www.wikidata.de-de.nina.az
Gunzersreuth frankisch Gindsesch raid 1 ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kammerstein im Landkreis Roth Mittelfranken Bayern 2 GunzersreuthGemeinde KammersteinKoordinaten 49 17 N 10 56 O 49 285277777778 10 932777777778 410 Koordinaten 49 17 7 N 10 55 58 OHohe 410 m u NHNEinwohner 130 2 Jan 2007 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 91126Vorwahl 09178 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Baudenkmaler 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenGeographie Bearbeiten0 5 km nordwestlich des Dorfes liegt das Waldgebiet Birkenschlag 0 5 km nordostlich das Waldgebiet Wolfslohe 0 5 km westlich liegt der Engelesberg Eine Gemeindeverbindungsstrasse fuhrt nach Albersreuth 1 5 km nordlich bzw zur Kreisstrasse RH 5 0 2 km sudwestlich eine weitere nach Barthelmesaurach zur RH 5 0 5 km sudlich 3 Geschichte BearbeitenDer Ort lag verkehrsgunstig am Mildacher Steig einer Strasse die zur Zeit der Karolinger angelegt wurde und von Spalt nach Zirndorf fuhrte 4 Der Ort wurde 1233 als Gunzelinesrute erstmals urkundlich erwahnt 5 Der Ortsname hat als Bestimmungswort den Personennamen des Grunders Gunzo als Grundwort reuth und die Bedeutung Zur Rodung des Gunzo 6 7 Das planmassig angelegte Strassendorf bestand aus sechs Urhofen Im Urbar des burggraflichen Amtes Schwabach von 1360 wurde der Ort als Gu nczelsreu t erwahnt Im Salbuch von 1410 wurden fur Guntzleinsreut 1 Gut 3 Gutlein und 4 Seldengutlein angegeben Auch im Salbuch des markgraflichen Amtes Schwabach von 1434 wurde fur den Ort dieser Besitz angegeben 1530 gehorten vier Hofe zum Amt ein Gut zahlte zur Fruhmesse in Katzwang und eines zum Spital Schwabach 1732 gab es laut den Oberamtsbeschreibungen von Johann Georg Vetter in Gunzersreuth 9 Anwesen Grundherren waren das Kastenamt Schwabach 4 Hofe 3 Gutlein 1 Zapfenwirtschaft und das Spital Schwabach 1 Anwesen 5 Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Gunzersreuth 10 Anwesen und 1 Gemeindehirtenhaus Das Hochgericht ubte das brandenburg ansbachische Oberamt Schwabach aus Die Dorf und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Schwabach Grundherren waren das Kastenamt Schwabach 4 Ganzhofe 3 Koblerguter 1 Gut mit Zapfenwirtschaft das Spital Schwabach 1 Ganzhof und die Kirche Barthelmesaurach 1 Gutlein 8 1800 gab es im Ort weiterhin 10 Anwesen 9 Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Windsbach 10 Im Jahre 1806 kam Gunzersreuth zum Konigreich Bayern Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Gunzersreuth gebildet zu dem Gauchsdorf Gotzenreuth Neppersreuth Neumuhle Poppenreuth und Schopfhof gehorten 1818 entstand die Ruralgemeinde Gunzersreuth die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war Im gleichen Jahr kam das Chausseehaus das bis dahin zum Steuerdistrikt Kammerstein gehorte zur Ruralgemeinde und zum Steuerdistrikt Gunzersreuth Die Gemeinde Gunzersreuth war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Schwabach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Schwabach 1919 in Finanzamt Schwabach umbenannt Ab 1862 gehorte Gunzersreuth zum Bezirksamt Schwabach 1939 in Landkreis Schwabach umbenannt Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Schwabach 1879 in Amtsgericht Schwabach umbenannt 10 Die Gemeinde hatte eine Gebietsflache von 13 150 km 11 Am 1 Januar 1972 wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern die Gemeinde Gunzersreuth aufgelost Gunzersreuth Chausseehaus Neppersreuth und Poppenreuth wurden in die Gemeinde Kammerstein die ubrigen Orte in Buchenbach eingegliedert 12 Baudenkmaler Bearbeiten Haus Nr 2 dazugehoriger Backofen Haus Nr 5 zweigeschossiges Bauernhaus Haus Nr 7 zugehorige ScheuneSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Kammerstein Gunzersreuth Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Gunzersreuth Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970Einwohner 335 382 377 392 425 397 402 404 446 443 439 437 437 434 390 414 402 417 385 523 532 523 498 504Hauser 13 63 62 83 81 83 83 81 81 96Quelle 14 15 16 16 17 18 19 20 21 22 23 16 24 16 25 16 26 16 16 16 27 16 11 28 Ort Gunzersreuth Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987 00 2007Einwohner 77 70 76 73 87 90 69 88 83 84 96 130Hauser 13 13 14 15 16 13 13 15 23Quelle 14 15 17 19 22 24 26 27 11 28 29 Religion BearbeitenDer Ort ist der Reformation evangelisch lutherisch gepragt und nach St Bartholomaus Barthelmesaurach gepfarrt 8 Die Katholiken waren ursprunglich nach St Vitus Veitsaurach gepfarrt 11 heute ist die Pfarrei St Sebald Schwabach zustandig 30 Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Gunzersreuth In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 2 El H Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1800 DNB 790364298 OCLC 833753081 Sp 431 Digitalisat Friedrich Eigler Schwabach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 28 Michael Lassleben Kallmunz 1990 ISBN 3 7696 9941 6 Hans Hinterholzinger Die Gemeinde Gunzersreuth Abenberg Kammerstein 1980 DNB 881150347 Georg Paul Honn Gunzersreuth In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 336 Digitalisat Willi Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach 1862 1962 Ein Heimatbuch Schwabach 1964 DNB 984880232 OCLC 632541189 S 312 314 Eberhard Wagner Land und Stadtkreis Schwabach Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1969 DNB 457000937 S 23 24 Weblinks BearbeitenGunzersreuth In kammerstein de Abgerufen am 18 Juli 2023 Gunzersreuth in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 3 September 2021 Gunzersreuth in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 23 September 2019 Gunzersreuth im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieFussnoten Bearbeiten E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 23 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert gindsɘsraid Gemeinde Kammerstein Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 18 Juli 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 18 Juli 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie F Eigler Schwabach S 57 a b F Eigler Schwabach S 232 E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 23 f W Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach 1862 1962 S 312 a b F Eigler Schwabach S 393 J K Bundschuh Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Bd 2 Sp 431 a b F Eigler Schwabach S 473 f a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 824 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 568 a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und 1871 bis 1987 als Wohngebaude a b Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 33 Digitalisat Fur die Gemeinde Gunzersreuth zuzuglich der Einwohner und Gebaude von Chausseehaus S 16 Gauchsdorf S 29 Gotzenreuth S 31 Neppersreuth S 62 Neumuhle S 63 Poppenreuth S 72 und Schopfhof S 83 a b Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 234 235 Digitalisat a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 184 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1086 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 174 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1251 1252 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 69 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 198 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1187 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 200 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1259 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 200 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1297 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1124 1125 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 180 Digitalisat Fur die nach Buchenbach eingemeindeten Ortsteile S 179 Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 348 Digitalisat Katholische Pfarrei St Sebald Schwabach In bistum eichstaett de Abgerufen am 28 Mai 2023 Gemeindeteile der Gemeinde Kammerstein Albersreuth Barthelmesaurach Gunzersreuth Haag Hasenmuhle Haubenhof Kammerstein Mildach Neppersreuth Oberreichenbach Poppenreuth Putzenreuth Rudelsdorf Schattenhof Volkersgau WaikersreuthWustung Chausseehaus bei Gunzersreuth Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gunzersreuth amp oldid 235574297