www.wikidata.de-de.nina.az
Max Hildebert Boehm 16 Marz 1891 in Birkenruh bei Wenden Livland 9 November 1968 in Luneburg war ein deutscher volkischer Politiker Soziologe und Publizist Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Jugend 2 Politischer und beruflicher Werdegang 2 1 Juniklub und Volksgruppenpolitik 2 2 Volkisches Denken und Das eigenstandige Volk 2 2 1 Die Formel Korporativismus 2 2 2 Antisemitismus 2 3 Radikalisierung im Nationalsozialismus 2 4 Nach 1945 3 Wirkungsgeschichte 4 Ehrungen 5 Schriften 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHerkunft und Jugend BearbeitenDie Familie Boehms siedelte 1902 von Wenden nach Lothringen uber Sein Vater Maximilian Boehm arbeitete dort als Gymnasiallehrer Boehm studierte Geistes und Kunstgeschichte Philosophie und Soziologie und beendete sein Studium mit einer Dissertation uber Johann Gottlieb Fichte Politischer und beruflicher Werdegang BearbeitenWahrend des Ersten Weltkrieges engagierte sich Boehm fur die deutsche Kulturpropaganda vgl Propaganda im Ersten Weltkrieg und die politische Grenzlandarbeit Gleichzeitig forschte er im Zusammenhang mit Themen wie Grenz und Auslanddeutschtum und europaischer Nationalitatenkunde Ab 1926 leitete er gemeinsam mit dem Grunder des Deutschen Schutzbundes fur die Grenz und Auslandsdeutschen Karl Christian von Loesch das aus der Arbeitsstelle fur Nationalitaten und Stammesprobleme am Politischen Kolleg hervorgegangene Institut fur Grenz und Auslandstudien IGA in Berlin Steglitz Von 1933 bis 1945 hatte er an der Universitat Jena eine Professur fur Volkstheorie und Volkstumssoziologie und lehrte dort auch Nationalitaten und Grenzlandkunde 1 Juniklub und Volksgruppenpolitik Bearbeiten In der Zwischenkriegszeit zahlte Boehm Ulrich Prehn zufolge zu den wichtigsten Vertretern sowohl des jungkonservativen oder konservativ revolutionaren Spektrums als auch der so genannten volksdeutschen Bewegung 2 Im Jahre 1918 arbeitete Boehm unter Max Erwin von Scheubner Richter in der Pressestelle Oberost VIII fur die deutschen Besatzer in Riga 3 Weitere Mitarbeiter waren Otto von Kursell und Arno Schickedanz 3 1919 grundete er zusammen mit Arthur Moeller van den Bruck Heinrich von Gleichen und Hans Roeseler den volkisch nationalen Juniklub Boehm leitete zahlreiche Vereine und Organisationen darunter die Deutsche Gesellschaft fur Nationalitatenrecht vormals Ausschuss fur Minderheitenrecht die auch international die Debatten um Minderheiten Autonomie beziehungsweise Volksgruppen Rechte massgeblich beeinflussten Nach Prehn war Boehm spatestens seit den zwanziger Jahren als einer der massgeblichen Sinn Deutungs und Ideologie Produzenten und Akkumulatoren an der Schnittstelle zwischen theoretisch konzeptioneller Arbeit und politischem Aktivismus auf der vorwiegend mit volkischen Kategorien argumentierenden und agitierenden politischen Rechten in Deutschland aktiv 4 Volkisches Denken und Das eigenstandige Volk Bearbeiten Boehm dessen Gedankenwelt sich auf der Grundlage der volkischen Bewegung entwickelte konstruierte ausgepragte dualistische Denkweisen im Spannungsfeld von Vorbildern und Feindbildern So waren fur ihn die Volker die einzig wahren wirkmachtigen Geschichtssubjekte Volk und Volkstum Stamm Landschaft und Landsmannschaft sowie das Konstrukt des Volks und Kulturbodens des Geographen Albrecht Penck und Wilhelm Volz galten Boehm als die wichtigsten Gegenbegriffe zu dem was er Ideologie nennt zur modernen Massengesellschaft zur Zivilisation und zum Fortschrittsglauben zu Westlertum Liberalismus und Individualismus sowie allen Modellen einer Staatsburgernation Sein Buch Das eigenstandige Volk 1932 war beispielsweise als Abgrenzung zu Staatstheorien gedacht Boehm stutzt sich nach Prehn dabei in seiner Theoriebildung auf eine Vielzahl bisweilen eher durftig definierter vor allem aus den politischen Ideen der deutschen Romantik und der antinapoleonischen Befreiungskriege hergeleiteter Komposita des Begriffs Volk 5 Neben Begriffen wie Volksindividualitat und Volkspersonlichkeit und in Abgrenzung zum Bereich des Nationalen in dem nach Boehm das Spannungsfeld zwischen Volk und Staat angesiedelt sei tauchen in den Uberschriften einzelner Abschnitte seiner Schriften folgende weitere jeweils sauberlich voneinander unterschiedene Ableitungen auf Volk als Artbegriff das Volkische Volk als Gesellschaftsgefuge das Volkhafte Volk als eigenstandiges Wesen das Volkliche Volkswesenheit sowie uber Volklichkeit als Haltung 5 In den Kapiteln unter oben genannten Uberschriften setzt Boehm sich mit unterschiedlichen Konzepten und Theorien des Volkes auseinander die in seiner Zeit popular waren Unter der Uberschrift Volk als Artbegriff das Volkische findet eine kritische Beschaftigung mit jenen Theorien statt die Volk rassisch begrunden Dabei stehen im Mittelpunkt die Thesen von Hans F K Gunther Houston Stewart Chamberlain und Arthur de Gobinaeau die Theorie des Letztgenannten bezeichnet Boehm auch als nordische n Rassenmessianismus 6 Boehm will der Rassenforschung seiner Zeit nicht ihren analytischen Erkenntniswert absprechen meint aber dass ihre ubereilte und unkritische volkstheoretische Anwendung entschieden zu bekampfen sei 7 Weiterhin wirft er den Rassetheoretikern vor den Schluss von Rasse auf das Volk ebenso wenig begrunden zu konnen wie die Reinheit von Rassen sowie deren kulturelle und soziale Wirkung Sie wurden Geschichte naturalistisch deuten und diese dadurch entwerten Es sei dieser rassenkundliche Dilettantismus und Blutdeterminismus der volkstheoretische Fragen verkurze und einer wissenschaftlichen Beschaftigung mit dem Volk im Wege stunde 8 Unter der Uberschrift Volk als Gesellschaftsgefuge das Volkhafte findet bei Boehm eine Diskussion des romantischen Volksbegriffes statt der Volk als etwas Naturhaftes und Urtumliches versteht das durch Industrialisierung Urbanisierung Liberalisierung und Vermassung zerstort werden wurde Dieser Volksbegriff habe in der europaischen Geistes und Ideengeschichte die langste Tradition und speise sich aus Platons Politeia sowie der mittelalterlichen Standeordnung Als Volk werde hier der Nahrstand bezeichnet der zutiefst konservativ sei und so das Volkhafte bewahren wurde Boehm fuhrt aus dass diese Vorstellung in der Romantik popularisiert und verwissenschaftlicht wurde und seitdem als organisch bezeichnet werde Zwar bezieht sich Boehm positiv auf die Vertreter dieses Volksverstandnisses allen voran Johann Gottfried Herder und Wilhelm Heinrich Riehl kritisiert aber einerseits ihre Gegenuberstellung von Volk und Gesellschaft im Sinne der Gemeinschaft Gesellschaft Dichothomie Ferdinand Tonnies andererseits den Versuch im Volk gewisse Urformen der Gesellschaft zu ermitteln die allen geschichtlichen und ortlichen Abwandlungen als etwas Urhaft Menschentumliches zugrunde liegen 9 Diese Vorstellungen fuhrten immer zur Annahme beim Volk handele es sich um eine Gemeinschaft im paradiesischen Zustande die diesen durch die Moderne verloren habe Das sei jedoch eine wissenschaftlich unzulassige Anschauung so Boehm in der Wesen und Natur miteinander identifiziert werden wurden Wesen und Natur gehen in solchen Deutungen ineinander uber 9 Allen traditionellen Vorstellungen des Volkes sei die Sehnsucht nach dem Volk oder dem Volkhaften als solchem eigen Durch diese Vorannahme gebe es aber nur ein Volk und nicht ein Volk unter Volkern Dabei werde ubersehen dass die Grenze also die Abgrenzung der Volker untereinander konstitutiv fur ihre Existenz sei Aber diese Grenze darf nicht nur raumlich verstanden werden sondern sie scheidet ein vielfaltiges So oder anders Sein 10 Boehm selbst will Volk als geistigen Zusammenhang verstanden wissen der zu zwischen den Angehorigen dessen eine relative Artahnlichkeit stiftet Diese relative Artahnlichkeit stifte eine Gemeinschaft die durch die Volksangehorigen verwirklicht werde und die das Zentrum der Personenhaftigkeit des Einzelnen betrifft Volk in diesem Sinn verwirklicht sich in einer gemeinschaftlichen Kulturaussonderung die wir Volkstum nennen dieses Volkstum wird von einem gemeinschaftlichen und arteigenen Geist getragen fur dessen inbildliches Mass und Ziel die Bezeichnung Volkheit vorgeschlagen ist 11 Das Volkstum konkretisiert sich sozial und geschichtlich in Recht und Sitte forme aber auch den Einzelnen durch eine diesem oktroyierte Haltung Diese Haltung will Boehm als volklichen Ethos verstanden wissen in dem auch ein Zielbild wurzele das die Ebene des staatlichen Lebens bestimmt 10 Zwar wolle Boehm weder das Volkische sowie das Volkhafte zur Bestimmung des Volkes unbeachtet lassen will aber verstanden wissen dass das Volk eigenstandig und nicht auf Rasse Gesellschaft Staat oder etwa Religion zu reduzieren sei Selbstbezeichnend zielt Boehm auf eine Volkstheorie die das Volk ernst und wesenhaft nimmt ohne einer biologistischen soziologistischen oder etatistischen Reduktion zum Opfer zu fallen Damit ist gegen jeden Nationalismus der das Volkliche ins absolute ubersteigert eine feste Scheidewand errichtet Gegen das ethnokratische Prinzip des Nationalismus stellt Boehm seine eigene Position die er als ethnopathetische Haltung bezeichnet Diese ethnopathetische Haltung begreift das Volk nicht als Volk im metaphysischen oder ontologischen Sinne sondern als Volk unter Volkern Die Welt in der das Volk seinen Ort hat ist uns deshalb durch einen Pluralismus irgendwelcher Art bestimmt 11 Die von ihm und weiten Teilen der Rechten der Deutschnationalen Bewegung und den Jungkonservativen propagierte deutsche Volksgemeinschafts Ideologie zielte so Prehn im Kern auf die Zerschlagung sowohl der politischen Fundamente der Weimarer Demokratie als auch auf die Revision der europaischen Nachkriegsordnung ab 12 Eine national verantwortliche deutsche Volksgemeinschaft sollte sich nach dem Untergang des Kaiserreichs uber Klassen Standes und Konfessionsgrenzen hinwegsetzenden und diente als propagandistisches Kampfmittel fur den Staatsboykott 13 Die Formel Korporativismus Bearbeiten Eine besondere Bedeutung im Rahmen von Boehms politischen Konzepten hatte fur ihn der Korporativismus Auf der Grundlage dieses standestaatlichen Prinzips glaubte er beispielsweise an eine organische Volksgliederung und eine Gesundung des deutschen Volks das die volkischen Rechten durch den westlerischen Zivilisationskult und die Vermassung bedroht sahen Gleichzeitig hatte dieses Modell fur ihn Vorbildfunktion fur ein ubernationales Ordnungsprinzip das sich in der Forderung kultureller Autonomie der Nationalitaten ausdruckte 13 Nach Boehms Weltbild sollten Volker oder Volksgruppen aber nicht der Staat rechtsgestaltend sein So schrieb er beispielsweise Kulturautonomie und Volksrecht Erscheinungen aus verwandter Wurzel konnen vom Staat nicht gewahrt sondern nur anerkannt werden 14 Antisemitismus Bearbeiten Wie generell Anhanger volkischer Ideologie war auch Boehm entschiedener Antisemit 15 Die Rassekategorie Blut war fur ihn z B ein gutes Exklusionsmittel um die besetzten Ostgebiete zu germanisieren denn Der Begriff deutsches Blut war ausgezeichnet um uns gegen die Juden abzugrenzen 16 Radikalisierung im Nationalsozialismus Bearbeiten In aller Aggressivitat und Radikalitat formulierte Boehm seine antiassimilationistische ethnopolitische Programmatik in seinem so Prehn die nationalsozialistische Judenpolitik des Jahres 1933 offensiv rechtfertigenden Artikel in der jungkonservativen Zeitschrift Der Ring vom 28 April 1933 17 Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus propagierte Boehm als Souffleur der Macht van Laak als Experte und Politikberater auf volkstumspolitischem und nationalitatenrechtlichem Gebiet unter anderem in verschiedenen Ausschussen der Akademie fur Deutsches Recht die konsequente Dissimilation von Volksgruppen 17 1934 wurde er forderndes Mitglied der SS In die NSDAP wurde er allerdings trotz der Unterstutzung durch den Gauleiter von Thuringen Fritz Sauckel nicht aufgenommen weil er 1932 in Das eigenstandige Volk die Rassendoktrin Alfred Rosenbergs als pseudo religiose Blutmystik abgetan hatte 18 Ebenfalls wurde Boehms Konzept des eigenstandigen Volkes vonseiten der NS Behorden als inkompatibel mit der herrschenden Rassenideologie im Allgemeinen und jener der SS im Besonderen gesehen So unterschied Boehm streng zwischen Volk und Rasse was ihn beispielsweise zu einem Befurworter der Integration der Polen in Deutschland werden liess Als ein Beispiel fur slawische Deutsche nannte er die Thuringer und mit diesen Richard Wagner Fichte Klinger die wir als Prototypen des Deutschtums zu bezeichnen pflegen 19 Im Dezember 1944 auf einer von den SD SS Intellektuellen Otto Ohlendorf und Reinhard Hohn einberufenen Arbeitsbesprechung des Reichswirtschaftsministeriums uber soziologische Fragen und Aufgaben machte er sich laut Prehn dafur stark dass namentlich die verantwortlichen Manner der deutschen Wirtschaftsfuhrung und Wirtschaftsplanung wenn sie den Wirtschaftsexponenten der Fremdvolker gegenubertraten ausgerustet sein sollten 20 Boehm sagte dort wortlich mit einem gewissen Werkzeug der Volkerpsychologie ganz praktisch in dem Sinne dass sie wissen welche Wirkung die Strukturbegriffe unserer Volksordnung haben ohne dass sie nun etwa im Zuge dieser verantwortlichen Planungen usw anderen Volkern auch aufgedrangt werden sollen Man wird wenn wir fuhren wollen sich mit einem Minimum von Aufdrangen begnugen mussen und wenn man dies will muss man eine gewisse Vorstellung haben wie die Volksordnung der anderen Volker aussieht und weiter eine gewisse Vorstellung von der nationalen Bedingtheit unserer eigenen Volksordnung 21 Nach 1945 Bearbeiten Im Oktober 1945 wurde Boehm aus dem Offentlichen Dienst entlassen Er zog von der Sowjetischen Besatzungszone in die Britische Zone konnte sich akademisch aber nicht wieder etablieren 1951 grundete er die spater staatlich geforderte Nordostdeutsche Akademie in Luneburg Sie wurde spater in Ostdeutsche Akademie beziehungsweise Ost Akademie umbenannt 22 In der Sowjetischen Besatzungszone wurden folgende Schriften Boehms auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt 23 Was uns not tut Kulturliga Berlin 1919 Der Verrat des Ostens und das gefahrdete Preussen Vertriebsstelle politischer Schriften Berlin 1921 Ruf der Jungen Urban Verlag Freiburg 1933 Die deutschen Grenzlande Hobbing Berlin 1930 Der Burger im Kreuzfeuer Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1933 Volksdeutsche Forderungen zur Hochschulerneuerung Kohlhammer Stuttgart 1933 Der 18 Januar und die andern Deutschen Fischer Jena 1934 Volkstheorie als politische Wissenschaft Frommann Jena 1934 Die Krise des Nationalitatenrechts Frommann Jena 1935 Volkstheorie und Volkstumspolitik der Gegenwart Junker und Dunnhaupt Berlin 1935 ABC der Volkstumskunde Verlag Volk und Heimat Potsdam 1936 Volkskunde Weidmann Berlin 1937 Volkstumswechsel und Assimilationspolitik Frommann Jena 1938 Deutsch Osterreichs Wanderschaft und Heimkehr Essener Verlagsanstalt Essen 1939 sowie das von Boehm zusammen mit Karl Christian von Loesch herausgegebene Der befreite Osten Dt Buchvertriebsstelle Hofmeier Berlin 1940 In der Deutschen Demokratischen Republik folgten auf diese Liste noch Boehms Schriften Kleines politisches Worterbuch Kochler Leipzig 1919 Korperschaft und Gemeinwesen Koehler Leipzig 1920 Was will Volkslehre Franckh Stuttgart 1934 sowie das von Boehm zusammen mit Arthur Moeller van den Bruck und Heinrich von der Gleichen herausgegebene Die neue Front Paetel Berlin 1922 24 Boehms Arbeitsgebiete lagen bis in den 1960er Jahren hauptsachlich in der Fluchtlings Vertriebenen und Deutschlandpolitik 25 Nach Kriegsende entwickelte Boehm im fluchtlingspolitischen Diskurs seine stets pragmatisch politisch angelegten Konzepte fort Zusammen mit anderen ehemaligen Mitarbeitern wie Eugen Lemberg begann er mit semantischen Umbau Arbeiten 26 um an seine fruheren Entwurfe wieder anknupfen zu konnen Die bisweilen auch durchaus inhaltlich konzeptionellen Umbauten so urteilt Prehn stellten sich bei naherer Betrachtung vielfach oft kaum mehr dar als Neuetikettierungen Adaptionen und eher leichte oberflachliche Transformationen alter Entwurfe aus den 1920er 30er Jahren Es begann eine intensive geschichtspolitische Phase der Revision und vor allem der Aufrechnung mit Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen sowie der Flucht der Deutschen aus den nun auf langere Sicht verloren erachteten deutschen Ostgebieten 26 Wirkungsgeschichte BearbeitenIn der Forschung weisen ruckblickend besonders Ulrich Prehn Samuel Salzborn und Axel Schildt auf die Nachhaltigkeit seiner Konzepte und Konstruktionen hin mit denen er und andere Rechtsintellektuelle wie etwa Hermann Raschhofer die ethno beziehungsweise ordnungspolitischen Diskurse in Deutschland bis in die 1960er Jahre formten Ehrungen Bearbeiten1956 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik DeutschlandSchriften BearbeitenNatur und Sittlichkeit bei Fichte Halle an der Saale 1914 Der Sinn der humanistischen Bildung Verlag von Georg Reimer Berlin 1916 Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Gottingen 1932 Das eigenstandige Volk Einfuhrung in die Elemente einer europaischen Volkersoziologie Gottingen 1932 Der Burger im Kreuzfeuer Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1933 Hrsg gemeinsam mit Karl Christian von Loesch Deutsches Grenzland Jahrbuch des Instituts fur Grenz und Auslandsstudien 1935 Kurt Hofmeier Berlin 1935 Hrsg gemeinsam mit Karl Christian von Loesch Der befreite Osten Dt Buchvertriebsstelle Hofmeier Berlin 1940 Das eigenstandige Volk Grundlegung der Elemente einer europaischen Volkersoziologie Darmstadt 1965 Literatur BearbeitenJurgen Elvert Max Hildebert Boehm in Michael Fahlbusch Ingo Haar Alexander Pinwinkler Hrsg Handbuch der volkischen Wissenschaften Akteure Netzwerke Forschungsprogramme Unter Mitarbeit von David Hamann Bd 1 Berlin 2017 ISBN 978 3 11 042989 3 S 66 70 Michael Gruttner Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Heidelberg 2004 S 25 Carsten Klingemann Die soziologische Volkstheorie von Max Hildebert Boehm und die nationalsozialistische Germanisierungspolitik In Rainer Mackensen Jurgen Reulecke Josef Ehmer Hrsg Ursprunge Arten und Folgen des Konstrukts Bevolkerung vor im und nach dem Dritten Reich VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 531 91514 2 S 345 361 Dirk van Laak Nach dem Sturm schlagt man auf die Barometer ein Rechtsintellektuelle Reaktionen auf das Ende des Dritten Reiches In Werkstatt Geschichte 17 1997 Ulrich Prehn Max Hildebert Boehm Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik Wallstein Verlag Gottingen 2013 ISBN 978 3 8353 1304 0 Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Unrast Munster 2005 ISBN 3 89771 737 9 S 123 157 Ulrich Prehn An der schmalen Grenze zwischen Wissenschaft und Politik Max Hildebert Boehm und die Grundungsgeschichte der Nord Ostdeutschen Akademie In Deutsche Studien 39 2003 2004 H 149 S 27 51 Samuel Salzborn Kampf gegen die Aufklarung Das ethnokulturelle Konzept der Volksgruppenpolitik In Forum Wissenschaft 1 2003 Eyk Ueberschar Jungkonservative Vorstellungen eines Nationalitatenrechts bei Max Hildebert Boehm Wissenschaftliche Beitrage der Friedrich Schiller Universitat Jena Konservatismusforschung Heft 2 1990 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Max Hildebert Boehm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Max Hildebert Boehm in Kalliope Baltische Historische Kommission Hrsg Eintrag zu Boehm Maximilian Hildebert In BBLD Baltisches biografisches Lexikon digital Nachlass Bundesarchiv N 1077Einzelnachweise Bearbeiten Referiert und zitiert wird im Folgenden aus Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 126 Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 125 a b Ernst Piper Alfred Rosenberg Hitlers Chefideologe Munchen 2005 S 62 Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 126 a b Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 130 Max Hildebert Boehm Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1932 S 41 Max Hildebert Boehm Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1932 S 22 Max Hildebert Boehm Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1932 S 23 a b Max Hildebert Boehm Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1932 S 24 a b Max Hildebert Boehm Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1932 S 38 a b Max Hildebert Boehm Das eigenstandige Volk Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissenschaften Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1932 S 39 Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 131 a b Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 132 Zitiert nach Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 135 Carola Dietze Nachgeholtes Leben Helmuth Plessner 1892 1985 Gottingen 2006 S 410 Carsten Klingemann Die soziologische Volkstheorie von Max Hildebert Boehm und die nationalsozialistische Germanisierungspolitik In Rainer Mackensen Jurgen Reulecke Josef Ehmer Hrsg Ursprunge Arten und Folgen des Konstrukts Bevolkerung vor im und nach dem Dritten Reich Wiesbaden 2009 S 345 361 hier S 349 a b Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 137 Carsten Klingemann Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Der schwierige Umgang mit einer politisch ideologisch belasteten Entwicklungsphase Springer VS Heidelberg Wiesbaden 2020 ISBN 978 3 658 30616 8 S 96 Carsten Klingemann Soziologie im Deutschland der Weimarer Republik des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit Der schwierige Umgang mit einer politisch ideologisch belasteten Entwicklungsphase Springer VS Heidelberg Wiesbaden 2020 ISBN 978 3 658 30616 8 S 99 Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 138 Zitiert bei Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 139 Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 127 Listen von 1946 b o und 1948 auf polunbi de Listen von 1953 f und b Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 128 a b Ulrich Prehn Die wechselnden Gesichter eines Europa der Volker im 20 Jahrhundert Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm Eugen Lemberg und Guy Heraud In Heiko Kauffmann Helmut Kellershohn Jobst Paul Hrsg Volkische Bande Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie Munster 2005 S 123 157 hier S 140 Normdaten Person GND 118660675 lobid OGND AKS LCCN n88001657 VIAF 44383875 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Boehm Max HildebertALTERNATIVNAMEN Hugin Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Volkstumspolitiker und SoziologeGEBURTSDATUM 16 Marz 1891GEBURTSORT Birkenruh bei Cesis Ccsis in LivlandSTERBEDATUM 9 November 1968STERBEORT Luneburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Max Hildebert Boehm amp oldid 237169054