m 1 x y 2 m 1 G 2 m x y 2 m G 2 m 1 d y displaystyle operatorname H x int 0 infty frac 1 exp xy exp y 1 mathrm d y int 0 infty frac 1 exp y 1 biggl sum m 1 infty frac xy 2m 1 Gamma 2m frac xy 2m Gamma 2m 1 biggr mathrm d y nbsp m 1 0 1 exp y 1 x y 2 m 1 G 2 m x y 2 m G 2 m 1 d y displaystyle sum m 1 infty int 0 infty frac 1 exp y 1 biggl frac xy 2m 1 Gamma 2m frac xy 2m Gamma 2m 1 biggr mathrm d y nbsp m 1 x 2 m 1 G 2 m 0 y 2 m 1 exp y 1 d y x 2 m G 2 m 1 0 y 2 m exp y 1 d y displaystyle sum m 1 infty biggl frac x 2m 1 Gamma 2m int 0 infty frac y 2m 1 exp y 1 mathrm d y frac x 2m Gamma 2m 1 int 0 infty frac y 2m exp y 1 mathrm d y biggr nbsp m 1 G 2 m z 2 m x 2 m 1 G 2 m G 2 m 1 z 2 m 1 x 2 m G 2 m 1 displaystyle sum m 1 infty biggl frac Gamma 2m zeta 2m x 2m 1 Gamma 2m frac Gamma 2m 1 zeta 2m 1 x 2m Gamma 2m 1 biggr nbsp m 1 z 2 m x 2 m 1 z 2 m 1 x 2 m displaystyle sum m 1 infty bigl zeta 2m x 2m 1 zeta 2m 1 x 2m bigr nbsp Die folgende Formel kann darauf aufgestellt werden g x ln G x 1 m 1 z 2 m 2 m x 2 m z 2 m 1 2 m 1 x 2 m 1 displaystyle gamma x ln bigl Gamma x 1 bigr sum m 1 infty biggl frac zeta 2m 2m x 2m frac zeta 2m 1 2m 1 x 2m 1 biggr nbsp Jedoch ist diese Formel nur fur Werte x 1 displaystyle x leq 1 nbsp gultig beziehungsweise konvergent Ausserdem gilt folgende verallgemeinerte Identitat fur die Mascheronische Konstante g x ln G x 1 n 1 x n ln 1 x n displaystyle gamma x ln bigl Gamma x 1 bigr sum n 1 infty biggl frac x n ln biggl 1 frac x n biggr biggr nbsp Die soeben genannte Formel mit der Riemannschen Zetafunktion geht dann durch Darstellung der soeben gezeigten Formel mittels Stammfunktion der geometrischen Reihe und anschliessenden Einsatz der Definition der Riemannschen Zetafunktion hervor z s n 1 1 n s displaystyle zeta s sum n 1 infty frac 1 n s nbsp Grundlegende Funktionalgleichungen BearbeitenDie Gammafunktion genugt der Funktionalgleichung G x 1 x G x displaystyle Gamma x 1 x cdot Gamma x nbsp mit G 1 1 displaystyle Gamma 1 1 nbsp Mit dem Erganzungssatz der Gammafunktion Euler 1749 31 32 G x G 1 x p sin p x displaystyle Gamma x cdot Gamma 1 x frac pi sin pi x nbsp fur x C Z displaystyle x in mathbb C setminus mathbb Z nbsp erhalt man G 1 2 p 1 772 45 38509 05516 02729 displaystyle Gamma tfrac 1 2 sqrt pi 1 77245 38509 05516 02729 dotso nbsp Folge A002161 in OEIS sowie G n 1 2 n 4 n 2 n p displaystyle Gamma n tfrac 1 2 frac n 4 n 2n sqrt pi nbsp und G n 1 2 2 n n 4 n p displaystyle Gamma n tfrac 1 2 frac 2n n 4 n sqrt pi nbsp fur n 0 1 2 displaystyle n 0 1 2 dotsc nbsp Mit allgemeiner gewahltem n displaystyle n nbsp wird aus der letzten Formel die Legendresche Verdopplungsformel Legendre 1809 33 G x 2 G x 1 2 p 2 x 1 G x displaystyle Gamma left frac x 2 right cdot Gamma left frac x 1 2 right frac sqrt pi 2 x 1 cdot Gamma x nbsp fur x C 0 1 2 displaystyle x in mathbb C setminus 0 1 2 dotsc nbsp Diese ist ein Spezialfall der Gaussschen Multiplikationsformel Gauss 1812 34 G x n G x 1 n G x n 1 n 2 p n 1 2 n x 1 2 G x displaystyle Gamma left frac x n right cdot Gamma left frac x 1 n right cdots Gamma left frac x n 1 n right frac 2 pi n 1 2 n x 1 2 cdot Gamma x nbsp fur n 1 2 3 displaystyle n 1 2 3 ldots nbsp und x C 0 1 2 displaystyle x in mathbb C setminus 0 1 2 dotsc nbsp Gammafunktionswerte von Bruchen BearbeitenInformationen uber elliptische Gammafunktionswerte von Bruchen Bearbeiten Gregory Chudnovsky zeigte 1975 dass jede der Zahlen G 1 6 displaystyle Gamma 1 6 nbsp G 1 4 displaystyle Gamma 1 4 nbsp G 1 3 displaystyle Gamma 1 3 nbsp G 2 3 displaystyle Gamma 2 3 nbsp G 3 4 displaystyle Gamma 3 4 nbsp und G 5 6 displaystyle Gamma 5 6 nbsp transzendent und algebraisch unabhangig von p displaystyle pi nbsp ist Sie sind nicht elementar darstellbar aber konnen sehr wohl uber algebraische Kombinationen von vollstandigen elliptischen Integralen erster und zweiter Art dargestellt werden Hingegen ist beispielsweise von dem Funktionswert G 1 5 4 590 84 37119 98803 05320 displaystyle Gamma 1 5 4 59084 37119 98803 05320 dotso nbsp Folge A175380 in OEIS nicht einmal bekannt ob er irrational ist Und bei diesem Wert ist eine Darstellung aus einer algebraischen Kombination von vollstandigen elliptischen Integralen erster und zweiter Art und aus algebraischen Vorfaktoren als einzige Komponenten in der betroffenen Darstellung nicht moglich 35 36 Wenn aber vollstandige elliptische Integrale erster Art oder zweiter Art selbst durch eine algebraische Kombination von Gammafunktionswerten rationaler Zahlen dargestellt werden konnen dann ist der elliptische Modul von den betroffenen vollstandigen elliptischen Integralen komplett immer ein Lambda Stern Funktionswert von einer rationalen Zahl Solche elliptischen Integrale 37 werden im deutschen Sprachraum als Singulare Elliptische Integralwerte und im englischen Sprachraum als Elliptic Integral Singular Values bezeichnet Satz von Fubini Bearbeiten In den anschliessenden Abschnitten dieses Artikels wird der Satz von Fubini in einer abgewandelten Form eingesetzt die nun im Folgenden hergeleitet werden soll d d x 0 1 x f x y d y f x displaystyle frac mathrm d mathrm d x int 0 1 x f xy mathrm d y f x nbsp d d x 0 1 x g x y d y g x displaystyle frac mathrm d mathrm d x int 0 1 x g xy mathrm d y g x nbsp lim x 0 1 x f x y d y 0 f x d x displaystyle lim x rightarrow infty biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr int 0 infty f x mathrm d x nbsp lim x 0 1 x g x y d y 0 g x d x displaystyle lim x rightarrow infty biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr int 0 infty g x mathrm d x nbsp Unter Anwendung der Produktregel kann dieser Ausdruck formuliert werden d d x 0 1 x f x y d y 0 1 x g x y d y f x 0 1 x g x y d y g x 0 1 x f x y d y displaystyle frac mathrm d mathrm d x biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr f x biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr g x biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr nbsp Mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung kann folgende Gleichungskette aufgestellt werden 0 d d x 0 1 x f x y d y 0 1 x g x y d y d x 0 1 x f x y d y 0 1 x g x y d y x 0 x displaystyle int 0 infty biggl frac mathrm d mathrm d x biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr biggr mathrm d x biggl biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr biggr x 0 x infty nbsp 0 f x d x 0 g x d x displaystyle biggl int 0 infty f x mathrm d x biggr biggl int 0 infty g x mathrm d x biggr nbsp Und mit dem Satz von Fubini kann diese Gleichungskette aufgestellt werden 0 d d x 0 1 x f x y d y 0 1 x g x y d y d x 0 f x 0 1 x g x y d y g x 0 1 x f x y d y d x displaystyle int 0 infty biggl frac mathrm d mathrm d x biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr biggr mathrm d x int 0 infty biggl f x biggl int 0 1 x g xy mathrm d y biggr g x biggl int 0 1 x f xy mathrm d y biggr biggr mathrm d x nbsp 0 0 1 x f x g x y x g x f x y d y d x 0 1 0 x f x g x y x g x f x y d x d y displaystyle int 0 infty int 0 1 x f x g xy x g x f xy mathrm d y mathrm d x int 0 1 int 0 infty x f x g xy x g x f xy mathrm d x mathrm d y nbsp Aus den beiden soeben genannten Gleichungsketten folgt diese Gleichung 0 f x d x 0 g x d x 0 1 0 x f x g x y x g x f x y d x d y displaystyle color blue biggl int 0 infty f x mathrm d x biggr biggl int 0 infty g x mathrm d x biggr int 0 1 int 0 infty x f x g xy x g x f xy mathrm d x mathrm d y nbsp Wenn die Funktion g x displaystyle g x nbsp mit der Funktion f x displaystyle f x nbsp gleichgesetzt wird dann entsteht dieser Spezialfall 0 f x d x 2 0 1 0 2 x f x f x y d x d y displaystyle color blueviolet biggl int 0 infty f x mathrm d x biggr 2 int 0 1 int 0 infty 2 x f x f xy mathrm d x mathrm d y nbsp Beweise fur den elementaren Wert Gamma 1 2 Bearbeiten Der erste nun folgende Beweis fur Gamma 1 2 wird uber das Wallissche Produkt absolviert Das Wallissche Produkt lasst sich auf folgende Weise darstellen k 1 4 k k 1 2 k 1 2 p 4 displaystyle prod k 1 infty frac 4k k 1 2k 1 2 frac pi 4 nbsp Folgender Bruch hat folgenden Grenzwert lim n G n 1 n 1 G n 3 2 lim n G n 1 G n 2 G n 3 2 1 displaystyle lim n rightarrow infty frac Gamma n 1 sqrt n 1 Gamma n 3 2 lim n rightarrow infty frac sqrt Gamma n 1 Gamma n 2 Gamma n 3 2 1 nbsp Fur alle n ℕ gelten folgende Ausdrucke G n 1 n 1 k 1 n k k 1 displaystyle Gamma n 1 sqrt n 1 prod k 1 n sqrt k k 1 nbsp 1 G n 3 2 1 G 3 2 k 1 n 2 2 k 1 displaystyle frac 1 Gamma n 3 2 frac 1 Gamma 3 2 prod k 1 n frac 2 2k 1 nbsp Folglich gilt diese Formel lim n k 1 n k k 1 1 G 3 2 k 1 n 2 2 k 1 1 displaystyle lim n rightarrow infty left prod k 1 n sqrt k k 1 frac 1 Gamma 3 2 prod k 1 n frac 2 2k 1 right 1 nbsp Die Formel wird nach G 3 2 aufgelost G 3 2 lim n k 1 n k k 1 k 1 n 2 2 k 1 displaystyle Gamma 3 2 lim n rightarrow infty left prod k 1 n sqrt k k 1 prod k 1 n frac 2 2k 1 right nbsp lim n k 1 n k k 1 2 2 k 1 k 1 k k 1 2 2 k 1 displaystyle lim n rightarrow infty left prod k 1 n sqrt k k 1 frac 2 2k 1 right prod k 1 infty sqrt k k 1 frac 2 2k 1 nbsp k 1 4 k k 1 2 k 1 2 p 4 1 2 p displaystyle sqrt prod k 1 infty frac 4k k 1 2k 1 2 sqrt frac pi 4 frac 1 2 sqrt pi nbsp Daraus folgt G 1 2 2 G 3 2 p displaystyle Gamma bigl tfrac 1 2 bigr 2 Gamma bigl tfrac 3 2 bigr sqrt pi nbsp Der zweite Beweis fur Gamma 1 2 wird uber den Satz von Fubini mit der zuvor gezeigten Formel bewerkstelligt Der Funktionswert Gamma 1 2 taucht als Integral der Gaussschen Glockenkurve auf G 1 2 0 x 1 2 exp x d x 2 0 exp x 2 d x displaystyle Gamma left tfrac 1 2 right int 0 infty x 1 2 exp x mathrm d x 2 int 0 infty exp left x 2 right mathrm d x nbsp Die oben genannte Formel lautet 0 f x d x 2 0 1 0 2 x f x f x y d x d y displaystyle color blueviolet biggl int 0 infty f x mathrm d x biggr 2 int 0 1 int 0 infty 2 x f x f xy mathrm d x mathrm d y nbsp Eingesetzt entsteht dann folgendes Resultat 0 exp x 2 d x 2 0 1 0 2 x exp x 2 exp x 2 y 2 d x d y displaystyle color blueviolet left int 0 infty exp left x 2 right mathrm d x right 2 int 0 1 int 0 infty 2x exp left x 2 right exp left x 2 y 2 right mathrm d x mathrm d y nbsp 0 1 0 2 x exp x 2 y 2 1 d x d y 0 1 1 y 2 1 d y p 4 displaystyle color blueviolet int 0 1 int 0 infty 2x exp left x 2 y 2 1 right mathrm d x mathrm d y int 0 1 frac 1 y 2 1 mathrm d y frac pi 4 nbsp Daraus folgt ebenso G 1 2 p displaystyle Gamma left tfrac 1 2 right sqrt pi nbsp Ein dritter Beweis beinhaltet die Dawsonsche Funktion und ahnelt dem zweiten Beweis Allgemein gilt fur alle naturlichen Zahlen n N displaystyle n in mathbb N nbsp diese Formel 0 exp x n d x 1 n G 1 n displaystyle int 0 infty exp x n mathrm d x frac 1 n Gamma bigl frac 1 n bigr nbsp Fur n 2 displaystyle n 2 nbsp gilt dann das 0 exp x 2 d x 1 2 G 1 2 displaystyle int 0 infty exp x 2 mathrm d x frac 1 2 Gamma bigl frac 1 2 bigr nbsp Mit der Dawson Minus Funktion lasst sich das nun gezeigte Integral beschreiben 0 exp x 2 d x lim x exp x 2 D x displaystyle int 0 infty exp x 2 mathrm d x lim x rightarrow infty exp x 2 operatorname D x nbsp Die Dawson Minus Funktion hat diese Integralidentitat 2 exp 2 x 2 D x 0 1 2 x exp x 2 y 2 1 d y displaystyle 2 exp 2 x 2 operatorname D x int 0 1 2 x exp bigl x 2 y 2 1 bigr mathrm d y nbsp Durch die Bildung der Ursprungsstammfunktion von der nun genannten Formel bezuglich x entsteht diese Formel exp 2 x 2 D x 2 0 1 1 exp x 2 y 2 1 y 2 1 d y displaystyle exp 2 x 2 operatorname D x 2 int 0 1 frac 1 exp bigl x 2 y 2 1 bigr y 2 1 mathrm d y nbsp Uber die Grenzwertbildung entsteht dann die anschliessende Gleichung lim x exp 2 x 2 D x 2 lim x 0 1 1 exp x 2 y 2 1 y 2 1 d y 0 1 1 y 2 1 d y p 4 displaystyle lim x rightarrow infty exp 2 x 2 operatorname D x 2 lim x rightarrow infty int 0 1 frac 1 exp bigl x 2 y 2 1 bigr y 2 1 mathrm d y int 0 1 frac 1 y 2 1 mathrm d y frac pi 4 nbsp Daraus folgt dieses Resultat 0 exp x 2 d x 1 2 p displaystyle int 0 infty exp x 2 mathrm d x frac 1 2 sqrt pi nbsp Und direkt daraus ergibt sich das Endresultat G 1 2 p displaystyle Gamma bigl frac 1 2 bigr sqrt pi nbsp Beweis fur die lemniskatischen Werte Gamma 1 4 und Gamma 3 4 Bearbeiten Mit der lemniskatischen Konstante ϖ displaystyle varpi nbsp gilt diese Formel G 1 4 2 ϖ 2 p 2 p 1 4 K 1 2 2 1 2 3 625 60 99082 21908 31193 displaystyle Gamma left frac 1 4 right sqrt 2 varpi sqrt 2 pi 2 pi 1 4 K tfrac 1 2 sqrt 2 1 2 3 62560 99082 21908 31193 dotso nbsp Folge A068466 in OEIS Und wegen des Erganzungssatzes und der Legendreschen Identitat gilt G 3 4 2 p G 1 4 p 3 4 2 4 ϖ p 1 4 2 E 1 2 2 K 1 2 2 1 2 1 225 41 67024 65177 64512 90983 displaystyle Gamma left frac 3 4 right sqrt 2 pi Gamma left frac 1 4 right frac sqrt 4 pi 3 sqrt 4 2 sqrt varpi pi 1 4 bigl 2 E bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr K bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr bigr 1 2 1 22541 67024 65177 64512 90983 dotso nbsp Hierbei ist K das vollstandige elliptische Integral erster Ordnung K e 0 p 2 1 1 e 2 sin f 2 d f 0 1 2 x 2 1 2 4 e 2 x 2 d x displaystyle K varepsilon int 0 pi 2 frac 1 sqrt 1 varepsilon 2 sin varphi 2 mathrm d varphi int 0 1 frac 2 sqrt x 2 1 2 4 varepsilon 2 x 2 mathrm d x nbsp Und E ist das vollstandige elliptische Integral zweiter Ordnung E e 0 p 2 1 e 2 sin f 2 d f 0 1 2 x 2 1 2 4 e 2 x 2 x 2 1 2 d x displaystyle E varepsilon int 0 pi 2 sqrt 1 varepsilon 2 sin varphi 2 mathrm d varphi int 0 1 frac 2 sqrt x 2 1 2 4 varepsilon 2 x 2 x 2 1 2 mathrm d x nbsp Diese Formeln werden mit dem oben beschriebenen Integrationsmechanismus in Folgenden bewiesen Basierend auf der Definition der Gammafunktion gilt G 1 4 4 0 exp x 4 d x displaystyle Gamma biggl frac 1 4 biggr 4 int 0 infty exp x 4 mathrm d x nbsp G 3 4 4 0 x 2 exp x 4 d x displaystyle Gamma biggl frac 3 4 biggr 4 int 0 infty x 2 exp x 4 mathrm d x nbsp Die Kombination aus Satz von Fubini und Produktregel wird als Schlussel verwendet 0 f x d x 2 0 1 0 2 x f x f x y d x d y displaystyle color blueviolet biggl int 0 infty f x mathrm d x biggr 2 int 0 1 int 0 infty 2 x f x f xy mathrm d x mathrm d y nbsp Dann gilt folgende Gleichungskette 1 16 G 1 4 2 0 exp x 4 d x 2 0 1 0 2 x exp x 4 exp x 4 y 4 d x d y displaystyle color blueviolet frac 1 16 Gamma biggl frac 1 4 biggr 2 biggl int 0 infty exp x 4 mathrm d x biggr 2 int 0 1 int 0 infty 2x exp x 4 exp x 4 y 4 mathrm d x mathrm d y nbsp 0 1 0 2 x exp x 4 y 4 1 d x d y 0 1 0 exp x 2 y 4 1 d x d y displaystyle color blueviolet int 0 1 int 0 infty 2x exp x 4 y 4 1 mathrm d x mathrm d y int 0 1 int 0 infty exp x 2 y 4 1 mathrm d x mathrm d y nbsp 0 1 1 y 4 1 0 exp x 2 d x d y 0 1 1 y 4 1 d y 0 exp x 2 d x displaystyle color blueviolet int 0 1 biggl frac 1 sqrt y 4 1 int 0 infty exp x 2 mathrm d x biggr mathrm d y color ForestGreen biggl int 0 1 frac 1 sqrt y 4 1 mathrm d y biggr biggl int 0 infty exp x 2 mathrm d x biggr nbsp ϖ 2 2 0 exp x 2 d x ϖ p 4 2 displaystyle color blueviolet color ForestGreen frac varpi 2 sqrt 2 int 0 infty exp x 2 mathrm d x frac varpi sqrt pi 4 sqrt 2 nbsp Hierbei gelten folgende Formeln uber den Arcussinus lemniscatus 1 y 4 1 d d y 2 a r c s l y y 4 1 1 1 2 displaystyle frac 1 sqrt y 4 1 frac mathrm d mathrm d y sqrt 2 mathrm arcsl bigl y bigl sqrt y 4 1 1 bigr 1 2 bigr nbsp a r c s l 2 1 ϖ 4 displaystyle mathrm arcsl bigl sqrt sqrt 2 1 bigr frac varpi 4 nbsp Auch mit folgender Stammfunktion kann das gezeigte Integral nachgewiesen werden 0 1 1 y 4 1 d y 1 2 F 2 arctan y 1 2 2 y 0 y 1 1 2 K 1 2 2 ϖ 2 2 displaystyle color ForestGreen int 0 1 frac 1 sqrt y 4 1 mathrm d y biggl frac 1 2 F biggl 2 arctan y frac 1 2 sqrt 2 biggr biggr y 0 y 1 frac 1 2 K bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr frac varpi 2 sqrt 2 nbsp Die genannte Kombination aus Satz von Fubini und Produktregel stellt die Verbindung zwischen beiden Integralen her 0 f x d x 0 g x d x 0 1 0 x f x g x y x g x f x y d x d y displaystyle color blue biggl int 0 infty f x mathrm d x biggr biggl int 0 infty g x mathrm d x biggr int 0 1 int 0 infty x f x g xy x g x f xy mathrm d x mathrm d y nbsp In Bezug auf den Eulerschen Erganzungssatz gilt somit 1 16 G 1 4 G 3 4 0 exp x 4 d x 0 x 2 exp x 4 d x displaystyle color blue frac 1 16 Gamma biggl frac 1 4 biggr Gamma biggl frac 3 4 biggr biggl int 0 infty exp x 4 mathrm d x biggr biggl int 0 infty x 2 exp x 4 mathrm d x biggr nbsp 0 1 0 x exp x 4 x 2 y 2 exp x 4 y 4 x exp x 4 y 4 x 2 exp x 4 d x d y displaystyle color blue int 0 1 int 0 infty x bigl exp x 4 bigr bigl x 2 y 2 exp x 4 y 4 bigr x bigl exp x 4 y 4 bigr bigl x 2 exp x 4 bigr mathrm d x mathrm d y nbsp 0 1 0 x 3 y 2 1 exp x 4 y 4 1 d x d y 0 1 y 2 1 4 y 4 1 d y p 8 2 displaystyle color blue int 0 1 int 0 infty x 3 y 2 1 exp x 4 y 4 1 mathrm d x mathrm d y int 0 1 frac y 2 1 4 y 4 1 mathrm d y frac pi 8 sqrt 2 nbsp Aus diesen beiden Formelketten entsteht durch Zusammenfugung G 1 4 2 3 4 p 1 4 ϖ 1 2 displaystyle Gamma biggl frac 1 4 biggr 2 3 4 pi 1 4 varpi 1 2 nbsp G 1 4 G 3 4 2 p displaystyle Gamma biggl frac 1 4 biggr Gamma biggl frac 3 4 biggr sqrt 2 pi nbsp Und dies folgt darauf G 3 4 2 1 4 p 3 4 ϖ 1 2 displaystyle Gamma biggl frac 3 4 biggr 2 1 4 pi 3 4 varpi 1 2 nbsp Beweis fur die aquianharmonischen Werte Gamma 1 3 und Gamma 2 3 Bearbeiten Die Gammafunktionswerte der Drittel konnen ebenso mit Hilfe elliptischer Integrale erster und zweiter Ordnung dargestellt werden G 1 3 2 7 9 3 1 12 p 1 3 K sin p 12 1 3 displaystyle Gamma left frac 1 3 right frac 2 7 9 3 1 12 pi 1 3 K sin frac pi 12 1 3 nbsp G 2 3 2 2