www.wikidata.de-de.nina.az
Mittelstrimmig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem Zell in Rheinland Pfalz Sie gehort der Verbandsgemeinde Zell Mosel an Wappen Deutschlandkarte50 09008 7 28308 350 Koordinaten 50 5 N 7 17 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Cochem ZellVerbandsgemeinde Zell Mosel Hohe 350 m u NHNFlache 11 47 km2Einwohner 415 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 36 Einwohner je km2Postleitzahl 56858Vorwahl 06545Kfz Kennzeichen COC ZELGemeindeschlussel 07 1 35 061Adresse der Verbandsverwaltung Corray 156856 Zell Mosel Website www mittelstrimmig deOrtsburgermeister Lothar JakobsLage der Ortsgemeinde Mittelstrimmig im Landkreis Cochem ZellKarteAnsicht von Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Namensherkunft 2 2 Romerzeit 2 3 Mittelalter 2 4 Fruhe Neuzeit 2 5 19 Jahrhundert 2 6 Erster Weltkrieg 2 7 Zweiter Weltkrieg 2 8 Gegenwart 2 9 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 4 Bildung 5 Religion 5 1 Pfarrkirche 5 2 Kirchenglocken 5 3 Heiligenhauschen 6 Sonstiges 7 Personlichkeiten 7 1 Mit Mittelstrimmig verbunden 8 Siehe auch 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenMittelstrimmig liegt zusammen mit dem Nachbarort Altstrimmig auf einem Hohenrucken im nordlichen Hunsruck der zur Mosel hin abdacht Mittelstrimmig ist das grosste Dorf des sogenannten Strimmiger Bergs Die Nutzungsflache nicht bebaute Flachen gem Vermessungs und Katasteramt Daun vom 2 August 2005 Angaben in Hektar von Mittelstrimmig teilen sich wie folgt auf Wald insgesamt 716 ha davon Gemeindewald 701 7 ha ubriger Korperschaftswald 0 4 ha und Kleinprivatwald 13 6 ha Landwirtschaft insgesamt 337 ha davon Ackerland 211 3 ha Acker Grunland 12 8 ha Grunland 102 2 ha Streuwiese 0 6 ha Hutung 9 6 ha Gartenland 0 3 ha und Baumschule 0 2 ha Zu Mittelstrimmig gehoren auch die Wohnplatze Hanosiusmuhle Weissmuhle Zur Buche und Raimundshof 2 Geschichte BearbeitenNamensherkunft Bearbeiten Der Name Strimmig fruher Stremig oder Stremich ist nach allgemeiner Annahme indogermanisch keltischen Ursprungs Strymu abschussig bedeutet so viel wie im Hang Nach neuerer onomastischer Deutung konnte es sich aber auch um einen galloromanischen Siedlungsnamen handeln namlich Strenu iacum hergeleitet von dem Personennamen Strenuus 3 Romerzeit Bearbeiten Entlang der heutigen L 202 zwischen Mittelstrimmig und Blankenrath wurden Reste einer romischen Siedlung Vicus gefunden In der Nahe des Vicus befand sich der Burgus von Mittelstrimmig Nachforschungen ergaben dass eine wichtige keltisch romische Verkehrsstrasse hier entlangfuhrte Hierzu heisst es in einer Schulchronik faktisch ist dass auf dem Distrikt genannt Die Mauer die deutlichen Uberreste eines gewaltsam zerstorten Etablissements von grosserem Umfang noch heute zu erkennen sind Dieser alte Fernweg von der Mosel uber Kirchberg nach Kirn an der Nahe wird heute als Keltenweg Nahe Mosel touristisch beworben und vermarktet Funde aus dieser Zeit sind im Heimatmuseum des Ortes ausgestellt Mittelalter Bearbeiten Die erste urkundliche Erwahnung des Ortsnamens Strimmig findet sich im Marz 1233 in dem Familiennamen des Ritters Johannes de Stremiche einem Saffenberger Vasall der damals als Schiedsrichter fungierte 4 und den Heinrich Herr von Heinsberg am 13 Oktober 1248 als Johannes de Stremge bei einem Erbtausch seinem Bruder Simon I Graf zu Sponheim und Kreuznach uberliess 5 6 Am 2 September 1259 einigten sich Simon Graf zu Sponheim Kreuznach und Heinrich Herr von Ehrenberg uber das Erbe aus der Grafschaft Sayn einschliesslich der Vogtei Stremich 7 Im weiteren Verlauf des Mittelalters gehorte Mittelstrimmig zu den Dreiherrischen Gerichten In Mittelstrimmig waren die drei Herren Kurtrier Sponheim und Braunshorn Zustand bis 1367 1437 starb Johann von Sponheim als letzter Graf des Herrscherhauses Sponheim Die Grafschaft fiel ungeteilt als ein Kondominium Gemeinherrschaft an Markgraf Bernhard von Baden und Graf Friedrich zu Veldenz Hierzu gehorte auch der Sponheimer Anteil am Dreiherrischen Gericht welches von Kastellaun bzw Traben verwaltet wurde 1444 nach dem Tod von Graf Friedrich von Veldenz erfolgte die Zusammenlegung der Grafschaft Veldenz mit dem Herzogtum Pfalz Zweibrucken unter Herzog Friedrich I Fruhe Neuzeit Bearbeiten Um das Jahr 1637 starb die Familie derer zu Winneburg Beilstein aus als Erben der Braunshorner Die Herrschaft ubernahm die Familie Metternich aber erst um 1652 Um 1776 erfolgte die Aufteilung der Gemeinherrschaft Grafschaft Sponheim Das Dreiherrische fiel an Pfalz Zweibrucken In den Vertragen von 1780 und 1784 erfolgte die Teilung des Dreiherrischen Territoriums Die zu Winneburg Beilstein bzw deren Nachfolger erhielten die Vogtei Strimmig Seit dem Mittelalter bildeten die vier Ortschaften Mittelstrimmig Altstrimmig Liesenich und Forst den Strimmiger Berg Bis 1781 gehorten die Ortschaften zum Dreiherrischen Territorium Wie im Beltheimer Gericht teilten sich Kurtrier Sponheim und Braunshorn spater Winneburg und Metternich die Landesherrschaft Ab 1794 stand der Ort unter franzosischer Herrschaft 19 Jahrhundert Bearbeiten 1815 wurde Mittelstrimmig auf dem Wiener Kongress dem Konigreich Preussen zugeordnet Trotz gestatteter Reisefreiheit blieben Betteln und Herumstreunen strafbar Das Problem der Menschen ohne festen Wohnsitz soziale Absicherung und die Moglichkeit ihren Lebensunterhalt allein zu bestreiten betraf auch die Ortschaften auf dem Strimmiger Berg Ca 1842 wurde durch die preussische Regierung ein Gesetz erlassen das jeden preussischen Burger verpflichtete einen festen Wohnsitz zu haben und die Gemeinden verpflichtete ansiedlungswillige Familien aufzunehmen Viele Angehorige der vagierenden Armut nahmen die neuen Moglichkeiten gerne wahr So wurden in den Gemeinden des Strimmiger Berges die Ortsteile Klein Frankreich gegrundet Frankreicher waren zwar ordentliche Gemeindeangehorige wurden aber von der eingesessenen Bevolkerung sozial weiter ausgegrenzt Zwischen 1817 und 1830 war Mittelstrimmig wie auch die anderen Gemeinden unter eigenstandiger Verwaltung Wie in ganz Deutschland stieg auch in Mittelstrimmig im 19 Jahrhundert die Sehnsucht nach Amerika auszuwandern da in der Region des heutigen Rheinland Pfalz und Hessen politische Unzufriedenheit und Mangel an Erwerbsarbeit herrschte Nach dem Ende der Franzosischen Revolution keimte die Hoffnung der Burger auf Besserung der sozialen Lage die jedoch ausblieb Am 26 Mai 1852 verliessen 151 Personen 56 Personen bis 14 Jahre 95 Personen uber 14 Jahren Mittelstrimmig in Richtung New York wo sie am 13 Juni 1852 an Land gingen Ihr neuer Wohnsitz lag im Staat Wisconsin u a in den Orten Green Bay Washington County Sheboygan Milwaukee Germantown Farmington Cedarburg und Appleton Die nachste Auswanderungswelle folgte im Juli 1853 In diesem Monat verliessen weitere 39 Personen den Ort ebenfalls mit dem Ziel New York Die Reiseroute fuhrte entweder uber Koln Antwerpen Liverpool oder Hamburg und Bremen Die restlichen Auswanderer 54 Personen verliessen Mittelstrimmig in den Jahren von 1829 bis 1890 nach Sud und Nordamerika In Sudamerika waren es die Gegenden um Porto Alegre Santa Cruz do Sul und San Jose Bis heute bestehende Gemeinden bilden Novo Hamburgo dt Neu Hamburg Sao Leopoldo und Rio Grande 31 Zeitungen und uber 150 Vereine wurden von den Kolonisten gegrundet Die Reisekosten in Hohe von 22 015 Talern 221 Silbergroschen und 46 Pfennig fur alle Auswanderer von Mittelstrimmig Altstrimmig Liesenich Grenderich und Senheim wurden von den genannten Gemeinden getragen Hiervon entfielen auf die Gemeinde Mittelstrimmig 5 578 Taler Alleine um die Reisekosten von 1852 zu zahlen mussten neben dem Einsatz anderer Ressourcen 308 Morgen Wald geschlagen werden In einem Brief in die Heimat warnte ein Strimmiger Auswanderer die Menschen nicht uber Liverpool auszuwandern Auszug aus dem Brief waren die Reisenden schon 2 Tage auf dem Schiff ohne einen Trunk Wasser oder Lebensmittel erhalten zu haben Dann endlich gab man Ihnen Proviant fur eine Woche der eben nicht nur ganz verdorben sondern auch so gering an Quantitat war dass er wohl kaum auf einen Tag ausreichte In den anderen Auswanderungsorten war die Verpflegung etwas besser Es wurden zwei Reglements ausgewiesen alle Wertangaben in Pfund Beim belgischen Reglement gab es fur eine Woche das bessere 4 Zwieback 1 Fleisch 11 5 Mehl 3 5 Erbsen 1 Reis Gerste Butter Bohnen dazu Salz Essig Sirup Pflaumen Beim englischen Reglement gab es fur eine Woche lediglich 2 Zwieback 1 Mehl 2 Reis 5 Hafergrutze Zucker und Sirup 2 Loth Thee Erster Weltkrieg Bearbeiten Den Menschen im Hunsruck war die Kriegsgefahr gar nicht bewusst Erst Mitte Juli wurde erkennbar dass eine militarische Auseinandersetzung bevorstand Den Burgern in Mittelstrimmig wurde die Nachricht mittels Ortsschelle bekannt gemacht Am 6 August gab Kaiser Wilhelm II einen Erlass heraus Wenige Tage spater verliessen Soldaten aus Mittelstrimmig ihre Heimat Mit der Niederlage Deutschlands brach auch fur die Menschen in Mittelstrimmig eine Welt zusammen Nicht nur dass die Monarchie beendet war sondern auch der hohe Blutzoll der gezahlt werden musste bedruckte die Burger 9 Burger aus Mittelstrimmig fielen fur Kaiser und Reich Auf ihrem Ruckzug aus den Dorfern liessen die Soldaten auch Waffen und Munition zuruck Zivilisten nahmen diese an sich und gingen auf die Jagd Nach dem Ruckzug wurden in den Dorfern 1500 amerikanische Soldaten in Scheunen Stallen Wirtshaussalen und Schulen stationiert Nach der Einteilung der Besatzungszonen zogen die Amerikaner ab und der Strimmiger Berg fiel wieder unter franzosische Verwaltung Anfang der 1920er Jahre verliessen viele junge Manner den Ort in Richtung Koln und Ruhrgebiet da man dort in Fabriken und Zechen Geld verdienen konnte Nachdem 1923 die Franzosen und Belgier das Ruhrgebiet besetzt hatten kamen die Manner wieder nach Hause Wie auch im restlichen Deutschland wurden Arbeitsbeschaffungsmassnahmen eingefuhrt Mehrere Wege wurden mittels des Ruhrgeldes gebaut Auf Grund der Inflation verdiente ein 21 jahriger Arbeiter bis zu 35 000 Mark je Tag Zuerst gingen die Strimmiger nach Koln jetzt kamen die Kolner nach Strimmig um zu hamstern stehlen und zu tauschen Doch auf Grund des geringen Werts des Geldes gaben die Bauern nichts mehr her Hierzu heisst es in einer Chronik wenn man Geld bekommt muss man sofort etwas dafur kaufen der Kurs andert sich mehrmals taglich Zurzeit bezahlt man fur 1 amerikanischen Dollar 4 Billionen Mark fur 1 franz Franc 1 Bill hundert Mill wofur man vorher 4 20 Mark bzw 80 Pfg zahlte ein 3 Pfd Brot kostet 170 Millionen ein Pfd Butter 1 2 Billionen Taglich kommen Leute von der Mosel und bieten Zucker Wein brand zum Tausch Die Rechnungen werden in Frucht berechnet da Hafer Gerste und Weizen sehr begehrt sind Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Der Zweite Weltkrieg begann am 1 September 1939 Beim Ort befand sich eine Flakstellung um Koblenz vor Luftangriffen der Alliierten zu schutzen Bereits am 26 27 August mussten neun Manner aus Mittelstrimmig die Flugabwehrstelle FLUWA auf dem Galgenflur besetzen Aus Mittelstrimmig wurden bis 1942 etwa 75 Manner eingezogen 28 fielen im Krieg u a im Kessel von Stalingrad weitere 17 sind vermisst Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zahlte Mittelstrimmig 530 Einwohner Mittelstrimmig und Forst blieben als einzige Dorfer von Bomben und Granaten verschont Einzig ein Pilot Roderich von Engelhardt 8 dessen Maschine von einem britischen Bomber getroffen wurde sturzte sonntags nachmittags auf Mittelstrimmiger Gemarkung ab Als der Krieg 1943 auch Koblenz erreichte fluchteten die Leute in Schieferhohlen und selbstgebaute Bretterbuden Gegenwart Bearbeiten Seit 1946 ist Mittelstrimmig Teil des neu gebildeten Landes Rheinland Pfalz Vor 1970 gehorte der Ort zur Verbandsgemeinde Senheim und nach der Verwaltungsreform des Landes zur neu geschaffenen Verbandsgemeinde Zell Mosel im Kreis Cochem Zell Das Leben in Mittelstrimmig ist wie in anderen Dorfern gepragt von den Vereinen Fast alle Vereine haben als Ortsbezeichnung Strimmig Zu den regelmassigen Veranstaltungen in Mittelstrimmig zahlt die Maikirmes die am 2 Wochenende im Mai stattfindet Eine Veranstaltung von uberregionaler Bedeutung bildet die IVV Wanderung am 2 oder 3 Wochenende im September Hierzu treffen sich Wanderfreunde aus ganz Rheinland Pfalz Hessen Luxemburg Belgien und den Niederlanden Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Mittelstrimmig die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszahlungen 9 Jahr Einwohner1815 5101835 6201871 5011905 4241939 447 Jahr Einwohner1950 4431961 4181970 4611987 4512005 435Politik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat besteht aus acht Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Ortsburgermeister als Vorsitzendem 10 Burgermeister Bearbeiten Lothar Jakobs ist Ortsburgermeister von Mittelstrimmig Bei der Direktwahl am 26 Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 76 25 fur weitere funf Jahre in seinem Amt bestatigt 11 12 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Mittelstrimmig Blasonierung Das Wappen ist schrag geteilt und von Gold und Grun senkrecht gebrochen In Gold ist ein Eichenblatt mit 2 Eicheln in silberner Frucht In Grun eine funfendiges Hirschgeweih Wappenbegrundung Das Eichenblatt steht fur die grosse Forstflache das Geweih fur den grossen Wildbestand Bildung BearbeitenIn Mittelstrimmig befindet sich der Kindergarten Strimmiger Berg sowie die Grundschule Strimmiger Berg Kinder und Schuler aus den umliegenden Dorfern besuchen diese Weiterfuhrende Schulen befinden sich in Blankenrath Kastellaun Zell oder Cochem Religion BearbeitenPfarrkirche Bearbeiten Die Pfarrkirche St Philippus amp Jakobus wurde vom Architekten Paul Stahling in den Jahren zwischen 1766 und 1769 erbaut Sie ist eine dreischiffige funfjochige Hallenkirche Nach einem vorliegenden Gesuch an den damaligen Erzbischof und Kurfursten von Trier Johann IX Philipp von Walderdorff betrugen die Kosten zur Erbauung 2000 Reichstaler Massgeblich am Bau waren auch die Pfarrangehorigen beteiligt die Schiefer und Bauholz herbeischafften 1777 mussten erste Bausicherungsmassnahmen vorgenommen werden Das Gleiche galt auch fur die Kirchen in Morsdorf und Senheim die ebenfalls von Stahling erbaut worden waren Trotz der Sicherungsarbeiten war die Standfestigkeit immer wieder gefahrdet Die nachsten Ausbesserungsarbeiten erfolgten in den Jahren 1845 1861 1863 1881 1883 Grundlegend verandert wurde die Kirche wahrend der Umbauarbeiten in den Jahren 1959 1962 Hierbei wurden der Altar und Chorraum komplett verandert Kirchenglocken Bearbeiten Bis zum Jahre 1925 bestand das Glockengelaut aus drei alten Kirchenglocken weshalb sie auch von der Ablieferung zum Einschmelzen im Ersten Weltkrieg verschont wurden Die alteste Glocke stammt aus dem Jahre 1353 Was den Glocken im Ersten Weltkrieg erspart blieb widerfuhr ihnen im Jahr 1943 Nach dem Beschluss der Obersten Heeresleitung wurden die Glocken zur Einschmelzung abtransportiert Im Jahre 1951 wurde es durch die Opferbereitschaft der Pfarrgemeinde ermoglicht vier neue Stahlglocken anzuschaffen Glocke 1 25 Zentner Christusglocke Inschrift Rex Christe impera super nos Note D Glocke 2 15 Zentner Marienglocke Inschrift Maria assumpta pro nobis ora Note F Glocke 3 10 Zentner Josefglocke Inschrift Sancte Josef nobiscum labora Note G Glocke 4 0 5 Zentner Apostelglocke Inschrift Sancti Apostoli vocate apostolos Note BEine von der Einschmelzung verschonte Glocke aus dem Jahre 1373 wurde in die Kirche nach Altstrimmig gebracht Diese tragt die Inschrift Laudo deum verum satanam fugo concovo clerum Anno domini M CCC L XX III die marcis Ubersetzung etwa Ich lobe den wahren Gott ich fliehe den bosen Feind ich rufe die Glaubigen her Der Guss oder die Segnung der Glocke erfolgte am 25 April 1373 Heiligenhauschen Bearbeiten Rund um Mittelstrimmig sind drei Heiligenhauschen verteilt Das Dietzen Heiligenhauschen zwischen Mittelstrimmig und Liesenich wurde im Jahre 1700 gebaut Der Schoffe Johann Dietzen war der Stifter 2003 wurde das Heiligenhauschen komplett renoviert Die Figuren waren von einem Dieb aus Valwig entwendet oder zerstort worden konnten aber ersetzt werden Das Schock Heiligenhauschen wurde im 18 Jahrhundert erbaut und liegt an der L 202 zwischen dem Ort und Blankenrath Ein parallel verlaufender Weg fuhrt zur Galgenflur Es war die letzte Station eines Verurteilten vor dem Galgen Das dritte Heiligenhauschen steht im Konnel Sonstiges BearbeitenZur Gemeinde Mittelstrimmig gehort auch die Ruine der Weissmuhle Hier wurde ein Teil die Heimkehr vom Schinderhannes mit seinem Julchen zum Vater des Films Der Schinderhannes gedreht Ebenfalls zur Gemeinde Mittelstrimmig gehort die Hanosiusmuhle Hier befindet sich eine Fachklinik fur Suchtkranke mit 35 Therapieplatzen 13 Der Ort liegt etwa 25 km entfernt vom Flughafen Hahn dem grossten Arbeitgeber der Region Personlichkeiten BearbeitenMit Mittelstrimmig verbunden Bearbeiten Johann von Bechel um 1440 1522 katholischer Geistlicher Kanonist und kurtrierischer RentmeisterSiehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmaler in MittelstrimmigWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Mittelstrimmig Sammlung von Bildern Literatur uber Mittelstrimmig in der Rheinland Pfalzischen LandesbibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Stand Januar 2020 Version 2022 liegt vor S 35 PDF 1 MB Wolfgang Haubrichs Malastrutus Mastershausen und die romanischen Sprachinseln bei Kastellaun Hunsruck und an der Mosel In Karlheinz Hengst Hrsg Namenforschung und Namenberatung Festschrift Dietlind Kremer und Gabriele Rodriguez zum 60 Geburtstag Onomastica Lipsiensia 14 Leipzig 2021 S 253 268 hier S 268 Landeshauptarchiv Koblenz Best 96 Nr 86 Transkription bei Christoph Jakob Kremer Akademische Beitrage zur Gulch und Bergischen Geschichte 3 Bande 1769 1781 hier Band 1 Urkunden S 3 5 Urkunde I Deutsche Ubersetzung und Genealogie bei Norbert J Pies Notabilia amp Miscellanea oder Heimat und familienkundliche Randnotizen Heft I Merk wurdigkeiten vom Strimmiger Berg Erftstadt Lechenich Oktober 2020 und derselbe Strimmiger Adel im Zeller Hamm In Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft fur Familienkunde Band 50 Heft 4 2021 S 98 107 Transkription der lateinischen Urkunde bei Leopold Eltester und Adam Goerz Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden Territorien Band 3 Coblenz 1874 S 1081 1082 Nr 1497 Regest bei Adam Goerz Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen Materials fur die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in kurzen Auszugen 3 Teil Coblenz 1881 S 353 354 Nr 1577 und bei Johannes Motsch Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065 1447 1 Teil Koblenz 1987 S 95 Nr 53 Missionsbericht JG 4 vom 6 Dezember 1944 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Regionaldaten Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Kommunalwahl 2019 Stadt und Gemeinderatswahlen Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Direktwahlen 2019 siehe Zell Mosel Verbandsgemeinde zwolfte Ergebniszeile Abgerufen am 2 Oktober 2020 Lothar Jakobs Bericht uber die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Mittelstrimmig am 25 Juni 2019 In Zeller Land Nachrichten Ausgabe 32 2019 Linus Wittich Medien GmbH 5 August 2019 abgerufen am 2 Oktober 2020 http blankenrath de buerger einrichtungen fachklinik hanosiusmuehle Stadte und Gemeinden im Landkreis Cochem Zell Stadte Cochem Kaisersesch Ulmen Zell Mosel Gemeinden Alf Alflen Altlay Altstrimmig Auderath Bad Bertrich Beilstein Beuren Binningen Blankenrath Brachtendorf Bremm Briedel Brieden Briedern Brohl Bruttig Fankel Buchel Bullay Dohr Dunfus Dungenheim Ediger Eller Ellenz Poltersdorf Eppenberg Ernst Eulgem Faid Filz Forst Eifel Forst Hunsruck Gamlen Gevenich Gillenbeuren Greimersburg Grenderich Hambuch Haserich Hauroth Hesweiler Illerich Kaifenheim Kail Kalenborn Kliding Klotten Landkern Laubach Leienkaul Lieg Liesenich Lutz Lutzerath Masburg Mesenich Mittelstrimmig Montenich Moritzheim Moselkern Muden Mosel Mullenbach Neef Nehren Panzweiler Peterswald Loffelscheid Pommern Punderich Reidenhausen Roes Sankt Aldegund Schauren Schmitt Senheim Sosberg Tellig Treis Karden Urmersbach Urschmitt Valwig Wagenhausen Walhausen Weiler Wirfus Wollmerath Zettingen Normdaten Geografikum GND 4673436 3 lobid OGND AKS VIAF 243197763 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittelstrimmig amp oldid 235304844