www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burg Eybburg ist eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg in dem Weiler Eybburg einem heutigen Ortsteil der Marktgemeinde Arberg Haus Nr 3 im Landkreis Ansbach in Bayern Burg EybburgStaat DeutschlandOrt Arberg EybburgEntstehungszeit 1487Burgentyp Niederungsburg OrtslageErhaltungszustand Burgstall verbaute ResteGeographische Lage 49 6 N 10 38 O 49 105352 10 62755 Koordinaten 49 6 19 3 N 10 37 39 2 OBurg Eybburg Bayern p3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVor der Erbauung der Burg war die Ansiedlung ab 1416 als Lochhof oder Lohhof urkundlich erwahnt ein Lehenssitz der Erbschenken des Hochstiftes Eichstatt Als Erster benannte sich Wilhelm I Schenk von Arberg danach Die Arberg waren eine Nebenlinie des weit verzweigten Geschlechts der Herren von Rothenburg Der befestigte Lehenssitz der Erbschenken des Hochstiftes Eichstatt war im 14 Jahrhundert als Raubritternest verschrien Nach dem Tod Wilhelms III Schenk von Lochhof im Jahr 1484 entbrannte ein Streit uber dessen Hinterlassenschaften Daraufhin entschied Bischof Wilhelm von Eichstatt laut Schiedsbrief vom 21 Juni 1484 dass der Lochhof durch die Vormunder der Kinder verkauft und aus dem Erlos die Witwe und Kinder entschadigt werden sollten Der Verkaufspreis der Burg mit Turmen Vorhof Graben und Zwinger nebst einem Garten 60 Morgen Ackerland 28 Tagewerk Wiesen einer Waldparzelle von 100 Morgen und 3 Weiherlein ferner das Recht des Viehtriebs betrug 900 Gulden 1 Eybburg war anschliessend hochstift eichstattisches Lehen 1487 wurde der Lohhof von Ritter Ludwig von Eyb Sommersdorf 1417 20 Januar 1502 als Burg neu erbaut und in Eybburg umbenannt Nach der Reichsacht uber Karl Schenken von Arberg verlieh im Jahr 1533 Bischof Gabriel von Eyb 1455 1535 Furstbischof von Eichstatt 1496 1535 dem Besitzer der Eybburg Georg Ludwig dem Jungeren von Eyb und seinen Erben das Erbschenkenamt 2 Diese Linie nannte sich fortan von Eyb zu Eybburg 1622 wurde die Burg an den Bischof von Eichstatt verkauft Damit verlor sie ihre Bedeutung und sank wieder zum Gutshof hinab 1891 wurden die letzten Reste des mind 10 m hohen Palas abgebrochen Beschreibung BearbeitenDie Eybburg war eine rechteckige von einer Ringmauer umgebene Anlage Heute existiert im Norden noch eine Teilstrecke der Mauer mit zwei Schalenturmen Zwingermauerrestebefinden sich zudem noch in den Gebauden des Bauernhofes Das Torhaus zur ostlich gelegenen Vorburg wurde spater zur Kapelle umgewandelt es ist ein kleiner Satteldachbau des 15 Jahrhunderts Zudem sind noch der 10 12 m breiter Graben mit Aussenwall vorhanden 1942 war noch der Stumpf eines Bergfrieds zu sehen Literatur BearbeitenKarl Bosl Hrsg Handbuch der historischen Statten Deutschlands Band 7 Bayern Kroners Taschenausgabe Band 277 3 Auflage Kroner Stuttgart 1981 ISBN 3 520 27703 4 Tilmann Breuer Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Munchen 1999 Eberhard von Eyb Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb Veroffentlichungen der Gesellschaft fur frankische Geschichte Reihe 9 Band 29 Neustadt a d Aisch 1984 S 36 August Gebessler Stadt und Landkreis Dinkelsbuhl Bayerische Kunstdenkmale Band 15 Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 DNB 451450930 S 136 137 Teresa Neumeyer Dinkelsbuhl der ehemalige Landkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 40 Michael Lassleben Kallmunz 2018 ISBN 978 3 7696 6562 8 S 109 f und 123 f A Scherrbacher Die Eybburg ein festes Haus am Hesselberg In Gunzenhauser Heimat Bote Band 6 1938 44 S 155 157 Weblinks BearbeitenEintrag zu Burg Eybburg in der privaten Datenbank Alle Burgen Eintrag von Stefan Eismann zu Burg Eybburg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen BurgeninstitutsEinzelnachweise Bearbeiten J P J Gewin Die Verwandtschaften und politischen Beziehungen zwischen den westeuropaischen Furstenhausern im Fruhmittelalter H L Smits 1964 S 185 Eybburg 1 2 Vorlage Toter Link www arberg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis bei arberg deListe der Burgen und Schlosser im Landkreis Ansbach Schlosser Schloss Aufkirchen abgegangen Schloss Bechhofen Schloss Bruckberg Schloss Dennenlohe Schloss Detwang Schloss Dietenhofen Deutschordensschloss Dinkelsbuhl Schloss Durrenhof Schloss Durrwangen Schloss Frohnhof Schloss Gebsattel Schloss Grosshaslach Schloss Habelsee Schloss Hohbach Schloss Jochsberg Schloss Laufenburg Schloss Lehrberg Schloss Leutershausen Schloss Neuendettelsau Schloss Obermogersheim abgegangen Schloss Rammersdorf Schloss Reichenau abgegangen Schloss Rockingen Schloss Rugland Schloss Schillingsfurst Schloss Schonbronn Schloss Sommersdorf Schloss Thann abgegangen Topplerschlosschen Hofgartenschloss Triesdorf Rotes Schloss Triesdorf Weisses Schloss Triesdorf Schloss Thurnhofen Seckendorffer Schloss Schloss Unterschwaningen Schloss Virnsberg Schloss Wassertrudingen Schloss Weiltingen Schloss Wiedersbach Schloss Windelsbach Schloss WolfsauBurgen und Ruinen Burg Altentrudingen abgegangen Burg Auerbach abgegangen Burg Aurach Burg Bertholdsdorf abgegangen Burgruine Bockenfeld Burg Breitenau abgegangen Burg Burghausen abgegangen Burg Colmberg Burg Diebach abgegangen Burgruine Eybburg Burg Feuchtwangen Jagsheimisches Schlosschen Burg Gattenhofen abgegangen Burgruine Herrieden Burg Hohenau abgegangen Burgruine Leonrod Burg Lohr abgegangen Burg Nordenberg abgegangen Burg Rauenbuch abgegangen Burgruine Rosenberg Burg Rothenburg ob der Tauber Burg Schopfloch abgegangen Burgruine Vestenberg Burg Wahrberg Burg Waldeck abgegangen Burg Windsbach abgegangen Burg Wiesethbruck abgegangen Festungen Festung LichtenauTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Berndorf Burg Arberg Burg Birkenfels Burgstall Dicklburg Turmhugel Dickersbronn Turmhugel Endsee Burg Esbach Burg Erlbach Turmhugel Flachslanden Burgstall Grafenbuch Burg Hartershofen Burg Kirnberg Turmhugel Mogersbronn Turmhugel Muchzell Turmhugel Neusitz Turmhugel Nordenberg Turmhugel Oberkemmathen Burg Ohrenbach Burg Poppenbach Turmhugel Rothberg Turmhugel Schlossbuck Turmhugel Schlosschen Insingen Turmhugel Schlosschen Karrachmuhle Burg Spielberg Burg Steinsfeld Burgstall Wilburg Burgstall Wildenhof Burgstall ZumhausHerrensitze Herrensitz Schlosslein Schloss Wolframs EschenbachBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Endsee Burgstall Altes Schloss Wettringen Burgstall Andorf Burgstall Bergnerzell Burgstall Betzendorf Burgstall Bonnhof Burgstall Burglein Burgstall Dorflein Abschnittsbefestigung Endseer Berg Burgstall Essigkrug Burgstall Faulenberg Burgstall Forndorf Burgstall Grub Burgstall Heinersdorf Burgstall Illenschwang Burgstall Immeldorf Burgstall Limburg Burgstall Markttriebendorf Burgstall Mosbach Burgstall Neusitz Burgstall Niederdombach Burgstall Nordenberg Burgstall Obergailnau Burgstall Preuntzhausen Burgstall Retzendorf Burgstall Ruffenhofen Burgstall Sachsen Burgstall Schlossberg Veitsaurach Burgstall Schlossgraben Burgstall Schlossleinsbuck Burgstall Schlossleinsteile Burgstall Schwedenschanze Burgstall Teufelsstein Burgstall Unterampfrach Burgstall Vehlberg Burgstall Weissenkichberg Burgstall Wittelshofen Burgstall Zischendorf Burgstall Zwernberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Burg Eybburg amp oldid 231491341