www.wikidata.de-de.nina.az
Graf amp Stift ab 1907 Wiener Automobilfabrik A G vorm Graf amp Stift 1 2 war ein 1904 von den Brudern Franz 1874 1940 Heinrich 1877 1943 und Carl Graf 1871 1939 3 sowie dem Kaufmann und Investor Wilhelm Stift sen 1845 1917 4 gegrundeter osterreichischer Automobilhersteller Graf amp StiftLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1904Auflosung 1971Auflosungsgrund Zusammenschluss mit OAF und anschliessende Ubernahme durch MANSitz Wien OsterreichMitarbeiterzahl rund 300 Marz 1938 1 500 1938 Branche Kraftfahrzeughersteller Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 2 1 PKW 1920 1938 3 Autobusse 4 Oberleitungsbusse 5 LKW 6 Schienenfahrzeuge 7 Sonderfahrzeuge 8 Galerie 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseUnternehmensgeschichte Bearbeiten nbsp Aktie uber 200 Kronen der Wiener Automobilfabrik AG vorm Graf amp Stift vom Juli 1907 nbsp Die Fabrik in Dobling im Hintergrund 1920 nbsp Graf Front von 1898 im Technischen Museum Wien1896 grundeten die drei Gebruder Graf eine Werkstatte in Wien die 1897 bereits den ersten PKW mit wassergekuhltem Vierzylindermotor auslieferte Dieses Fahrzeug wurde mit einem Viergang Zahnradgetriebe mit Kulissenschaltung anstatt der damals ublichen Riemenubertragung ausgestattet 1898 wurde mit dem Graf Front das erste Automobil mit Vorderradantrieb hergestellt diese Technik liessen sie 1900 patentieren nbsp Der Graf amp Stift in dem der Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Herzogin Sophie von Hohenberg 1914 ermordet wurden Fahrzeug im Heeresgeschichtlichen Museum Wien1901 kam der Investor Wilhelm Stift sen hinzu der mit den Brudern Graf am 1 November 1901 die offentliche Gesellschaft Graf amp Stift Mechaniker grundete 5 die ab 1904 das Unternehmen an der Adresse Weinberggasse 70 Wien Dobling Bezirksteil Sievering fuhrte Ab 1905 baute das damals 70 Mitarbeiter beschaftigende Unternehmen vor allem grosse Limousinen daneben wurde Graf amp Stift auch ein in Osterreich bedeutender Hersteller von Bussen sowohl fur den Stadt als auch fur den Uberlandverkehr Postbus und von Aufbauten fur Strassenbahnen Der von Graf amp Stift entwickelte Dolomitenbus hatte 22 kW 30 PS ein Klappverdeck und elf Sitzplatze die in zwei Klassen eingeteilt waren Er wurde auf der Strecke Wien Bozen eingesetzt 6 Die Fahrzeuge des Unternehmens trugen als Kuhlerfigur die Statue eines Lowen dessen Gestalt den Lowen des Bildhauers Rudolf Weyr an der Nussdorfer Schleuse in Wien nachempfunden war 7 1913 beschaftigte das Unternehmen bereits 500 Personen nbsp Der Nussdorfer Lowe wurde zum Markenzeichen von Graf amp StiftIn einem Doppelphaeton 28 32 PS von Graf amp Stift der im Besitz von Franz Graf Harrach war sassen der osterreichisch ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Herzogin Sophie von Hohenberg als am 28 Juni 1914 auf sie in Sarajevo das Attentat verubt wurde das den Ersten Weltkrieg ausloste Der Wagen ist heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien ausgestellt In der Wagenburg von Schloss Schonbrunn steht der Graf amp Stift 40 45 HP von 1914 welcher an Kaiser Franz Joseph geliefert wurde und mit seinem Nachfolger Karl I ins Exil in die Schweiz ging Das Auto wurde spater von der OAF Graf amp Stift AG zuruckgeholt und restauriert In den Kriegsjahren 1916 17 wurde das Doblinger Werk wesentlich erweitert die Beschaftigtenzahl stieg auf uber 1 000 Mitarbeiter 8 Die Planung der erweiterten Fabriksanlagen lag in den Handen von Architekt Philipp Jakob Manz 9 Dennoch bedeutete das Ende der k u k Monarchie einen harten Einschnitt fur das Unternehmen das seine stark erweiterten Kapazitaten zur Friedensproduktion nur unzureichend nutzen konnte 1929 fusionierte das damals wieder uber 1 000 Personen beschaftigende Unternehmen Graf amp Stift mit der Automobilfabrik Perl die seit 1922 ihren Sitz im heutigen Wiener Bezirk Liesing hatte Dort wurden zunachst vor allem LKW und Autobusse produziert die Produktion wurde jedoch noch 1929 vorubergehend eingestellt Am 28 Mai 1931 wurde mit Graf amp Stift Autobussen die Fernlinie Wien Budapest eroffnet Die erste Fahrt wurde in sechs Stunden vom Konstrukteur des Autobusses Dipl Ing Josef Graf selbst durchgefuhrt 1933 erzwangen die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise einen Abbau der Beschaftigten auf lediglich 300 Personen Ab 1936 wurden Dieselmotore in Lizenz von Daimler Benz verbaut 10 nbsp Graf amp Stift 40 45 HP des Kaisers von OsterreichIn den Marztagen 1938 bestand die Belegschaft nur mehr aus rund 300 Mann die zum Teil in Kurzarbeit standen Nach dem Anschluss wurden im Zuge der weiteren Aufrustung der Wehrmacht rund 1 500 Personen beschaftigt Die fruhere Fertigung von Kleinserien wurde auf den Grossserienbau von Lkw und Autobussen umgestellt 11 Das Wiener Unternehmen stellte u a als Lizenzbau die Raupenschlepper Ost her Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die 1938 eingestellte PKW Produktion nicht wieder aufgenommen In den 1950er Jahren wurde abermals die Grenze zum Grossunternehmen uberschritten Autobusse von Graf amp Stift wurden in dieser Zeit an stadtische Verkehrsbetriebe wie Wien als Postbusse oder auch Reisebusse geliefert Anfang der 1960er Jahre begann das Unternehmen langsam Verluste zu machen 1964 wurden nur 165 LKW gebaut Einer der Grunde lag in der Ubernahme einer mit zahlreichen Kinderkrankheiten behafteten Konstruktion von Zweitakt Dieselmotoren der AVL List Trotzdem wurden in den 1960er Jahren noch durchwegs rund 1 200 Mitarbeiter beschaftigt Man baute nun zunehmend Karosserien auch auf fremde Fahrgestelle auf und verbaute Motoren anderer Hersteller wie u a Deutz oder Bussing Um 1970 stiegen die Verluste weiter an Graf amp Stift begann Verhandlungen mit der Osterreichischen Automobil Fabriks AG und 1971 erwarb die OAF 99 der Graf Aktien Der neue Firmenname lautete nun OAF Graf amp Stift AG OAF selbst war bereits 1970 von MAN ubernommen worden In der Folge wurden Eigenkonstruktionen zu Gunsten leicht modifizierter MAN LKWs und Busse aufgegeben Im Jahr 1978 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und durfte das Bundeswappen im Geschaftsverkehr verwenden 1988 errichtete MAN an der Stelle des alten Graf amp Stift Werkes in Liesing ein neues Werk 2004 investierte MAN erneut sieben Millionen Euro fur eine moderne und umweltfreundliche Lackiererei und sicherte damit die Arbeitsplatze in Wien MAN Truck amp Bus am alten Standort von Graf amp Stift ist nach wie vor der grosste Arbeitgeber des Bezirks Der Markenname Graf amp Stift wird jedoch heute nicht mehr verwendet Seit 1988 erinnert in Wien Dobling 19 Wiener Gemeindebezirk der Grafweg an die Grunder der Firma Fahrzeuge Bearbeiten nbsp Graf amp Stift 1928 nbsp Typ SP8 bei der Hundertjahrfeier der OAFPKW 1920 1938 Bearbeiten Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Leistung VmaxVK 1 1920 1925 4 Reihe 1877 cm 20 PS 14 7 kW 80 km hSR 2 1921 1924 6 Reihe 7749 cm 75 PS 55 kW SR 3 1924 1926 6 Reihe 7749 cm 90 PS 66 kW SP 5 1924 1933 6 Reihe 3920 cm 70 PS 51 kW 100 km hS 3 1925 1931 6 Reihe 5959 cm 80 PS 59 kW 120 km hSR 4 1926 1928 6 Reihe 7749 cm 110 PS 81 kW 110 km hVK 2 1926 1930 4 Reihe 1950 cm 30 PS 22 kW 90 km hSP 7 1927 1929 6 Reihe 7070 cm 120 PS 88 kW 125 km hSP 8 1930 1936 8 Reihe 5923 cm 125 PS 92 kW 120 km hSP 6 1934 1935 6 Reihe 3920 cm 85 PS 62 5 kW 110 km hMF 6 Citroen Rosalie 1934 1936 6 Reihe 2650 cm 56 PS 41 2 kW 100 km hG 35 G 36 G 8 1935 1938 8 Reihe 4587 cm 110 PS 81 kW 130 km hGraf Ford V8 1936 1937 8 V 3620 cm 90 PS 66 kW 130 km hSP 9 1937 1938 8 Reihe 5923 cm 125 PS 92 kW 130 km hC 12 1938 12 V 4036 cm 110 PS 81 kW 125 km hAutobusse Bearbeiten nbsp Graf amp Stift 120 ON als PostbusSeit dem Jahr 1907 baute das Unternehmen Autobusse diese basierten auf Fahrgestellen von PKWs zu Beginn oder LKW Modellen Ende der 1930er Jahre wurde eine eigene Schnellbus Verbindung zwischen Wien und Budapest betrieben 1938 kam die legendare Haubenlenker Type 120 O mit einem 120 PS starken Sechszylinder Dieselmotor auf den Markt gefolgt 1954 vom 145 FON der wiederum ab 1964 vom Heckmotor Modell OLH 150 abgelost wurde Einer der von Graf amp Stift fur die Wiener Verkehrsbetriebe hergestellten Autobusse war der Typ DD U 10 Es handelte sich dabei um einen ab 1960 produzierten dreiachsigen Doppelstockbus fur 105 Fahrgaste davon 66 Sitzplatze Basis fur das Fahrzeug war der ebenfalls vom Graf amp Stift hergestellte Stadtlinienbus TS U 10 Das 150 PS starke Unterflur Triebwerk stammte von Bussing 12 Typen von Gelenk Autobussen gab es wenig spater ebenfalls sowohl als Diesel oder Obuszug 13 Die Motoren wurden zu diesem Zeitpunkt meist zugekauft und stammten von Bussing Henschel oder Deutz 14 Oberleitungsbusse Bearbeiten nbsp Oberleitungsbus von Graf und Stift in Eberswalde mit MAN AuszeichnungVon OAF Graf amp Stift wurden auch Oberleitungsbusse fur die Stadte Salzburg Linz Innsbruck Osterreich Solingen Eberswalde Deutschland und Bergen Norwegen sowie ein Duo Bus Prototyp fur Essen gebaut Die Fahrzeuge fur die Betriebe in Deutschland wurden teilweise unter der Marke der Konzernmutter MAN ausgeliefert waren aber anhand der Werkskennung in der Fahrgestellnummer als in Liesing gebaut erkennbar LKW BearbeitenBereits fruh begann Graf amp Stift mit dem Bau von Lastkraftwagen Der Graf amp Stift ZAFD war eine Zugmaschine des Osterreichischen Bundesheeres Es gab aus diesem Haus aber auch 4x4 und 6x6 LKW mit einfacher Kabine und mit Doppelkabine Einer dieser schweren LKW war der Dreiachser Typ ZT 200 15 Um 1960 wurde die Sattelzugmaschine ZVT 9F gebaut diese Fahrzeuge wurden unter anderem auch in die DDR exportiert 16 Die Baureihe L LA 200 fiel durch eine besonders grosse Standardisierung auf Ausgehend von einem Grundtypus wurden Fahrzeuge mit 5 3 bis 18 5 Tonnen Nutzlast hergestellt 17 nbsp Gelenkwagen D 4301 der Wiener Strassenbahn 1957 Schienenfahrzeuge BearbeitenAusser Autobussen und Oberleitungsbussen stellte Graf amp Stift auch Wagenkasten fur Strassenbahnfahrgestelle her So wurde der erste Wiener Gelenktriebwagen der Type D von Graf amp Stift im Werk Liesing gebaut als Basis fur diesen Neubau dienten zwei Fahrgestelle von Stadtbahn Beiwagen Type n1 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele altere Strassenbahntriebwagen wie die Typen K H und L im Zuge von Modernisierungen mit neuen holzernen Wagenkasten versehen diese entsprachen jedoch oftmals den bereits existierenden Konstruktionen Vierachsige Beiwagen der Wiener Lokalbahnen versah man ebenfalls mit modernen Wagenkasten Zu den Arbeiten von Graf amp Stift in dieser Zeit gehorte auch die Anpassung der aus New York ubernommenen Triebwagen Type Z an die Wiener Verhaltnisse Auf Basis von Fahrgestellen der Type G baute Graf amp Stift in den 1950er Jahren eine Anzahl an Arbeitstriebwagen der Type GP auf Sonderfahrzeuge BearbeitenGraf amp Stift produzierte auch Sonderfahrzeuge wie mobile Postamter Rustwagen Blutspendebusse Rontgenbusse Lazarettbusse fur das Bundesheer sowie Vorfeldbusse mit 14 Meter Lange und 3 5 Meter Breite fur die Flughafen Wien Schwechat und Los Angeles USA Galerie Bearbeiten nbsp Graf amp Stift 28 32 PS als Postbus um 1907 nbsp Graf amp Stift 18 22 PS von 1908 1913 nbsp Graf amp Stift 28 32 PS von 1908 1918 nbsp Graf amp Stift 16 22 PS von 1909 mit 1 5 t Zuladung und 3665 kg zulassigem Gesamtgewicht Militarfahrzeug Luchs nbsp Subventionslastwagen um 1910 nbsp Leibwagen von Kaiser Franz Joseph nbsp Egon Frankel auf Graf amp Stift 28 32 HP bei der Rallye Monte Carlo 1912 nbsp Coupe de Ville 1929 nbsp Graf amp Stift VK 1936 nbsp Schnellbus Wien Budapest 1939 nbsp Reprasentationslimousine Graf amp Stift C 12 1938 nbsp Stadtbus der Type OGW der Wiener Verkehrsbetriebe 1949 nbsp Montage im Werk 1951 nbsp Fabriksschild in einem Strassenbahnwagen nbsp Modernisierte Beiwagen der Badner Bahn 1950er Jahre nbsp Arbeitstriebwagen Type GP der Wiener Strassenbahn nbsp Graf amp Stift U10 der Wiener Verkehrsbetriebe mit Bussing Unterflurmotor spate 1950er Jahre nbsp Graf amp Stift 145 FON als Postbus 1962 nbsp Rustwagen 145 FON der Wiener Feuerwehr ca 1962 nbsp Wiener Doppeldeckerbus DD 2FU 1970 nbsp Logo in den 1960er Jahren nbsp Autobus der Type OSU 172 der Wiener Verkehrsbetriebe nbsp Graf amp Stift ZA 200 6x6 nbsp Gelenkbus GU230 uberstand den Einsturz der Reichsbrucke 1976 nbsp Osterreichbus Type UH 290 M12 der OBB Bahnbus nbsp Ehemaliger Innsbrucker Oberleitungsbus GS 152 M18 in Sofia nbsp Einige neuere Linienbusse der Wiener Linien tragen immer noch Graf amp Stift SchriftzugeLiteratur BearbeitenDie Kriegskuche Graf amp Stift In Allgemeine Automobil Zeitung Allgemeine Flugmaschinen Zeitung Nr 9 Band I 1917 XVIII Jahrgang 4 Marz 1917 S 33 f online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung aaz Manfred Wehdorn Ute Georgeacopol Winischhofer Paul Werner Roth Baudenkmaler der Technik und Industrie in Osterreich Band 1 Wien Niederosterreich Burgenland Bohlau Wien 1984 ISBN 3 205 07202 2 S 104 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Franz Mathis Big Business in Osterreich Osterreichische Grossunternehmen in Kurzdarstellungen Verlag fur Geschichte und Politik Wien 1987 ISBN 3 7028 0256 8 Hans Seper Die Bruder Graf Geschichte der Graf amp Stift Automobile Osterreichische Automobilfabrik OAF Graf amp Stift Aktiengesellschaft Wien Hrsg Welsermuhl Wels Munchen Kreuzlingen 1991 ISBN 3 85339 216 4 Hans Seper Von Austro Fiat zur Osterreichischen Automobilfabrik OAF Graf amp Stift AG Werdegang Personen Kraftfahrzeuge Welsermuhl Wels 1994 ISBN 3 85339 206 7 Gerhard Bruner Hrsg Stefan Reitgruber 100 Jahre Fahrzeugbau in Wien Austro Fiat Graf amp Stift OAF Perl Verein zur Forderung der historischen Fahrzeuge der Osterreichischen Automobilfabrik OAF Graf amp Stift AG Wien 2001 ISBN 3 9500535 5 7 Karl Hein Rauscher Von Fiat Wien zu MAN Nutzfahrzeuge Osterreich Gnas Weishaupt Verlag 2008 ISBN 978 3 7059 0282 4 Christian Ortner Thomas Ilming Das Auto von Sarajevo Der geschichtstrachtigste Oldtimer der Welt Verlag Edition Winkler Hermaden Wien 2014 ISBN 978 3 9503611 4 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Graf amp Stift Sammlung von Bildern Eintrag zu Graf amp Stift im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Eintrag zu Carl Graf im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon OAMTC at OAF Graf amp Stift kummert sich um seine Geschichte Memento vom 12 November 2005 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Wiener Automobilfabrik AG vorm Graf amp Stift Freunde Historischer Wertpapiere Auktionsgesellschaft abgerufen am 28 August 2012 Friedrich Ehn Ein Chromjuwel der besonderen Art Bundesdenkmalamt archiviert vom Original am 2 Juni 2016 abgerufen am 28 August 2012 Seper Die Bruder Graf E lisabeth Lebensaft Stift Wilhelm d A In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 13 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2010 ISBN 978 3 7001 6963 5 S 259 Lehmanns Allgemeiner Wohnungs Anzeiger Band 1 Nachweis Protokollierte Firmen Wien 1905 S 398 unten rechts Online Von Fiat Wien zu MAN Nutzfahrzeuge Osterreich ISBN 978 3 7059 0282 4 Thomas Hofmann Wien die Stadt der Lowen In Universum Magazin Dezember 2016 Nr 12 2016 ZDB ID 2092993 6 S 79 Dr J Borsen Rundschau Das Unternehmen der Automobilfabrik A G vormals Graf amp Stift In Montags Zeitung Unparteiische Zeitung Nr 1918 1917 XLIV Jahrgang 12 Februar 1917 S 3 Mitte unten online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung mzt Philipp Jakob Manz In Architektenlexikon Wien 1770 1945 Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien Wien 2007 ONB ANNO Osterreichischer Europa Motor Abgerufen am 18 August 2022 Werbeschrift Graf amp Stift um 1939 Osterreichischer Doppelstock Omnibus In Kraftfahrzeugtechnik 12 1960 S 492 494 Gelenkbus mit Diesel oder Elektroantrieb In Kraftfahrzeugtechnik 8 1961 S 336 338 Graf amp Stift Automobilia 24 10 2017 Erzielter Preis EUR 25 Dorotheum Abgerufen am 6 August 2022 osterreichisches Deutsch Schwerlastwagen aus Osterreich In Kraftfahrzeugtechnik Nr 10 1958 S 379 ff Sattelzugmaschine Typ ZVT 9F In Kraftfahrzeugtechnik 3 1960 S 101 102 Schwerlastkraftwagen aus typisierten Bauelementen In Kraftfahrzeugtechnik 9 1960 S 364 365 Osterreichisch Ungarische Pkw Automobilmarken Achilles Adam Adler Aero Aesculap Alba Albl Aurore Austro Cyclecar Austro Daimler Austro Fiat Bock amp Hollender Bohrer Bory Braun Celeritas Continental Csonka Czech Dedics Egger Lohner Elektrotechnicka ESA Friedmann Knoller Ganz Graf Graf amp Stift Hudec Kainz KAN Kohout Krizik Kronos Lamprecht Laurin amp Klement Leesdorfer Linser Lohner Lohner Porsche MAG Maja Mars Marta Muller MWF Nesselsdorf Neuhaus amp Pauer Niesner Omega Orion PAT PAF Perfekt Phonix Praga Premier Puch Raba RAF Reform Regent Rock Rosler amp Jauernig Simmeringer Spitz Thein amp Goldberger Theyer amp Rothmund Torpedo Turicum Vechet Velox WAF Walter Weiser Wiener Automobil Wohl Mag Wyner ZimmermannOsterreichische Pkw Automobilmarken Aktuelle Marken Ehline KTM SchachnerEhemalige Marken Amilcar Austro Daimler Austro Fiat Austro Grade Austro Rumpler Austro Tatra Avis Baja Barth amp Kohler Custoca Denzel DU Eos ESA Felber Fuchs Gloria Gloriette Graf amp Stift Graf Ford Grofri Herz amp Schroter Jamos Kral Krauseco Ledl Libelle Linett Megu Meister Monos Perl Puch Ru An Stella Steyr Steyr Fiat Steyr Puch Strato Tomaszo Tushek U Wagen WAF WD Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graf 26 Stift amp oldid 234316478