www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische Kirche St Jacobi in Schwabstedt im Kreis Nordfriesland Schleswig Holstein ursprunglich dem hl Jakobus geweiht ist ein mittelalterlicher Feldsteinbau mit ansehnlicher Ausstattung Ansicht der Kirche von Osten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 2 1 Altarretabel 2 2 Weitere Ausstattung 2 3 Ehemalige Ausstattung 3 Orgel 4 Aussenbereich 5 Gemeinde 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenUber die fruhe Geschichte des Kirchenbaus gibt es wenig verlassliche Nachrichten Man nimmt an dass die einfache einschiffige Saalkirche aus Feldstein mit einem Rechteckchor kurz vor 1200 errichtet wurde 1 Kirchenschiff und Chor waren ursprunglich flach gedeckt Es folgten ein spatgotischer Anbau und daneben ein Portal aus Backstein auf der Nordseite sowie ein kleinerer Anbau aus barocker Zeit Ab 1268 befand sich die Residenz der Bischofe von Schleswig in Schwabstedt Der Ort erhielt zu dieser Zeit vermutlich sogar Stadtrechte und hatte eine Befestigung Mit einer Kapelle fur den Bischof und sein Gefolge zwischen dem Ort und der auf einem Plateau an der Treeneschleife liegenden Bischofsburg bestand ein weiterer Sakralbau in Schwabstedt Diese gotische Marienkapelle die etwa dieselbe Grosse hatte wie die Jakobikirche war auf einem jungsteinzeitlichen Grosssteingrab errichtet worden Zuletzt erwahnt 1541 wurden die Reste des anschliessend anderweitig genutzten Gebaudes erst um 1900 ganz abgetragen Dabei wurde unter dem Kapellenbau ein Schalenstein gefunden der als Abdeckung der Steinkiste gedient hatte 2 Die Jakobikirche unterstand dem Domkapitel das das Kirchenpatronat innehatte 3 Nach der Einfuhrung der Reformation 1542 gehorte Schwabstedt zunachst als bischofliches Amt zum Besitz des Administrators des Hochstifts Schleswig Die Bischofsburg die vor allem als Sitz des Amtmannes diente liess Herzog Adolf von Schleswig Holstein Gottorf der seinem jungeren Bruder Friedrich 1556 als Stiftsadministrator nachgefolgt war noch Mitte des 16 Jahrhunderts zu einem kleinen Renaissanceschloss ausbauen 4 Der letzte wenigstens zeitweise in Schwabstedt residierende evangelische Schleswiger Bischof war der danische Prinz Ulrich von Danemark Da die bischofliche Kapelle nicht mehr existierte liess er die Pfarrkirche zwischen 1605 und 1615 mit der Kanzel der Taufe und einem Lettner aus der Werkstatt von Hans Peper sowie einer neuen Orgel reich ausstatten Ulrich der gleichzeitig Bischof von Schwerin war hielt sich aber vermutlich nur selten in Schwabstedt auf 5 Nach Ulrichs Tod 1624 fiel das Amt Schwabstedt an die danische Krone 1702 wurde das Amt Schwabstedt zu dem ausser Schwabstedt nur noch das Kirchspiel Treia gehorte mit dem Amt Husum vereinigt und der Amtssitz nach Husum verlegt Damit versank der Ort in der Bedeutungslosigkeit Das Schloss wurde in den Folgejahren abgetragen Maueranker im Giebel der Kirche verweisen auf Renovierungen und Umbauten in den Jahren 1651 1752 und 1862 1651 wurden die Seitenmauern erhoht 1752 wurde die Kirche bedeutend verbessert 3 1889 fand eine einschneidende Umgestaltung statt Der Westgiebel und Dachreiter kamen hinzu Die bisherigen Sud und Nordportale wurden durch das westliche Hauptportal ersetzt Der Dachstuhl wurde umgestaltet dabei wurde die Holzdecke in Schiff und Chor erhoht Ausstattung Bearbeiten nbsp Altarretabel um 1515Altarretabel Bearbeiten Der Schnitzaltar ist das bedeutendste in der Kirche vorhandene Kunstwerk Das mit 2 81 m Hohe und einer Breite des Mittelschreins von 2 05 m grosse Retabel war fur den 1510 fertiggestellten Chorneubau der Marienkirche in Husum hergestellt worden Ursprunglich besass der Flugelaltar zwei Flugelpaare sodass eine dreifache Wandlung moglich war Fur den bewegten Stil und die ausdrucksvollen Figuren hat man suddeutsche Vorbilder aber eine Entstehung in Norddeutschland vielleicht Luneburg um 1515 vermutet Ein figurenreicher Kalvarienberg im Mittelschrein wird von vier Szenen der Passionsgeschichte begleitet in den Flugeln stehen 12 Relieffiguren der Apostel Auf den nicht immer zuganglichen Flugelaussenseiten befinden sich Ganzfiguren des segnenden Christus und Johannes des Taufers gemalt 1604 von Marten van Achten nach Kupferstichen von Hendrik Goltzius und Jan Sadeler Beim Abriss der Husumer Kirche 1807 wurde das Retabel demontiert und an einen Privatmann verkauft Spatestens in diesem Zusammenhang ging die Predella verloren 1834 wurde das Retabel nach Schwabstedt verkauft und dort wieder zusammengesetzt Das aussere Flugelpaar auf dessen Aussenseite nach einer Beschreibung von 1826 Bibeltexte aufgeschrieben waren wurde beim Neuaufbau nicht wieder angebracht Die vier Passionsszenen aus der Predella wurden in die Gefache neben der Kreuzigungsdarstellung im Mittelschrein versetzt Die Heiligenfiguren die sich dort ursprunglich befanden existieren nicht mehr 1862 wurde das Retabel instand gesetzt und dabei die verlorenen Schleierbretter und der Kammfries erganzt 1972 73 erhielt der Altar eine neue schlichte Predella 6 Theodor Storm beschreibt die ausdrucksvolle Kreuzigungsdarstellung in einer vorgeblich autobiographischen Passage seiner Novelle Aquis submersus 7 Weitere Ausstattung Bearbeiten Die holzerne Taufe mit reich geschnitztem laternenformigem Deckel um 1605 stammt aus der Werkstatt des Hans Peper in Rendsburg Sie ist eine Stiftung des danischen Prinzen und Administrators des Bistums Schleswig Ulrich von Danemark Die Umschrift auf dem achteckigen Deckel lautet Von Gots Gnaden Ulrich Erbe zu Norwegen Administr ATOR des Stiftes Herzog zu Schwerin Schleswig Holstein Stormar und der Dithmarschen Braiie zu Oldenburg und Delmenhorst Daruber befinden sich acht Wappen von Norwegen Schwerin Schleswig Holstein Stormarn Dithmarschen Oldenburg und Delmenhorst 8 Auch die Kanzel von 1606 mit biblischen Szenen und zeittypischem Beschlagwerkornament aus der gleichen Werkstatt ist eine Stiftung von Ulrich von Danemark Ulrichs Name und Wappen mit dem Wahlspruch des Hosenbandordens dessen Mitglied Ulrich 1605 geworden war finden sich an der Kanzel zwischen Reliefs die den Sundenfall die Ankundigung der Geburt Jesu an Maria die Geburt Jesu seine Kreuzigung und Auferstehung darstellen Uber den Reliefs steht in mittelniederdeutscher Sprache ein Bibelvers An der Kanzelbrustung angebracht ist eine Kanzeluhr mit vier Sanduhren Die Kanzel wird durch eine Treppe im Mauerdurchbruch zwischen Chor und Kirchenschiff betreten Ausserdem befindet sich in der Kirche ein Triumphkreuz aus Holz von etwa 1500 das uber dem Chorbogen aufgehangt ist Die Endscheiben des Kreuzes zeigen die Evangelistensymbole Die Kreuzblumen und der Titulus wurden erst im 19 Jahrhundert angefugt Das Kruzifix stammt vermutlich aus derselben Werkstatt wie auch das Kreuz in Rabenkirchen 9 Von einem schreinartigen Epitaph das ebenfalls aus der alten Husumer Marienkirche ubernommen wurde stammen zwolf an den Seitenwanden der Kirche angebrachte Gemalde aus der Zeit um 1617 Sie zeigen auf der Innenseite Szenen aus der Passionsgeschichte nach Kupferstichen von Hendrik Goltzius 1598 und aussen die zwolf Apostel die aber normalerweise nicht zu sehen sind Der Messingkronleuchter wurde 1649 gestiftet nbsp Retabel Detail aus der Kreuzigung nbsp Stifterwappen an der Kanzel von 1606 nbsp Taufbecken um 1605 nbsp Triumphkreuz um 1500Ehemalige Ausstattung Bearbeiten Der um 1610 geschaffene Lettner aus der Werkstatt von Hans Peper sah vermutlich ahnlich aus wie das zwei Jahre zuvor in derselben Werkstatt geschaffene Chorgitter im Meldorfer Dom 10 Damit sollte der Chorraum in dem der Bischof bei seiner Anwesenheit in Schwabstedt dem Gottesdienst beiwohnte optisch vom Kirchenschiff getrennt werden nbsp AlabasterschreinZu der wertvollen Ausstattung der Schwabstedter Kirche gehorte ein Alabasteraltar von etwa 1430 Er hat neun Facher in drei Reihen In den drei Fachern in der Mitte sind von oben die Anbetung der Heiligen Drei Konige die Anbetung der Hirten und die Verkundigung an Maria dargestellt Darum gruppieren sich zwolf jeweils paarweise aber auf je einem eigenen Sockel aufgestellte Heilige die unterschiedlich gut erhalten sind Johannes Evangelist und Johannes der Taufer Antonius der Grosse Laurentius von Rom und einige Heilige die zu den vierzehn Nothelfern gehoren darunter Christophorus Katharina von Alexandrien und Georg kann auch den Erzengel Michael darstellen 11 An den Lochern an der Vorderseite des Sockel befanden sich vermutlich Inschriften 12 Moglicherweise stand dieses fur einen Hauptaltar zu kleine Retabel ursprunglich in der nicht mehr vorhandenen Kapelle neben dem Bischofsschloss bevor es nach Abriss dieser Kapelle im Zuge der Reformation in die Pfarrkirche St Jacobi gelangte 13 Moglich ist auch dass es sich um einen 1435 erwahnte der Gottesmutter Maria geweihten Nebenaltar handelte Als Stifter kame der 1429 1474 amtierende Schleswiger Bischof Nikolaus Wulf infrage Im Zusammenhang mit der Neuausstattung der Kirche unter Ulrich von Danemark wurde der Alabasteraltar 1604 08 neu zusammengesetzt Einige Figuren wurden neu bemalt 14 Dabei gingen vermutlich einige Figuren und Gruppen verloren darunter der dritte Konig dessen ursprunglicher Standort durch ein Dubelloch gekennzeichnet ist 12 Die Flugel des Schreins wurden mit den Einsetzungsworten des Abendmahl beschriftet 14 Nach dem Aufbau des aus Husum erworbenen Altars wurde der Alabasteraltar laut Richard Haupt 1862 abgebrochen und der Mittelschrein mit den Alabasterfiguren angeblich um heimlich nach Kopenhagen entfuhrt werden zu konnen in einen Schrank zur Seite gepackt 15 Nach Jahrzehnten in dem Schrank wurde er 1931 als Leihgabe ans Thaulow Museum in Kiel gegeben und befindet sich jetzt im Schleswig Holsteinischen Landesmuseum auf Schloss Gottorf Orgel Bearbeiten nbsp Innenansicht nach Westen mit Blick auf die Orgel1615 schenkte Ulrich von Danemark der Kirche eine neue Orgel Sie wurde gebaut von Johann Lorenzen Flensburg verwendet wurden aber auch Teile eines Vorgangerinstruments von etwa 1530 1550 Auf dieser Orgel spielte der aus Schwabstedt geburtige Orgelvirtuose Nicolaus Bruhns 16 dessen Vater Organist der Kirche war 1888 wurde das Werk erneuert 1980 folgte ein neues Instrument im historischen Gehause von Orgelbau Rudolf Neuthor Kiel Insbesondere Teile des Ruckpositivs und seiner Schnitzereien darunter das von zwei wilden Mannern gehaltene Wappen von Ulrich von Danemark gehen noch auf die Orgel aus der Zeit von Nicolaus Bruhns zuruck Die ausgesagten Seitenhange lassen Spiegelmonogramme JK und MDK sowie 1736 und renov als Hinweis auf eine Renovierung erkennen Vier Felder der anschliessenden Brustung sind mit Personifikationen der Musik bemalt und zeigen die Musen Kalliope Epik und Saitenspiel Euterpe Lyrik und Flotenspiel Erato Gesang und Tanz und Polyhymnia Hymnen 2004 wurde die Orgel fur 15 000 sechs Wochen lang saniert 2008 waren noch einmal sechs Wochen Arbeit und 13 000 erforderlich um die Orgel von Schimmelpilzbefall zu befreien 17 Zu ihrem 30 jahrigen Jubilaum 2010 wurde die Orgel mit einem Konzert von Matthias Eisenberg in Nicolaus Bruhns Orgel umbenannt 18 Die Disposition der Orgel lautet 19 I Hauptwerk C 1 Prinzipal 8 2 Rohrflote 8 3 Oktave 4 4 Koppelflote 4 5 Waldflote 2 6 Mixtur III IV7 Trompete 8 II Ruckpositiv C 8 Gedeckt 8 9 Prinzipal 4 10 Rohrflote 4 11 Oktave 2 12 Sesquialtera I II13 Scharf III14 Krummhorn 8 TremulantZimbelstern Pedal C 15 Subbass 16 16 Prinzipal 8 17 Choralbass 4 18 Fagott 16 Koppeln II I I P II P Traktur Schleifladen vollmechanischAussenbereich Bearbeiten nbsp Blick auf die Kirche sowie rechts den Glockenturm auf dem GrabhugelMan betritt den von einer Mauer umgebenen Kirchhof durch ein Mauerportal aus Backstein mit der Jahreszahl 1615 Nordlich der Kirche erhebt sich auf einem kunstlichen Hugel ein gezimmerter Glockenturm Ob es sich bei der Erhebung um einen steinzeitlichen Grabhugel die Uberreste einer mittelalterlichen Motte oder eine Aufschuttung im Zusammenhang mit dem Bau des Glockenturms handelt ist nicht belegt 20 Er ist inschriftlich auf das Jahr 1777 datiert hatte aber nachweislich altere Vorganger Im Kirchturm befindet sich ein Trauzimmer fur standesamtliche Trauungen 21 Gemeinde BearbeitenSchwabstedt gehorte vor der Reformation dem Schleswiger Domkapitel das auch den Kirchherr oder Pleban genannten Ortspriester einsetzte Die Kirche hatte mehrere Nebenaltare und Vikarien die aber auch der Pleban zusatzlich verwalten konnte Ebenfalls gehorte eine Kapelle bei Seeth zum Kirchspiel 3 Nach der Reformation bis 1702 unterstand das Kirchspiel dem Kirchenpatronat des Bistums Schleswig bzw des Generalsuperintendenten Nach Auflosung des Amts Schwabstedt wurde das Kirchspiel zunachst der Propstei Gottorf zugeordnet das ebenfalls direkt vom Generalsuperintendenten verwaltet wurde und nach dessen Teilung der Propstei Husum Die Kirche hatte bis ins 19 Jahrhundert hinein zwei Prediger die von der Gemeinde gewahlt wurden Der schlechter bezahlte Diakon ruckte haufig nach dem Tod des Pastors auf dessen Stelle auf 22 Literatur BearbeitenHeinrich Brauer u a Die Kunstdenkmaler des Kreises Husum Berlin 1939 S 236 245 mit Abb Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hamburg Schleswig Holstein Munchen 1994 S 618 619 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Jacobi Schwabstedt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Kirchengemeinde St Jakobi SchwabstedtEinzelnachweise Bearbeiten Katja Hillebrand Bischofsresidenz und Sakralkultur Das Beispiel Schwabstedt In Oliver Auge Stefan Magnussen Hrsg Schwabstedt und die Bischofe von Schleswig 1268 1705 Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Burg und Residenz an der Treene Peter Lang 2021 S 185 214 hier S 202 Jens Meyer Der Schalenstein aus Schwabstedt In Oliver Auge Stefan Magnussen Hrsg Schwabstedt und die Bischofe von Schleswig 1268 1705 Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Burg und Residenz an der Treene Peter Lang 2021 S 47 60 S 49 f und 59 a b c Hans Nicolai Andreas Jensen Versuch einer kirchlichen Statistik des Herzogthums Schleswig Band 1 1840 S 631 Rudiger Kelm und Ulrich Muller Zwei vergessene Burgen aus dem Mittelalter In Oliver Auge Stefan Magnussen Hrsg Schwabstedt und die Bischofe von Schleswig 1268 1705 Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Burg und Residenz an der Treene Peter Lang 2021 S 61 103 hier S 88 Oliver Auge Schwabstedt als Burg und Residenz der Bischofe von Schleswig In Oliver Auge Stefan Magnussen Hrsg Schwabstedt und die Bischofe von Schleswig 1268 1705 Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Burg und Residenz an der Treene Peter Lang 2021 S 20 46 S 39 JFR Schwabstedt Kreuzigungsretabel In Uwe Albrecht Hrsg Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig Holstein Band IV 2 Ludwig Kiel 2020 ISBN 978 3 86935 342 5 S 816 822 hier S 816 Theodor Storm Aquis submersus 1 Kapitel online Kirsten Riechert Taufbecken in Nordelbien zwischen 1500 und 1914 Gestalt und Bedeutungswandel eines Prinzipalstucks Hamburg 2010 S 139 JFR Schwabstedt Triumphkreuz In Uwe Albrecht Hrsg Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig Holstein Band IV 2 Ludwig Kiel 2020 ISBN 978 3 86935 342 5 S 822 824 Kirsten Riechert Taufbecken in Nordelbien zwischen 1500 und 1914 Gestalt und Bedeutungswandel eines Prinzipalstucks Hamburg 2010 S 109 Altarschrein Abgerufen am 30 November 2022 a b W Johnsen Die Verkundigungsgruppe des Schwabstedter Alabasteraltars In Die Heimat Band 45 1935 S 115 121 S 118 uni hamburg de So Katja Hillebrand Bischofsresidenz und Sakralkultur Das Beispiel Schwabstedt In Oliver Auge Stefan Magnussen Hrsg Schwabstedt und die Bischofe von Schleswig 1268 1705 Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Burg und Residenz an der Treene Peter Lang 2021 S 185 214 hier S 206 209 a b W Johnsen Die Verkundigungsgruppe des Schwabstedter Alabasteraltars In Die Heimat Band 45 1935 S 115 121 S 119 Richard Haupt Die Bau und Kunstdenkmaler der Provinz Schleswig Holstein mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg Band 1 1887 S 508 Kirchenfuhrer pdf abgerufen am 5 August 2019 Husumer Nachrichten 5 September 2008 Schwabstedter Orgel von Schimmelpilz befreit Jubilaum der Schwabstedter Orgel Orgel information zu Schwabstedt Rudiger Kelm und Ulrich Muller Zwei vergessene Burgen aus dem Mittelalter In Oliver Auge Stefan Magnussen Hrsg Schwabstedt und die Bischofe von Schleswig 1268 1705 Beitrage zur Geschichte der bischoflichen Burg und Residenz an der Treene Peter Lang 2021 S 61 103 hier S 98 Sag 2x Ja In Schwabstedt ist das Standesamt im Kirchturm In kirche schwabstedt de Abgerufen am 3 Dezember 2022 Hans Nicolai Andreas Jensen Versuch einer kirchlichen Statistik des Herzogthums Schleswig Band 1 1840 S 632 54 394555 9 188562 Koordinaten 54 23 40 4 N 9 11 18 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Jacobi Schwabstedt amp oldid 236712579