www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Rugland ist eine zweiteilige Wasserschlossanlage in Rugland Sie gehort zu den wenigen Wasserschlossern in Mittelfranken und wurde bis 1983 saniert Schloss RuglandSchloss RuglandSchloss RuglandStaat DeutschlandOrt RuglandEntstehungszeit 13 14 JahrhundertBurgentyp WasserburgErhaltungszustand Neuzeitliches SchlossStandische Stellung AdelGeographische Lage 49 24 N 10 35 O 49 40035 10 586653 Koordinaten 49 24 1 3 N 10 35 12 OSchloss Rugland Bayern p3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Altes Schloss 3 Neues Schloss 4 Schlosspark 5 Rittergut Rugland 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseVorgeschichte BearbeitenDas Ruglander Gebiet war schon wahrend der Steinzeit besiedelt eine erste Erwahnung des Ortes erfolgte im Jahr 1137 Damals wurde das Besitzrecht an Rugland Berta der Witwe des Gerunch von Wielandsheim zugesprochen 1147 ging Rugland als Lehen an das Stift St Gumbert in Ansbach uber Spatestens 1298 waren die Herren von Vestenberg Besitzer der Burg Rosenberg und der Wasserburg in Rugland 1437 erlosch die Ruglander Linie der Vestenberg und die Burg ging an den Rosenberger Zweig blieb aber Familiensitz Als einziges Relikt der Burg besteht noch ein Keller Altes Schloss BearbeitenAm 3 September 1584 verkaufte Hanns von Vestenberg seinen Besitz an seinen Vetter Ernst von Crailsheim der Statthalter in Ansbach war Die damals noch mindestens zum Teil erhaltene Burg Rosenberg wurde zu diesem Zeitpunkt als altes Haus bezeichnet Vermutlich wurde der Bau im Zuge des Dreissigjahrigen Krieges zerstort jedenfalls wurde er 1690 nur noch als eingefallenes Schloss bezeichnet Das Wasserschloss das ebenfalls in den Besitz des Ernst von Crailsheim uberging wurde 1611 durch das heute als Altes Schloss bezeichnete Gebaude ersetzt Vom Alten Schloss ist der Nordflugel erhalten geblieben der ein Fachwerkobergeschoss besitzt Auch die Schlossbrucke sowie eine Tordurchfahrt an der das Wappen der Herren von Crailheim und Dolzkau angebracht ist stammt noch von diesem Bau Das Alte Schloss beherbergt heute noch eine einstige Wachstube und die Kapelle St Elisabeth die von der katholischen Gemeinde des Ortes genutzt wird Vermutlich gab es schon vor dem Bau des Alten Schlosses eine Kirche oder Kapelle dieses Namens im Ort da Kraft von Vestenberg schon 1413 eine ewige Messe fur Rugland stiftete Etwas alter als das Alte Schloss durften die zugehorigen Wirtschaftsgebaude sein Sie stammen wohl aus der Zeit um 1600 Neues Schloss Bearbeiten nbsp Nordflugel des Alten Schlosses von 1611 und Neues Schloss von 1714Hannibal Friedrich Freiherr von Crailsheim liess ab April 1714 das Neue Schloss bauen das den Mittel und Sudflugel der Gesamtanlage bildet Die Plane stammten vom Freiherrn Karl Friedrich von Zocha dem spateren Ansbacher Hofbaumeister und markgraflichen Minister Der erste Stock des Neuen Schlosses dient heute als Familienmuseum der Herren von Crailsheim die das Schloss im Sommer nach wie vor bewohnen 1 und als Veranstaltungsort Dort werden Funde von der Ausgrabung bei Burg Rosenberg gezeigt Der Mittelsaal weist ein Deckengemalde mit mythologischen Darstellungen auf ausserdem eine Portraitgalerie von Adligen Schlosspark BearbeitenDer Schlosspark ist mit Figuren aus Sandstein geschmuckt Diese Skulpturen die Venus Amor Mars Zeus Herkules und Flora zeigen stammen wie auch die Balustrade des inneren Schlosshofes vom Handwerksmeister Sommer aus Kunzelsau Rittergut Rugland BearbeitenDas Rittergut Rugland gehorte zum Ritterkanton Altmuhl Es ubte das Hochgericht uber Lindach Rosenberg und Rugland im begrenzten Umfang aus Es hatte ggf an das brandenburg ansbachische Hofkastenamt Ansbach auszuliefern Es hatte die Dorf und Gemeindeherrschaft in eben genannten Orten inne 2 Daruber hinaus hatte es teilweise die Dorf und Gemeindeherrschaft in Andorf und Unternbibert inne 3 Ende des 18 Jahrhunderts hatte es die Grundherrschaft uber 166 Anwesen die sich in folgenden Orten verteilten in Klammern ist die Zahl der Anwesen angegeben Adelmannsdorf 2 Altendettelsau 3 Andorf 1 Berglein 1 Buch 1 Ebenhof 1 Eyb 5 Flachslanden 14 Frankendorf mit Fessenmuhle 7 Frickendorf 2 Froschmuhle 1 Grafenbuch 3 Kleinhabersdorf 1 Lehrberg 2 Lindach 15 Mitteldachstetten 3 Reinswinden 1 Rosenberg 13 Rugland 53 Schlauersbach 4 Stockheim 1 Tiefenthal 10 Unterhessbach 5 Unternbibert 15 Untersulzbach 2 4 3 Auch nach der Sakularisation 1803 hatte das Rittergut Rugland uber seine Anwesen bis 1848 das Patrimonialgericht inne 5 Literatur BearbeitenGunter P Fehring Stadt und Landkreis Ansbach Bayerische Kunstdenkmale Band 2 Deutscher Kunstverlag Munchen 1958 DNB 451224701 S 136 137 Hanns Hubert Hofmann Neustadt Windsheim Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 2 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1953 DNB 452071216 S 74 Digitalisat Manfred Jehle Ansbach die markgraflichen Oberamter Ansbach Colmberg Leutershausen Windsbach das Nurnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt Wolframs Eschenbach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 35 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2009 ISBN 978 3 7696 6856 8 Gerhard Rechter Das Land zwischen Aisch und Rezat Die Kommende Virnsberg Deutschen Ordens und die Ritterguter im oberen Zenngrund Schriften des Zentralinstituts fur frankische Landeskunde 20 Neustadt an der Aisch 1981 S 168 180 402 405 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Rugland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Chronik von Rugland Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Rugland in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen BurgeninstitutsEinzelnachweise Bearbeiten http www sisby de sisby inhalte de BayStandorte Mittelfranken Ansbach Ruegland jsp Manfred Jehle Ansbach die markgraflichen Oberamter Ansbach Colmberg Leutershausen Windsbach das Nurnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt Wolframs Eschenbach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 35 Band 2 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2009 ISBN 978 3 7696 6856 8 S 796 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Hanns Hubert Hofmann Neustadt Windsheim Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 2 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1953 DNB 452071216 S 74 Digitalisat Manfred Jehle Ansbach die markgraflichen Oberamter Ansbach Colmberg Leutershausen Windsbach das Nurnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt Wolframs Eschenbach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 35 Band 2 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2009 ISBN 978 3 7696 6856 8 S 822 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Manfred Jehle Ansbach die markgraflichen Oberamter Ansbach Colmberg Leutershausen Windsbach das Nurnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt Wolframs Eschenbach Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 35 Band 2 Kommission fur bayerische Landesgeschichte Munchen 2009 ISBN 978 3 7696 6856 8 S 972 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Ansbach Schlosser Schloss Aufkirchen abgegangen Schloss Bechhofen Schloss Bruckberg Schloss Dennenlohe Schloss Detwang Schloss Dietenhofen Deutschordensschloss Dinkelsbuhl Schloss Durrenhof Schloss Durrwangen Schloss Frohnhof Schloss Gebsattel Schloss Grosshaslach Schloss Habelsee Schloss Hohbach Schloss Jochsberg Schloss Laufenburg Schloss Lehrberg Schloss Leutershausen Schloss Neuendettelsau Schloss Obermogersheim abgegangen Schloss Rammersdorf Schloss Reichenau abgegangen Schloss Rockingen Schloss Rugland Schloss Schillingsfurst Schloss Schonbronn Schloss Sommersdorf Schloss Thann abgegangen Topplerschlosschen Hofgartenschloss Triesdorf Rotes Schloss Triesdorf Weisses Schloss Triesdorf Schloss Thurnhofen Seckendorffer Schloss Schloss Unterschwaningen Schloss Virnsberg Schloss Wassertrudingen Schloss Weiltingen Schloss Wiedersbach Schloss Windelsbach Schloss WolfsauBurgen und Ruinen Burg Altentrudingen abgegangen Burg Auerbach abgegangen Burg Aurach Burg Bertholdsdorf abgegangen Burgruine Bockenfeld Burg Breitenau abgegangen Burg Burghausen abgegangen Burg Colmberg Burg Diebach abgegangen Burgruine Eybburg Burg Feuchtwangen Jagsheimisches Schlosschen Burg Gattenhofen abgegangen Burgruine Herrieden Burg Hohenau abgegangen Burgruine Leonrod Burg Lohr abgegangen Burg Nordenberg abgegangen Burg Rauenbuch abgegangen Burgruine Rosenberg Burg Rothenburg ob der Tauber Burg Schopfloch abgegangen Burgruine Vestenberg Burg Wahrberg Burg Waldeck abgegangen Burg Windsbach abgegangen Burg Wiesethbruck abgegangen Festungen Festung LichtenauTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Berndorf Burg Arberg Burg Birkenfels Burgstall Dicklburg Turmhugel Dickersbronn Turmhugel Endsee Burg Esbach Burg Erlbach Turmhugel Flachslanden Burgstall Grafenbuch Burg Hartershofen Burg Kirnberg Turmhugel Mogersbronn Turmhugel Muchzell Turmhugel Neusitz Turmhugel Nordenberg Turmhugel Oberkemmathen Burg Ohrenbach Burg Poppenbach Turmhugel Rothberg Turmhugel Schlossbuck Turmhugel Schlosschen Insingen Turmhugel Schlosschen Karrachmuhle Burg Spielberg Burg Steinsfeld Burgstall Wilburg Burgstall Wildenhof Burgstall ZumhausHerrensitze Herrensitz Schlosslein Schloss Wolframs EschenbachBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Endsee Burgstall Altes Schloss Wettringen Burgstall Andorf Burgstall Bergnerzell Burgstall Betzendorf Burgstall Bonnhof Burgstall Burglein Burgstall Dorflein Abschnittsbefestigung Endseer Berg Burgstall Essigkrug Burgstall Faulenberg Burgstall Forndorf Burgstall Grub Burgstall Heinersdorf Burgstall Illenschwang Burgstall Immeldorf Burgstall Limburg Burgstall Markttriebendorf Burgstall Mosbach Burgstall Neusitz Burgstall Niederdombach Burgstall Nordenberg Burgstall Obergailnau Burgstall Preuntzhausen Burgstall Retzendorf Burgstall Ruffenhofen Burgstall Sachsen Burgstall Schlossberg Veitsaurach Burgstall Schlossgraben Burgstall Schlossleinsbuck Burgstall Schlossleinsteile Burgstall Schwedenschanze Burgstall Teufelsstein Burgstall Unterampfrach Burgstall Vehlberg Burgstall Weissenkichberg Burgstall Wittelshofen Burgstall Zischendorf Burgstall Zwernberg Normdaten Geografikum GND 7531671 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Rugland amp oldid 231527783