www.wikidata.de-de.nina.az
Die Frontsammelstellen waren Dienststellen der Wehrmacht welche die Aufgabe hatten die Soldaten den einzelnen Einheiten gezielt zuzuweisen Dies war besonders fur neu aufgenommene Soldaten oder Urlaubsruckkehrer wichtig Anfangs wurden die einzelnen Frontsammelstellen mit Buchstaben bezeichnet und erhielten spater Nummern wobei die letzte Ziffer den jeweiligen Wehrkreis reprasentierte Einzelne Frontsammelstellen wurden spater auch in Frontleitstellen umbenannt Wegweiser in Orel mit Richtungspfeil zur Frontsammelstelle Marz 1942 Die Frontsammelstellen wurden fur den jeweiligen Wehrkreis eingerichtet Angehorige der Einheiten erhielten eine hellblaue oder blaugrune Armbinde die mit einer gelb gewebten Aufschrift Front Sammelstelle bzw Front Leitstelle versehen war 1 Inhaltsverzeichnis 1 Frontsammelstelle A und Frontsammelstelle 1 2 Frontleitstelle AA bis DD 3 Frontsammelstelle B Frontsammelstelle 2 und Frontleitstelle 2 4 Frontsammelstelle C und Frontsammelstelle 3 5 Frontsammelstelle D Frontsammelstelle 4 und Frontleitstelle 4 6 Frontsammelstelle E Frontsammelstelle 5 und Frontleitstelle 5 7 Frontsammelstelle F und Frontsammelstelle 6 8 Frontsammelstelle G und Frontsammelstelle 7 9 Frontsammelstelle H und Frontsammelstelle 8 10 Frontsammelstelle J und Frontleitstelle 9 11 Frontsammelstelle K und Frontsammelstelle 10 12 Frontsammelstelle L und Frontleitstelle 61 13 Frontsammelstelle M Frontsammelstelle 62 und Frontleitstelle 62 14 Frontsammelstelle N Frontsammelstelle 63 und Frontleitstelle 63 15 Frontsammelstelle O Frontsammelstelle 67 und Frontleitstelle 67 16 Frontleitstelle Brussel Frontleitstelle P und Frontleitstelle 16 17 Frontleitstelle Paris Frontsammelstelle Q und Frontleitstelle 26 18 Frontsammelstelle Tours Frontsammelstelle R Frontsammelstelle 71 und Frontleitstelle 71 19 Frontsammelstelle S Frontsammelstelle T Frontsammelstelle U Frontsammelstelle V 20 Frontleitstelle Luxemburg Frontsammelstelle W und Frontleitstelle 72 21 Frontsammelstelle Mulhausen Frontleitstelle X und Frontleitstelle 15 22 Frontleitstelle Homburg Frontleitstelle Y und Frontleitstelle 82 23 Frontsammelstelle Z und Frontsammelstelle 14 24 Frontsammelstelle Oslo und Frontleitstelle 12 25 Frontleitstelle 25 26 Frontsammelstelle 33 und Frontleitstelle 33 27 Frontsammelstelle Lille u a Frontsammelstelle Craiova und Frontleitstelle 36 28 Frontsammelstelle 42 und Frontleitstelle 42 29 Frontsammelstelle 56 und Frontleitstelle 56 30 Frontsammelstelle 127 und Frontleitstelle Ost 31 Bekannte Personen einer Frontsammelstelle Auswahl 32 Literatur 33 EinzelnachweiseFrontsammelstelle A und Frontsammelstelle 1 Bearbeiten nbsp Soldaten vor einer Frontleitstelle in Trondheim Norwegen 1945 Die Frontsammelstelle A wurde Mitte November 1939 im Wehrkreis I gebildet und wahrscheinlich Anfang August 1941 zur Frontsammelstelle 1 Frontleitstelle AA bis DD BearbeitenDie Frontleitstellen AA bis DD wurden im Sommer 1941 eingerichtet Frontsammelstelle B Frontsammelstelle 2 und Frontleitstelle 2 BearbeitenAm 13 November 1939 wurde in Stettin Wehrkreis II die Frontsammelstelle B fur den Oberbefehlshaber Ost Oberost eingerichtet Ab 1 Marz 1940 war sie dem Grenzabschnitt Mitte zugewiesen und ging dann ab 1 Juli 1940 direkt zum Oberost Anfang Oktober 1940 kam die Frontsammelstelle B nach Frankreich zur 6 Armee nach Nantes Ab dem 7 April 1941 wurde die Dienststelle wieder in den Osten zum Abschnittsstab Ostpreussen zur Heeresgruppe C verlegt Am 1 Juli 1941 kam sie dann zur Heeresgruppe Nord erst nach Insterburg und Mitte des gleichen Monats nach Dunaburg Am 3 August 1943 wurde die Frontsammelstelle B Frontsammelstelle 2 Ab dem 1 Januar 1943 war die Frontsammelstelle 2 Frontleitstelle 2 mit Einsatz in Pskow bei der Heeresgruppe Nord Mitte Februar 1944 war die Dienststelle in Tauroggen ging dann Mitte August 1944 nach Dirschau und dann am 5 Oktober 1944 nach Frauenburg in das Kurland Am 1 Dezember 1944 wurde die Frontleitstelle 2 aufgelost nbsp Marschbefehl zur Frontleitstelle Marburg fur den Sudostraum 27 April 1945Frontsammelstelle C und Frontsammelstelle 3 BearbeitenDie Frontsammelstelle C wurde am 15 November 1939 in Berlin Wehrkreis III eingerichtet Der Einsatz erfolgte anfangs beim AOK 6 in Duisburg Ab 15 Mai 1940 war die Dienststelle in Roermond und ging dann kurze Zeit spater zur Heeresgruppe B Dort wechselte die Stationierung von Brussel uber Arras nach Compiegne und schliesslich nach Versailles Ab 15 Juni 1940 war die Dienststelle in Angers und kam dann ab dem 23 September 1940 nach Litzmannstadt Am 8 Juli 1941 wurde die Dienststelle der Heeresgruppe Mitte bei Baranowitschy zugewiesen ging dann am 25 des gleichen Monats nach Witebsk Am 1 August 1941 wurde die Frontsammelstelle C in Frontsammelstelle 3 umbenannt blieb aber bei der Heeresgruppe Mitte Der Einsatz der Frontsammelstelle 3 blieb bei der Heeresgruppe Mitte erst in Witebsk wechselte dann am 25 September 1941 nach Smolensk Die Dienststelle war 1944 in Deutsch Eylau und 1945 bei der Heeresgruppe Nord Frontsammelstelle D Frontsammelstelle 4 und Frontleitstelle 4 BearbeitenDie Frontsammelstelle D wurde am 15 November 1939 in Dresden Wehrkreis IV eingerichtet Der Einsatz der Dienststelle erfolgte anfangs bei der 18 Armee in den Niederlanden und in Frankreich Ab Juli 1940 war die Dienststelle in Ostpreussen Am 25 Juli 1941 wurde die Frontsammelstelle D in Frontsammelstelle 4 umbenannt blieb aber bei der 18 Armee Ab dem 1 November 1943 war die Frontsammelstelle 4 Frontleitstelle 4 mit Einsatz bei der 18 Armee ab 1944 in Riga Schaulen und Libau Frontsammelstelle E Frontsammelstelle 5 und Frontleitstelle 5 BearbeitenDie Frontsammelstelle E wurde am 17 November 1939 in Pforzheim Wehrkreis V eingerichtet Der Einsatz der Dienststelle erfolgte anfangs bei der AOK 7 in Pforzheim Ab dem 21 Juni 1940 war die Dienststelle in Freiburg und ging dann ab dem 2 August 1940 nach Bordeaux Hier erhielt sie Zweigstellen in Tours und Nantes Am 25 Juli 1941 wurde die Frontsammelstelle E in Frontsammelstelle 5 umbenannt blieb aber bei der AOK 7 Ab dem 1 Januar 1943 war die Frontsammelstelle 5 Frontleitstelle 5 mit Einsatz bei der 7 Armee weiterhin in Bordeaux und mit den beiden Zweigstellen Ab dem 27 Mai 1942 war die Dienststelle in Le Mans und erhielt eine Nebenstelle in St Malo Nach der Raumung Frankreichs 1944 kam die Dienststelle nach Bonn und erhielt den Decknamen Wartburg Frontsammelstelle F und Frontsammelstelle 6 BearbeitenDie Frontsammelstelle F wurde am 13 November 1939 in Munster Wehrkreis VI eingerichtet Der Einsatz der Dienststelle erfolgte anfangs bei der 4 Armee in Koln Am 25 Juli 1941 wurde in Orscha die Frontsammelstelle F in Frontsammelstelle 6 umbenannt blieb aber bei der 4 Armee Hier kam die Frontsammelstelle 6 weiterhin in Orscha spater in Roslawl Juchnow und dann wieder in Orscha zum Einsatz 1944 ging die Dienststelle nach Korschen mit der Nebenstelle in Lyck Hier erhielt sie den Decknamen Otto Frontsammelstelle G und Frontsammelstelle 7 BearbeitenDie Frontsammelstelle G wurde am 15 November 1939 in Munchen Wehrkreis VII eingerichtet Der Einsatz der Dienststelle erfolgte in Gerolstein anfangs beim Koruck 560 welcher zu diesem Zeitpunkt bei der 12 Armee stand Ab 25 Mai 1940 kam die Dienststelle an folgenden Standorten zum Einsatz Sedan Charleville St Menchould Langres Dijon Besancon und Muhlhausen Am 24 September 1940 kam die Frontsammelstelle G nach Krakau zum Koruck 550 bei der 17 Armee dann ab 18 April 1940 nach Debica und ab dem 30 Juni 1941 nach Jaroslau Lemberg Tarnopol Proskurow und Winniza Am 26 Juli 1941 wurde die Frontsammelstelle G Frontsammelstelle 7 Sie blieb bei der 17 Armee in Russland und kam 1941 weiterhin in Winniza und anschliessend in Uman Kirowograd Krementschuk Poltawa Krasnohrad Slawijansk und Losoweja zum Einsatz 1942 folgte Pawlohrad und Gorlowka Ab Oktober 1944 war die Dienststelle unter dem Decknamen Oswald in Raab Frontsammelstelle H und Frontsammelstelle 8 BearbeitenDie Frontsammelstelle H wurde am 19 November 1939 in Breslau Wehrkreis VIII eingerichtet Am 25 Juli 1941 wurde in Rouen die Frontsammelstelle H Frontsammelstelle 8 und kam in Rouen bei der Heeresgruppe D zum Einsatz Ab Oktober 1944 war die Dienststelle mit dem Decknamen Walter bei der 1 Fallschirm Armee in Wesel Frontsammelstelle J und Frontleitstelle 9 BearbeitenDie Frontsammelstelle J wurde am 14 November 1939 wahrscheinlich in Frankfurt Wehrkreis IX eingerichtet Am 25 Juli 1941 wurde die Frontsammelstelle J Frontleitstelle 9 1944 bei der Heeresgruppe A in Krakau kam die Dienststelle 1945 zur Heeresgruppe Mitte nach Schlesien Deckname der Dienststelle war Odin Frontsammelstelle K und Frontsammelstelle 10 BearbeitenDie Frontsammelstelle K wurde am 14 November 1939 in Hamburg Wehrkreis X eingerichtet und kam zur 2 Armee nach Bonn Ab 27 Mai 1940 war die Dienststelle in Bertrix Charleville Hirson Chalo und Provins Ab 7 September 1940 war sie dann bei der Heeresgruppe D in Sens und kam zum 20 November des gleichen Jahres nach Freiburg in den Wehrkreis V Zur 12 Armee nach Bukarest in Rumanien kam die Dienststelle nach dem 7 Januar 1941 Ab dem 6 Marz 1941 folgten Einsatze in Stara Sagora Gorna Djumaja und Saloniki Am 11 Juni 1941 kam sie zur 11 Armee nach Buzau spater Jassy Am 11 August 1941 wurde in Sudrussland die Frontsammelstelle K Frontsammelstelle 10 Der Einsatz erfolgte bei der 17 Armee erst wie bisher in Jassy dann in Kisdiinow Nikolajew Cherson und Dshankoi 1942 kam die Dienststelle im September erst zum Befehlshaber der Krim und im November des gleichen Jahres zur Heeresgruppe A 1944 folgte der Einsatz bei der 6 Armee in Nagykaroly Vac und Neuhausel Deckname der Dienststelle war Oskar Frontsammelstelle L und Frontleitstelle 61 BearbeitenDie Frontsammelstelle L wurde am 18 November 1939 in Magdeburg Wehrkreis XI eingerichtet Die Dienststelle kam zur 6 Armee und wurde dort dem Koruck 585 in Dusseldorf unterstellt Zum 16 Mai 1940 kam die Dienststelle nach Maastricht und dann ab 9 Juli 1940 nach Le Mans Ab 5 April 1941 war die Dienststelle bei der 15 Armee in Lille Am 25 Juli 1941 wurde die Frontsammelstelle L Frontleitstelle 61 blieb aber bei der 15 Armee Frontsammelstelle M Frontsammelstelle 62 und Frontleitstelle 62 BearbeitenDie Frontsammelstelle M wurde am 17 November 1939 in Wiesbaden Wehrkreis XII eingerichtet Die Dienststelle kam zur 16 Armee nach Trier Zum 13 Mai 1940 kam die Dienststelle nach Luxemburg und dann ab 1 August 1940 nach Lille Es folgten ab 2 April 1941 die Verlegung in den Osten erst nach Korschen in Ostpreussen ab 28 Juni 1941 nach Eydtkau dann Kowno und Dunaburg Ab dem 24 Juli 1941 war die Dienststelle dann in Opotschka und wurde einen Tag spater zur Frontsammelstelle 62 umbenannt welche aber bei der 16 Armee blieb Ab 5 August 1941 war die Dienststelle dann in Porchow und hatte eine Zweigstelle in Staraja Russa Die Frontsammelstelle 62 wurde am 1 Januar 1943 Frontleitstelle 62 1944 war diese in Riga und ging ab 13 Oktober 1944 nach Windau Deckname der Dienststelle war Orlog Frontsammelstelle N Frontsammelstelle 63 und Frontleitstelle 63 BearbeitenDie Frontsammelstelle N wurde am 17 November 1939 in Wurzburg Wehrkreis XIII eingerichtet Die Dienststelle kam zur Heeresgruppe A nach Koblenz Ab dem 11 Juli 1940 war die Dienststelle in St Germain und ab Mitte April 1941 bei der Heeresgruppe Sud als Aufbaustab Winter in Krakau Mitte Juli 1941 kam sie dann nach Lemberg und wurde am 25 Juli 1941 weiterhin bei der Heeresgruppe Sud zur Frontsammelstelle 63 Es folgten Einsatze in Proskurow Winniza ab 10 August 1941 Alexandra ab 4 Oktober 1941 Poltawa ab 26 Oktober 1941 Charkow ab 7 August 1942 Krementschug ab 6 Februar 1943 und erneut Charkow ab 2 April 1943 Die Unterstellung wechselte von der Heeresgruppe Sud zur Heeresgruppe B zuruck zur Heeresgruppe Sud und dann zur Armeeabteilung Kempf Ab dem 1 Januar 1943 wurde die Dienststelle Frontleitstelle 63 Im Oktober 1944 war sie bei der 8 Armee in Losone Ab dem 12 Dezember 1944 war die Dienststelle in Altsohl Deckname der Dienststelle war Ozean Frontsammelstelle O Frontsammelstelle 67 und Frontleitstelle 67 BearbeitenDie Frontsammelstelle O wurde am 7 November 1939 in Wien Wehrkreis XVII eingerichtet Die Dienststelle kam ab 23 November 1939 zur 1 Armee nach Alzey Es folgten Einsatze in Mainz ab 30 April 1940 in Luneville ab 29 Juni 1940 und Troyes ab 6 April 1941 Am 25 Juni 1941 wurde aus der Dienststelle die Frontsammelstelle 67 welche bei der 1 Armee und in Troyes blieb Spater kam sie mit einer Nebenstelle in Bordeaux nach Tours Am 1 Januar 1943 wurde aus der Frontsammelstelle 67 die Frontleitstelle 67 Nach der Raumung Frankreichs im Jahr 1944 kam die Frontleitstelle 67 nach Homburg und wurde im Winter 1944 45 aufgelost Deckname der Dienststelle war Wolke Frontleitstelle Brussel Frontleitstelle P und Frontleitstelle 16 BearbeitenDie Frontsammelstelle Brussel wurde am 30 April 1940 in Duisburg eingerichtet und kam am 6 Juni 1940 nach Brussel Im Fruhjahr 1941 wurde daraus beim Befehlshaber Belgien Niederlande die Frontleitstelle P Zum 1 August 1941 wurde daraus die Frontleitstelle 16 Im Oktober 1944 war die Dienststelle bei der Heeresgruppe B wieder in Duisburg Deckname der Dienststelle war Wolfram Frontleitstelle Paris Frontsammelstelle Q und Frontleitstelle 26 BearbeitenDie Frontsammelstelle Paris wurde am 26 April 1940 in Dusseldorf Wehrkreis VI eingerichtet und kam vorubergehend in Maastricht und Lille Am 6 Juni 1940 kam die Dienststelle dann nach Paris Im Fruhjahr 1941 wurde daraus beim Militarbefehlshaber Frankreich Kommandant Gross Paris in Paris die Frontleitstelle Q Am 4 August 1941 wurde mit einer Nebenstelle 126 in Le Mans und einer Nebenstelle 226 in St Germain spater in Troyes daraus die Frontleitstelle 26 Im Oktober 1944 kam die Dienststelle nach Koblenz zum Oberbefehlshaber West Deckname der Dienststelle war Westen Frontsammelstelle Tours Frontsammelstelle R Frontsammelstelle 71 und Frontleitstelle 71 BearbeitenDie Frontsammelstelle Tours wurde am 20 November 1940 eingerichtet Ab Mitte Marz 1941 wurde in Tours hieraus die Frontsammelstelle R Die Unterstellung erfolgte unter die 7 Armee aber bereits Mitte April 1941 wechselte diese zur 6 Armee und die Frontsammelstelle R ging nach Kielce Ab dem 21 Juni 1941 war die Dienststelle dann in Lublin Am 28 Juli 1941 wurde in Sudrussland bei der 6 Armee aus der Frontsammelstalle R die Frontsammelstelle 71 eingerichtet Der Einsatz war anfangs in Shitomir dann in Kiew ab 22 September 1941 und Charkow ab 27 Oktober 1941 Ab 1942 existierte eine Nebenstelle in Belgorod Am 1 Januar 1943 wurde aus der Dienststelle die Frontleitstelle 71 Ende 1944 war die Dienststelle in Debreszen bei der Heeresgruppe Sud und im Oktober 1944 in Galanta Deckname der Dienststelle war Orden Frontsammelstelle S Frontsammelstelle T Frontsammelstelle U Frontsammelstelle V BearbeitenDie Frontsammelstelle S Frontsammelstelle T Frontsammelstelle U und Frontsammelstelle V wurden im Fruhjahr 1941 eingerichtet Uber deren weitere Verwendung ist aktuell nichts bekannt Frontleitstelle Luxemburg Frontsammelstelle W und Frontleitstelle 72 BearbeitenDie Frontsammelstelle W wurde am 25 August 1941 in Warschau beim Militarbefehlshaber im Generalgouvernement aus der Frontleitstelle Luxemburg welche im Wehrkreis XII aufgestellt worden war eingerichtet Am 1 August 1941 wurde in Warschau aus der Dienststelle die Frontleitstelle 72 1944 war die Dienststelle dann in Litzmannstadt 1945 wurde sie nach dem Durchbruch an der Weichsel erst in die Niederlausitz und dann nach Bohmen verlegt Deckname der Dienststelle war Ovid Frontsammelstelle Mulhausen Frontleitstelle X und Frontleitstelle 15 BearbeitenDie Frontsammelstelle Mulhausen wurde am 10 Juni 1940 in Pforzheim Wehrkreis V eingerichtet und kam ab 20 November 1940 in Mulhausen beim Koruck 590 zum Einsatz Im Sommer 1941 entstand hieraus die Frontleitstelle X Am 21 Juli 1941 wurde die Frontleitstelle 15 in Mulhausen Wehrkreis V gebildet Am 18 Februar 1942 wurde die Frontleitstelle 15 mit der nun aufgelosten Frontleitstelle 82 Trier vereint Frontleitstelle Homburg Frontleitstelle Y und Frontleitstelle 82 BearbeitenDie Frontsammelstelle Homburg wurde am 15 April 1940 in Ludwigshafen Wehrkreis XII eingerichtet und kam beim Koruck 525 zum Einsatz Die Frontleitstelle Y wurde am 20 Mai 1941 in Homburg aus der Frontleitstelle Homburg eingerichtet Ab dem 21 Juni 1941 war die Dienststelle dann in Luxemburg Am 28 Juli 1941 wurde die Frontleitstelle 82 gebildet Am 7 Dezember 1941 wurde die Dienststelle von Luxemburg nach Trier verlegt Mitte Februar 1942 wurde die Dienststelle aufgelost und die Personale mit der Frontleitstelle 15 Mulhausen vereint Frontsammelstelle Z und Frontsammelstelle 14 BearbeitenAm 29 Juli 1941 wurde in Mittelrussland die Frontsammelstelle Z Frontsammelstelle 14 Der Einsatz erfolgte bei der 9 Armee erst in Witebsk und dann in Wiasma 1944 kam die Dienststelle dann nach Skierniewice Deckname der Dienststelle war Osten Frontsammelstelle Oslo und Frontleitstelle 12 BearbeitenAm 15 Mai 1940 wurde in Stralsund fur den Wehrkreis II die Frontsammelstelle Oslo eingerichtet Spater wurde daraus die Frontleitstelle 12 beim AOK Norwegen in Oslo Deckname der Dienststelle war Nansen Frontleitstelle 25 BearbeitenDie Frontleitstelle 25 wurde am 25 April 1942 in Karlsruhe aus der seit 18 Februar 1942 vereinten Frontleitstelle 15 Mulhausen und Frontleitstelle 82 Trier gebildet Ab 2 Mai 1942 war die Dienststelle in Turku beim AOK Lappland eingesetzt und kam im Oktober 1944 nach Narvik Hier war der Deckname der Dienststelle Norbert 1945 ging die Dienststelle zur 5 Panzerarmee an die Westfront hier dann mit dem Decknamen Wupper Frontsammelstelle 33 und Frontleitstelle 33 BearbeitenAm 16 Marz 1942 wurde in Eberswalde fur den Wehrkreis III die Frontsammelstelle 33 eingerichtet und der 4 Panzerarmee erst in Mittelrussland dann in Sudrussland und in der Nordukraine zugewiesen Am 1 Januar 1943 wurde daraus die Frontleitstelle 33 welche bei der 4 Panzerarmee blieb Ab Oktober 1944 stand die Dienststelle in Skarzysko Kamienna Deckname der Dienststelle war Orest Frontsammelstelle Lille u a Frontsammelstelle Craiova und Frontleitstelle 36 BearbeitenAm 18 Juli 1940 wurde die Frontsammelstelle Lille in Dortmund Wehrkreis VI eingerichtet und kam spater nach Hirson Ab 23 Januar 1941 war sie erst Frontsammelstelle Craiova Frontsammelstelle Sofia Frontsammelstelle Skopje und Frontsammelstelle Athen Am 3 Juni 1941 wurde die Dienststelle Frontsammelstelle Saloniki und wurde dem Koruck 560 bei der 12 Armee unterstellt Im August 1941 wurde daraus die Frontsammelstelle 36 welche am 1 Januar 1943 Frontleitstelle 36 wurde Ab Oktober 1944 war die Dienststelle in Skopje bei der Heeresgruppe E und kam zum 30 November 1944 nach Sarajevo Deckname der Dienststelle war Selma Frontsammelstelle 42 und Frontleitstelle 42 BearbeitenAm 30 August 1941 wurde in Stralsund fur den Wehrkreis II die Frontsammelstelle 42 eingerichtet und dem Koruck 525 zugewiesen Ab Mitte September 1942 war die Dienststelle in Rovaniemi Finnland Am 1 Januar 1943 wurde daraus die Frontleitstelle 42 1944 kam die Dienststelle nach Lekselo zur 20 Gebirgs Armee und ab Oktober des gleichen Jahres nach Kvesmenes zuletzt in Narvik Deckname der Dienststelle war Nurmi Frontsammelstelle 56 und Frontleitstelle 56 BearbeitenDie Frontsammelstelle 56 wurde am 29 Januar 1942 in Munster Wehrkreis VI eingerichtet Ab 1 April 1942 war die Dienststelle in Brjansk bei der 2 Panzerarmee und hatte eine Nebenstelle in Orel eingerichtet Am 1 Januar 1943 wurde aus der Frontsammelstelle 56 die Frontleitstelle 56 Im September 1943 wurde die Dienststelle auf den Balkan verlegt und kam 1944 nach Agram Hier hatte sie eine Zweigstelle in Brod und war weiterhin bei der 2 Panzerarmee 1945 war die Dienststelle in Ungarn eingesetzt Deckname der Dienststelle war Sigrid Frontsammelstelle 127 und Frontleitstelle Ost BearbeitenDie Frontsammelstelle 127 wurde am 6 Januar 1942 im Wehrkreis XVII eingerichtet Am 5 Marz 1942 kam die Dienststelle zur 1 Panzerarmee nach Dnjepropetrowsk und wurde am 1 Januar 1943 Frontleitstelle Ost Ab Oktober 1944 in Presov erhielt sie den Decknamen Orkan Bis Kriegsende blieb die Dienststelle bei der 1 Panzerarmee Bekannte Personen einer Frontsammelstelle Auswahl BearbeitenMajor Ernst Horadam von Dezember 1939 bis Oktober 1942 bei der Frontsammelstelle GLiteratur BearbeitenGeorg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 2 Frankfurt Main und Osnabruck 1965 Seite 128 197 264 311 Georg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 3 Frankfurt Main und Osnabruck 1965 Seite 35 74 113 150 183 250 308 Georg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 4 Frankfurt Main und Osnabruck 1970 Seite 17 44 232 246 Georg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 5 Frankfurt Main und Osnabruck 1971 Seite 31 61 106 208 251 256 276 Georg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 6 Frankfurt Main und Osnabruck 1972 Seite 6 12 67 321 Georg Tessin Verbande und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939 1945 Band 14 Die Landstreitkrafte Namensverbande Biblio Verlag Bissendorf 1980 S 19 38 47 57 58 68 88 105 115 128 140 150 163 179 194 202 205 210 231 240 246 247 256 262 263 265 Einzelnachweise Bearbeiten Adolf Schlicht John R Angolia Die deutsche Wehrmacht Uniformierung und Ausrustung Die Luftwaffe Motorbuch Verlag 1999 ISBN 978 3 613 02001 6 S 442 google com abgerufen am 26 September 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frontsammelstelle Wehrmacht amp oldid 235612758