www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landgericht Schwabach war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Schwabach Sein Nachfolger war das Amtsgericht Schwabach Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Struktur 3 1 Steuerdistrikte 3 2 Ruralgemeinden 4 Siehe auch 5 Literatur 6 AnmerkungenLage BearbeitenDas Landgericht Schwabach grenzte im Suden an das Landgericht Pleinfeld im Westen an das Landgericht Heilsbronn im Nordwesten an das Landgericht Cadolzburg im Norden an das Landgericht Nurnberg und im Osten an das Landgericht Neumarkt Geschichte BearbeitenIm Jahr 1808 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Schwabach errichtet Das Landgericht gehorte ab 1808 zum Pegnitzkreis seit dessen Auflosung im Jahr 1810 zum Rezatkreis ab 1838 in Mittelfranken umbenannt 1840 war das Landgericht Schwabach 41 2 Quadratmeilen gross Es gab 13795 Einwohner 13743 Protestanten und 52 Katholiken 115 Ortschaften 3 Markte 10 Pfarrdorfer 3 Kirchdorfer 24 Dorfer 49 Weiler und 26 Einoden und 27 Gemeinden 3 Markts und 24 Landgemeinden 1 1862 wurde das Bezirksamt Schwabach geschaffen das die Verwaltung ubernahm Seitdem war das Landgericht Schwabach nur noch fur die Gerichtsbarkeit zustandig Struktur BearbeitenSteuerdistrikte Bearbeiten Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde im Jahr 1808 das Landgericht in 18 Steuerdistrikte untergliedert die dem Rentamt Schwabach unterstanden Buchenbach mit Breitenlohe und Hebresmuhle Kuhedorf Ottersdorf Tennenlohe und Ungerthal Dietersdorf mit Holzheim Muhlhof Oberbaimbach Raubershof Unterbaimbach und Wolkersdorf Eibach mit Hinterhof Maiach und Rothenbach bei Schweinau Grossschwarzenlohe mit Erichmuhle Kleinschwarzenlohe Konigshammer Neuses Oberlangenlohe Schaftnach Schwarzach Sorg und Unterlangenlohe Gunzersreuth mit Gauchsdorf Gotzenreuth Neppersreuth Neumuhle Poppenreuth und Schopfhof Kammerstein mit Albersreuth Chausseehaus Forsthof Haag Schattenhof und Uigenau Katzwang mit Greuth Limbach Nasbach und Penzendorf Kornburg Leerstetten mit Furth Hagershof Harm Holzgut und Mittelhembach Raubersried mit Durrenhembach Gugelhammer Nerreth Rothenbach bei Sankt Wolfgang und Sperberslohe Rednitzhembach mit Igelsdorf Oberfichtenmuhle Plockendorf Unterfichtenmuhle Untermainbach Walpersdorf und Weihersmuhle Regelsbach mit Bertelsdorf Eckershof Gockenhof Gustenfelden Hengdorf Kottensdorf Leitelshof Nemsdorf Wildenbergen und Zwieselhof Reichelsdorf mit Deutenbach Gerasmuhle Koppenhof Krottenbach Lohhof Rohr mit Christenmuhle Dechendorf Gaulnhofen Leuzdorf Prunst Weiler Schwand Unterreichenbach mit Oberreichenbach Putzenreuth Volkersgau und Waikersreuth Wendelstein mit Zollhaus Worzeldorf mit Gaulnhofen Herpersdorf Konigshof Pillenreuth und Weiherhaus Ruralgemeinden Bearbeiten Mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 wurden die Ruralgemeinden gebildet die nur teilweise deckungsgleich mit den Steuerdistrikten waren Zugleich wurden einzelne Orte anderen Steuerdistrikten und Ruralgemeinden zugewiesen 2 so dass es schliesslich folgende 28 Ruralgemeinden gab Buchenbach mit Breitenlohe und Hebresmuhle Deutenbach mit Krottenbach und Muhlhof Dietersdorf mit Holzheim Oberbaimbach Raubershof Unterbaimbach und Wolkersdorf Eibach mit Hinterhof und Maiach Grossschwarzenlohe mit Erichmuhle Schaftnach Schwarzach und Sorg Gunzersreuth mit Chausseehaus Gauchsdorf Gotzenreuth Neppersreuth Neumuhle Poppenreuth und Schopfhof Gustenfelden mit Kottensdorf und Wildenbergen Kammerstein mit Albersreuth Forsthof Haag Schattenhof und Uigenau Katzwang mit Greuth Kleinschwarzenlohe mit Konigshammer Neuses Oberlangenlohe und Unterlangenlohe Kornburg Leerstetten mit Furth Hagershof Harm Holzgut und Mittelhembach Ottersdorf mit Kuhedorf Tennenlohe und Ungerthal Penzendorf mit Limbach und Nasbach Prunst mit Dechendorf Gaulnhofen Leuzdorf Raubersried mit Durrenhembach und Sperberslohe Rednitzhembach mit Oberfichtenmuhle Plockendorf und Unterfichtenmuhle Regelsbach mit Bertelsdorf Eckershof Gockenhof Hengdorf Leitelshof Nemsdorf und Zwieselhof Reichelsdorf mit Gerasmuhle Koppenhof und Lohhof Rohr mit Christenmuhle und Weiler Rothenbach bei Schweinau Rothenbach bei Sankt Wolfgang mit Gugelhammer Nerreth Schwand Unterreichenbach mit Oberreichenbach Putzenreuth Volkersgau und Waikersreuth Walpersdorf mit Igelsdorf Untermainbach und Weihersmuhle Wendelstein mit Zollhaus Worzeldorf mit Gaulnhofen Herpersdorf Konigshof Pillenreuth und Weiherhaus Siehe auch BearbeitenLandkreis Schwabach Bezirksamt Schwabach Amtsgericht SchwabachLiteratur BearbeitenAddress Handbuch fur den Rezat Kreis des Konigreichs Baiern Johann Baptist Reindl Bamberg 1814 OCLC 894897947 S 35 37 Digitalisat Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 146 147 Digitalisat Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 67 69 Digitalisat Friedrich Eigler Schwabach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 28 Michael Lassleben Kallmunz 1990 ISBN 3 7696 9941 6 Karl Friedrich Hohn Der Retzatkreis des Konigreichs Bayern geographisch statistisch und historisch beschrieben Riegel und Wiessner Nurnberg 1829 OCLC 163343674 S 273 282 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 1289 1290 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Schwabach In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 760 763 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 233 240 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Brugel sche Officin Ansbach 1856 OCLC 635005088 S 301 310 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 567 568 Anmerkungen Bearbeiten E Vetter 1846 S 233 Naheres dazu siehe jeweils bei den einzelnen Ortsartikeln Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landgericht Schwabach amp oldid 238613682