www.wikidata.de-de.nina.az
Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet wie sie von der Erde aus gesehen erscheint Ihre Form scheint ausser in Horizontnahe kreisrund der scheinbare Durchmesser der Sonne betragt rund 0 5 31 28 bis 32 32 Sonnenscheibe hinter Wolken Inhaltsverzeichnis 1 Geometrisch physikalische Aspekte 2 Sonnenauf und untergang 2 1 Dauer des Auf und Untergangs 3 Geschichte und Mythologie 3 1 Historische Astronomie 3 2 Agyptische und griechische Mythologie 3 3 Germanische und keltische Mythologie 4 Literatur 5 WeblinksGeometrisch physikalische Aspekte Bearbeiten nbsp Bei der Beobachtung der Sonne durch ein Teleobjektiv mit Neutraldichtefilter im sichtbaren Lichtspektrum sind Sonnenflecken und die Randverdunkelung zu erkennen die scheinbare Helligkeit betrug 26m und die Hohe uber dem Horizont 8 Bogengrad Der dunne grune Saum an der oberen Kante sowie das verstarkte Rot an der unteren Kante der Sonnenscheibe kamen durch atmospharische Dispersion zu Stande siehe auch Gruner Blitz Von der Erde aus betrachtet ist die Sonne der weitaus hellste Himmelskorper ihre scheinbare Helligkeit betragt bis zu 27 mag Magnituden Bei einer mittleren Entfernung von etwa 150 Millionen Kilometern ungefahr 1 AE ist die strahlende Oberflache der Sonne ihre etwa 1 4 Millionen Kilometer durchmessende Photosphare noch unter einem Blickwinkel von rund einem halben Grad zu sehen 1 4 150 tan 0 534 Dieser scheinbare Sonnendurchmesser von ungefahr 32 Bogenminuten fur die sichtbare Sonnenscheibe entspricht so einem tatsachlichen Sonnendurchmesser fur die Plasmakugel der uber hundertfach grosser ist als der Erddurchmesser Das Licht der Sonne hat auf dem Weg zur Erde eine Laufzeit von gut acht Minuten der Sonnenwind der mit der auf der Sonnenoberflache zu beobachtenden Aktivitat korreliert ist und Polarlichter hervorrufen kann braucht mindestens zwei Tage um die Erde zu erreichen Wegen ihrer grossen Lichtstarke ist die Sonne bei klarem Himmel mit blossem Auge nicht gut zu beobachten sondern besser beispielsweise mit einer Sonnensichtbrille Auch der Anblick durch Wolken oder Hochnebel bietet nur das Bild einer runden Scheibe Erst im Fernrohr und mit einem geeigneten Sonnenfilter wird die Randverdunkelung sichtbar die uns den Eindruck einer gluhenden Kugel vermittelt Auch die Sonnenflecken tragen dazu bei wenn sie in der Nahe des Sonnenrandes langliche Gestalt annehmen und in grossen Teleskopen sogar etwas vertieft aussehen nbsp Zu Neumond kann die Sonne unter bestimmten Bedingungen durch den Mond verdeckt werden Sonnenfinsternis Marz 2006 Die Sonnenscheibe erscheint uns ungefahr gleich gross wie die Mondscheibe zur Phase des Vollmondes bei beiden betragt der scheinbare Durchmesser etwa ein halbes Grad Zwar ist der tatsachliche Durchmesser des Mondes mit knapp 3500 Kilometern etwa vierhundertmal kleiner als der der Sonne doch von ihr ist die Erde etwa vierhundertmal weiter entfernt als vom Mond dessen mittlerer Erdabstand bei etwa 383 400 Kilometern liegt Der Umstand dass der Mond unter einem Winkel von 29 10 bis 33 30 mal kleiner mal grosser als die Sonne erscheinen kann macht sowohl ringformige wie auch totale Sonnenfinsternisse moglich wenn der Trabant sich zwischen Sonne und Erde schiebt Dass die scheinbare Grosse der Sonnenscheibe etwas zwischen 31 28 Aphel Anfang Juli und 32 32 Perihel Anfang Januar variiert wurde messtechnisch in den Jahrzehnten nach 1610 nachgewiesen mit den eben erfundenen Fernrohrtypen Grund fur jene Schwankungen ist der im Jahreslauf unterschiedliche Sonnenabstand Doch spiegelt sich die Exzentrizitat der Erdbahn circa 0 017 nicht nur in einer schwankenden Sonnenscheibengrosse wider Die Variation der Bahngeschwindigkeit der Erde wahrend ihres Umlaufs zeigt sich auch in einer Variation der Winkelgeschwindigkeit der scheinbaren Sonnenbewegung Dass die scheinbare Bewegung der Sonne vor dem Sternenhimmel langs der Ekliptik durch die Sternbilder des Zodiaks nicht vollig gleichformig verlauft war schon Astronomen der Antike bekannt trotz der Schwierigkeit sie zu messen Beim Ablesen von Sonnenuhren werden diese Differenzen mit der Zeitgleichung berucksichtigt Die ersten zwei Kepler Gesetze lieferten die theoretische Erklarung 1609 Da unser Zentralgestirn aber rotiert ist der Radius des Sonnenaquators etwas langer als jener zu den Polen Diese Abplattung der Sonne infolge ihrer Eigenrotation von knapp vier Wochen Dauer pro Umdrehung ist jedoch sehr gering Von der Erdoberflache aus ist sie wegen temperaturabhangiger Storungen der Atmosphare messtechnisch nur schwierig feststellbar Sie konnte erst in den letzten Jahrzehnten nachgewiesen werden obwohl dafur schon im 19 Jahrhundert mit dem Heliometer ein spezielles Messinstrument entwickelt wurde Man setzte es dann uberwiegend zur Messung sehr kleiner astronomischer Winkeldifferenzen ein Sonnenauf und untergang BearbeitenBei hohem Sonnenstand kann man die Sonnenscheibe nur unter Gefahr fur die Augen betrachten Wer es trotzdem versuchen will und kein Filter zur Hand hat kann mit Daumen Zeige und Mittelfinger eine winzige dreieckige Blende bilden und so eng machen dass die Sonnenscheibe zwischen den Fingerkuppen gerade noch erkennbar wird nbsp In Horizontnahe erscheint die Sonnenscheibe ovalFast jede r kennt hingegen den Anblick der Sonnenscheibe wenn sie um die Zeit des Sonnenauf oder untergangs als rotliches Oval den Horizont durchwandert Die deutliche Abweichung von der Kreisform geht auf die Krummung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphare zuruck Diese astronomische Refraktion bewirkt dass horizontnah die Sonnenscheibe um etwa 0 6 gehoben erscheint also mehr als ihr Durchmesser ausmacht Ohne die geschichtete Lufthulle der Erde ware die untergehende Sonne schon nicht mehr zu sehen Ihr scheinbarer Untergang wird fur einen Sonnenstand von 50 unter der Horizontalebene berechnet der untere Sonnenrand mehr gehoben erscheint als der obere Rand was zur ovalen Form fuhrt Die Refraktion ist in Bodennahe grosser und nimmt mit der Zenitdistanz zu bei einem Hohenwinkel von 10 betragt sie etwa 1 bei nur 0 5 uber dem Meereshorizont etwa 29 daruber hinaus Erscheinungen von abgestuften und verzerrten Anteilen der Sonnenscheibe auftreten bis hin zu faszinierenden Bildern scheinbarer Absetzungen und tropfenformiger Ablosungen Diese werden witterungsbedingt durch Refraktionsanomalien verschieden temperierter wasser oder staubhaltiger Luftschichten der unteren Atmosphare hervorgerufen Dauer des Auf und Untergangs Bearbeiten nbsp Zeitspannen fur das Uberschreiten des Horizonts hangen nicht allein von der Grosse der Sonnenscheibe abInfolge der elliptischen Erdbahn verandert sich im Laufe des Jahres auch die Grosse der Sonnenscheibe allerdings wegen der geringen Exzentrizitat nur wenig Der maximale Unterschied im Jahresverlauf betragt mit etwa 1 rund ein Dreissigstel sodass sich die Dauer des Vorgangs bei dem die Sonnenscheibe den Horizont uberschreitet dadurch nur geringfugig andert Erheblich grosser sind der Einfluss der Deklination d jahreszeitlicher Abstand der Sonne vom Himmelsaquator und die Auswirkung von jeweiliger geografischer Breite B des Beobachtungsortes Nahe dem Erdaquator laufen die Sonnenuntergange rascher als in Mitteleuropa ab auch die Dammerung ist wesentlich kurzer Beides hangt mit dem steileren parallaktischen Winkel q zusammen unter dem der Tagbogen der Sonne wie auch die scheinbare Bahn anderer Gestirne den Horizont schneidet Am Aquator B 0 ist dieser Winkel 90 am Wendekreis B 23 4 ist er 90 23 4 66 6 wahrend er in Mitteleuropa beispielsweise am 50 Breitengrad nur etwa 40 betragt Die Untergangsdauer lasst sich aus jenem Schnittwinkel q und dem Sonnenscheibendurchmesser d uberschlagsweise berechnen mit 1 d sin q Ware die Sonnenscheibe genau 0 5 gross ginge sie demnach in aquatorialen Gegenden Afrikas oder Brasiliens in 2 Minuten unter in der Sahara in 2 Minuten und in Mitteleuropa in 3 bis 4 Minuten Zusatzlich zu berucksichtigen ist der mit den Jahreszeiten schwankende Einfluss der Deklination d 23 4 bis 23 4 so geht jenseits des Polarkreises B 66 6 die Sonne im Sommer nicht mehr taglich unter Geschichte und Mythologie BearbeitenHistorische Astronomie Bearbeiten Die historische Astronomie kennt verschiedene vorgeschichtliche Messmethoden und Bauwerke bei denen die Grosse der Sonnenscheibe eine Rolle spielte Auch die optimale Dicke des Schattenstabes Gnomon einer guten Sonnenuhr hangt mit der scheinbaren Sonnengrosse zusammen Ist der Stab 1 m lang sollte er mindestens 2 cm dick sein um einen klaren Schatten zu werfen Ebenso deutet die Genauigkeit mit der die Menhire von Stonehenge nach besonderen Horizontpunkten ausgerichtet wurden auf eine sorgfaltige Berucksichtigung der Sonnengrosse hin Ob die Himmelsscheibe von Nebra ahnliche Funktionen hatte ist noch nicht endgultig erforscht Agyptische und griechische Mythologie Bearbeiten Die Agyptische Mythologie kennt die beiden Lowen namens Akeru auch Sef und Tuau bzw Xerefu welche in der Uberwelt die Tore zwischen dem Sonnenuntergang und dem Sonnenaufgang bewachen Sie werden als Sphinx mit zwei abgewandten Kopfen dargestellt die durch eine symbolische Sonnenscheibe verbunden sind Ahnliche Vorstellungen eines geozentrischen Weltbildes wie die Sonne in der Nacht vom Westen in den Osten gelangt finden sich auch im mythologischen Sonnenwagen der griechischen Antike siehe hierzu Phaeton Mythologie In schroffem Gegensatz zu diesen religios gepragten Vorstellungen stehen die Ansichten von Materialisten wie Xenophanes der die Sonne als eine feurige Wolke ansah oder von Anaxagoras der sie sogar als gluhenden Stein bezeichnete Diese von der Umgebung stark angefeindeten Uberlegungen konnte man als vorsichtige Anfange der Astrophysik ansehen wenngleich sich im Hellenismus bald wieder mythische Erklarungen der Sonnengestalt durchsetzten Zu diesen sind auch der altagyptische Sonnengott Aton sowie der Krokodilgott Sobek zu zahlen der Herrscher uber das Wasser Die Agypter verehrten die Krokodile als heilige Tiere und vergotterten sie in der Gestalt des krokodilkopfigen Gottes Sobek Souchos Diese Gottheit war ein Symbol eines ewigen Fortbestandes siehe auch die alljahrlich punktliche Uberschwemmung des Nil und zahlte um 2400 v Chr zu den wichtigsten Gottern im agyptischen Pantheon Die Darstellung als Mensch mit Krokodilkopf anderte sich im folgenden Jahrtausend des Neuen Reiches Um 1400 v Chr tragt er namlich einen Kopfschmuck mit eingearbeiteter Sonnenscheibe und galt als eine Verkorperung der Sonnengottes Ra auch Sobek Ra Wie wichtig der agyptischen Hochkultur die Anbetung der Sonne war ist auch aus Konigsnamen wie Nofrusobek oder Sobekhotep und aus speziellen Hieroglyphen zu ersehen Auch im machtigen Mesopotamien wurde der Sonnengott Schamasch verehrt Germanische und keltische Mythologie Bearbeiten nbsp Die Sonnenscheibe von MoordorfDie goldene Sonnenscheibe von Moordorf wurde im Marz des Jahres 1910 von Vitus Dirks beim Torfgraben gefunden Er verkannte ihren Wert und gab sie seinen Kindern zum Spielen ein Handler erwarb sie einige Jahre spater als Altmaterial und verkaufte sie weiter Erst im Jahre 1926 gelang es dem Landesmuseum in Hannover die Scheibe zu erwerben Die Scheibe hat einen Durchmesser von 14 5 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 36 Gramm In der Mitte zeigt sie einen ursprunglich vorgewolbten Buckel an dessen Rand acht kleine nagelkopfartige Vorwolbungen bestehen Nach aussen folgen konzentrisch ein Kreisring mit Radiarstrahlen ein Ring mit abermals acht kleinen Buckeln ein weiterer Strahlenring und schliesslich ein Ring der mit 32 schraffierten Dreiecken gefullt ist Zwei einander gegenuber liegende Laschen lassen vermuten dass die Scheibe ursprunglich auf einer Unterlage angeheftet war Nach uberwiegender Auffassung handelt es sich hierbei um ein Symbol der Sonne die in der Vorzeit als Lebensspenderin verehrt wurde Die Frage nach der Funktion dieser Scheibe fuhrt nach Danemark zum Sonnenwagen von Trundholm einer knapp 60 Zentimeter langen Bronzeskulptur mit einer Goldblechapplikation Hier ist die diskusartig gerundete Goldscheibe auf einer bronzenen Scheibe von etwa 25 Zentimeter Durchmesser angebracht die von der Figur eines Pferdes gezogen wird Beide konnen durch drei Achsen mit Radern zusammen bewegt werden In dieser Darstellung aus der nordischen Alteren Bronzezeit lauft die Sonne kraft eines Pferdes uber das Firmament Scheiben ahnlicher Art wurden auch in verschiedenen Regionen Westeuropas gefunden die meisten in Irland So gibt diese Scheibe also nicht nur Auskunft uber Asthetik Kunstschaffen Metallverarbeitungstechniken und Religion in der Bronzezeit sondern ist auch ein Beispiel fur die weitgespannten Beziehungen in dieser Zeit Die Sonnenscheibe von Banc Ty nddol ist mit knapp 4 Zentimeter Durchmesser und 2 5 Gramm Gewicht deutlich kleiner sie wurde 2002 in Wales entdeckt Bei Kelten und Germanen bezeugen Sonnenkreuz Scheibenrad und von Pferden gezogene Bronzewagen mit goldener Sonnenscheibe Funde von Trundholm Moordorf von einer ausgedehnten Sonnenverehrung Im germanischen Rechtswesen durfte Gericht nur bei scheinender Sonne gehalten werden Die Sonne war in der Weltanschauung des gesamten Nordens die Erzeugerin des Lichts der Warme und des Lebens der Fruchtbarkeit und vor allem auch die Reglerin und Teilerin der Zeit Ihr Jahreslauf wurde von Festen begleitet Sie wurde darum zur personlichen Gottheit Literatur BearbeitenVolker Bialas Vom Himmelsmythos zum Weltgesetz Ibera Verlag Wien 1998 Gunter D Roth Kosmos Astronomie Geschichte Kosmos Franckh Stuttgart 1987 H Karttunen et al Fundamental Astronomy 2 Auflage Springer Berlin Heidelberg New York 1994 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Sonnenscheibe Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wolfgang Schroppe Die Sonnenscheiben der Bronzezeit In Moorschmied de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sonnenscheibe amp oldid 233366818