www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die deutsche Gemeinde Kammerstein Fur weitere Bedeutungen siehe Kammerstein Begriffsklarung Kammerstein frankisch Kammaschdah 2 ist eine Gemeinde im mittelfrankischen Landkreis Roth Wappen Deutschlandkarte49 29268 10 97302 410 Koordinaten 49 18 N 10 58 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk MittelfrankenLandkreis RothHohe 410 m u NHNFlache 37 08 km2Einwohner 3111 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 84 Einwohner je km2Postleitzahl 91126Vorwahlen 09122 09178 09871Kfz Kennzeichen RH HIPGemeindeschlussel 09 5 76 128LOCODE DE KM4Gemeindegliederung 16 GemeindeteileAdresse der Gemeindeverwaltung Dorfstr 10 91126 KammersteinWebsite www kammerstein deErster Burgermeister Wolfram Goll CSU Lage der Gemeinde Kammerstein im Landkreis RothKarteKammerstein von Westen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Gemeindegliederung 3 Geschichte 3 1 Eingemeindungen 3 2 Einwohnerentwicklung 4 Politik 4 1 Gemeinderat 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen und Flagge 4 4 Gemeindepartnerschaften 4 5 Sonstiges 5 Bildung Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Schulen 5 2 Religionen 5 3 Bauwerke 5 4 Baudenkmaler 5 5 Bodendenkmaler 5 6 Naherholungsgebiete 5 7 Regelmassige Veranstaltungen 6 Verkehr 7 Personlichkeiten 7 1 Ehrenburger 7 2 Sohne und Tochter der Gemeinde 8 Literatur 9 Weblinks 10 FussnotenGeographie BearbeitenDie Ortschaft Kammerstein liegt funf Kilometer sudwestlich von Schwabach unterhalb eines westlichen Auslaufers des Heidenberges auf eine Hohe von 410 m u NHN Die Gemeinde liegt in etwa auf halbem Weg zwischen der Stadt Nurnberg und dem Frankischen Seenland 3 Gemeindegliederung BearbeitenDie Gemeinde hat 16 Gemeindeteile in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen angegeben 4 5 Albersreuth Dorf 38 E Barthelmesaurach Pfarrdorf 903 E Gunzersreuth Dorf 130 E Haag Dorf 443 E Hasenmuhle Einode 29 E Haubenhof Weiler 9 E Kammerstein Pfarrdorf 468 E Mildach Dorf 60 E Neppersreuth Dorf 152 E Oberreichenbach Dorf 174 E Poppenreuth Dorf 67 E Putzenreuth Dorf 72 E Rudelsdorf Dorf 115 E Schattenhof Weiler 49 E Volkersgau Dorf 141 E Waikersreuth Dorf 48 E Chausseehaus bei Gunzersreuth ist mittlerweile zur Wustung geworden Geschichte BearbeitenIm Jahr 1235 als Kaiser Friedrich II aus Italien nach Deutschland kam nannte sich der Reichsministeriale Ramungus I nach der auf koniglichem Gut gelegenen Burg Kammerstein Ramungus de Kamerstein Dies ist zugleich die erste urkundliche Erwahnung des Ortes Das Bestimmungswort des Ortsnamens kamere kamer mittelhochdeutsch bezeichnet ein Kammergut 6 7 Offenbar war die Burg als neuer Sitz fur die Verwaltung des Schwabacher Konigsguts erbaut worden Zwischen 1220 und 1230 wurde die Burg zum Schutz der Stadt Schwabach und der das Gebiet des Heidenbergs durchziehenden drei Reichsstrassen ausgebaut 1241 wurde Ramungus Landrichter in Eger und damit ranggleich mit dem Nurnberger Reichsbutigler Er starb um 1260 im Alter von etwa 70 Jahren Auf einer kleinen Anhohe 424 m u NHN hinterliess er eine bedeutende Reichsburg Diese hatte durch ihre exponierte Lage eine direkte Sichtverbindung sowohl nach Schwabach als auch zur Burg Abenberg damit der damals wichtige Handelsweg von Schwabach nach Windsbach kontrolliert werden konnte Die Burg und der Ort kamen in der Folgezeit an das Haus Nassau 1296 verkaufte Hanns von Nassau beide an die Burggrafschaft Nurnberg 8 1404 wurde Ritter Hans von Hausen als Besitzer genannt der auch Besitzungen in Rittersbach hatte 9 Im Bayerischen Krieg wurde die Burg 1461 durch bayerische Truppen zerstort und anschliessend nur teilweise wieder aufgebaut Der markgrafliche Pfleger verlegte seinen Amtssitz wieder nach Schwabach Kammerstein diente den Markgrafen nur fur kurze Zeit als Jagdsitz in den ausgedehnten Waldungen um den Heidenberg bis Schloss Ratibor in Roth fertiggestellt war Nach weiteren Zerstorungen wurde die Burg nicht mehr instand gesetzt und verfiel immer mehr im Dreissigjahrigen Krieg wurde sie weiter zerstort Aus der Ruine wurden die Steine herausgebrochen und am Nordhang des Bergs wurde ein Steinbruch angelegt Als der noch stehende inzwischen von einem Blitz beschadigte Bergfried diesem im Wege stand entschloss sich die Regierung in Ansbach 1782 unter Christian Friedrich Karl Alexander fur den Abbruch um die weitere Nutzung des Steinbruchs nicht zu storen An einigen Stellen sind noch Fundamente erhalten Das Wissen uber die Burg beruht hauptsachlich auf sparlichen alten Federzeichnungen und Uberlieferungen 10 Bestehen blieb lediglich der Friedhof mit der ehemaligen Schlosskapelle im Osten Gegen Ende des Heiligen Romischen Reiches Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Kammerstein 24 Anwesen Das Hochgericht ubte das brandenburg ansbachische Oberamt Schwabach aus Die Dorf und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Schwabach Grundherren waren das Kastenamt Schwabach 3 Halbhofe 1 Halbhof mit Tafernwirtschaft 1 Gut mit Schmiede 9 Koblerguter 2 Gutlein 7 Leerhauser und das St Klara Klosteramt der Reichsstadt Nurnberg 1 Ganzhof Neben den Anwesen gab es herrschaftliche Wildmeisterhaus kommunale Hirtenhaus Schule und kirchliche Gebaude Pfarrkirche Pfarrhof 11 Kammerstein wurde wie das Furstentum Ansbach ab 1792 von Preussen verwaltet An den Besitzverhaltnissen hatte sich nichts verandert 8 Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Schwabach 12 Als Teil des Furstentums fiel der Ort mit dem Pariser Vertrag Februar 1806 an das Konigreich Bayern Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Kammerstein gebildet zu dem Albersreuth Chausseehaus Forsthof Haag Schattenhof und Uigenau gehorten 1818 entstand die Ruralgemeinde Kammerstein die ausser dem Chausseehaus 13 deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Schwabach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Schwabach 1919 in Finanzamt Schwabach umbenannt Ab 1862 gehorte Kammerstein zum Bezirksamt Schwabach 1939 in Landkreis Schwabach umbenannt Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Schwabach 1879 in Amtsgericht Schwabach umbenannt 12 Im Jahr 1875 wurde die Schreibweise der Gemeinde von Cammerstein amtlich in Kammerstein geandert 14 Am 15 November 1924 wurden Forsthof und Uigenau nach Schwabach umgemeindet Dadurch verringerte sich die Gemeindegebietsflache von 15 247 15 auf 10 969 km 16 Am 24 November 2002 sprachen Burgermeister Walter Schnell und Vertreter der Kirchen eine offizielle moralische Rehabilitation der als Hexe verurteilten Ottilia Kuenin aus Kammerstein aus Eingemeindungen Bearbeiten Am 1 Januar 1972 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern ein Teil der aufgelosten Gemeinde Gunzersreuth eingegliedert 14 Am 1 Mai 1978 kamen die Gemeinden Barthelmesaurach und Volkersgau dazu 17 Letztere war am 20 Februar 1960 aus Gebietsteilen der ehemaligen Gemeinde Unterreichenbach gebildet worden und hatte am 9 Juni 1960 amtlich den Namen Volkersgau erhalten 14 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Kammerstein Jahr 1818 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1961 1970 1987 2007 2011 2016 2020Einwohner 454 508 545 580 549 542 529 561 576 556 540 564 541 579 576 415 404 384 544 536 677 682 2266 2804 2763 3002 3197Hauser 18 78 100 96 101 101 105 79 83 126 603 913Quelle 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 21 15 21 29 21 16 21 21 21 30 31 32 33 34 34 34 34 Ort Kammerstein Jahr 1818 1840 1861 1871 1885 1900 1925 1950 1961 1970 1987Einwohner 193 231 282 234 235 224 208 252 248 272 297Hauser 18 35 46 43 42 40 40 47 82Quelle 19 20 22 24 27 15 16 30 31 32 33 inklusive SchattenhofPolitik Bearbeiten nbsp Rathaus von KammersteinKommunalwahl 2020 35 Wahlbeteiligung 75 46 403020100 30 96 28 94 19 84 12 74 7 52 CSUFWBLSPDUWGVorlage Wahldiagramm Wartung TITEL zu langVorlage Wahldiagramm Wartung Fehler in der Farbeingabe Dunkel Gemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern Freie Wahler 5 Sitze CSU 5 Sitze Kammersteiner Burgerliste BL 3 Sitze SPD 2 Sitze UWG 1 SitzBurgermeister Bearbeiten Erster Burgermeister ist seit Mai 2020 Wolfram Goll CSU 36 Sein Vorganger war seit Mai 1996 Walter Schnell Freie Wahler Zweiter Burgermeister ist Andreas Lippert CSU und Dritter Burgermeister Christian Bohm FW Wappen und Flagge Bearbeiten Wappen nbsp Wappen der Gemeinde Kammerstein Blasonierung Gespalten vorne in Gold ein rotbewehrter schwarzer halber Adler am Spalt hinten in Silber ubereinander drei sechsspeichige rote Rader 37 Wappenbegrundung Der Adler ist der Reichsadler in geminderter Form und weist darauf hin dass die gleichnamige Burg einst Reichsbesitz war Burg und Ort kamen 1364 an die Burggrafen von Nurnberg und in deren Nachfolge zu den Markgrafen von Ansbach Daran erinnern die Farben Silber und Schwarz die deren Wappen entnommen sind Nach der Burg Kammerstein nannte sich ein Reichsministerialengeschlecht Aus dem Wappen dieses Adelsgeschlechts Kammerstein sind die drei Rader entnommen Dieses Wappen wird seit 1968 gefuhrt FlaggeDie Gemeinde hat eine schwarz weisse Gemeindeflagge 38 Gemeindepartnerschaften Bearbeiten Kammerstein unterhalt seit dem 17 Mai 1986 eine Gemeindepartnerschaft mit der Comune Quinzano Provinz Brescia Region Venetien Italien 39 Am 28 August 2011 wurde mit der Gemeinde Petrovac Drinic in Bosnien und Herzegowina eine weitere Partnerschaft geschlossen 39 40 Sonstiges Bearbeiten Seit 2007 ist Kammerstein Teil der Kommunalen Allianz KABS zu der auch die Gemeinden Abenberg Buchenbach Spalt und Rohr gehoren 41 Bildung Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Aurachbrucke in Barthelmesaurach nbsp St Bartholoma Innenansicht nbsp St Georgs Kirche in KammersteinSchulen Bearbeiten In Barthelmesaurach gibt es eine Volksschule das ehemalige Schulhaus in Kammerstein dient als Kinderhort mit Ferienbetreuung Aktuell wird ein neues Schulhaus in Kammerstein geplant wodurch wieder zwei Schulstandorte entstehen Weiterhin gibt es eine gemeindliche Kindertagesstatte in Kammerstein Eine weitere ist in Barthelmesaurach durch einen privaten Trager in Planung und soll im September 2021 fertiggestellt sein Religionen Bearbeiten Evangelisch lutherische Kirchengemeinden gibt es in Kammerstein und Barthelmesaurach Bauwerke Bearbeiten Alte Aurachbrucke in Barthelmesaurach Sommerkeller Barthelmesaurach Evangelisch lutherische Kirche St Bartholomaus in Barthelmesaurach Evangelisch lutherische Kirche St Georg in Kammerstein vom Ansbacher Hofbaumeister Johann David Steingruber erbaut Sendemast Neppersreuth Herzog Ernst Kreuz bei Ottersdorf ein SuhnekreuzBaudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Kammerstein Bodendenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Bodendenkmaler in Kammerstein Naherholungsgebiete Bearbeiten Staatsforst Heidenberg mit dem Sagenwanderweg Landschaftsschutzgebiet 42 und das sudlich gelegene Frankische Seenland Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Sagenfest Kammerstein Jahrlich finden sich am ersten Maiwochenende zahlreiche Rittergruppen wie auch mittelalterliche Musik und Tanzgruppen in Kammerstein zum Sagenfest ein Das Fest leitet seit Jahren die Wandersaison um den Heidenberg ein und wirbt fur den Sagenwanderweg der am Kammersteiner Rathaus beginnt und uber die sogenannte Ofenplatte eine Erhohung im Wald auf der sonntags das eigentliche Sagenfest stattfindet fuhrt Es zieht jahrlich Tausende von Gasten in die Gemeinde Seit 2010 ist das Sagenfest mit seinen Stationen in Kammerstein Kuhedorf und auf der Ofenplatte der grosste Mittelaltermarkt Mittelfrankens Der Kammersteiner Waldmarkt findet jedes Jahr am Samstag eine Woche vor dem Ersten Advent statt Unter dem Motto Wald Winter Weihnachten werden vor allem Produkte aus der Region angeboten Einheimische Vereine bereichern das Angebot der Landwirte und Direktvermarkter vor Ort Von Ende Juni bis Ende August feiern die Ortsteile jeweils ihre Karwa oder Feuerwehrfeste mit zahlreichen Brauchtumsveranstaltungen 43 Verkehr BearbeitenDie Bundesstrasse 466 fuhrt knapp nordlich an Kammerstein vorbei und mundet in 2 5 km Entfernung an der Anschlussstelle Schwabach West in die Bundesautobahn 6 Die Kreisstrasse RH 4 fuhrt uber die Neumuhle nach Abenberg 6 km sudlich Gemeindeverbindungsstrassen fuhren nach Neppersreuth 0 5 km sudostlich nach Poppenreuth 1 3 km sudwestlich und nach Schattenhof 0 7 km nordlich 3 Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Egon Braun 1939 Altburgermerister seit 2009 Ehrenburger Hans Gsanger 1934 Bauunternehmer seit 2010 EhrenburgerSohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Karl Hauenstein 1887 1952 Arzt und Sanitatsoffizier Zahnmediziner in Erlangen Munchen und Leipzig Johannes Heckel 1889 1963 evangelischer Staats und KirchenrechtlerLiteratur BearbeitenMartin Zeiller Cammerstein In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 33 Volltext Wikisource Johann Kaspar Bundschuh Cammerstein In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 1 A Ei Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1799 DNB 790364298 OCLC 833753073 Sp 526 Digitalisat Friedrich Eigler Schwabach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 28 Michael Lassleben Kallmunz 1990 ISBN 3 7696 9941 6 S 399 475 Karl Grober Felix Mader Stadt und Landkreis Schwabach Die Kunstdenkmaler von Bayern Mittelfranken 7 R Oldenburg Munchen 1939 S 192 193 Georg Paul Honn Cammerstein In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 323 Digitalisat Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 114 115 Gottfried Stieber Cammerstein In Historische und topographische Nachricht von dem Furstenthum Brandenburg Onolzbach Johann Jacob Enderes Schwabach 1761 OCLC 231049377 S 280 283 Digitalisat Willi Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach 1862 1962 Ein Heimatbuch Schwabach 1964 DNB 984880232 OCLC 632541189 S 324 328 Eberhard Wagner Land und Stadtkreis Schwabach Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1969 DNB 457000937 S 34 35 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kammerstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Kammerstein Kammerstein Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik PDF 1 2 MB Kammerstein in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 22 September 2019 Fussnoten Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 34 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert khamɒschda a b Topographische Karte 1 50 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 18 Juli 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Gemeinde Kammerstein in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 22 September 2019 Dort 17 Gemeindeteile angegeben da Chausseehaus noch als Gemeindeteil gefuhrt wird Gemeinde Kammerstein Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 25 November 2021 E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 34 f W A v Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen S 114 f a b J K Bundschuh Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Bd 1 Sp 526 Ritter von Hausen 1404 Zeichnungen der ehemaligen Burganlage F Eigler Schwabach S 399 a b F Eigler Schwabach S 475 Das Chausseehaus gehorte seit 1818 zum Steuerdistrikt und zur Ruralgemeinde Gunzersreuth a b c Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 568 a b c K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1259 Digitalisat a b c Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1297 Digitalisat Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 733 a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und 1871 bis 2016 als Wohngebaude a b Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 46 Digitalisat Fur die Gemeinde Kammerstein zuzuglich der Einwohner und Gebaude von Albersreuth S 4 Forsthof S 26 Haag S 34 Schattenhof S 80 und Uigenau S 93 a b Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 235 Digitalisat a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 184 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1085 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 174 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1252 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 69 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 198 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1187 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 200 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 200 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1125 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 824 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 180 Digitalisat a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 348 Digitalisat a b c d Kammerstein Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik okvote osrz akdb de Burgermeister Nicht mehr online verfugbar Gemeinde Kammerstein ehemals im Original abgerufen am 29 August 2020 1 2 Vorlage Toter Link www kammerstein de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Eintrag zum Wappen von Kammerstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Kammerstein In kommunalflaggen eu Abgerufen am 5 Juni 2020 a b Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Memento des Originals vom 6 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stmi bayern de abgerufen auf www stmi bayern de am 6 Marz 2014 PDF 56 kB Frohliches Lachen und gluckliche Gesichter in Petrovac Drinic abgerufen auf www nordbayern de am 6 Marz 2014 Kommunale Allianz KABS Landschaftsschutzgebiet Karwatermine Gemeinden im Landkreis Roth Abenberg Allersberg Buchenbach Georgensgmund Greding Heideck Hilpoltstein Kammerstein Rednitzhembach Rohr Roth Rottenbach Schwanstetten Spalt Thalmassing WendelsteinGemeindefreie Gebiete Abenberger Wald Dechenwald Forst Kleinschwarzenlohe Heidenberg Soos Normdaten Geografikum GND 4097603 8 lobid OGND AKS VIAF 237726573 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kammerstein amp oldid 237863465