www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fakultat manchmal besonders in Osterreich auch Faktorielle genannt ist in der Mathematik diejenige Funktion die jeder naturlichen Zahl das Produkt aller positiven naturlichen Zahlen zuordnet die diese Zahl nicht ubertreffen Sie wird durch ein dem Funktionsargument nachgestelltes Ausrufezeichen abgekurzt Die Fakultat ist die Einschrankung der Gaussschen Pifunktion auf N 0 displaystyle mathbb N 0 Ihre Notation mit dem Ausrufezeichen wurde erstmals 1808 von dem elsassischen Mathematiker Christian Kramp 1760 1826 verwendet der um 1798 auch die Bezeichnung faculte Fahigkeit dafur einfuhrte Einige explizite Fakultatswerte 0 11 12 23 64 245 1206 7207 5 0408 40 3209 362 88010 3 628 80011 39 916 80012 479 001 60013 6 227 020 80014 87 178 291 20015 1 307 674 368 00016 20 922 789 888 00017 355 687 428 096 00018 6 402 373 705 728 00019 121 645 100 408 832 00020 2 432 902 008 176 640 00050 3 041 1064100 9 332 10157 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1 1 Diskrete Standarddefinition 1 2 Weierstrasssche Produktdefinition 1 3 Eulersche Produktdefinition 1 4 Eulersche Integraldefinition 2 Fakultatswerte von Bruchen 3 Theoreme 3 1 Basistheorem 3 2 Eulerscher Erganzungssatz 3 3 Legendresche Verdopplungsformel 4 Herleitungen uber die Fakultatsfunktion 4 1 Herleitung des Eulerschen Integrals 4 2 Herleitung der Stammfunktion von H uber Induktion 4 3 Herleitung der Produktreihe nach Weierstrass 5 Anwendungen 5 1 Permutationen 5 2 Binomialkoeffizienten 5 3 Geburtstagsproblem 5 4 Taylorsche Reihen und Eulersche Zahl 6 Numerische Berechnung und Naherung 6 1 Rekursive und iterative Berechnung 6 2 Pythonprogramm 6 3 Naherung mit der Stirling Formel 7 Fakultat ahnliche Funktionen 7 1 Gammafunktion 7 2 Faktorielle 7 3 Primorial Primfakultat 7 4 Subfakultat 7 5 Doppelfakultat 7 5 1 Definition 7 5 2 Beispiele 7 5 3 Anwendungsbeispiele 7 6 Multifakultat 7 7 Verwandte Funktionen 8 Superfakultat und Hyperfakultat 8 1 Naturlicher Logarithmus der Fakultat 8 2 Superfakultat 8 3 Hyperfakultat 8 4 Glaisher Kinkelin Konstante 9 Primzahlexponenten 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenDiskrete Standarddefinition Bearbeiten Fur alle naturlichen Zahlen n displaystyle n nbsp ist n k 1 n k 1 2 3 n displaystyle n prod k 1 n k 1 cdot 2 cdot 3 dotsm n nbsp als das Produkt der naturlichen Zahlen von 1 displaystyle 1 nbsp bis n displaystyle n nbsp definiert Da das leere Produkt stets gleich 1 ist gilt 0 1 displaystyle 0 1 nbsp Die Fakultat lasst sich auch rekursiv definieren n 1 n 0 n n 1 n gt 0 displaystyle n begin cases 1 amp n 0 n cdot n 1 amp n gt 0 end cases nbsp nbsp Diagramm von 0 bis 4 Beispielhafte Berechnung der Fakultatswerte der ersten sechs naturlichen Zahlen 0 1 1 1 1 1 2 1 2 2 3 1 2 3 6 4 1 2 3 4 24 5 1 2 3 4 5 120 displaystyle begin array rll 0 amp 1 amp 1 1 amp 1 amp 1 2 amp 1 cdot 2 amp 2 3 amp 1 cdot 2 cdot 3 amp 6 4 amp 1 cdot 2 cdot 3 cdot 4 amp 24 5 amp 1 cdot 2 cdot 3 cdot 4 cdot 5 amp 120 end array nbsp Die Werte der Fakultaten bilden die Folge A000142 in OEIS Weierstrasssche Produktdefinition Bearbeiten Fakultaten im ursprunglichen Sinne sind fur negative oder nichtganze Zahlen nicht definiert Es gibt aber eine Erweiterung der Fakultat auf solche Argumente Sie wird als Gausssche Pifunktion bezeichnet und ist fur alle reellen Zahlen mit Ausnahme der negativen ganzen Zahlen definiert Auf R Z lt 0 displaystyle mathbb R setminus mathbb Z lt 0 nbsp kann die Gausssche Pifunktion beziehungsweise Fakultatsfunktion als Eulersche Gammafunktion der Nachfolgerfunktion definiert werden x P x G x 1 exp g x n 1 1 x n 1 exp x n displaystyle x Pi x Gamma x 1 exp gamma x prod n 1 infty left left 1 frac x n right 1 exp left frac x n right right nbsp Das auf der rechten Seite der Gleichungskette gezeigte Produkt wird Weierstrass Produkt genannt 1 Mit g displaystyle gamma nbsp wird die Euler Mascheroni Konstante bezeichnet Eulersche Produktdefinition Bearbeiten Eine zur genannten Weierstrassschen Definition identische Definition der Fakultatsfunktion beziehungsweise der Gaussschen Pifunktion ist die Definition dieser Funktion nach Leonhard Euler x P x G x 1 n 1 1 1 n x 1 x n 1 displaystyle x Pi x Gamma x 1 prod n 1 infty left 1 frac 1 n right x left 1 frac x n right 1 nbsp Diese Formel tauchte insbesondere in einem Brief von Leonhard Euler an den Mathematiker Christian Goldbach am 13 Oktober 1729 auf Fur diese Formel sollen im nun Folgenden einige Beispiele angefuhrt werden 3 n 1 n 1 3 n 2 n 3 6 displaystyle 3 prod n 1 infty frac n 1 3 n 2 n 3 6 nbsp 4 n 1 n 1 4 n 3 n 4 24 displaystyle 4 prod n 1 infty frac n 1 4 n 3 n 4 24 nbsp 5 n 1 n 1 5 n 4 n 5 120 displaystyle 5 prod n 1 infty frac n 1 5 n 4 n 5 120 nbsp Eines der bekanntesten Beispiele mit dieser Reihe kommt fur den Abszissenwert x 1 2 displaystyle x tfrac 1 2 nbsp hervor 1 2 P 1 2 G 3 2 n 1 1 1 n 1 2 1 1 2 n 1 n 1 4 n n 1 2 n 1 2 1 2 p 4 1 2 1 2 p displaystyle frac 1 2 Pi left frac 1 2 right Gamma left frac 3 2 right prod n 1 infty left 1 frac 1 n right 1 2 left 1 frac 1 2 n right 1 biggl prod n 1 infty frac 4 n n 1 2 n 1 2 biggr 1 2 left frac pi 4 right 1 2 frac 1 2 sqrt pi nbsp Die nun gezeigte Produktreihe wird als Wallissches Produkt bezeichnet Eulersche Integraldefinition Bearbeiten Eine sehr nahe Verwandtschaft mit der soeben gezeigten Produkt weist das Eulersche Integral zweiter Art auf welches ebenso von Leonhard Euler entdeckt wurde Das Eulersche Integral zweiter Art oder auch das Eulersche Integral zweiter Gattung definiert die Fakultatsfunktion beziehungsweise Gausssche Pifunktion fur alle Zahlen grosser als Minus Eins x P x 0 y x exp y d y displaystyle x Pi x int 0 infty y x exp y mathrm d y nbsp Im Gegensatz zu den zuvor genannten Produktformeln ist diese Formel jedoch nur fur Werte x gt 1 displaystyle x gt 1 nbsp gultig Denn wenn der Wert x lt 1 displaystyle x lt 1 nbsp ist dann divergiert das Integral und gibt den wirklichen Fakultatswert nicht wieder Aber im konvergenten Bereich x gt 1 displaystyle x gt 1 nbsp liefert die Integralformel fur jeden Wert x displaystyle x nbsp exakt den zugehorigen Fakultatswert beziehungsweise Gaussschen Pifunktionswert Auch fur diese Formel soll im nun Folgenden eine Tabelle von Beispielwerten aufgestellt werden 3 P 3 0 y 3 exp y d y y 3 3 y 2 6 y 6 exp y y 0 y 6 displaystyle 3 Pi 3 int 0 infty y 3 exp y mathrm d y biggl y 3 3y 2 6y 6 exp y biggr y 0 y infty 6 nbsp 4 P 4 0 y 4 exp y d y y 4 4 y 3 12 y 2 24 y 24 exp y y 0 y 24 displaystyle 4 Pi 4 int 0 infty y 4 exp y mathrm d y biggl y 4 4y 3 12y 2 24y 24 exp y biggr y 0 y infty 24 nbsp 5 P 5 0 y 5 exp y d y y 5 5 y 4 20 y 3 60 y 2 120 y 120 exp y y 0 y 120 displaystyle 5 Pi 5 int 0 infty y 5 exp y mathrm d y biggl y 5 5y 4 20y 3 60y 2 120y 120 exp y biggr y 0 y infty 120 nbsp Im Abschnitt zuvor wurde dieses Endresultat genannt 1 2 P 1 2 G 3 2 1 2 p displaystyle tfrac 1 2 Pi tfrac 1 2 Gamma tfrac 3 2 frac 1 2 sqrt pi nbsp Mit dem Eulerschen Integral kann nun folgendes Resultat uber das Integral der Gaussschen Glockenkurve hervorgebracht werden 0 exp z 2 2 z 2 exp z 2 d z z exp z 2 z 0 z 0 displaystyle int 0 infty exp z 2 2z 2 exp z 2 mathrm d z biggl z exp z 2 biggr z 0 z infty 0 nbsp 0 exp z 2 d z 0 2 z 2 exp z 2 d z 0 y 1 2 exp y d y 1 2 P 1 2 G 3 2 1 2 p displaystyle int 0 infty exp z 2 mathrm d z int 0 infty 2z 2 exp z 2 mathrm d z int 0 infty y 1 2 exp y mathrm d y tfrac 1 2 Pi tfrac 1 2 Gamma tfrac 3 2 frac 1 2 sqrt pi nbsp Dieses Integral liefert die Grundlage fur das sogenannte Fehlerintegral und dieses findet bei der sogenannten Normalverteilung Anwendung Fakultatswerte von Bruchen BearbeitenAus Ubersichtlichkeitsgrunden werden die Fakultaten der Bruche hier mit der Gaussschen Pifunktion dargestellt und mit Hilfe der Zentralbinomialkoeffizienten CBC sowie mit Hilfe des vollstandigen elliptischen Integrals erster Art ausgedruckt Wie oben erwahnt ist die kontinuierliche Fakultatsfunktion gleich der Gaussschen Pifunktion Das bedeutet dass die Gausssche Pifunktion fur naturlichzahlige Abszissenwerte mit der Fakultat nach der diskreten Standarddefinition identisch ist P x x N x x N displaystyle Pi x x in mathbb N equiv x x in mathbb N nbsp Fur den Zentralbinomialkoeffizienten gilt CBC x P 2 x P x 2 displaystyle operatorname CBC x Pi 2x Pi x 2 nbsp Fakultat CBC Ausdruck K AusdruckP 1 2 displaystyle Pi tfrac 1 2 nbsp CBC 1 2 1 2 displaystyle operatorname CBC tfrac 1 2 1 2 nbsp 1 2 p 1 2 displaystyle tfrac 1 2 pi 1 2 nbsp P 1 3 displaystyle Pi tfrac 1 3 nbsp 4 3 1 3 CBC 1 3 2 3 CBC 2 3 1 3 displaystyle tfrac 4 3 1 3 operatorname CBC tfrac 1 3 2 3 operatorname CBC tfrac 2 3 1 3 nbsp 2 7 9 3 13 12 p 1 3 K sin 1 12 p 1 3 displaystyle 2 7 9 3 13 12 pi 1 3 K bigl sin tfrac 1 12 pi bigr 1 3 nbsp P 2 3 displaystyle Pi tfrac 2 3 nbsp 4 3 2 3 CBC 1 3 1 3 CBC 2 3 2 3 displaystyle tfrac 4 3 2 3 operatorname CBC tfrac 1 3 1 3 operatorname CBC tfrac 2 3 2 3 nbsp 2 11 9 3 17 12 p 2 3 K sin 1 12 p 1 3 displaystyle 2 11 9 3 17 12 pi 2 3 K bigl sin tfrac 1 12 pi bigr 1 3 nbsp P 1 4 displaystyle Pi tfrac 1 4 nbsp CBC 1 4 1 2 CBC 1 2 1 4 displaystyle operatorname CBC tfrac 1 4 1 2 operatorname CBC tfrac 1 2 1 4 nbsp 1 2 p 1 4 K 1 2 2 1 2 displaystyle tfrac 1 2 pi 1 4 K tfrac 1 2 sqrt 2 1 2 nbsp P 3 4 displaystyle Pi tfrac 3 4 nbsp 3 2 1 2 CBC 3 4 1 2 CBC 1 2 1 4 displaystyle tfrac 3 2 1 2 operatorname CBC tfrac 3 4 1 2 operatorname CBC tfrac 1 2 1 4 nbsp 2 5 2 3 p 3 4 K 1 2 2 1 2 displaystyle 2 5 2 3 pi 3 4 K tfrac 1 2 sqrt 2 1 2 nbsp Das sind die Werte der Zentralbinomialkoeffizienten CBC 1 2 4 p displaystyle operatorname CBC bigl frac 1 2 bigr frac 4 pi nbsp CBC 1 3 1 2 4 3 27 4 K sin 1 12 p 1 displaystyle operatorname CBC bigl frac 1 3 bigr frac 1 2 sqrt 3 4 sqrt 4 27 K bigl sin bigl frac 1 12 pi bigr bigr 1 nbsp CBC 2 3 1 p 2 3 27 4 K sin 1 12 p displaystyle operatorname CBC bigl frac 2 3 bigr frac 1 pi sqrt 3 2 sqrt 4 27 K bigl sin bigl frac 1 12 pi bigr bigr nbsp CBC 1 4 2 K 1 2 2 1 2 2 ϖ displaystyle operatorname CBC bigl frac 1 4 bigr 2 K bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr 1 frac 2 sqrt 2 varpi nbsp CBC 3 4 8 3 p K 1 2 2 4 2 ϖ 3 p displaystyle operatorname CBC bigl frac 3 4 bigr frac 8 3 pi K bigl frac 1 2 sqrt 2 bigr frac 4 sqrt 2 varpi 3 pi nbsp Mit dem Kurzel ϖ displaystyle varpi nbsp wird die Lemniskatische Konstante ausgedruckt Dabei hat das vollstandige elliptische Integral erster Art diese Definition K e 0 p 2 1 1 e 2 sin f 2 d f displaystyle K varepsilon int 0 pi 2 frac 1 sqrt 1 varepsilon 2 sin varphi 2 mathrm d varphi nbsp K e 0 1 2 x 2 1 2 4 e 2 x 2 d x displaystyle K varepsilon int 0 1 frac 2 sqrt x 2 1 2 4 varepsilon 2 x 2 mathrm d x nbsp Diese beiden nun genannten Definitionsformeln fur das elliptische K Integral stimmen miteinander uberein Die gezeigten Werte des Zentralbinomialkoeffizienten konnen sehr leicht durch diese Formeln 2 erzeugt werden CBC n 2 n n 2 2 n 1 p 0 d x x 2 1 n 1 displaystyle operatorname CBC n binom 2n n frac 2 2n 1 pi int limits 0 infty frac mathrm d x x 2 1 n 1 nbsp 1 CBC n 0 1 n x n 1 x 1 2 n d x displaystyle frac 1 operatorname CBC n int 0 1 frac n x n 1 x 1 2n mathrm d x nbsp Generell gilt dann folgende Formel fur alle m N displaystyle m in mathbb N nbsp 1 CBC 1 m P 1 m 2 P 2 m 0 1 1 x m 1 2 m d x 0 1 1 2 2 m 1 x m d x displaystyle frac 1 operatorname CBC 1 m frac Pi 1 m 2 Pi 2 m int 0 1 frac 1 x m 1 2 m mathrm d x int 0 1 frac 1 2 2 m sqrt 1 x m mathrm d x nbsp Im letzten Schritt wird auf folgende Weise substituiert x x 1 1 x m 2 m displaystyle x mapsto frac x 1 sqrt 1 x m 2 m nbsp Das zuletzt genannte Integral ermoglicht die Ermittlung der CBC Werte von Bruchen mit Hilfe einfacher elliptischer Stammfunktionen Die Pifunktionswerte der Kehrwerte der Mersenne Zahlen ergeben sich stets durch Multiplikation von Potenzen der Zentralbinomialkoeffizienten aus den Zweierpotenz Vielfachen der genannten Kehrwerte Fakultat CBC AusdruckP 1 7 displaystyle Pi tfrac 1 7 nbsp 8 7 1 7 CBC 1 7 4 7 CBC 2 7 2 7 CBC 4 7 1 7 displaystyle tfrac 8 7 1 7 operatorname CBC tfrac 1 7 4 7 operatorname CBC tfrac 2 7 2 7 operatorname CBC tfrac 4 7 1 7 nbsp P 1 15 displaystyle Pi tfrac 1 15 nbsp 16 15 1 15 CBC 1 15 8 15 CBC 2 15 4 15 CBC 4 15 2 15 CBC 8 15 1 15 displaystyle tfrac 16 15 1 15 operatorname CBC tfrac 1 15 8 15 operatorname CBC tfrac 2 15 4 15 operatorname CBC tfrac 4 15 2 15 operatorname CBC tfrac 8 15 1 15 nbsp P 1 31 displaystyle Pi tfrac 1 31 nbsp 32 31 1 31 CBC 1 31 16 31 CBC 2 31 8 31 CBC 4 31 4 31 CBC 8 31 2 31 CBC 16 31 1 31 displaystyle tfrac 32 31 1 31 operatorname CBC tfrac 1 31 16 31 operatorname CBC tfrac 2 31 8 31 operatorname CBC tfrac 4 31 4 31 operatorname CBC tfrac 8 31 2 31 operatorname CBC tfrac 16 31 1 31 nbsp P 1 63 displaystyle Pi tfrac 1 63 nbsp 64 63 1 63 CBC 1 63 32 63 CBC 2 63 16 63 CBC 4 63 8 63 CBC 8 63 4 63 CBC 16 63 2 63 CBC 32 63 1 63 displaystyle tfrac 64 63 1 63 operatorname CBC tfrac 1 63 32 63 operatorname CBC tfrac 2 63 16 63 operatorname CBC tfrac 4 63 8 63 operatorname CBC tfrac 8 63 4 63 operatorname CBC tfrac 16 63 2 63 operatorname CBC tfrac 32 63 1 63 nbsp Theoreme BearbeitenBasistheorem Bearbeiten Das grundlegendste Theorem uber die Fakultatsfunktion ist x P x x P x 1 displaystyle x Pi x x Pi x 1 nbsp Eulerscher Erganzungssatz Bearbeiten Im Jahre 1749 hat der schweizerische Mathematiker Leonhard Euler einen Erganzungssatz 3 4 entdeckt welcher nach ihm benannt wurde Im nun Folgenden wird der Eulersche Erganzungssatz mittels Gaussscher Pifunktion dargestellt P x P 1 x p x 1 x csc p x displaystyle Pi x Pi 1 x pi x 1 x csc pi x nbsp Legendresche Verdopplungsformel Bearbeiten Im Jahre 1809 hat der franzosische Mathematiker Adrien Marie Legendre die Verdopplungsformel fur die Fakultat 5 entdeckt welcher mittels Gammafunktionsausdrucken in der Sammlung Memoires de l Institut des Sciences et Arts aus dem Institut de France verewigt ist Auch diese Identitat wird hier mittels Gaussscher Pifunktion dargestellt P x P x 1 2 p 1 2 2 2 x 1 2 x 1 P 2 x displaystyle Pi x Pi x tfrac 1 2 pi 1 2 2 2x 1 2x 1 Pi 2x nbsp Herleitungen uber die Fakultatsfunktion BearbeitenHerleitung des Eulerschen Integrals Bearbeiten Gegeben ist die diskrete und ebenso ursprunglichste Definition der Fakultatsfunktion fur alle naturlichen Zahlen x N displaystyle x in mathbb N nbsp nach dem oben genannten Muster x n 1 x n displaystyle x prod n 1 x n nbsp Diese diskret definierte Funktionsdefinition erfullt folgendes Induktionskriterium aus folgenden zwei verknupften Formeln x x x 1 displaystyle x x x 1 nbsp 0 1 displaystyle 0 1 nbsp Das Eulersche Integral zweiter Art oder zweiter Gattung wurde in einem weiter oben liegenden Absatz genannt und hat diese definierende Formel x P x 0 y x exp y d y displaystyle x Pi x int 0 infty y x exp y mathrm d y nbsp Diese Formel ist deswegen gultig weil sie die nun genannte Induktion erfullt f x 0 y x exp y d y displaystyle f x int 0 infty y x exp y mathrm d y nbsp f x 0 y x exp y d y 0 x y x 1 exp y d y 0 x y x 1 exp y y x exp y d y displaystyle f x int 0 infty y x exp y mathrm d y int 0 infty x y x 1 exp y mathrm d y int 0 infty bigl x y x 1 exp y y x exp y bigr mathrm d y nbsp 0 x y x 1 exp y d y y x exp y y 0 y 0 x y x 1 exp y d y x f x 1 mit allen x R displaystyle int 0 infty x y x 1 exp y mathrm d y biggl y x exp y biggr y 0 y infty int 0 infty x y x 1 exp y mathrm d y xf x 1 text mit allen x in mathbb R nbsp f 0 0 y 0 exp y d y 0 exp y d y 1 displaystyle f 0 int 0 infty y 0 exp y mathrm d y int 0 infty exp y mathrm d y 1 nbsp f x x P x displaystyle f x x Pi x nbsp Aus f x x f x 1 displaystyle f x xf x 1 nbsp und f 0 1 displaystyle f 0 1 nbsp folgt f x x displaystyle f x x nbsp direkt Herleitung der Stammfunktion von H uber Induktion Bearbeiten Fur alle reellen Zahlen x R Z lt 0 displaystyle x in mathbb R setminus mathbb Z lt 0 nbsp ist die harmonische Reihenfunktion nach Karl Weierstrass so definiert H x n 1 1 n 1 n x displaystyle mathrm H x sum n 1 infty left frac 1 n frac 1 n x right nbsp An der Summenreihe ist das Rekursionskriterium ablesbar H x 1 H x 1 x 1 displaystyle mathrm H x 1 mathrm H x frac 1 x 1 nbsp Fur alle Zahlen w N displaystyle w in mathbb N nbsp gilt dann auch diese Summe H x w H x v 1 w 1 x v displaystyle mathrm H x w mathrm H x sum v 1 w frac 1 x v nbsp Das Integral der harmonischen Reihenfunktion fuhrt direkt zur Definition der Mascheronischen Konstante 0 1 H x d x 0 1 n 1 1 n 1 n x d x n 1 0 1 1 n 1 n x d x displaystyle int 0 1 mathrm H x mathrm d x int 0 1 sum n 1 infty left frac 1 n frac 1 n x right mathrm d x sum n 1 infty int 0 1 left frac 1 n frac 1 n x right mathrm d x nbsp n 1 x n ln n x x 0 x 1 n 1 1 n ln 1 1 n g displaystyle sum n 1 infty left frac x n ln n x right x 0 x 1 sum n 1 infty left frac 1 n ln left 1 frac 1 n right right gamma nbsp Im Folgenden werden die Integralgrenzen verschoben So ist dann fur alle naturlichen Werte w N displaystyle w in mathbb N nbsp die folgende Beziehung gultig w w 1 H x d x 0 1 H x w d x 0 1 H x v 1 w 1 x v d x displaystyle int w w 1 mathrm H x mathrm d x int 0 1 mathrm H x w mathrm d x int 0 1 left mathrm H x sum v 1 w frac 1 x v right mathrm d x nbsp 0 1 H x d x 0 1 v 1 w 1 x v d x 0 1 H x d x v 1 w 0 1 1 x v d x displaystyle int 0 1 mathrm H x mathrm d x int 0 1 sum v 1 w frac 1 x v mathrm d x int 0 1 mathrm H x mathrm d x sum v 1 w int 0 1 frac 1 x v mathrm d x nbsp 0 1 H x d x v 1 w ln x v x 0 x 1 0 1 H x d x v 1 w ln v 1 ln v displaystyle int 0 1 mathrm H x mathrm d x sum v 1 w bigl ln x v bigr x 0 x 1 int 0 1 mathrm H x mathrm d x sum v 1 w left ln v 1 ln v right nbsp 0 1 H x d x ln w 1 g ln w 1 displaystyle int 0 1 mathrm H x mathrm d x ln w 1 gamma ln w 1 nbsp Das Resultat dieser Gleichungskette lautet somit wie folgt w w 1 H x d x g ln w 1 displaystyle int w w 1 mathrm H x mathrm d x gamma ln w 1 nbsp Aus diesem Resultat folgt durch Induktion diese Uberleitung 0 z 1 H x d x 0 1 H x d x u 1 z u u 1 H x d x displaystyle int 0 z 1 mathrm H x mathrm d x int 0 1 mathrm H x mathrm d x sum u 1 z int u u 1 mathrm H x mathrm d x nbsp 0 1 H x d x u 1 z g ln u 1 g u 1 z g ln u 1 displaystyle int 0 1 mathrm H x mathrm d x sum u 1 z left gamma ln u 1 right gamma sum u 1 z left gamma ln u 1 right nbsp g z 1 u 1 z ln u 1 g z 1 ln u 1 z u 1 displaystyle gamma z 1 sum u 1 z ln u 1 gamma z 1 ln left prod u 1 z u 1 right nbsp g z 1 ln z 1 g z 1 ln P z 1 displaystyle gamma z 1 ln left z 1 right gamma z 1 ln left Pi z 1 right nbsp Denn die Summe der Logarithmen ist gleich dem Logarithmus des Produkts Direkt daraus entsteht dann die Ursprungsstammfunktion der harmonischen Reihenfunktion 0 x H y d y g x ln x g x ln P x displaystyle int 0 x mathrm H y mathrm d y gamma x ln x gamma x ln left Pi x right nbsp Die Fakultatsfunktion beziehungsweise Gausssche Pifunktion wird somit auf folgende Weise abgeleitet d d x P x P x H x g displaystyle frac mathrm d mathrm d x Pi x Pi x left mathrm H x gamma right nbsp Herleitung der Produktreihe nach Weierstrass Bearbeiten Nach der vorherigen Herleitung gilt fur alle Werte x gt 1 displaystyle x gt 1 nbsp auch diese Formel d d x g x ln P x H x displaystyle frac mathrm d mathrm d x bigl gamma x ln bigl Pi x bigr bigr operatorname H x nbsp Wie beschrieben hat die harmonischen Reihenfunktion diese Definition H x n 1 1 n 1 n x displaystyle mathrm H x sum n 1 infty bigl frac 1 n frac 1 n x bigr nbsp Durch Bildung der Ursprungsstammfunktion bezuglich x folgt dann diese Gleichung g x ln P x n 1 x n ln 1 x n displaystyle gamma x ln bigl Pi x bigr sum n 1 infty biggl frac x n ln biggl 1 frac x n biggr biggr nbsp Die zweite Potenzregel besagt dass die Exponentialfunktion aus einer Summe gleich dem Produkt aus den Exponentialfunktionen ist exp g x ln P x n 1 exp x n ln 1 x n displaystyle exp bigl gamma x ln bigl Pi x bigr bigr prod n 1 infty exp biggl frac x n ln biggl 1 frac x n biggr biggr nbsp Durch weitere Anwendung der zweiten Potenzregel entsteht folgender Ausdruck P x exp g x n 1 1 x n 1 exp x n displaystyle Pi x exp gamma x prod n 1 infty biggl 1 frac x n biggr 1 exp biggl frac x n biggr nbsp So kommt direkt die Produktreihe nach Weierstrass hervor die fur alle Zahlen x R Z lt 0 displaystyle x in mathbb R setminus mathbb Z lt 0 nbsp Gultigkeit hat x P x exp g x n 1 1 x n 1 exp x n displaystyle x Pi x exp gamma x prod n 1 infty biggl 1 frac x n biggr 1 exp biggl frac x n biggr nbsp Anwendungen BearbeitenPermutationen Bearbeiten In der abzahlenden Kombinatorik spielen Fakultaten eine wichtige Rolle weil n displaystyle n nbsp die Anzahl der Moglichkeiten ist n displaystyle n nbsp unterscheidbare Gegenstande in einer Reihe anzuordnen Falls X displaystyle X nbsp eine n displaystyle n nbsp elementige Menge ist so ist n displaystyle n nbsp auch die Anzahl der bijektiven Abbildungen X X displaystyle X to X nbsp die Anzahl der Permutationen Dies gilt insbesondere auch fur den Fall n 0 displaystyle n 0 nbsp da es genau eine Moglichkeit gibt die leere Menge auf sich selbst abzubilden Beispielsweise gibt es bei einem Autorennen mit sechs Fahrern 6 displaystyle 6 nbsp verschiedene Moglichkeiten fur die Reihenfolge beim Zieleinlauf wenn alle Fahrer das Ziel erreichen Fur den ersten Platz kommen alle sechs Fahrer in Frage Ist der erste Fahrer angekommen konnen nur noch funf Fahrer um den zweiten Platz konkurrieren Fur die Belegung des zweiten Platzes ist es massgeblich welcher der sechs Fahrer nicht berucksichtigt werden muss da er bereits auf Rang 1 platziert ist Daher muss fur jede Belegungsmoglichkeit von Platz 1 gesondert gezahlt werden wie viele Belegungsmoglichkeiten fur Platz 2 bestehen Fur die Belegung der Platze 1 und 2 ergeben sich bei sechs Fahrern daher 6 5 displaystyle 6 cdot 5 nbsp Moglichkeiten Ist auch der zweite Platz vergeben kommen fur den dritten Platz nur noch vier Fahrer in Frage woraus sich fur die ersten drei Platze und sechs Fahrer 6 5 4 displaystyle 6 cdot 5 cdot 4 nbsp Belegungsmoglichkeiten ergeben usw Letztlich gibt es also 6 6 5 4 3 2 1 720 displaystyle 6 6 cdot 5 cdot 4 cdot 3 cdot 2 cdot 1 720 nbsp verschiedene Ranglisten fur den Zieleinlauf Binomialkoeffizienten Bearbeiten Ein Begriff der in der abzahlenden Kombinatorik eine ahnlich zentrale Stellung wie die Fakultat einnimmt ist der Binomialkoeffizient n k n k n k displaystyle n choose k frac n k n k nbsp Er gibt die Anzahl der Moglichkeiten an eine k displaystyle k nbsp elementige Teilmenge aus einer n displaystyle n nbsp elementigen Menge auszuwahlen Umgekehrt gilt n i 0 n 1 1 i n n i n i n displaystyle n sum i 0 n 1 1 i binom n n i n i n nbsp Zum Beispiel gibt es beim Zahlenlotto 6 aus 49 insgesamt 13983816 Moglichkeiten sich sechs verschiedene Kugeln auszusuchen 49 6 49 6 49 6 13 983 816 displaystyle 49 choose 6 frac 49 6 49 6 13 983 816 nbsp Das bedeutet dass die Wahrscheinlichkeit bei dem Lottospiel 6 aus 49 zu gewinnen nur 1 13983816 und somit weniger als ein Zehnmillionstel betragt Ein anderes Beispiel ist ein Sack voller farbiger Murmeln Die Wahrscheinlichkeit aus insgesamt a displaystyle color red mathrm a nbsp roten b displaystyle color green mathrm b nbsp grunen und c displaystyle color blue mathrm c nbsp blauen Murmeln genau d displaystyle color Red mathrm d nbsp rote e displaystyle color Green mathrm e nbsp grune und f displaystyle color Blue mathrm f nbsp blaue Murmeln zu ziehen wobei man insgesamt d e f displaystyle mathrm d mathrm e mathrm f nbsp Murmeln herausnehmen soll hat folgenden Wert P a d b e c f a b c d e f a b c d e f a b c d e f d e f a d b e c f a b c displaystyle P binom color red a color Red d binom color green b color Green e binom color blue c color Blue f div binom color red a color green b color blue c color Red d color Green e color Blue f frac a b c d e f a b c d e f d e f a d b e c f a b c nbsp Wenn beispielsweise aus einem Murmelsack mit insgesamt 4 displaystyle color red mathrm 4 nbsp roten 5 displaystyle color green mathrm 5 nbsp grunen und 6 displaystyle color blue mathrm 6 nbsp blauen Murmeln genau sechs Murmeln blind herausgenommen werden sollen dann betragt die Wahrscheinlichkeit dass sich unter den sechs herausgenommenen Murmeln genau 1 displaystyle color Red mathrm 1 nbsp rote 2 displaystyle color Green mathrm 2 nbsp grune und 3 displaystyle color Blue mathrm 3 nbsp blaue Murmeln befinden exakt 160 1001 displaystyle 160 1001 nbsp P 4 1 5 2 6 3 4 5 6 1 2 3 4 10 20 5005 160 1001 0 159840 displaystyle P binom color red 4 color Red 1 binom color green 5 color Green 2 binom color blue 6 color Blue 3 div binom color red 4 color green 5 color blue 6 color Red 1 color Green 2 color Blue 3 frac 4 times 10 times 20 5005 frac 160 1001 0 overline 159840 nbsp Geburtstagsproblem Bearbeiten Das Geburtstagsproblem ist ein stochastisch kombinatorisches Ratsel uber die Fakultat Bei diesem Ratsel geht es um die Wahrscheinlichkeit mit der in einer gegebenen Gruppe von insgesamt n displaystyle n nbsp Personen mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben Der Einfachheit halber geht man dabei von Nicht Schaltjahren also Jahren mit 365 Tagen aus In Abhangigkeit von der Personenzahl n displaystyle n nbsp wird diese Wahrscheinlichkeit mit dieser Formel berechnet P n 1 365 365 n 365 n displaystyle P n 1 frac 365 365 n 365 n nbsp Beispielsweise betragt die Wahrscheinlichkeit dass unter zehn Personen ein gemeinsamer Geburtstag auftaucht mehr als zehn Prozent und die Wahrscheinlichkeit dass unter funfzehn Personen ein gemeinsamer Geburtstag auftaucht mehr als funfundzwanzig Prozent 6 P 10 1 365 355 365 10 0 116 9481777110776 displaystyle P 10 1 frac 365 355 365 10 approx 0 1169481777110776 nbsp P 15 1 365 350 365 15 0 252 9013197636863 displaystyle P 15 1 frac 365 350 365 15 approx 0 2529013197636863 nbsp Taylorsche Reihen und Eulersche Zahl Bearbeiten Eine prominente Stelle an der Fakultaten vorkommen sind die Taylorreihen glatter Funktionen wie zum Beispiel der Sinusfunktion und der Exponentialfunktion Die Exponentialfunktion hat die einfachtste aller Taylorreihen mit Fakultaten in Abhangigkeit vom Index im Nenner des Summanden exp x k 0 x k k 1 0 x 1 x 2 2 x 3 3 x 4 4 displaystyle exp x sum k 0 infty frac x k k frac 1 0 frac x 1 frac x 2 2 frac x 3 3 frac x 4 4 dotsb nbsp Die Funktionen Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus haben ebenso vorzeichengleiche Reihen wahrend die Funktionen Sinus und Kosinus alternierende Reihen haben sinh x k 0 x 2 k 1 2 k 1 displaystyle sinh x sum k 0 infty frac x 2k 1 2k 1 nbsp sin x k 0 1 k x 2 k 1 2 k 1 displaystyle sin x sum k 0 infty frac 1 k x 2k 1 2k 1 nbsp cosh x k 0 x 2 k 2 k displaystyle cosh x sum k 0 infty frac x 2k 2k nbsp cos x k 0 1 k x 2 k 2 k displaystyle cos x sum k 0 infty frac 1 k x 2k 2k nbsp Die Eulersche Zahl e displaystyle mathrm e nbsp lasst sich als Summe der Kehrwerte der Fakultaten definieren e exp 1 k 0 1 k 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 displaystyle mathrm e exp 1 sum k 0 infty frac 1 k frac 1 0 frac 1 1 frac 1 2 frac 1 3 frac 1 4 dotsb approx nbsp 2 718 28182845904523536 displaystyle approx 2 71828182845904523536 nbsp Der Kehrwert der Eulerschen Zahl wird durch die alternierende Differenz desselben Musters hervorgebracht 1 e 1 exp 1 exp 1 k 0 1 k k 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 displaystyle frac 1 mathrm e frac 1 exp 1 exp 1 sum k 0 infty frac 1 k k frac 1 0 frac 1 1 frac 1 2 frac 1 3 frac 1 4 pm dotsb approx nbsp 0 367 8794411714423215955 displaystyle approx 0 3678794411714423215955 nbsp Wenn auf die gleiche Weise die Taylorschen Reihen mit den Quadraten der Fakultaten im Nenner in Abhangigkeit vom Index hervorgerufen werden dann sind die zugehorigen erzeugenden Funktionen die Besselschen Funktionen aus der Gruppe der nicht elementaren Funktionen I 0 x k 0 x 2 k 4 k k 2 0 p 1 p cosh x sin y d y displaystyle mathrm I 0 x sum k 0 infty frac x 2k 4 k k 2 int 0 pi frac 1 pi cosh bigl x sin y bigr mathrm d y nbsp J 0 x k 0 1 k x 2 k 4 k k 2 0 p 1 p cos x sin y d y displaystyle mathrm J 0 x sum k 0 infty frac 1 k x 2k 4 k k 2 int 0 pi frac 1 pi cos bigl x sin y bigr mathrm d y nbsp Die Summe der Kehrwerte der Quadrate der Fakultaten ergibt somit diesen Wert I 0 2 0 p 1 p cosh 2 sin y d y k 0 1 k 2 1 0 2 1 1 2 1 2 2 1 3 2 1 4 2 displaystyle mathrm I 0 2 int 0 pi frac 1 pi cosh bigl 2 sin y bigr mathrm d y sum k 0 infty frac 1 k 2 frac 1 0 2 frac 1 1 2 frac 1 2 2 frac 1 3 2 frac 1 4 2 dotsb approx nbsp 2 279 5853023360672674372 displaystyle approx 2 2795853023360672674372 nbsp Und die zugehorige alternierende Differenz ergibt folgenden Wert J 0 2 0 p 1 p cos 2 sin y d y k 0 1 k k 2 1 0 2 1 1 2 1 2 2 1 3 2 1 4 2 displaystyle mathrm J 0 2 int 0 pi frac 1 pi cos bigl 2 sin y bigr mathrm d y sum k 0 infty frac 1 k k 2 frac 1 0 2 frac 1 1 2 frac 1 2 2 frac 1 3 2 frac 1 4 2 pm dotsb approx nbsp 0 223 8907791412356680518 displaystyle approx 0 2238907791412356680518 nbsp Die Besselschen Funktionen spielen in der Physik eine sehr wichtige Rolle So tauchen sie in der Mechanik bei der Ausbreitung von Wasserwellen in runden Behaltern in der Thermodynamik bei der Warmeleitung in Staben in der Elektrodynamik bei der Feldverteilung im Querschnitt von Rundhohlleitern in der Optik bei der Intensitat von Lichtbeugung an kreisformigen Lochern und in der Atomphysik bei der Leistungsverteilung in Kernreaktoren auf Numerische Berechnung und Naherung Bearbeiten nbsp Die Fakultat und die StirlingformelRekursive und iterative Berechnung Bearbeiten Der numerische Wert fur n displaystyle n nbsp kann gut rekursiv oder iterativ berechnet werden falls n displaystyle n nbsp nicht zu gross ist Die grosste Fakultat die von den meisten handelsublichen Taschenrechnern berechnet werden kann ist 69 1 7 10 98 displaystyle 69 approx 1 7 cdot 10 98 nbsp da 70 1 2 10 100 displaystyle 70 approx 1 2 cdot 10 100 nbsp ausserhalb des ublicherweise verfugbaren Zahlenbereiches liegt Die grosste als Gleitkommazahl im Format double precision des IEEE 754 Standards darstellbare Fakultat ist 170 7 3 10 306 displaystyle 170 approx 7 3 cdot 10 306 nbsp Pythonprogramm Bearbeiten Mit Bibliotheken fur sehr grosse Ganzzahlen keine Limitierung auf 32 64 oder z B 512 Bit benotigt zum Beispiel ein Intel Pentium 4 fur die Berechnung von 10000 nur wenige Sekunden Die Zahl hat 35660 Stellen in der Dezimaldarstellung wobei die letzten 2499 Stellen nur aus der Ziffer Null bestehen Syntax Python 3 7 n int input Fakultat von n f 1 for i in range 1 n 1 f i print f n f Rekursive Losung def fak n int gt int return 1 if n lt 1 else n fak n 1 Naherung mit der Stirling Formel Bearbeiten Wenn n displaystyle n nbsp gross ist bekommt man eine gute Naherung fur n displaystyle n nbsp mit Hilfe der Stirling Formel n 2 p n n e n displaystyle n sim sqrt 2 pi n left frac n mathrm e right n nbsp Dabei bedeutet displaystyle sim nbsp dass der Quotient aus linker und rechter Seite fur n displaystyle n to infty nbsp gegen 1 displaystyle 1 nbsp konvergiert Durch Approximation statt Abschneiden der Stirling Reihe gelang Bill Gosper eine noch bessere Naherung 7 n 2 n 1 3 p n e n displaystyle n sim sqrt 2n 1 3 pi left frac n mathrm e right n nbsp dd Fakultat ahnliche Funktionen BearbeitenEs gibt eine Reihe weiterer Folgen und Funktionen die in ihrer Definition oder ihren Eigenschaften ahnlich aussehen wie die Fakultat Gammafunktion Bearbeiten nbsp Die GammafunktionDie Gammafunktion G z displaystyle Gamma z nbsp verallgemeinert die Fakultat und ist eine stetige Fortsetzung ihres Definitionsbereichs von den naturlichen hin zu den komplexen Zahlen 8 z G z 1 z C displaystyle z Gamma z 1 qquad z in mathbb C nbsp ℜ z gt 0 displaystyle Re z gt 0 nbsp G z 0 t z 1 e t d t 0 1 log t z 1 d t displaystyle Gamma z int limits 0 infty t z 1 mathrm e t mathrm d t int 0 1 log t z 1 mathrm d t nbsp Fur z C Z 0 displaystyle z in mathbb C setminus mathbb Z leq 0 nbsp kann die Gammafunktion folgendermassen erweitert werden 9 G z n 0 1 n n n z 1 t z 1 e t d t displaystyle Gamma z sum n 0 infty frac 1 n n n z int 1 infty t z 1 e t mathrm d t nbsp Faktorielle Bearbeiten Eine kombinatorische Verallgemeinerung stellen die steigenden und fallenden Faktoriellen n k displaystyle n k nbsp und n k displaystyle n k nbsp dar denn n n 1 n n displaystyle n n 1 n n nbsp Primorial Primfakultat Bearbeiten n n n n 1 1 5 302 2 6 303 6 7 2104 6 8 210Die Primfakultat einer Zahl ist das Produkt der Primzahlen kleiner oder gleich der Zahl n p 2 p P n p displaystyle n prod scriptstyle p 2 atop scriptstyle p in mathbb P n p quad nbsp Subfakultat Bearbeiten n n n n1 0 5 442 1 6 2653 2 7 18544 9 8 14833Die vor allem in der Kombinatorik auftretende Subfakultat n n k 0 n 1 k k displaystyle n n cdot sum k 0 n frac 1 k k nbsp bezeichnet die Anzahl aller fixpunktfreien Permutationen von n displaystyle n nbsp Elementen Doppelfakultat Bearbeiten n n n n 1 1 5 152 2 6 483 3 7 1054 8 8 384Definition Bearbeiten Die seltener verwendete Doppelfakultat oder doppelte Fakultat ist fur gerade n displaystyle n nbsp das Produkt aller geraden Zahlen kleiner gleich n displaystyle n nbsp Fur ungerade n displaystyle n nbsp ist es das Produkt aller ungeraden Zahlen kleiner gleich n displaystyle n nbsp Sie ist definiert als 10 n n n 2 n 4 2 fur n gerade und n gt 0 n n 2 n 4 1 fur n ungerade und n gt 0 1 fur n 1 0 displaystyle n begin cases n cdot n 2 cdot n 4 dotsm 2 amp text fur n text gerade und n gt 0 n cdot n 2 cdot n 4 dotsm 1 amp text fur n text ungerade und n gt 0 1 amp text fur n in 1 0 end cases nbsp Oft werden anstelle der Doppelfakultat Ausdrucke mit der gewohnlichen Fakultat verwendet Es gilt 2 k 2 k k displaystyle 2k 2 k k nbsp und 2 k 1 2 k 2 k k displaystyle 2k 1 frac 2k 2 k k nbsp Werden nicht ganzzahlige Funktionswerte zugelassen dann gibt es genau eine Erweiterung auf negative ungerade Zahlen sodass n n n 2 displaystyle n n cdot n 2 nbsp fur alle ungeraden ganzen Zahlen n displaystyle n nbsp gilt Man erhalt die Formel n 1 n 2 1 n 4 1 1 displaystyle n tfrac 1 n 2 cdot tfrac 1 n 4 dotsm tfrac 1 1 nbsp fur ungerade n lt 0 displaystyle n lt 0 nbsp Die Werte der Doppelfakultaten bilden die Folge A006882 in OEIS Beispiele Bearbeiten 6 6 4 2 48 displaystyle 6 6 cdot 4 cdot 2 48 nbsp 7 7 5 3 1 105 displaystyle 7 7 cdot 5 cdot 3 cdot 1 105 nbsp Anwendungsbeispiele Bearbeiten Die Anzahl P 2 n displaystyle P 2n nbsp der n displaystyle n nbsp stelligen Kombinationen aus elementfremden Paaren gebildet aus 2 n displaystyle 2n nbsp Elementen wird gegeben durch die Rekursion P 2 n 2 n 1 P 2 n 2 displaystyle P 2n 2n 1 P 2n 2 nbsp mit Rekursionsanfang P 2 1 displaystyle P 2 1 nbsp 2 Elemente Auflosung der Rekursion ergibt P 2 n 2 n 1 displaystyle P 2n 2n 1 nbsp Sollen z B 2 n displaystyle 2n nbsp Mannschaften durch Verlosung paarweise aufeinandertreffen dann ist die Wahrscheinlichkeit dass dabei zwei bestimmte gegeneinander spielen gegeben durch P 2 n 2 P 2 n 1 2 n 1 displaystyle frac P 2n 2 P 2n frac 1 2n 1 nbsp Die Anzahl der Elemente der Hyperoktaedergruppe B n displaystyle B n nbsp ist 2 n 1 displaystyle 2n 1 nbsp Die Anzahl der fixpunktfreien involutorischen Permutationen von 2 n displaystyle 2n nbsp Elementen ist 2 n displaystyle 2n nbsp Das 2 n displaystyle 2n nbsp te Moment der Standardnormalverteilung ist 2 n 1 displaystyle 2n 1 nbsp Auch in Integraltafeln und Formeln fur spezielle Funktionen tritt die Doppelfakultat auf Fur naturliche n displaystyle n nbsp gilt 2 n 1 2 n p G n 1 2 displaystyle 2n 1 frac 2 n sqrt pi Gamma left n frac 1 2 right nbsp Multifakultat Bearbeiten Analog zur doppelten Fakultat wird eine dreifache n displaystyle n nbsp vierfache n displaystyle n nbsp k displaystyle k nbsp fache Fakultat n k displaystyle n k nbsp rekursiv definiert als n k 1 falls n 0 n falls 0 lt n k n n k k falls n gt k displaystyle n k begin cases 1 amp text falls n 0 n amp text falls 0 lt n leq k n n k k amp text falls n gt k end cases nbsp 11 Verwandte Funktionen Bearbeiten Smarandache FunktionSuperfakultat und Hyperfakultat BearbeitenNaturlicher Logarithmus der Fakultat Bearbeiten Folgende Integralidentitat fur den Logarithmus naturalis der Fakultatsfunktion ist gultig g x ln P x 0 exp x y x y 1 y exp y 1 d y displaystyle gamma x ln bigl Pi x bigr int 0 infty frac exp xy xy 1 y bigl exp y 1 bigr mathrm d y nbsp Diese nun gezeigte Gleichung kommt auch durch Bildung der Ursprungsstammfunktion bezuglich x displaystyle x nbsp von folgender Formel hervor H x 0 1 exp x y exp y 1 d y displaystyle operatorname H x int 0 infty frac 1 exp xy exp y 1 mathrm d y nbsp Aus der gezeigten Formel kann das Element der Mascheroni Konstante so entfernt werden ln P x 0 1 y x exp y 1 exp x y exp y 1 d y displaystyle ln bigl Pi x bigr int 0 infty frac 1 y biggl x exp y frac 1 exp xy exp y 1 biggr mathrm d y nbsp Fur nahere Herleitungen siehe den Artikel Euler Mascheroni Konstante Fur die Debyeschen Funktionen gilt 0 x z exp x 1 d x P z z z 1 displaystyle int 0 infty frac x z exp x 1 mathrm d x Pi z zeta z 1 nbsp Die zuvor genannte Integralidentitat fur die Harmonische Reihenfunktion kann so dargestellt werden H x 0 1 exp x y exp y 1 d y 0 1 exp y 1 m 1 x y 2 m 1 P 2 m 1 x y 2 m P 2 m d y displaystyle operatorname H x int 0 infty frac 1 exp xy exp y 1 mathrm d y int 0 infty frac 1 exp y 1 biggl sum m 1 infty frac xy 2m 1 Pi 2m 1 frac xy 2m Pi 2m biggr mathrm d y nbsp m 1 0 1 exp y 1 x y 2 m 1 P 2 m 1 x y 2 m P 2 m mro