www.wikidata.de-de.nina.az
Als Tinzlturm auch Turm an der Tinzlleiten oder Dinzlleiten genannt werden Uberreste eines Bauwerks zwischen St Jakob und Steinmannwald in der Sudtiroler Gemeinde Leifers bezeichnet Ursprunglicher Name und Geschichte des von der Vegetation uberwucherten Turmstumpfs sind unbekannt Sudmauer des TinzlturmsNordmauer der RuineBlick ins Innere Inhaltsverzeichnis 1 Bauwerk 2 Forschungsgeschichte 3 Literatur 4 WeblinksBauwerk BearbeitenDie Uberreste des Tinzlturms befinden sich nahe bei einer alten Kreuzung zweier nicht mehr existierender Wege der alten Strasse von Leifers nach Bozen entlang des Berghangs und des inzwischen vollig verwachsenen Steigs von St Jakob hinauf zum Bergweiler Seit Die etwas erhoht uber dem Talboden gelegene Ruine besitzt einen quadratischen Grundriss Die bis zu 1 6 m starken Mauern haben eine Lange von etwa 8 5 m Das Mauerwerk ragt talseitig noch etwa 3 m hoch auf und sitzt auf einem vorstehenden Porphyrfelskopf Der Eingang scheint sich in erhohter Position befunden zu haben Forschungsgeschichte BearbeitenEine erste knappe Beschreibung des Bauwerks stammt von Peter Eisenstecken der 1929 einen Beitrag zu verschollenen Burgen im Raum Bozen in der Monatszeitschrift fur Sudtiroler Landeskunde Der Schlern publizierte Er beschrieb darin Lage und Ausmasse des von Gestrupp uberwachsenen Turmstumpfs den er bei einem Jagdausflug entdeckt hatte Josef Weingartner dem Eisenstecken Photographien zukommen liess datierte das Mauerwerk auf das 12 oder 13 Jahrhundert 1978 wurde der Baubestand unter Denkmalschutz gestellt Georg Tengler und Josef Nossing besorgten 1983 eine grundliche Vermessung der Ruine deren Geheimnis bis heute leider nicht geluftet sei und liessen Grundriss und Ansichten anfertigen die 1998 in einem heimatkundlichen Buch zur Stadt Leifers publiziert wurden Tengler vermerkte in seinem Beitrag dass eine Deutung des Gemauers als alter Wachturm vermutet werden konne der im Zusammenhang mit der alten Wegkreuzung zu sehen sei Thomas Bitterli Waldvogel verzeichnete den Tinzlturm in seiner 1995 erschienenen Sudtiroler Burgenkarte mit dem Hinweis dass keine urkundlichen Nachrichten uber Namen und Geschichte vorlagen Im mehrbandigen Tiroler Burgenbuch fand das Bauwerk hingegen keine Erwahnung Literatur BearbeitenPeter Eisenstecken Verschollene Burgen A Der namenlose Turm in der Dinzl Leiten bei St Jakob B Das Kofler Schlossl In Der Schlern 12 1931 S 74 75 online Georg Tengler Leifers als Grenzort In Georg Tengler Red Vom Dorf zur Stadt Leifers Anfange Entwicklung Chancen Raiffeisenkasse Leifers Leifers 1998 S 255 261 online Thomas Bitterli Waldvogel Sudtiroler Burgenkarte Frasnelli Keitsch Bozen 1995 ISBN 88 85176 12 7 S 160Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tinzlturm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Sudtiroler LandesdenkmalamtsBurgen und Schlosser Sudtirols Afing Aichach Altenburg Eppan Altenburg Kaltern Altrasen Andrian Annenberg Aschburg Auer Boymont Brandis Branzoll Braunsberg Bruneck Brunnenburg Burgstall Castelfeder Churburg Dornsberg Drossturm Ehrenburg Englar Enn Eschenlohe Fahlburg Festenstein Fischburg Fragsburg Freudenstein Frohlichsburg Fuchsberg Furstenburg Gandegg Gernstein Goyen Goldrain Greifenstein Gruonsberg Haderburg am Hangenden Stein Haselburg Hauenstein Helfenburg Hocheppan Hochgalsaun Hochnaturns Hofburg im Holz Jaufenburg Johanneskofel Juval Kaldiff Kampenn Karneid Karnol Kasatsch Kastelbell Kastellatz Mals Kastellatz Tramin Katzenstein Katzenzungen Kehlburg Klebenstein Knillenberg Korb Kranzelstein Krollturm Labers Laimburg Lamprechtsburg Landesfurstliche Burg Latsch Lebenberg Leonburg Leuchtenburg Lichtenberg Liechtenstein Mais Maretsch Mayenburg Michelsburg Montalban Moos Muhlbacher Klause Neuhaus Gais Neuhaus Terlan Neurasen Niemandsfreund Obermatsch Obermontani Ortenstein Payrsberg Pfeffersberg Planta Prosels Rafenstein Rametz Reichenberg Reifenegg Reifenstein Reinegg Rendelstein Ried Rodenegg Rosenstein Rottenstein Rotund Rubein Rundegg Runkelstein Salegg Salern Schenkenberg Schenna Schlandersberg Schoneck Sigmundskron Sonnenburg Sprechenstein Stachlburg Stein am Ritten Steinegg Stetteneck Strassberg Summersberg Taufers Thurn St Martin Thurn Taisten Thurnstein Tinzlturm Tirol Trauttmansdorff Treuenstein Trostburg Tschenglsberg Tschenglsburg Untermatsch Untermontani Uttenheim Velseck Velthurns Vintl Voitsberg Vorst Walbenstein Wangen Bellermont Warth Wehrburg Weineck Welfenstein Welsperg Werrenberg Winkel Wolfsthurn Andrian Wolfsthurn Ratschings Wolkenstein Zenoburg Zwingenburg Zwingenstein 46 450824 11 344892 Koordinaten 46 27 3 N 11 20 41 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tinzlturm amp oldid 225420679