www.wikidata.de-de.nina.az
Rotbuchenwalder sind von Rotbuchen beherrschte Waldbestande Da die einzige mitteleuropaische Buchenart die Rotbuche Fagus sylvatica ist Die Hainbuche gehort nicht zu den Buchen spricht man zumeist von Buchenwaldern Vom Sudosten Europas an nach Osten hin vorkommende Walder der Orient Buche Fagus sylvatica ssp orientalis und der zwischen dieser und der typischen Rotbuche vermittelnden mosischen Buche Fagus sylvatica ssp moesiacea entsprechen okologisch und im Erscheinungsbild den aus Mitteleuropa vertrauten Buchenwaldern Buchenwald im Februar Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 1 1 Mitteleuropa 2 Vegetationskundliche Stellung der Rotbuchenwalder 3 Baumartenzusammensetzung 4 Okologie 5 Gliederung der Rotbuchenwalder 5 1 Moder Buchenwalder 5 1 1 Artenarmer Moderbuchenwald 5 1 2 Hainsimsen Buchenwald Luzulo Fagenion 5 2 Mull Buchenwalder 5 2 1 Waldmeister Buchenwald Galio odorati Fagetum 5 2 2 Waldgersten Buchenwald Hordelymo Fagetum 5 3 Trockenhang Kalkbuchenwalder 5 3 1 Seggen Buchenwald oder Orchideen Buchenwald Carici Fagetum 5 3 2 Blaugras Buchenwald Seslerio Fagetum 6 Nationalparks in Deutschland mit Buchenwaldern 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseVerbreitung BearbeitenBuchenwalder findet man von Mittel bis Osteuropa bis zur montanen Stufe Im Mittelmeerraum kommen sie in der Bergwaldstufe der Gebirge vor Im osteuropaischen Tiefland werden sie nach und nach durch Eichen Hainbuchen Walder ersetzt Nach Norden sind Buchenwalder bis Sudschweden und Sudengland verbreitet in Norwegen in direkter Meeresnahe bis zu den Lofoten Die artenreichsten Buchenwalder Europas finden sich im Norden der Balkan Halbinsel Kroatien Bestande mit der ostlichen Unterart Orientbuche kommen noch bis auf die Krim Halbinsel vgl unter Krim Buche und im Pontischen Gebirge vor Buchenwalder konnen in den Sud und Sudostalpen die naturliche Baumgrenze bilden und hier bis uber 1800 Meter Hohe wachsen In Mitteleuropa und in den Nordalpen werden sie ab etwa 800 bis 1000 Meter Hohe von Nadelbaumarten vor allem der Fichte abgelost Mitteleuropa Bearbeiten nbsp Hainsimsen Buchenwald Luzulo Fagenion in WuppertalRotbuchenwalder haben in Mitteleuropa ihr weltweites Verbreitungszentrum Sie gelten als bestimmende Vegetationsform Mitteleuropas Man nimmt an dass sie in vielen Regionen beinahe ausschliesslich die potenzielle naturliche Vegetation bilden so dass Waldtypen mit Vorherrschaft anderer Baumarten nur auf Sonderstandorten vorkommen wurden Das potenzielle naturliche Gesamtareal der durch Rotbuchen gepragten Walder wurde demnach europaweit rund 90 7 Mio ha umfassen Der deutsche Anteil des Areals betragt rund 23 Mio ha Der tatsachliche Buchenwaldbestand umfasst jedoch nur noch 1 565 Mio ha 4 5 der heutigen Bundesflache oder 7 des ursprunglichen Buchenwaldareals in Deutschland Nach einschlagigen Schatzungen durfte das ursprungliche Areal in Europa um mehr als 85 geschrumpft sein wobei sich fast die Halfte dieser noch vorhandenen Bestande in nur vier europaischen Staaten konzentriert Rumanien Deutschland Frankreich und Slowenien Die klassische Annahme dass der Rotbuchenwald die potentielle naturliche Vegetation der meisten Gebiete Mitteleuropas darstellt wird aber von einigen Wissenschaftlern in Frage gestellt Eine alternative Hypothese Megaherbivorenhypothese besagt dass die gegen Verbiss sehr empfindliche Rotbuche unter naturlicher Anwesenheit grosser Pflanzenfresser wie Wisente Auerochsen und Hirsche anderen Baumarten wie etwa der Eiche unterlegen ware Demnach ware der Buchenwald nicht die bestimmende Vegetation Mitteleuropas sondern offene von Eichen dominierte Walder ahnlich den ehemaligen Hutewaldern Erst als der Mensch im Verlauf des Holozan die grossen Pflanzenfresser stark dezimierte konnte die Buche auf grosser Flache Fuss fassen Der Umstand dass die Rotbuche erst vor etwa 4 000 Jahren begann die Walder Mitteleuropas zu dominieren spricht fur diese Annahme Naturliche bzw naturnahe Rotbuchenwalder sind so selten geworden dass sie heute als unersetzliches Naturerbe und wertvollster Naturschatz der EU gelten Der Anteil urwaldahnlicher unversehrter Buchenbestande durfte nach Schatzung von Panek europaweit bei weit unter 5 liegen 1 Die mit Abstand grossten Buchenurwalder und Quasi Urwalder befinden sich mit insgesamt 141 086 ha in Rumanien insbesondere in den Karpaten Obwohl viele Flachen einen Schutzstatus aufweisen sind sie im Bergland durch Abholzung und in den ubrigen Gebieten zudem durch Beweidung stark gefahrdet 2 Weitere bedeutende urwaldahnliche Flachen befinden sich in den Karpaten der Ukraine und der Slowakei von denen insgesamt 33 671 ha im Jahr 2007 von der UNESCO anerkannt wurden Obwohl Deutschland reich an Weltkulturerbestatten ist weist es nur wenige Naturerbestatten auf Vor diesem Hintergrund beantragte die Bund Lander Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Landschaftspflege und Erholung LANA auf Vorschlag des Saarlandes 2004 die wertvollsten Relikte naturbelassener Buchenwalder als Teil des Europaischen Buchenwalderbes durch die Bundesregierung der UNESCO als Weltnaturerbe vorzuschlagen 3 Am 25 Juni 2011 wurden die Alten Buchenwalder Deutschlands von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklart Derzeit handelt es sich um funf ausgewahlte Waldflachen in bestehenden Schutzgebieten mit einer Gesamtflache von 4 391 ha 4 Heute gehoren sie zusammen mit den vorgenannten Waldern in den ukrainischen und slowakischen Karpaten zum Weltnaturerbe Buchenurwalder und Alte Buchenwalder der Karpaten und anderer Regionen Europas Vegetationskundliche Stellung der Rotbuchenwalder BearbeitenPflanzensoziologisch werden in der Klasse Querco Fagetea alle Laubwalder Mitteleuropas mit Ausnahme der Bruchwalder zusammengefasst Die Buchenwalder und einige in der Artenkombination und Okologie ahnliche Waldtypen bilden darin die Ordnung Fagetalia sylvaticae Die meisten Autoren fassen alle von Rotbuche in der Baumschicht dominierten Bestande im Verband Fagion sylvaticae zusammen manche trennen die bodensauren Buchenwalder ab und fassen sie mit den Eichenwaldern in der Ordnung Quercetalia robori petraeae zusammen Die Gliederung innerhalb der Buchenwalder erfolgt nach Standorteigenschaften Hohenstufen z T auch arealgeographischer Besonderheiten Die Gliederung der mitteleuropaischen Buchenwalder ausserhalb der Gebirgslagen wird beinahe ausschliesslich anhand der Standorteigenschaften durchgefuhrt so dass die Waldgesellschaften zu einer okologischen Reihe geordnet werden konnen Die Gliederung in Assoziationen wird unten dargestellt Baumartenzusammensetzung BearbeitenDie Baumart Rotbuche zeichnet sich durch sehr starken Schattenwurf der Baumkrone geringe Lichtbedurftigkeit der Keimlinge und Jungpflanzen sowie sehr rasches Jugendwachstum aus und ist dadurch auf ihr zusagenden Standorten beinahe allen anderen Baumarten konkurrenzuberlegen Buchenwalder sind dadurch in vielen Fallen arm an Begleit und Mischbaumarten Selbst in Regionen und auf Standorten an denen die Rotbuche an der Grenze ihrer physiologischen Lebensmoglichkeiten wachst konnen sich noch reine Buchenwalder finden Viele Mischwalder mit Rotbuchen Beteiligung verdanken ihre Existenz dem Menschen Forstwirtschaft und fruhere Waldnutzungspraktiken wie Waldweide Streunutzung Niederwaldwirtschaft und waren von Natur aus buchenreicher Wichtige naturliche Begleitbaumarten der Rotbuche sind Weisstanne Abies alba Sie begleitet die Buche regelmassig in den hoheren Mittelgebirgen und der montanen Bergwaldstufe der Gebirge fehlt aber in den westlichen Mittelgebirgen Tannen kommen im Buchenwald auf sauren und basenreichen Boden gleichermassen vor Die Baumart Weisstanne hat ahnliche okologische Anspruche und ein ahnliches Verbreitungsgebiet so dass auch die reinen Tannenwalder der Gebirge zum Verband der Buchenwalder gerechnet werden weil ihre ubrige Artenkombination sehr ahnlich ist In vielen Gebirgen und Mittelgebirgen kommen in der Bergwaldstufe neben der Weisstanne auch Fichten Picea abies vor und bauen Bergmischwalder auf Die Eichenarten Stieleiche Quercus robur und Traubeneiche Quercus petraea vermogen sich meist nur auf sehr sauren Boden neben der Rotbuche zu behaupten Mischwalder mit Eichen kommen auch auf trockenen flachgrundigen Kalkboden vor hier aber meist vom Menschen gefordert die so genannten Edellaubholzer vor allem Bergahorn Acer pseudoplatanus und Gemeine Esche Fraxinus excelsior sind auf nahrstoffreichen Boden am Buchenwald beteiligt unter dem Buchenschirm wachsen gelegentlich immergrune Baumarten die noch schattenvertraglicher als die Buche sind Dies ist im atlantischen Klimabereich auf sauren Boden die Stechpalme Ilex aquifolium auf kalkreichen Boden die Eibe Taxus baccata Diese niedrig bleibenden Baumarten konnen ein unteres zweites Baumstockwerk aufbauen Okologie Bearbeiten nbsp Anthropogen entstandener Rotbuchen Fichten Mischwald nbsp Hugelige Buchenwald Landschaft im Naturschutzgebiet Rodenbeker QuellentalDie vielfaltigen Auspragungen des Buchenwaldes sind abhangig vom Boden der Hohenlage und nicht zuletzt von seiner Bewirtschaftung Das Klima und die Bodeneigenschaften wie zum Beispiel der Kalk und Basengehalt bestimmen unter anderem aus welchen Arten der Unterwuchs besteht vor allem der Wasserhaushalt bestimmt wie hoch die Rotbuchen werden Trotz der Dominanz der Rotbuche ist ein naturbelassener Buchenwald keineswegs artenarm Naturnahe Buchenwalder mit einem hohen Anteil an alten Baumen stehendem sowie liegendem Totholz bieten ein ideales Habitat fur viele Tier und Pflanzenarten In einem solchen Wald sind viele naturliche Hohlen vorhanden in denen Hohlenbruter Fledermause und viele andere Lebewesen Brutraum und Unterschlupf finden Die Erhaltung und Forderung solcher Strukturen ist daher von grosser Bedeutung fur den Erhalt der biologischen Vielfalt in Buchenwaldern 5 Aufgrund seiner Bedeutung fur viele teilweise vom Aussterben bedrohte Arten wurde der Buchenwald zum Biotop des Jahres 1995 gewahlt Einige typische in Rotbuchenwaldern vorkommende Krautarten sind Waldmeister Galium odoratum Wald Schwingel Festuca altissima Wald Bingelkraut Mercurialis perennis Hasenlattich Prenanthes purpurea und Quirlblattrige Weisswurz Polygonatum verticillatum Gliederung der Rotbuchenwalder BearbeitenModer Buchenwalder Bearbeiten Der Unterverband des Luzulo Fagenion wachst auf bodensauren basenarmen Standorten mit der Humusform Moder die sich durch Auflagen nur schwach zersetzter Pflanzenstreu auf der Bodenoberflache auszeichnet Bodensaure Buchenwalder sind meist arm an Unterwuchsarten die vorkommenden Arten kommen fast alle auch in anderen bodensauren Waldtypen vor Moderbuchenwalder wachsen auch auf Boden deren Sauregehalt so hoch ist dass die Toleranzgrenze der Rotbuche erreicht ist Charakterarten sind Weissliche Hainsimse Luzula luzuloides Differentialarten sind Draht Schmiele Deschampsia flexuosa und Heidelbeere Vaccinium myrtillus Artenarmer Moderbuchenwald Bearbeiten Artenarme Moderbuchenwalder gedeihen auf sehr sauren Boden In der Baumschicht sind bereits viele Stieleichen vorhanden und der Saurezeiger Besenheide Calluna vulgaris kommt vor so dass diese Assoziation einen Ubergang zu den Eichenwaldern darstellt Diese Ubergangsbestande wurden fruher oft als Eichen Buchen Walder Fago Quercetum bezeichnet Da sie keine Charakterarten besitzen vermeidet man heute von einer Assoziation zu sprechen Hainsimsen Buchenwald Luzulo Fagenion Bearbeiten nbsp Wald Hainsimse Luzula sylvatica in einem BuchenwaldDer Hainsimsen Buchenwald Luzulo Fagetum Meusel 1937 gilt als die haufigste und am weitesten verbreitete Buchenwaldgesellschaft Seine Verbreitung erstreckt sich von der Schweiz im Suden bis nach Sudschweden im Norden sowie von den Ardennen im Westen bis zu den Karpaten im Osten Er kommt vom Tiefland bis in die montanen Lagen vor Man findet ihn auf sauren Boden mit Sand Sandstein oder Schiefer als Untergrund Die Gesellschaft ist artenarm und besteht aus der Baumschicht typischerweise keiner Strauchschicht und einer oft sparlichen und luckigen Krautschicht Der Unterwuchs wird von saureliebenden Arten wie der Weissliche Hainsimse Luzula luzuloides gebildet Obwohl sehr viele Bestande in Fichtenforste umgewandelt wurden gehort sie immer noch zu den am weitesten verbreiteten Waldgesellschaften Mitteleuropas Je nach Standort und Boden kann der Hainsimsen Buchenwald in lokale Subassoziationen und Varianten unterschieden werden Das Luzulo Fagetum milietosum kommt auf Losslehmboden vor und ist reicher an etwas basenbedurftigeren Arten wie Schattenblumen Maianthemum bifolium oder Wald Flattergras Milium effusum Diese Ubergangsbestande werden von manchen Vegetationskundlern auch als Assoziation Milio Fagetum oder auch Maianthemo Fagetum gefasst In Bestanden des mitteleuropaischen Tieflands fehlt Luzula luzuloides ansonsten sind diese Walder in der Artenzusammensetzung Okologie und Erscheinungsform beinahe identisch Manche Autoren belassen diese Walder beim Luzulo Fagetum andere sind der Auffassung dies sei aufgrund des Charakterarten Prinzips der Pflanzensoziologie nicht statthaft Sie fassen diese Moderbuchenwalder des Tieflands in eine eigene Assoziation das Deschampsio Fagetum Drahtschmielen Buchenwald benannt nach der Drahtschmiele Deschampsia flexuosa syn Avenella flexuosa In der Bergwaldstufe in den Ostalpen und ostlichen Mittelgebirgen wird der Hainsimsen Buchenwald abgelost vom Reitgras Fichten Buchenwald Calamagrostio villosae Fagetum Mull Buchenwalder Bearbeiten Mit abnehmendem Sauregehalt des Bodens gehen die Moder Buchenwalder in Waldtypen uber die den Unterverband der Mull Buchenwalder Galio odorati Fagetum bilden Humusform ist hier Mull bei welchem die Blattstreu und die anderen organischen Reste durch Regenwurmer in den Boden eingearbeitet sind und deshalb im Sommerhalbjahr nicht als Auflage auf der Bodenoberflache liegen Der Mull Buchenwald steht in der Mitte zwischen den Auspragungsformen der extremeren Standorte er hat deshalb wenig eigene Differential und Charakterarten Heute werden meist nur noch zwei Assoziationen anerkannt Waldmeister Buchenwald Galio odorati Fagetum Bearbeiten nbsp Waldmeister Galium odoratum Der Waldmeister Buchenwald Galio odorati Fagetum Sougez et Thill kommt auf lehmigen etwas basenhaltigen Boden von der Ebene bis ins Bergland vor Oft sind es geschlossene Hallen Buchenwalder welche durch reine und hochwuchsige Buchenbestande gebildet werden Es wird nur eine schwache Strauchschicht ausgebildet In der Krautschicht herrschen vor allem saurezeigende und sauretolerante Arten vor Waldmeister Buchenwalder besitzen keine eigenen Krautarten sie werden nur dadurch charakterisiert dass sowohl starke Saurezeiger des Luzulo Fagetum wie auch Kalkzeiger des Hordelymo Fagetum fehlen Typische Krautarten im Waldmeister Buchenwald sind z B Waldmeister Galium odoratum syn Asperula odorata Buschwindroschen Anemone nemorosa Einblutiges Perlgras Melica uniflora Waldgersten Buchenwald Hordelymo Fagetum Bearbeiten Der Waldgersten Buchenwald Hordelymo Fagetum oder frische Kalkbuchenwald ersetzt den Waldmeister Buchenwald auf nahrstoffreicheren meist kalkhaltigen Boden Er kommt vom nordlichen Mitteleuropa uber den Teutoburger Wald und entlang der Ostseekuste bis nach Sudskandinavien vor Der Unterwuchs ist artenreicher Als Differentialarten treten Basenzeiger wie das Wald Bingelkraut Mercurialis perennis die Fruhlings Platterbse Lathyrus vernus die Haselwurz Asarum europaeum die Nesselblattrige Glockenblume Campanula trachelium und der Echte Seidelbast Daphne mezereum auf Charakterarten sind die Waldgerste Hordelymus europaeus und selten auch das Christophskraut Actaea spicata Jungeren Veroffentlichungen nach ist die Artenkombination und Artenvielfalt des Hordelymo Fagetum vor allem auf die ehemalige Nutzung dieser Waldstandorte als Eichen Hainbuchen Mittelwald zuruckzufuhren Diese wirkt sich immer noch durch die jahrhundertelange Beeinflussung der Samenbank im Boden auf die heutigen Walder aus Die in jungerer Zeit vielfach beobachteten vegetationskundlichen Veranderungen in Waldgersten Buchenwaldern lassen sich vielfach auf das zeitbedingte Nachlassen dieses Einflusses zuruckfuhren 6 Trockenhang Kalkbuchenwalder Bearbeiten Sie kommen auf nur flachgrundigen kalkhaltigen Boden meist an steilen Hangen vor Vom Waldgersten Buchenwald unterscheiden sie sich durch die grossere Bodentrockenheit Im Flachland fehlen sie ganz Viele Arten die auf diesen speziellen Buchenwaldtyp angewiesen sind sind stark gefahrdet Die Trockenhang Kalkbuchenwalder werden meist im Unterverband Cephalanthero Fagenion zusammengefasst Seggen Buchenwald oder Orchideen Buchenwald Carici Fagetum Bearbeiten nbsp Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus Der Seggen Buchenwald Carici Fagetum Moor 1952 kommt auf flach bis mittelgrundigen frischen bis wechseltrockenen Kalkstein und Dolomitboden vor Standort sind haufig sudexponierte Hanglagen Der Orchideen Buchenwald wachst haufig auf stabilisiertem Hangschutt Da die Rotbuche sich auf diesen Standort nicht optimal entwickeln kann ist sie mit zahlreichen Lichtbaumarten vergesellschaftet Der Unterwuchs wird grossteils von warmeliebenden Arten gebildet wobei lichtliebende Seggenarten Carex verbreitet sind Es treten seltene und teilweise auffallig bluhende Orchideen wie der Gelbe Frauenschuh Cypripedium calceolus oder verschiedene Waldvogeleinarten Cephalanthera auf Blaugras Buchenwald Seslerio Fagetum Bearbeiten Der Blaugras Buchenwald Seslerio Fagetum Moor kommt vor allem auf windexponierten flach bis mittelgrundigen Hangen sowie auf Graten aus Dolomit oder Kalkgestein vor Er ist beinahe ausschliesslich in den Alpen verbreitet nordlich davon kommt er nur sehr selten in den hoheren Mittelgebirgen wie in Hochlagen der kalkreichen Schwabischen Alb Grosser Heuberg vor 7 Er besiedelt auch wenig entwickelte trockene Boden mit schlechter Wasserspeicherkapazitat Auf solchen Boden ist der Bestand nur luckenhaft und die Rotbuche wachst meist strauchformig Wahrend die Strauchschicht gut entwickelt ist ist die Krautschicht meist schlecht ausgebildet und setzt sich vor allem aus licht und trockenheitsliebenden Arten zusammen Als Differentialarten treten zum Beispiel das Kalk Blaugras Sesleria albicans das Bunte Reitgras Calamagrostis varia der Wald Hahnenfuss Ranunculus nemorosus und die Buchs Kreuzblume Polygala chamaebuxus auf Nationalparks in Deutschland mit Buchenwaldern BearbeitenNationalpark Hainich Kalk Buchenwalder Nationalpark Kellerwald Edersee Hainsimsen Buchenwalder Nationalpark Eifel Hainsimsen Buchenwalder Nationalpark Jasmund verschiedene BuchenwaldtypenLiteratur BearbeitenHeinz Ellenberg Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in okologischer dynamischer und historischer Sicht 5 stark veranderte und verbesserte Auflage Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 2696 6 Peter Mertz Pflanzenwelt Mitteleuropas und der Alpen Nikol Hamburg 2002 ISBN 3 933203 55 4 S 62 75 Norbert Panek Deutschland deine Buchenwalder Daten Fakten Analysen 1 Auflage Ambaum Verlag Vohl Basdorf 2016 ISBN 978 3 940616 24 1 207 S Richard Pott Die Pflanzengesellschaften Deutschlands Ulmer Stuttgart 1995 ISBN 3 8252 8067 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fagus sylvatica forests Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Rotbuchenwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek www natura2000 munlv nrw de Fachdokumentation zum Lebensraum Buchenwald im Rahmen der Natura 2000 des Landes NRW Pflege Erhaltung und Bewirtschaftung der Buchenwalder des nordostdeutschen Tieflands PDF Nicht mehr online verfugbar nabu de archiviert vom Original am 30 September 2007 abgerufen am 4 Mai 2017 Der NABU uber die Folgen der Bewirtschaftungsformen der Buchenwalder im norddeutschen Tiefland PDF Datei 83 kB Buchenwalder Broschure des DFWR uber Buchenwalder PDF Datei 10 2 MB Einzelnachweise Bearbeiten Norbert Panek Deutschlands internationale Verantwortung Rotbuchenwalder im Verbund schutzen Gutachten im Auftrag von Greenpeace e V 2011 Hans D Knapp Almut Spangenberg Red Europaische Buchenwaldinitiative BfN Skripten 222 Vilm 2007 Online Version PDF 19 3 MB Natur und Landschaft Heft 5 2008 sowie Protokoll der 87 LANA Sitzung vom 4 5 Marz 2004 UNESCO Weltnaturerbe Buchenwalder Thibault Lachat P Brang M Bolliger K Bollmann U B Brandli R Butler B Herrmann Wermelinger Totholz im Wald Entstehung Bedeutung und Forderung Band 52 Eidgenossische Forschungsanstalt WSL Birmensdorf Mai 2019 wsl ch abgerufen am 28 September 2023 David Vollmuth Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald Eine interdisziplinare vegetationskundlich forsthistorische Analyse oder Die pflanzensoziologisch naturschutzfachlichen Folgen von Mythen Macht und Diffamierungen Gottinger Forstwissenschaften Band 10 Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2021 ISBN 978 3 86395 492 5 S 317 396 doi 10 17875 gup2021 1602 570 S 3 Abgerufen am 14 September 2021 Normdaten Sachbegriff GND 4146808 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotbuchenwald amp oldid 237703227