www.wikidata.de-de.nina.az
Tennenlohe frankisch Dannalou 2 ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Buchenbach im Landkreis Roth Mittelfranken Bayern 3 TennenloheGemeinde BuchenbachKoordinaten 49 17 N 11 2 O 49 28905 11 03687 360 Koordinaten 49 17 21 N 11 2 13 OHohe 360 348 367 m u NHNEinwohner 129 1 Okt 2019 1 Postleitzahl 91186Vorwahl 09122Das Ortsinnere von Tennenlohe aus Richtung SudenDas Ortsinnere von Tennenlohe aus Richtung Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Baudenkmaler 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Literatur 5 Weblinks 6 FussnotenGeographie BearbeitenDas Dorf Tennenlohe bildet mit dem nordlich gelegenen Ottersdorf eine geschlossene Siedlung Es liegt auf Hohen um etwa 360 m u NHN rechtsseits in der Mulde eines Wiesengrabens der nordwarts zum Otterbach fliesst und in Ottersdorf von rechts in diesen rechten Zufluss des Mainbaches mundet Auf der Westseite des Grabens liegen weniger als einen halben Kilometer breit Wiesen und Felder dann setzt ein Wald ein in dem sich das Gelande im anschliessenden gemeindefreien Gebiet Heidenberg abrupt zum bis 461 m u NHN hohen Hohenrucken Heidenberg erhebt Nahe sudlich am Ort speisen die zwei Quellaste des Grabens vor ihrer Vereinigung etwa ein halbes Dutzend fischwirtschaftlich genutzte Teiche teilweise noch im Wald sudlich von denen sich ein Ostauslaufer des Heidenbergs erstreckt mit alten Steinbruchen im Sandsteinkeuper von denen einer als Geotop ausgewiesen ist Ostlich des Dorfes reicht die offene Flurlandschaft mit Ackern und Wiesen mit fast anderthalb Kilometern am weitesten dahinter fallt das Gelande sanft uber den bewaldeten linken Talhang des Flusses zu den Auen der weniger als drei Kilometer entfernten Rednitz ab Im Nordosten reicht ein Zipfel des Waldes Brunnleite bis auf weniger als hundert Meter an die Siedlungsgrenze Nach Ottersdorf im Norden zu ist eine Flurgasse offen im Bereich der Staatsstrasse beruhrt hier der Ortsrand den nur kleinen Siedlungsteil des Nachbardorfes um dessen Strasse Zu den Grunden welcher rechts des Otterbachs liegt Die Staatsstrasse 2224 fuhrt nach Ottersdorf 0 5 km nordlich bzw nach Breitenlohe 3 3 km sudlich In Richtung Suden zweigt hiervon die Kreisstrasse RH 3 ab die nach Buchenbach fuhrt 2 6 km sudostlich 4 Die Agrarflachen rings um Tennenlohe wurden in den 1970er Jahren im Zuge der Flurbereinigung reorganisiert Der grosste Teil der Wald und wenige Flurflachen um Tennenlohe liegen inmitten des ausgedehnten Wasser und Landschaftsschutzgebietes LSG sudliches mittelfrankisches Becken West 5 Geschichte BearbeitenDas Gebiet um Tennenlohe war bereits in der nacheiszeitlichen Steinzeit von Menschen besiedelt was ein etwa 300 Meter westlich des Ortes gelegener und als Bodendenkmal geschutzter Siedlungsplatz aus dem Mesolithikum belegt Auch mehrere neolithische Siedlungen befanden sich im Umkreis von etwa einem Kilometer 6 Zur Zeitenwende war das Gebiet der sudlichste Auslaufer des Siedlungsgebietes der Narisker Wahrend der romischen Expansion wurde die Besiedlung aufgegeben denn der Limes befand sich nur einen strengen Tagesmarsch im Suden und die Zeiten wurden zu unruhig Aus der Zeit der Volkerwanderung von 300 600 n Chr fehlen jegliche Befunde und setzen erst unter den Karolingern sporadisch wieder ein als Tennenlohe dem Sualafeldgau angehorte 7 Der Ort ist wahrscheinlich ein Ausbau der von Ottersdorf aus erfolgte 8 Im 13 Jahrhundert bestand der Ort vermutlich aus 5 Ganzhofen 9 Der Ort wurde 1304 als Tennenloh erstmals urkundlich erwahnt als die Nurnberger Patrizier Friedrich und Jobst Tetzel ihre Anspruche im Ort an Heinrich von Apel verkauften 8 Der Ortsname Tennenlohe setzt sich aus dem Bestimmungswort Tenne Dreschplatz fur Getreide und dem Grundwort Loch Wald Feuchtgebiet zusammen d h also Dreschplatz beim Wald bzw Feuchtgebiet 10 Im Urbar fur das burggrafliche Amt Schwabach das ca 1360 aufgestellt wurde wurde der Ort als Tennenloch erwahnt Schon im burggraflichen Salbuch von 1410 ist verzeichnet dass Tennenlohe mit Ottersdorf eine Realgemeinde bildete In Tennenlohe gab es zu dieser Zeit zwei ganze und vier halbe Guter die alle dem Amt Schwabach unterstanden Im Salbuch des nunmehr markgraflichen Amtes Schwabach das 1434 aufgestellt wurde wurden fur den Ort acht Guter und ein Gutlein angegeben 8 Eines dieser Guter der sogenannte Uhrhof steht heute noch und ist das alteste Gebaude der Gemeinde Buchenbach 11 Im 15 Jahrhundert wurde auch eine Kirche errichtet die eine Filiale von Buchenbach war 12 Im Jahre 1530 waren drei Hofe und zwei Guter markgraflich ein Gut unterstand dem Spital Schwabach und ein weiteres Gut unterstand Jacob Reck das 1623 wieder markgraflich wurde 8 Im Dreissigjahrigen Krieg wurde der Ort mit seiner kleinen Kirche niedergebrannt Der Strassenname Am Kirchenespan erinnert noch heute an die Kirche Aus finanziellen Grunden wurde sie nie wieder aufgebaut Der ehemalige Standort Kirchenbuck ist als Bodendenkmal D 5 6732 0189 geschutzt 6 Im Jahre 1732 kamen laut den Oberamtsbeschreibungen von Johann Georg Vetter zu den markgraflichen Gutern noch ein Wirtshaus und ein Seldengutlein hinzu so dass es in Tennenlohe insgesamt neun Anwesen gab 8 Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Tennenlohe 10 Anwesen Das Hochgericht ubte das brandenburg ansbachische Oberamt Schwabach aus Die Dorf und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Schwabach Grundherren waren das Kastenamt Schwabach 3 Dreiviertelhofe 3 Halbhofe 1 Tafernwirtschaft 2 Leerhauser und das Spital Schwabach 1 Ganzhof 13 Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 Tennenlohe dem Steuerdistrikt Buchenbach II Sektion und der 1818 gebildeten Ruralgemeinde Ottersdorf zugeordnet 14 Im bayerischen Urkataster von 1808 sind fur den Ort unter dem Namen Thennenlohe etwa zwanzig Gehofte erfasst deren Wirtschaftsflachen allerdings durch die Erbfolge stark zerparzelliert waren 15 Im Jahre 1928 inmitten der Weltwirtschaftskrise wurde auf dem Kirchenbuck ein eigenes Schulhaus erbaut das heute als Wohnraum und Versammlungslokal dient 11 Das ehemalige Dorfwirtshaus Gruner Baum wurde in den 1990er Jahren geschlossen und beherbergt heute ein Kunstleratelier 16 Am 1 Januar 1972 wurde Tennenlohe im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Buchenbach eingegliedert 14 Baudenkmaler Bearbeiten Rothenweg 1 Ehemaliges Wohnstallhaus mit Scheune Rothenweg 2 Ehemaliges BauernhausSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Buchenbach Tennenlohe Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987 00 2014 00 2019Einwohner 64 94 121 112 112 102 95 132 98 96 83 116 129Hauser 17 10 17 23 20 22 25 24 23Quelle 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 1 1 Religion BearbeitenDer Ort ist seit der Reformation evangelisch lutherisch gepragt und nach St Willibald Buchenbach gepfarrt 13 Die Katholiken sind nach St Sebald Schwabach gepfarrt 26 29 Literatur BearbeitenFriedrich Eigler Schwabach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 28 Michael Lassleben Kallmunz 1990 ISBN 3 7696 9941 6 S 424 478 Georg Paul Honn Tennenlohe In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 376 Digitalisat Willi Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach 1862 1962 Ein Heimatbuch Schwabach 1964 DNB 984880232 OCLC 632541189 S 400 Eberhard Wagner Land und Stadtkreis Schwabach Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1969 DNB 457000937 S 78 79 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tennenlohe Buchenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteile gt Tennenlohe In buechenbach de Abgerufen am 3 August 2023 Tennenlohe in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 21 November 2021 Tennenlohe in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 23 September 2019 Tennenlohe im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur ComputergenealogieFussnoten Bearbeiten a b c Gemeinde Buchenbach Buchenbach im Detail Nicht mehr online verfugbar In Webseite Gemeinde Buchenbach Archiviert vom Original am 9 September 2021 abgerufen am 9 September 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www buechenbach de E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 71 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert denɒlǫu Gemeinde Buchenbach Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 3 August 2023 Ortskarte 1 10 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 3 August 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Landschaftsschutzgebiet a b Denkmalliste BayLfD Seiten 3 und 7 Geschichte Buchenbach Seite 13 pdf a b c d e F Eigler Schwabach S 226 f F Eigler Schwabach S 245 E Wagner Land und Stadtkreis Schwabach S 78 f a b Geschichte Buchenbachs Ortsteil Tennenlohe W Ulsamer Hrsg 100 Jahre Landkreis Schwabach S 400 a b F Eigler Schwabach S 424 a b F Eigler Schwabach S 478 Thennenlohe im Bayernatlas Bayerische Uraufnahme Atelier Drechsel Tennenlohe Memento des Originals vom 19 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kunstverein spectrum de Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und 1885 bis 1987 als Wohngebaude Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 91 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 237 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1087 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1253 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1188 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1260 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1298 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1126 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 825 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 179 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 347 Digitalisat Katholische Pfarrei St Sebald Schwabach In bistum eichstaett de Abgerufen am 29 Mai 2023 Gemeindeteile der Gemeinde Buchenbach Asbach Aurau Breitenlohe Buchenbach Gauchsdorf Gotzenreuth Hebresmuhle Kuhedorf Neumuhle Ottersdorf Schopfhof Tennenlohe Ungerthal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tennenlohe Buchenbach amp oldid 236083134